DE3107290C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3107290C2
DE3107290C2 DE3107290A DE3107290A DE3107290C2 DE 3107290 C2 DE3107290 C2 DE 3107290C2 DE 3107290 A DE3107290 A DE 3107290A DE 3107290 A DE3107290 A DE 3107290A DE 3107290 C2 DE3107290 C2 DE 3107290C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
binder
ptc ceramic
heat
ptc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3107290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107290A1 (de
Inventor
Michio Tokio/Tokyo Jp Shigenobu
Hiroshi Hatogaya Saitama Jp Satomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2706480A external-priority patent/JPS56123581A/ja
Priority claimed from JP2706580A external-priority patent/JPS56123685A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3107290A1 publication Critical patent/DE3107290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107290C2 publication Critical patent/DE3107290C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/141Conductive ceramics, e.g. metal oxides, metal carbides, barium titanate, ferrites, zirconia, vitrous compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2053Structural details of heat elements, e.g. structure of roller or belt, eddy current, induction heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/027Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient consisting of conducting or semi-conducting material dispersed in a non-conductive organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49085Thermally variable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Heizelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und die Verwendung des Heizelements in Form einer wärmeerzeugenden Schicht zum Erwärmen einer Walze oder Platte.
Aus der DE-OS 15 40 907 ist eine elektrische Heizmatte mit zwischen Isolierstofflagen eingebetteten Widerstandsheizkörpern bekannt, wobei die Widerstandsheizkörper aus einem Halbleiterpulver mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes bestehen, das in einem ausgehärteten Klebstoff gleichmäßig verteilt ist. (Vorrichtungen oder Materialien, die einen positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes haben, werden nachstehend durch Voranstellen der Abkürzung "PTC-" bezeichnet.)
Aus der US-PS 22 78 072 ist ein elektrisches PTC-Heizelement bekannt, das hergestellt wird, indem Chrom(III)-oxidteilchen in einem Bindemittel fein verteilt werden und die erhaltene Mischung geformt und dann getrocknet oder einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
Aus Philips Technische Rundschau, 30. Jg., 1969/70, Seiten 192 bis 200, sind PTC-Thermistoren bekannt, die als selbstregelnde elektrische Heizelemente dienen und aus Halbleiter-Keramikmaterialien mit großem positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes hergestellt werden. Diese Keramikmaterialien, hauptsächlich Bariumtitanat oder Mischungen von Bariumtitanat mit Strontium- und Bleititanat, haben eine Umwandlungstemperatur (Curie-Temperatur), bei der die Kristallite von der tetragonalen in die kubische Phase übergehen, wobei dieser Übergang von einer starken Änderung der elektrischen Eigenschaften begleitet ist, was zu einem positiven Temperaturkoeffizienten des Widerstandes führt. Diese PTC-Halbleiter-Keramikmaterialien werden in einem aufwendigen Verfahren durch Mischen, Vorsintern, Mahlen, Pressen und abschließendes Sintern hergestellt.
Derartige PTC-Keramikmaterialien, die unter Anlegen einer geeigneten Spannung Wärme erzeugen, bieten als Wärmequelle bei verschiedenen Heizelementen verschiedene Vorteile, z. B. eine Temperatur-Selbststeuerung ohne Verwendung einer an ein Temperaturmeßelement angeschlossenen äußeren Leistungssteuereinrichtung, eine Einschränkung von durch Schwankungen der Speisespannung hervorgerufenen Schwankungen der Wärmeerzeugung und eine lange Standzeit. Bei der Fixiervorrichtung zum Fixieren eines Tonerbilds liefern die PTC-Keramikmaterialien zusätzlich zu den vorstehend genannten auch die Vorteile eines schnellen Erwärmens und einer Verkürzung der Wartezeit.
Die PTC-Keramikmaterialien haben jedoch eine unzureichende Maßhaltigkeit bei den Schritten des Sinterns und Abkühlens, die besonders dann ausgeprägt ist, wenn die aus den PTC-Keramikmaterialien geformten Produkte ein größeres Volumen oder eine größere Oberfläche haben. Ferner bestehen bei den PTC-Keramikmaterialien Schwierigkeiten hinsichtlich einer mechanischen Bearbeitung wie des Schabens oder Schleifens, so daß die Herstellung einer verhältnismäßig langen Walze oder eines verhältnismäßig breiten plattenförmigen Heizelements aus den PTC-Keramikmaterialien für eine Fixiervorrichtung praktisch ziemlich schwierig ist, eine geringe Massen-Herstellbarkeit ergibt und zu gesteigerten Herstellungskosten führt. Darüber hinaus neigen PTC-Keramikmaterialien bei dem Schritt des Sinterns oder des Abkühlens zur Bildung von Rissen oder von örtlichen Unregelmäßigkeiten in der Qualität, und zwar insbesondere in dem Fall, daß die Produkte ein großes Volumen oder eine große Oberfläche haben; es wird dadurch unmöglich, über der Oberfläche des Heizelements eine gleichmäßige Wärmeerzeugung zu erzielen oder eine gewünschte Wärmemenge zu erzeugen. Bei den Fixiervorrichtungen wird durch solche Risse oder Unregelmäßigkeiten in der Qualität die gleichmäßige Zuführung von Wärme zu dem Tonerbild oder zu dem Bildempfangsmaterial für das Tonerbild behindert, so daß sich ein ungleichmäßiges oder unzureichendes Fixieren ergibt.
Ein aus der DE-OS 16 65 309 bekannter elektrischer Widerstand besteht aus einem Widerstandsstoff (z. B. Kohlenstoff) in Form elektrisch leitender Teilchen, die mindestens teilweise in einem isolierenden Trägermaterial (z. B. Kohlenstoff) eingebettet sind, wobei der Wärmeausdehnungskoeffizient des Trägermaterials größer als derjenige des Widerstandsstoffes ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Heizelement auf Basis von PTC-Keramikmaterial bereitzustellen, das mit gleichbleibender Qualität (gleichmäßiger Wärmeverteilung) in gewünschter Gestalt und mit gewünschten Abmessungen hergestellt werden kann, ohne daß es zu Rissen oder anderen Unregelmäßigkeiten in der Qualität kommt.
Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Heizelement mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht in der Verwendung des erfindungsgemäßen Heizelements in Form einer wärmeerzeugenden Schicht zum Erwärmen einer Walze oder Platte.
Die erfindungsgemäße Verwendung des Heizelements eignet sich insbesondere für eine Fixiervorrichtung bei Verfahren wie z. B. dem elektrostatischen Druck, der Elektrophotographie oder der Magnetographie, besonders für eine Fixiervorrichtung, bei der einem Tonerbild Wärme zugeführt wird, um das Tonerbild gleichmäßig und schnell an einem Bildempfangsmaterial zu fixieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine vergrößerte Zeichnung eines erfindungsgemäßen Heizelements.
Fig. 2 ist eine schematische Zeichnung, die das Anlegen einer Spannung an ein erfindungsgemäßes Heizelement veranschaulicht.
Fig. 3 ist eine graphische Darstellung, die Kennlinien zeigt, die bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Heizelements erhalten werden.
Fig. 1 ist eine schematische vergrößerte Zeichnung eines Teils eines erfindungsgemäßen Heizelements 1, in dem durch Zerkleinern eines gesinterten PTC-Keramikmaterials gewonnene Keramikteilchen 2 mit Hilfe eines Bindemittels 3 wie eines isolierenden anorganischen oder organischen Bindemittels zusammengeklebt und zu einem einheitlichen Körper verbunden sind. Auf diese Weise sind die Keramikteilchen 2 in dem Bindemittel 3 so verteilt, daß sie in elektrischem Kontakt miteinander stehen und daher elektrisch leitend sind. Dementsprechend ist das ganze Heizelement elektrisch leitend, so daß durch Anlegen einer Spannung an das Heizelement jedes Keramikteilchen 2 eine Spannung zur Wärmeerzeugung empfängt, wobei das ganze Heizelement 1 PTC-Eigenschaften zeigt, die denjenigen der in dem Heizelement verteilten PTC-Keramikteilchen ähnlich sind. Das Anlegen der Spannung an das Heizelement 1 kann auf die in Fig. 2 gezeigte Weise erfolgen, gemäß der die Spannung aus einer Spannungsquelle 6 zwischen Elektrodenschichten 4 und 5 angelegt wird, die aus Silber, Kupfer oder Nickel gebildet sind, das auf die obere Fläche bzw. die untere Fläche des Heizelements 1 aufgedampft ist. Wenn die angelegte Spannung so gewählt wird, daß eine Temperatur in der Nähe des Punkts des plötzlichen Anstiegs des Widerstands des Heizelements 1 erzielt wird, erfolgt an dem Heizelement eine Selbststeuerung, mit der die gewählte Temperatur auch dann beibehalten wird, wenn die tatsächliche Spannung von der gewählten Spannung abweicht, und bei der als Reaktion auf ein eventuelles Ansteigen der Temperatur durch den plötzlichen Anstieg des Widerstands die elektrische Leitfähigkeit absinkt, so daß daher eine im wesentlichen konstante Temperatur erzielt wird.
Heizelemente wurden unter Verwendung von BaTiO₃-PTC-Keramikmaterial (C), das unter der Handelsbezeichnung Posister oder PTH (von Murata Mfg. Co.) bekannt ist, in der Weise hergestellt, daß (A) das Keramikmaterial zu Teilchen mit einer Größe von 50 bis 200 µm zerkleinert wurde und in einem Anteil von 75 Vol.-% in einem isolierenden anorganischen Bindemittel dispergiert wurde, das als Hauptbestandteil aus Aluminiumoxid enthält und unter der Handelsbezeichnung Aron Ceramic D (Toa Gosei Kagaku Co., Ltd.) bekannt ist, oder daß (B) das Keramikmaterial zu Teilchen mit einer Größe von 1 bis 2 mm zerkleinert wurde und in einem Anteil von 50 Vol.-% in dem Bindemittel Aron Ceramic D dispergiert wurde, worauf in beiden Fällen die Formgebung und die Härtung erfolgten. Die Formgebung wurde dadurch herbeigeführt, daß die geknetete Mischung der Keramikteilchen mit dem flüssigen Aron Ceramic D um ein Glasrohr mit 40 mm Durchmesser und 320 mm Länge herum gleichmäßig aufgetragen wurde, durch 150 min dauernde Erwärmung auf 150°C gehärtet wurde und danach die Außenfläche mit Sandpapier #600 und dann mit Sandpapier #2000 poliert wurde, um ein Heizelement mit 2 mm Dicke zu erzielen. Die Verwendung dieser Dispersion der PTC-Keramikteilchen in einem Bindemittel ermöglicht es, ein großes walzenförmiges Heizelement gemäß den vorangehenden Ausführungen einstückig herzustellen, das hervorragende Bearbeitungseigenschaften hat, die eine genaue Dimensionierung und Formung nach Wunsch erlauben. Die erzielten Heizelemente zeigten keine Risse, und es wurden keine Unregelmäßigkeiten in der Qualität beobachtet, da das PTC-Keramik-Füllmaterial zerkleinert bzw. gemahlen und in das Bindematerial eingemischt worden war.
Fig. 3 zeigt den als Verhältnis zu dem Widerstand bei 25°C aufgetragenen spezifischen Widerstand der Heizelemente (A) und (B) sowie des hierin verwendeten BaTiO₃-Keramikmaterials (C) als Funktion der Temperatur. Es ist ersichtlich, daß die Heizelemente (A) und (B) PTC-Eigenschaften zeigen, wobei die Stelle eines plötzlichen Widerstandsanstiegs um 210°C herum liegt, wie es auch bei dem PTC-Keramikmaterial (C) beobachtet wurde.
Das vorstehend genannte Bindemittel Aron Ceramic D kann durch ein wärmebeständiges Glas ersetzt werden, wie es beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Pyrex (Iwaki Glass Co., Ltd.) bekannt ist. In diesem Fall wird das wärmebeständige Glas zu Teilchen zermahlen, dann mit den zermahlenen BaTiO₃-PTC-Keramikteilchen vermischt und zum Schmelzen des Glases auf ungefähr 1200°C erwärmt. Die geschmolzene Substanz kann nach Belieben in einer Gußform geformt werden, wie es schon bei Glasschmelzverfahren bekannt ist; danach wird die Substanz nötigenfalls einem Schleifen oder Schneiden mit einer Polierscheibe oder Diamanten unterzogen, um die gewünschte Form und die gewünschten Abmessungen zu erhalten.
Wenn ein rohrförmiges Heizelement, das als wärmeerzeugende Schicht zum Erwärmen einer Fixierwalze verwendet wird, durch Verwendung eines anorganischen Bindemittels wie Glas steif genug ist, kann es selbst das Substrat bzw. den Tragkörper der Fixierwalze 7 bilden; falls jedoch aufgrund der Verwendung eines organischen Bindemittels wie Siliconkautschuk oder Tetrafluorethylen-Harz das Heizelement nicht steif ist, kann es mit einer steifen Substrat- bzw. Tragwalze versehen werden, die beispielsweise durch ein Glasrohr oder ein Rohr aus Edelstahl gebildet ist. Es ist auch möglich, an einer Tragwalze ein steifes Heizelement anzubringen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Heizelementen, bei denen eine Fixierwalze mittels einer in einer mittigen Höhlung untergebrachten Halogenlampe oder aber von außen her erwärmt wird, liefert eine Fixierwalze, bei der ein erfindungsgemäßes Heizelement als rohrförmige wärmeerzeugende Schicht verwendet wird, die unmittelbar unter einer dünnen Deckschicht 10 sitzt, die zur Verhinderung einer Ablagerung von Tonerteilchen an der Fixierwalze dient, eine Verkürzung der Erwärmungszeit bis zu der Fixiertemperatur.
Die als typische PTC-Keramikmaterialien bekannten Bariumtitanat-Keramikmaterialien (BaTiO₃) sollten zur Verwendung des Heizelements in Form einer wärmeerzeugenden Schicht in einer Fixiervorrichtung für ein Tonerbild vorteilhaft so verändert werden, daß sie durch Ersetzung eines Teils des Bariums durch ein anderes Element wie Blei eine höhere Curie-Temperatur haben, wodurch die Arbeitstemperatur für die Wärmefixierung des Tonerbilds an dem Bildempfangsmaterial für das Tonerbild so gewählt werden kann, daß sie nahe an dem Punkt des steilen Widerstandsanstiegs liegt. Beispielsweise kann ein derartiges Keramikmaterial dadurch hergestellt werden, daß Titanoxid (TiO₂), Bariumcarbonat (BaCO₃) und Bleioxid (PbO oder Pb₃O₄) oder Bleicarbonat in einem Atomverhältnis von Ti : Ba : Pb=1 : (1-x) : x vermischt werden, wobei x im Bereich von 0,05 bis 0,20 liegt, und die erzielte Mischung einer Temperatur von 1300 bis 1400°C ausgesetzt wird. Das so gewonnene Bariumtitanat-Keramikmaterial hat eine Curie-Temperatur innerhalb eines Bereichs von 140 bis 210°C, bei der gewöhnlicher Toner durch Erwärmen auf dem Bildempfangsmaterial fixiert werden kann. Dementsprechend können bei dem Heizelement derartige PTC-Keramikteilchen verwendet werden, und das Heizelement kann bei Wahl der Arbeitstemperatur nahe dem genannten Curie-Punkt die Temperatur-Selbstregelung ausführen.
Bei den vorangehend erläuterten Beispielen hat das BaTiO₃-PTC-Keramikmaterial Posister oder PTH einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 6-7×10-6/°C und eine Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 8,4×10-3 J/cm · s · °C, während das Bindemittel Aron Ceramic D einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 5 bis 8×10-6/°C und eine Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 0,46 J/cm · s · °C hat bzw. das Pyrex-Glasbindemittel einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 3 bis 6×10-6/°C und eine Wärmeleitfähigkeit von ungefähr 12,6×10-3 J/cm · s · °C hat, so daß die Wärmeausdehnungskoeffizienten dieser Bindemittel denjenigen der verwendeten PTC-Keramikmaterialien nahekommen. Demgemäß führt auch ein wiederholtes Erwärmen und Kühlen des Heizelements über eine lange Zeitdauer weder zu einer Trennung zwischen dem Bindemittel und dem PTC-Keramikmaterial noch zu einer Rissebildung, so daß eine lange Standzeit des Heizelements gewährleistet ist. Ferner wird durch die große Wärmeleitfähigkeit des Aron Ceramic D-Bindemittels, die größer als diejenige des verwendeten PTC-Keramikmaterials ist, eine zeitabhängige Temperaturschwankung an der Oberfläche des Heizelements verringert oder ausgeschaltet, was eine zufriedenstellende Bildfixierung ermöglicht. Falls ein Heizelement 1 gemäß der Darstellung in Fig. 1 ausschließlich aus dem PTC-Keramikmaterial zusammengesetzt ist, ergibt sich aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit dieses Materials eine ungleichmäßige Temperaturverteilung zwischen dem Oberflächenbereich und dem Innenbereich, so daß an der Oberfläche zeitlich abhängige Temperaturschwankungen hervorgerufen werden; der Aufbau mit den in dem wärmeleitfähigen Bindemittel verteilten kleinen PTC-Keramikteilchen erlaubt jedoch eine schnellere Wärmeleitung durch das Heizelement hindurch, wodurch die genannten Schwankungen verhindert werden.
An die Stelle des vorangehend genannten anorganischen isolierenden Bindemittels können auch organische isolierende Bindemittel treten, z. B. wärmebeständiger Siliconkautschuk, Nitrilkautschuk, fluorierter Kautschuk, Tetrafluorethylen-Perfluoralkoxyethylen-Copolymer-Harze (PFA-Harze), fluorierte Ethylen-Propylen-Harze (FEP-Harze) oder Poly-Tetrafluorethylen-Harze (PTFE-Harze). Beispielsweise wird ein mit zermahlenen PTC-Keramikteilchen und einem geeigneten Härtemittel vermischter RTV-Siliconkautschuk nach einem für den RTV-Siliconkautschuk bekannten Verfahren gehärtet und mit einem Schleifstein geschliffen oder geschnitten, um ein walzenförmiges Heizelement mit gewünschten Abmessungen zu erhalten. Ferner wird ein PFA-Harz in fein pulverisiertem Zustand mit PTC-Keramikteilchen vermischt auf ein geeignetes Substrat aufgetragen, dann nach einem bekannten Verfahren für die Herstellung einer PFA-Harzschicht bei 380 bis 400°C gesintert und geschnitten oder nötigenfalls mit einer Polierscheibe poliert, um ein Heizelement in gewünschter Form und mit gewünschten Abmessungen zu erhalten.
Aufgrund der Elastizität eines solchen als Bindemittel verwendeten makromolekularen Materials zeigt das erzielte Heizelement selbst nach wiederholtem Erwärmen und Abkühlen keine Ablösung der hineindispergierten PTC-Keramikteilchen an der Grenzschicht, so daß sich daher eine außerordentlich lange Standzeit ergibt.
Die PTC-Keramikteilchen sollten vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 50 bis 200 µm haben, da ein Durchmesser von weniger als 50 µm aufgrund der verschlechterten Gießbarkeit und Dispersionsfähigkeit solcher kleinen Teilchen zu Schwierigkeiten bei der Formung führt, während ein Durchmesser von über 200 µm zu einer verringerten PTC-Wirkung führt, weil aufgrund des vergrößerten Teilchen-Zwischenabstands in der Dispersion der spezifische Widerstand ansteigt. Nichtsdestoweniger kann die Teilchengröße bis zu 3 mm gesteigert werden. Weiterhin sollten diese PTC-Keramikteilchen vorzugsweise mindestens 50 Vol.-% der Mischung mit dem Bindemittel bilden, da ein geringerer Volumenanteil zu einer verringerten PTC-Wirkung führt.
Siliconkautschuk und fluorierte Harze verbessern bei ihrer Verwendung als Bindemittel in einem Heizelement, das in Form einer wärmeerzeugenden Schicht zum Erwärmen einer Fixierwalze dient, die Fähigkeit des Heizelements, eine Ablagerung von Tonerteilchen zu verhindern, und ermöglichen das Weglassen einer Deckschicht oder einer Beschichtung, die zur Verhinderung einer solchen Ablagerung dient, obwohl eine solche Deckschicht oder Beschichtung bevorzugt wird.
Das erfindungsgemäße Heizelement ist nicht nur bei Vorrichtungen zum Fixieren eines Toners durch thermisches Schmelzen, sondern auch bei einer Fixiervorrichtung anwendbar, die so ausgebildet ist, daß der Toner an dem Bildempfangsmaterial hauptsächlich durch Druck beim Zusammenpressen zwischen einem Paar von Walzen mit einem Druck, der normalerweise mindestens gleich 10 kg je cm Länge der Walzen beträgt, und durch zusätzliches Erwärmen des Toners und des Bildempfangsmaterials fixiert wird. In diesem Fall kann die dem Toner zuzuführende Wärmemenge geringer als beim Fixieren durch thermisches Schmelzen sein, so daß das in dem Bindemittel verteilte PTC-Keramikmaterial reines BaTiO₃-Keramikmaterial mit einer Curie-Temperatur von ungefähr 120°C oder ein BaTiO₃-Keramikmaterial mit abgesenkter Curie-Temperatur sein kann, bei dem ein Teil des Bariums durch Strontium oder andere geeignete Elemente ersetzt ist.
Zur Erzielung einer höheren Curie-Temperatur kann ferner das Heizelement mit BaTiO₃-PTC-Keramikteilchen aufgebaut sein, in denen ein Teil des Bariums durch Blei oder irgendwelchen anderen geeigneten Elemente ersetzt ist.
Da die Heizelemente bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen mit in einem Bindemittel verteiltem PTC-Keramikmaterial aufgebaut sind, ist es möglich, nicht nur eine gleichmäßige Wärmeverteilung, sondern auch eine beliebige Wärmeverteilung zu erzielen. Beispielsweise besteht bei der Fixierwalze einer Fixiervorrichtung die Neigung, daß sie an den Endteilen die Wärme schneller verliert als in dem mittleren Teil. Zum Vermeiden dieser Erscheinung und zum Erzielen einer gleichmäßigeren Wärmeverteilung kann die Menge an PTC-Keramikmaterial in den Endteilen des Heizelements, das in Form einer wärmeerzeugenden Schicht zum Erwärmen der Fixierwalze verwendet wird, gesteigert oder in dem mittleren Teil verringert werden. Auf die gleiche Weise kann nach Belieben und leicht eine Wärmeverteilung in anderen Formen erzielt werden.
Wie vorstehend ausführlich erläutert wurde, erlaubt es das Heizelement, das einem PTC-Halbleiter-Keramikmaterial gleichartige PTC-Eigenschaften zeigt und auch bei großen Abmessungen frei von Rissen oder Unregelmäßigkeiten in der Qualität ist, eine gleichmäßige Oberflächen-Wärmeerzeugung und eine gewünschte Wärmemenge zu erzielen. Ferner gewährleisten die günstigen Bearbeitungseigenschaften eine Herstellung des Heizelements in gewünschter Form und mit gewünschten Abmessungen bei geringen Kosten.
Das Heizelement, bei dem die PTC-Keramikmaterialien in Form von in einem Bindemittel verteilten Teilchen verwendet werden, ist gleichmäßig und frei von Rissen, so daß es in Form einer wärmeerzeugenden Schicht in einer Bildfixiervorrichtung ein gleichmäßiges Fixieren des Bilds ermöglicht. Ein einwandfreies Fixieren wird auch dadurch unterstützt, daß ein genaues Formen zu einer gewünschten Gestalt und auf gewünschte Abmessungen möglich ist, wobei das einfache Formen zu einer preiswerten Fixiervorrichtung führt.

Claims (9)

1. Elektrisches Heizelement, bei dem Teilchen mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandes in einem Bindemittel verteilt und zu einem einheitlichen Körper verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) erhalten wird, indem gesintertes PTC-Keramikmaterial zerkleinert wird und die zerkleinerten PTC-Keramikteilchen (2) in dem Bindemittel (3) so dispergiert werden, daß sie in elektrischem Kontakt miteinander stehen, worauf die Formgebung und die Härtung erfolgen.
2. Heizelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (3) ein anorganisches Bindemittel ist.
3. Heizelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Bindemittel (3) ein isolierendes Bindemittel ist, das als Hauptbestandteil Aluminiumoxid enthält.
4. Heizelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Bindemittel (3) ein wärmebeständiges Glas ist.
5. Heizelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (3) einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der im wesentlichen gleich demjenigen oder größer als derjenige der PTC-Keramikteilchen (2) ist.
6. Heizelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (3) Siliconkautschuk oder fluorierte Harze enthält.
7. Heizelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die PTC-Keramikteilchen (2) eine Teilchengröße von nicht mehr als 3 mm haben.
8. Heizelement (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die PTC-Keramikteilchen (2) eine Teilchengröße von 50 bis 200 µm haben.
9. Verwendung des Heizelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form einer wärmeerzeugenden Schicht zum Erwärmen einer Walze oder Platte.
DE19813107290 1980-03-03 1981-02-26 Heizvorrichtung Granted DE3107290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2706480A JPS56123581A (en) 1980-03-03 1980-03-03 Fixation device
JP2706580A JPS56123685A (en) 1980-03-03 1980-03-03 Heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107290A1 DE3107290A1 (de) 1982-01-07
DE3107290C2 true DE3107290C2 (de) 1991-05-02

Family

ID=26364944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107290 Granted DE3107290A1 (de) 1980-03-03 1981-02-26 Heizvorrichtung
DE3153661A Expired - Lifetime DE3153661C2 (de) 1980-03-03 1981-02-26

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153661A Expired - Lifetime DE3153661C2 (de) 1980-03-03 1981-02-26

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4544828A (de)
DE (2) DE3107290A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731164A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Walther Dr Menhardt Selbstregelndes Heizelement
DE10017264A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-31 Axel Lewandowski Beheizbare Rollen, insbesondere für Laminatoren und Durchlauferhitzer
DE102007026924A1 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Epcos Ag Werkstoff mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57194479A (en) * 1981-05-25 1982-11-30 Ngk Insulators Ltd Heating element
US4616125A (en) * 1984-02-03 1986-10-07 Eltac Nogler & Daum Kg Heating element
JPH0719645B2 (ja) * 1984-09-07 1995-03-06 日本電装株式会社 自己温度制御型発熱装置
JPS61159702A (ja) * 1984-12-29 1986-07-19 株式会社村田製作所 有機正特性サ−ミスタ
US4689475A (en) * 1985-10-15 1987-08-25 Raychem Corporation Electrical devices containing conductive polymers
US4633069A (en) * 1985-10-21 1986-12-30 Texas Instruments Incorporated Heat-exchanger
US4801785A (en) * 1986-01-14 1989-01-31 Raychem Corporation Electrical devices
DE3603233A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Buchtal Gmbh Belag fuer wand-, decken- oder fussbodenbekleidungen
US4857384A (en) * 1986-06-06 1989-08-15 Awaji Sangyo K. K. Exothermic conducting paste
DE3710626A1 (de) * 1987-02-17 1988-08-25 Buchtal Gmbh Raumheizelement, bestehend aus einem mit einer elektrischen widerstandsbeschichtung versehenen keramischen formkoerper, insbesondere in form einer keramischen platte
US4810858A (en) * 1987-11-02 1989-03-07 Eastman Kodak Company Fusing roller
US4820904A (en) * 1987-11-02 1989-04-11 Eastman Kodak Company Electrical contacting device for fusing roller
JP2515840B2 (ja) * 1988-03-11 1996-07-10 株式会社日立製作所 熱定着装置
US5004893A (en) * 1988-11-07 1991-04-02 Westover Brooke N High-speed, high temperature resistance heater and method of making same
US5146536A (en) * 1988-11-07 1992-09-08 Westover Brooke N High temperature electric air heater with tranversely mounted PTC resistors
US4972067A (en) * 1989-06-21 1990-11-20 Process Technology Inc. PTC heater assembly and a method of manufacturing the heater assembly
US5117482A (en) * 1990-01-16 1992-05-26 Automated Dynamics Corporation Porous ceramic body electrical resistance fluid heater
US5087946A (en) * 1990-06-04 1992-02-11 The United States Of America As Represented By Director, National Security Agency Composite instant on fuser element
US5660878A (en) * 1991-02-06 1997-08-26 Commissariat A L'energie Atomique Process for the reduction of breakdown risks of the insulant of high voltage cable and lines during their aging
EP0505030A3 (en) * 1991-03-16 1993-03-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Fixing apparatus
US5499087A (en) * 1991-04-22 1996-03-12 Hitachi, Ltd. Heat fixing device and electrophotographic apparatus incorporating the same having a PTC heating element received in a recess of a holder
US5281845A (en) * 1991-04-30 1994-01-25 Gte Control Devices Incorporated PTCR device
US5316973A (en) * 1991-04-30 1994-05-31 Gte Control Devices Incorporated Method of making semiconducting ferroelectric PTCR devices
KR960008921B1 (en) * 1991-08-08 1996-07-09 Tech K K Fixing apparatus
US5191381A (en) * 1991-08-12 1993-03-02 Jie Yuan PTC ceramic heat roller for fixing toner image
US5616263A (en) * 1992-11-09 1997-04-01 American Roller Company Ceramic heater roller
CA2153598C (en) * 1993-01-12 1998-12-15 Bruce E. Hyllberg Ceramic heater roller and methods of making same
SE501098C2 (sv) * 1993-03-02 1994-11-14 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för försegling, sätt vid framställning av en förseglingsback och användning
US5322970A (en) * 1993-04-23 1994-06-21 Xerox Corporation Ceramic donor roll for scavengeless development in a xerographic apparatus
JP3545834B2 (ja) * 1994-09-21 2004-07-21 株式会社リコー 熱定着装置
US5585909A (en) * 1995-07-31 1996-12-17 Xerox Corporation Flame sprayed ceramic end caps
US6280171B1 (en) * 1996-06-14 2001-08-28 Q2100, Inc. El apparatus for eyeglass lens curing using ultraviolet light
US5922231A (en) * 1997-05-13 1999-07-13 Dekko Heating Technologies, Inc. Voltage surge resistant positive temperature coefficient heater
TWI266943B (en) * 2004-12-03 2006-11-21 Premier Image Technology Corp A fabrication method for hollow integration rod suitable for high temperature operation
DE102006033711B4 (de) 2006-07-20 2012-06-14 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsanordnung
DE102006033691A1 (de) 2006-07-20 2008-01-31 Epcos Ag Widerstandselement mit PTC-Eigenschaften und hoher elektrischer und thermischer Leitfähigkeit
DE102006033710B4 (de) * 2006-07-20 2013-04-11 Epcos Ag Verfahren zur Herstellung einer Widerstandsanordnung
JP2010191217A (ja) * 2009-02-18 2010-09-02 Sharp Corp 定着装置、画像形成装置、該定着装置を実現するための制御プログラム、および該制御プログラムを記録した記録媒体、ならびに定着装置の制御方法
US20110198341A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-18 Donald Allen Gilmore Constant watt-density heating film
JP5791199B2 (ja) * 2013-03-26 2015-10-07 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 定着装置及びそれを備えた画像形成装置
EP3553795B1 (de) * 2018-04-09 2024-01-10 Mahle International GmbH Ptc-thermistorelement

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278072A (en) * 1939-06-03 1942-03-31 Bell Telephone Labor Inc Electrical resistance device and method of manufacture thereof
DE1540907A1 (de) * 1965-04-09 1970-01-02 Lumpi Ing Josef Heizmatte od.dgl.
DE1665309B2 (de) * 1966-01-03 1971-10-28 Metrofinanz Ets Biegsames widerstandsmaterial fuer flaechenheizwiderstaende
US3533966A (en) * 1966-02-11 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Process for making current limiting devices
US3426250A (en) * 1966-08-01 1969-02-04 Sprague Electric Co Controlled reduction and reoxidation of batio3 capacitors and resulting capacitor
US3586642A (en) * 1968-05-29 1971-06-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ptc thermistor of bati03,and other oxides
US3666505A (en) * 1968-05-31 1972-05-30 Du Pont High dielectric constant ceramic bodies and compositions for producing same comprising iron oxide
US3706582A (en) * 1968-09-20 1972-12-19 Gte Sylvania Inc Glass frit-ceramic powder composition
US3673092A (en) * 1970-06-05 1972-06-27 Owens Illinois Inc Multilayer dielectric compositions comprising lead-barium borosilicate glass and ceramic powder
US3766098A (en) * 1970-06-22 1973-10-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Voltage nonlinear resistors
JPS5619042B2 (de) * 1973-11-21 1981-05-02
US4110260A (en) 1975-09-25 1978-08-29 Tokyo Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha (Tdk Electronics Co., Ltd.) Electroconductive composite ceramics
US4147501A (en) * 1975-11-22 1979-04-03 Canon Kabushiki Kaisha Fixing device
US4103274A (en) * 1976-09-13 1978-07-25 General Electric Company Reconstituted metal oxide varistor
JPS53110133A (en) * 1977-03-07 1978-09-26 Tdk Electronics Co Ltd Porcelain heating element made from positive characteristic semiconductor
US4109135A (en) * 1977-04-25 1978-08-22 Sperry Rand Corporation High efficiency fuser roll assembly for xerographic material
DE2905905A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Tdk Electronics Co Ltd Wabenfoermiges heizelement
JPS54113850A (en) * 1978-02-24 1979-09-05 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Pressureesensitive resistance body
US4266115A (en) * 1979-05-21 1981-05-05 Pitney Bowes Inc. Hot roll fusing device
US4395109A (en) * 1979-06-11 1983-07-26 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Fixing device for electronic duplicator machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731164A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Walther Dr Menhardt Selbstregelndes Heizelement
DE10017264A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-31 Axel Lewandowski Beheizbare Rollen, insbesondere für Laminatoren und Durchlauferhitzer
DE10017264C2 (de) * 2000-04-06 2002-04-04 Axel Lewandowski Beheizbare Rollen, insbesondere für Laminatoren und Durchlauferhitzer
DE102007026924A1 (de) 2007-06-12 2008-12-18 Epcos Ag Werkstoff mit positivem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstands und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4544828A (en) 1985-10-01
DE3107290A1 (de) 1982-01-07
DE3153661C2 (de) 1993-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107290C2 (de)
DE3854498T2 (de) Elektrische Einrichtung mit einem Widerstandselement aus PTC-Polymer.
DE68907905T2 (de) Heizelement und verfahren zur herstellung eines heizelementes.
DE3021737C2 (de) Direkt beheizte Schmelzfixierwalze für eine Tonerbild-Fixiereinrichtung
DE3789785T2 (de) Resistive Paste, elektrischer Heizwiderstand und Herstellungsverfahren das diese Paste benutzt.
DE3707503C2 (de) PTC-Zusammensetzung
EP0590347B1 (de) Widerstand mit PTC-Verhalten
US2950995A (en) Electrical resistance element
US4722853A (en) Method of printing a polymer thick film ink
DE69221392T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer PTC-Anordnung
DE2614433A1 (de) Selbstregelndes heizelement
DE2740808A1 (de) Metalloxydvaristor
DE2459664A1 (de) Kaltleiterbindungsvorrichtung
DE69708218T2 (de) Selbstregelendes elektrisches Heizelement in Form einer Kartusche oder Probenröhrchen
DE1923825A1 (de) Plattenartige Anordnung fuer elektrografische Bilduebertragung mit einer bilderzeugenden Oberflaeche und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60021850T2 (de) Keramisches heizelement
DE69013670T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer polarisierten Elektrode für einen elektrischen Doppelschichtkondensator.
EP2322012A1 (de) Heizungsvorrichtung und verfahren zur herstellung der heizungsvorrichtung
US4460624A (en) Process for the manufacture of thick layer varistors on a hybrid circuit substrate
US7304562B2 (en) Organic PTC thermistor and production
EP0123127A1 (de) Flexibles Heizelement in Bandform, das aus elektrisch leitfähigen Körnchen aus PTC-Material und einem organischen isolierenden Kunststoff als Bindemittel besteht, und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Heizelementes
AT406924B (de) Heizelement
DE19646897A1 (de) Fixierwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016120536A1 (de) Infrarotstrahler
DE896386C (de) Spannungsabhaengiger Widerstandskoerper, insbesondere fuer UEberspannungsableiter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153661

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153661

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153661

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153661

Format of ref document f/p: P

8331 Complete revocation