DE3107446A1 - Spannungsgesteuerter sinus-oszillator - Google Patents

Spannungsgesteuerter sinus-oszillator

Info

Publication number
DE3107446A1
DE3107446A1 DE19813107446 DE3107446A DE3107446A1 DE 3107446 A1 DE3107446 A1 DE 3107446A1 DE 19813107446 DE19813107446 DE 19813107446 DE 3107446 A DE3107446 A DE 3107446A DE 3107446 A1 DE3107446 A1 DE 3107446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
oscillator
pass filter
voltage
control current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813107446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107446C2 (de
Inventor
Alfred 8217 Staudach Robok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schomandl Vertriebs 8217 Grassau De GmbH
Original Assignee
Gorenje Koerting Electronic & Co GmbH
GORENJE KOERTING
Gorenje Koerting Electronic & Co 8217 Grassau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gorenje Koerting Electronic & Co GmbH, GORENJE KOERTING, Gorenje Koerting Electronic & Co 8217 Grassau GmbH filed Critical Gorenje Koerting Electronic & Co GmbH
Priority to DE19813107446 priority Critical patent/DE3107446C2/de
Publication of DE3107446A1 publication Critical patent/DE3107446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107446C2 publication Critical patent/DE3107446C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/20Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising resistance and either capacitance or inductance, e.g. phase-shift oscillator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • B E 5 C H R E 1 B U N G
  • Spannungsgesteuerter Sinus-Oszillator Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Sin#ts-Oszillatoren, die sich in einem weiten Bereich kontinuierlich zwischen einer unteren Frequenz f und einer oberen Grenzu frequenz f auf eine beliebige Frequenz abstimmen lassen, muß ein er-0 heblicher schaltungstechnischer und Bauelemente-Aufwand betrieben werden, wenn die nichtlinearen Verzerrungen der Ausgangsspannung in allen Frequenzbereichen sehr gering sein sollen.-fs hat sich als günstig erwiesen, einer Schaltung zur Erzeugung einer periodischen, amplitudenkonstanten Sinus-Schwingung einen Tiefpaß nachzuschalten, durch den alle Oberwellen schon ab der zweiten Harmonischen stark abgesenkt werden und so eine extrem klirrarme Ausgangsspannung der gewünschten Grundfrequenz zur Verfügung steht.
  • Die obere Grenzfrequenz dieses Tiefpasses muß bei abstimmbaren Oszillatoren veränderbar sein, d.h. sie muß der Frequenzeinstellung automatisch angepaßt werden. Derartige Mitlauffilter sind bekannt, wobei die Frequenzabhängigkeit durch Mehrfach-Potentiometer, Variometer oder Drelikondensatoren erreicht wird, deren Drehachsen entweder direkt oder über ein mechanisches Getriebe mit dem Steller zur Einstellung frequenzgekoppelt ist.
  • Bei spannungsgesteuerten Oszillatoren-ist eine derartige Verkopplung mechanisch angetriebener Einstell-Elemente nicht ohne weiteres möglich.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 jgenannten Art zu finden, mit der sowohl die Frequenz des Oszillators im gewünschten Bereich, als auch die obere Grenzfrequenz des nachgeschalteten Tiefpaß -Filters kontinuierlich verändert werden können.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen naher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 ein Blockschaltbild der kombinierten Oszillator-Filteranordnullg.
  • Uer Ausgang 1 des Oszillators 2 ist mit dem Eingang 3 des Tiefpaß-Filters verbunden. Beide Scbaltungsgruppen werden über die Leitungen 5 und 6 von einer Gleichspannungs bzw. Stromquelle UST (IST) angesteuert, die an den Anschluß 7 geführt wird. Die Höhe dieser Spannung bestimmt die Frequenz f der Oszillatorschaltung 2 und die obere Grenzfrequenz des Tiefpaß-Filters 4. Die von Oberwellen befreite Ausgangsspannung steht an der Ausgangsbuchse 8 zur Verfügung.
  • ßrfindungsgemäß werden sowohl zur Ansteuerung des Oszillators als auch zur Variation der Grenzfrequenz des Tiefpaß-Filters die bekannten Opto-Koppler herangezogen. Dabei wird jeweils der Strahler (Leuchtdiode) von einem Steuerstrom i ST durchschlossen, der der Höhe der Steuerspannung 1151ST I#roportional ist oder iiber vorgeschaltete elektronische Bauelemente mit nichtlinearer Kennlinie (z.B. VTll-Widerstand oder PNP-Diodenkette) einen bestimmten strom- bzw. spannungsabhängigen Verlauf aufweist. Von diese Strahler wird mindestens ein Fotowiderstand beleuchtet, dessen Widerstand sich mit dem auftreffenden Lichtstrom ändert. Die beleuchtungsabhängigen Widerstandsänderungen werden zur direkten Steuerung des Oszillators und des Tiefpaß-Filters ausgenutzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zeigt der Stromlauf in Fig. 2.
  • Der Oszillator 2 arbeitet nach der bekannten Wien-Brücken-Schaltung mit einem Operationsverstärker 9 als aktives Verstärkerelement. Die frequenzbestimmenden Bauelemente sind gegeben durch die beiden Fotowiderstände 10 und 11, die im Opto-Koppler 12 integriert sind und die beiden Kondensatoren 13 und 14. Wird der Strahler 15 im Opto-Koppler 12 von einem Steuerstrom # iST durchflossen, ändert sich der Widerstand der beiden Fotowiderstände 10 und 11 in gleicher Weise und bestimmt so die Frequenz der Oszillator-Ausgangsspannung am Schaltungslnlllkt 1.
  • Auch im Tiefpaß 4 ist ein Operations-Verstärker 9 so geschaltet, daß er in Verbindung mit den Fotowiderständen 10 und 11' im Opto-Koppler 12 und den Kondensatoren 16 und 17 als Aktivpaß arbeitet.
  • Dessen obere Grenzfrequenz ändert sich in Abhängigkeit vom Widerstand der Fotowiderstände 10' und 11', die durch den vom Steuerstrom iST durchflossenen Strahler 15' beleuchtet werden.
  • Die Schaltung ist so dimensioniert, daß sich mit steigendem Steuerstrom # ST und dementsprechend geringer werdenden Widerstandswerten der Fotowiderstände die Frequenz des Oszillators und die obere Grenzfrequenz des Tiefpaß-Filters annähernd gleichlaufend verringert.
  • Der Steuerstrom # iST kann durch ein den Strahlern 15 und 15t vorgesciialtetes lineares oder nichtlineares Bauelement 18 bzw. eine Bauelemente-Kombination, in eine beliebige Abhängigkeit von der Höhe der Steuerspannung gebracht werden. Dieses ist beispielsweise dann erforderlich, wenn sich mit linear ensteigender Steuerspannung UST eine logarithmisch steigende Frequenzänderung einstellen soll.
  • Beide Bausteine 2 und 4 sind als selbstständige Funktionsgruppen anzusehen. Für die erfindungsgemäße Aufgabe sind an den Verbindungsstellen 1 und 3 über einen Koppelkondensator 19 und über einen Gegenkopplungszweig miteinander verbunden.
  • Üblicherweise wird bei einer Wien-Brücken-Schaltung mit Operationsverstärkeren der Gegenkopplungs-Widerstand 20 direkt vom Operationsverstärker-Ausgang an den invertierenden Eingang zurückgeführt, wobei gleichzeitig von diesem Ausgang ein Widerstand mit positivem Temperatur-Koeffizienten zur Erzielung einer temperaturunabhängigen Ausgangsspannung gegen Masse geschaltet wird.
  • In der vorgeschlagenen Schaltungsausführung nach Fig. 2 wird die Gegenkopplungsspannung vom Ausgang des nachgeschalteten Tiefpasses auf den invertierenden Eingang zuriickgefiihrt und ein Kaltleiter, d.h.
  • ein Widerstand 21 positiven Koeffizienten gegen Masse geschaltet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß neben der Temperaturkompensation auch Amplitudenfehler infolge nichtexakten Gleichlaufs zwischen Oszillator und Tiefpaß automatisch korrigiert werden.
  • Die durch Gleichlauffehler bedingten Amplitudenfehler liegen ohne die erfindungsgemäße, vom Ausgang des Tiefpaßfilters zuntckgefijhrte Gegenkopplung in der Toleranz von ca. 3 db. Mit einem Gegenkopplungsfaktor von z.B. 6 db ergibt sich ein Amplitudengang innerhalb i Idb iiber dem ganzen Abstimmbereich.
  • Da diese Gegenkopplungsspannung praktisch nur die extrem klirrarme (;rundfrequenz enthielt, ergibt sich zwar damit eine prnpol-tiollale # Absenkung der Grundwelle, d.h. eine relative zunahme der Oberwellen all Ausgang. Das ist aber bedeutungslos, weil diese durch die Wirkutlg des Tiefpaß-Filters in weit höherem Maße reduziert werden. Insgesamt beträgt die Verringerung der Klirranteile in dem Beispiel nach Abb. 2 ca. 20 db. Auch hinsichtlich der Temperaturunabhängigkeit werden extrem günstige Werte mit praktisch vollständiger Kompensation im Intervall von 100 bis +400C erreicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE Schaltungsanordnung für einen spannungsgesteuerten Oszillator mit nachgeschaltetem mitlaufendem aktivem Tiefpaß-Filter, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere, in Opto-Kopplern enthaltene Foto-Widerstände in die frequenzbestilenden Glieder des Oszillators- und/oder des Tiefpaß-Filters aufgenommen werden und die in den Opto-Kopplern enthaltenen Strahler-Elemente von extern zugeführten, in weiten Grenzen variablen Steuergleichströmen durchflossen werden.
  2. 2.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den Strahler-Eletpenten in den Opto-Kopplern mindestens ein oder mehrere spannungsabhängige Widerstände geschaltet sind.
  3. 3.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwingungserzeuger ein spannungsgesteuerter Funktions-Generator und im nachgeschalteten aktiven Mitlauf-Filter ein Opto-Koppler eingesetzt wird.
    oi.) Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ausgang des Tiefpaßfilters eine Gegenkopplungsspannung abgegriffen und über einen Spannungsteiler in den invertierenden Eingang des Oszillator-IC's eingespeist wird und daß der Fußpunktwiderstand dieses Spannungsteilers durch einen temperaturabhängigen Widerstand gebildet wird.
DE19813107446 1981-02-27 1981-02-27 Sinus-Generator mit Wien-Brückenschaltung Expired - Fee Related DE3107446C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107446 DE3107446C2 (de) 1981-02-27 1981-02-27 Sinus-Generator mit Wien-Brückenschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107446 DE3107446C2 (de) 1981-02-27 1981-02-27 Sinus-Generator mit Wien-Brückenschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107446A1 true DE3107446A1 (de) 1982-10-21
DE3107446C2 DE3107446C2 (de) 1993-11-25

Family

ID=6125927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107446 Expired - Fee Related DE3107446C2 (de) 1981-02-27 1981-02-27 Sinus-Generator mit Wien-Brückenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3107446C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591402A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Efcis Oscillateur sinusoidal a tres faible distorsion
DE3605148A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Vmei Lenin Nis Vorrichtung fuer die magnetische therapie
DE3823008A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Telefunken Electronic Gmbh Schaltbarer oszillator
CZ304235B6 (cs) * 2013-01-14 2014-01-15 České vysoké učení technické v Praze - Fakulta elektrotechnická Oscilátor řízený elektromechanickým rezonátorem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025709A (en) * 1963-02-08 1966-04-14 Muirhead & Co Ltd Resistance-capacitance type oscillators and selective amplifiers
GB1197224A (en) * 1966-09-10 1970-07-01 Philips Electronic Associated Frequency-Controlled Oscillators
DE2500572A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Rainer Wieckert Schaltungsanordnung fuer einen quadraturgenerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1025709A (en) * 1963-02-08 1966-04-14 Muirhead & Co Ltd Resistance-capacitance type oscillators and selective amplifiers
GB1197224A (en) * 1966-09-10 1970-07-01 Philips Electronic Associated Frequency-Controlled Oscillators
DE2500572A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Rainer Wieckert Schaltungsanordnung fuer einen quadraturgenerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics, H.1, 4.Jan.1979, S.134,135 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591402A1 (fr) * 1985-12-06 1987-06-12 Efcis Oscillateur sinusoidal a tres faible distorsion
EP0228941A1 (de) * 1985-12-06 1987-07-15 STMicroelectronics S.A. Sinus-Oszillator mit sehr niedriger Verzerrung
DE3605148A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Vmei Lenin Nis Vorrichtung fuer die magnetische therapie
DE3823008A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Telefunken Electronic Gmbh Schaltbarer oszillator
CZ304235B6 (cs) * 2013-01-14 2014-01-15 České vysoké učení technické v Praze - Fakulta elektrotechnická Oscilátor řízený elektromechanickým rezonátorem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3107446C2 (de) 1993-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723778A1 (de) Schaltung zur automatischen einstellung von zeitkonstanten fuer eine filterschaltung
DE3112035C2 (de) Pulsweitenmodulierter Verstärker
DE3008686A1 (de) Temperaturkompensationsschaltung fuer einen kristalloszillator
DE2305291C3 (de) Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals
DE3107446A1 (de) Spannungsgesteuerter sinus-oszillator
DE2539632A1 (de) Kristalloszillator
DE3041392C2 (de) Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe
DE2811080A1 (de) Durch spannungsaenderung abstimmbarer hochfrequenz-oszillator
DE2006203C3 (de) Begrenzende Zwischenfrequenzverstärkerstufe eines FM-Empfängers
EP0033473B1 (de) Stromgesteuerter Oszillator
CH429846A (de) Kapazitive Dreipunktschaltung
DE3329663C2 (de)
DE3732906A1 (de) Spannungsgesteuerter oszillator mit einem keramischen schwingquarz
EP0532781B1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit einem analogen Netzwerk
EP0390076B1 (de) Integrierbare Filterschaltung mit Bandpassverhalten
DE2038435A1 (de) Oszillator
DE4115017C2 (de) Verstimmbares Filter
DE2347711C2 (de) Transistorbreitbandverstärker
DE2803430B2 (de) Frequenzstabiler, amplitudengeregelter Oszillator
DE2658404A1 (de) Fm-demodulator
DE2801471C2 (de) Breitbandverstärker
DE2741012A1 (de) Schaltung fuer die ost-west-kissenkorrektur in einem farbfernsehempfaenger
DE2533869A1 (de) Frequenzfilter
DE2058298A1 (de) Regelschaltung
EP0715406B1 (de) Abstimmbares elektronisches Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GORENJE VERTRIEBS- GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHOMANDL VERTRIEBS GMBH, 8217 GRASSAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee