DE1540907A1 - Heizmatte od.dgl. - Google Patents

Heizmatte od.dgl.

Info

Publication number
DE1540907A1
DE1540907A1 DE19651540907 DE1540907A DE1540907A1 DE 1540907 A1 DE1540907 A1 DE 1540907A1 DE 19651540907 DE19651540907 DE 19651540907 DE 1540907 A DE1540907 A DE 1540907A DE 1540907 A1 DE1540907 A1 DE 1540907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating mat
heating
des
resistant
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540907
Other languages
English (en)
Inventor
Lumpi Ing Josef
Waschmann Ing Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUMPI ING JOSEF
Original Assignee
LUMPI ING JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUMPI ING JOSEF filed Critical LUMPI ING JOSEF
Publication of DE1540907A1 publication Critical patent/DE1540907A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Heizmatte od . dGl .
    Die Erfindung betrifft ein Heizger"it,
    insbesondere eine fle:cible Heizmatte, ein :ie@ ü@cissen, e '-rie
    iIeizclecke, einen Bettwärmer od. #'-1. , .alt e ? nei:: :;:risc@:en
    lsolierstofflageü, vorzugsweise Jeweben eiaJ°obetteten,
    flächigen "licierstanasüeizkörper, .Zei den bo@;niit@@n Heiz-
    geräten dieser Art wird der :iiders tandsiie .z:cörzer aus
    Zeitlin#;sdrähteii hergestellt, die kordel yrti,; in ein t,sbest---
    gewebe od.d«;l. eingebettet sind, aobe i. yUr dl" U.1üüllung
    meist aus organischen :'a.sern iif@r;e@ teilte Grob- un -:#'ein-
    ewebe Verwendung finden. Die Steuerutij derartiger Hai-
    t> -
    geräte wird mit Hilfe von Stufenschaltern durchgeführt,
    wobei vorzugsweise ein oder zwei 1iTi.iostaten, insbesondere
    Bimetallthermostaten dafür sorgen sollen, da es zu keiner
    Überhitzung kommt. Die 'heruostaten arbeiten als Trenn-
    schalter, die beim Überschreiten einer vorbest@.iiiriiten -:enperatur
    den Stromdurchgang durch die Heizleiter unterbrechen.
    In der Fr_xis zeigt sich, da:;) di:. bi:;hcri;F@ :zrt
    der Temper=iturregelung keine ausreichende Gicherhei11- gegeni-
    überliitzungen verbürgt. Der irrund dafür lic:Gt darin, daß'
    die Regler nur kleine dizrfen, u,-"-I
    also bereits aus dieser:, Orunä störun@sanällig sind also
    fallwe-se beim Auftreten zu hoher Temper:a.tueii in ihrem
    Bereich nicht a.nsprechea. Ein anderer Grund I@.zstslit d=-tr@.n,
    =1a :3 ein lier-ler nur einen im Verhältnis sehr `[leinen 1-3.--reich
    der Ober'Lläche des ileiz;;erätes tatsächlich rebeln kann.
    Nur i:i u.i:.iittelbareri Bereich des Reglers wird von diese:::
    die @csap.;ratur dej -urätes gef@üi-lt. Ist nun aber das heiz-
    Gerät ii:: teereich des iieglcrs z.B. nicht al@@;cdecKt oder
    liegt in diese:.i @ereic:@ unter bz-..t. auf einen div '.,-Urne gut
    ätleitenden z.3. auf e i.ne.,i Iletf_@llr@:iiaei: eins Jettes,
    dann 1:@@x@n eiti sro3teil des Gerätes unzulässig hohe -,Lleinperaturen
    annehmen, ohne daß ein an sich funkt:.onsfä_ii.--er Regler
    ansprechen aürae. In der Praxis fuhrt dieseneaniii@;tcei t
    der 'eilperaturü:jervraciiunchäufig zum iberliitzen der Heiz-
    körper, wobei es zu eiüeri Verkohlen der i?T@LYiüllunen, zu
    Bränden und zu körperlichen Schädigungen von Denützarn
    kommen. i-- .rin.
    Alle aufgezei fiten 1laehteile -,-terden durch die
    Erfindung beseitigt. Diese betrifft eine Heizmatte od.dgl.
    der eingangs genannter, Art und beste_t im wesentlichen
    darin, da3 der bzw. die Heizleiter des Wi-lerutandsheiz-
    körpers zumindest zum -Teil aus einem einen hohen positiven
    Widerstandskoeffizerten aufweisenden Haterial und dle
    Tsolierstofflagen aus feuerfestem I,Iaterial bestehen. Durch
    diese erfindungsgemäße Kömbination wird eine äußerst weit-
    ,gehende Betriebssicherheit erzielt. Die den holten blider-
    standskoeffizienten aufweisenden Heizleiter wirken als
    Strombegrenzer, so daß die vorn Heizgerät abgegebene Wä=e-
    menge. einen vorbestimmten Wert keinesfalls Überschreiten kl-.nn.
    Durch Verwendung von Isolierauflagen aus feuerfestei.i Material
    werden von vornherein Verkohlunben usw. dieser Auflagen ver-
    hindert. Viel wesen,licüer ist jedoch, dar irl Ge.;etlsatz
    den bisher bekannten Heizgeräten die Wärmedurchgangszahl
    Z -U
    sich prai@tisch bei zunehmender Temperatur nicht verbessern
    rann: W--nn nur ein Teil der Heizleiter aus einem einen hohen
    Widerstandskoeffiz ienten aufweisenden Material besteat,
    wird es sich fallweise empfehlen, im Bereich dieser Iieiz-
    leitcr die ilärneisol'.erulz@nach außen zu verstäricen, u::
    damit bei erriöli teSiromdurchgang eine raschere i:nrärruung
    und damit #iriiöliuiig des :diderstandes dieses Heizleiterte: les
    zu erreichen und rasch eine ätroräbegrenzung zu Gewährleisten.
    111s Isolierstoffauflagen werden :vorzugsweise i_7-:rst- und Zweit-
    umhüllungen aus feuerfesten Geweben, #lsbestgewebexi, Glasge-
    weben, hneralwollgeweben, temperaturfesten Kunststoffgeweben,
    aber auch aus temperaturfesten Schaumstoffen bzw. Vliesen
    verwendet.
    In weiterer !Ausgestaltung der Erfindung sind
    der bzw. die Reizleiter in Form einer Halbleiterschicht
    auf einer Trägerfolie bzw. einem Trägergewebe aus hitze-
    beständigem Material angebracht. Bei dieser Ausführung kann
    man z.B. den leitenden Teil des gesamten Widerstandsheiz-
    körpers aus einem einen hohen Widerstandskoeffizienten auf-
    weisenden Material fertigen. gs ist aber auch denkbar; eine
    andere nusführung zu - wählen, bei der-de-r- den hohen positiven
    ;tiderständslcoeffizienten aufweisendes Teil des Heizleiters: aus einer unter Verwenduneines aushärtenden Klebestoffes, in der ein Halbleiterpulver, z.B. Graphit, aufgeschwemmt oder fein verteilt ist, hergestellten Anschluß- oder Zwischenklebenaht des Heizleiters besteht.
  • Erfindungsgemäß sind schließlich 'rIiderstan.dsheizkörper und Isolierstofflagen in einer bei Raum- oder erhöhter Temperatur evakuierten bzw. mit einem Schutzgas gefüllten, gasdichten Umhüllung, vorzugsweise aus Kunststoffolie untergebracht. Dadurch wird erreicht, daß Heizleiter und Umhüllung völlig ausgetrocknet und vor äußeren binflüssen, insbesondere vor Feuchtigleit und äauerstoffzutritt geschützt sind, so da2 es zu iieiner Flammenbildung und für die Regelung nachteiligen Erhöhung des Wärmeübergangswertes vom Heizleiter zur Außenseite der Matte od.dgl. kommen kann.
  • Als Schutzgas kommen z.B. Stickstoff oder Argon in frage. Um eine möglichst wirksame Abdichtung zu erzielen,,wird man die vorzugsweise in-Porm einer Kordel ausgebildete Anschlußleitung mit der Umhüllung gasdicht verbinden, vorzugsweise porenfrei verschweißen: In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel ein Teilstück einer erfindungsgemäßen Heizmatte im Schnitt dargestellt.
  • Als Heizleiter dient eine wärmebeständige Kunststoffolie oder ein Glasseidengewebe 1 die bzw. das ein-oder beidseitig dünn mit einem einen hohen positiven Widerstandskoeffizienten aufweisenden Halbleitermaterial beschichtet ist. Innere Isolierstofflagen 2. z.B. aua Asbest-oder Glasgewebe und äußere Isolierstofflagen 3 aus Feingewebe oder hitzefestem Schaumstoff begrenzen die `enzperaturableitung vom Heilei ler nach außen. Der diderstandsheizkörper 1 mit den lsol ierstofflagen 2, 3 ist in einer mehrschichtigen Unditillung 4. aus Kunststoffolie untergebracht, die nach der Fertigstellung der Heizmatte od.dglä evakuiert und luftdicht verklebt oder verschweißt wird.

Claims (1)

  1. Y a t e n t a n s p r ü c h e 1. Heizmatte od.dgl. mit e.ne@:@ z-;;ischen Isoli::r- stoffligen, vorzugsweise Geweben einöebetteten, fläciii,;en Widerstandsheizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. 3i e Heizkörper des ;lideratandaheizkörpers (1) zu- mindest zum Teil aus einem einen honen positiven ,lidez°stands- koeffizienten aufweisenden Haterial und die Isolierstoiflagen (2 3, 4) aus feuerfesteäMatefial bestehen.
    2. Heizmatte od . dgl. nach Anspruch 1, dadurch ge- _£0i1nZt,." ' . '.ci:.nct, des,:. n3 der bZ';:. v d-'-#3 :a `.zlei ter in Zorn einer Halble- 1ersciiicilt au2 einer @'räverf olle bzw. einem T'räger- gewebe (1) aus hitzebestdndi;;e- Eaterial anE;ebr:-cii-, ü-1nd. 3. rieizuatte od.dgl. nach Anspruch 1 oder 2, da- durch ge@ennzcichn=@t, da.-3 der den hohen positiven ;$'id.er- stands'_.@oe@fiziente:@ -,tu--#'%.reisende `_'e@.l des üeizlcifers aus einer uriger 'Tertiendunb eines aushärt nden Klebestoffes, in den ein ii-@li3i terpulver uuf@;ese:@;:eü@:1t ist- herve-
    stellte:. Anschluß- oder Zwischenklebenahrt des iie@.zleiters besteht. 4. Heizmatte od.3g1. nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch: gekennzeichnet, daß Widerstandsheizkörper (1) und Isolierstoffligen (2, 3) in einer evakuierten bwz. mit einem Schutzgas gefüllten, gasdichten Umhüllunfl (4), vorzugsweise aus Kunststoffolie untergebracht sind..
DE19651540907 1965-04-09 1965-04-09 Heizmatte od.dgl. Pending DE1540907A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0050435 1965-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540907A1 true DE1540907A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=7273485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540907 Pending DE1540907A1 (de) 1965-04-09 1965-04-09 Heizmatte od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107290A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-07 Canon K.K., Tokyo Heizvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107290A1 (de) * 1980-03-03 1982-01-07 Canon K.K., Tokyo Heizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
IT8519363A1 (it) Procedimento per determinare la temperatura, di preferenza dello strato limite del ghiaccio, di un elemento riscaldante a resistenza elettrica di un impianto antighiaccio per aerei, elicotteri o simili"
DE2506931C3 (de) Aus Glaskeramik bestehende Herdplatte
DE1540907A1 (de) Heizmatte od.dgl.
DE7722019U1 (de) Einrichtung zur erwaermung von wasser durch licht- und infrarotstrahlung
DE867263C (de) Biegsames elektrisches Heizelement
EP0731624B1 (de) Heizungsvorrichtung für Wasserbetten
DE2308214A1 (de) Heizbarer polsterbelag fuer medizinische zwecke, insbesondere operationstische
DE2206189C3 (de) Elektrisch erwärmbarer Heizspiegel zum Schweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Material
DE690688C (de) Thermische Schaltvorrichtung mit einem Bimetallstreifen
DE1925033A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE3618690C2 (de)
DE2203661A1 (de) Kochplatte
DE2157356A1 (de) Elektrisch erwaermte bettdecke
JPS5340884A (en) Self-cohesive insulated wire
DE2540140C2 (de) Wärmedämmvorrichtung
DE2910024C2 (de) Heizkörper für Öfen, insbesondere Drucköfen
DE2219890B2 (de) Elektrisch beheizte Kochplatte aus Glaskeramik
DE2211855A1 (de) Elektrisch beheizte kochplatte aus glaskeramik
DE516377C (de) Herstellung von evakuierten Isolierkoerpern
DE102018117996A1 (de) Infrarotheizung mit einem flexiblen Träger
DE812197C (de) Elektrisches Heizelement
DE933038C (de) Indirekt beheizter Bimetallausloeser
DE2143710A1 (de) Heizelement
DE802763C (de) Kochplatte fuer Gasherde, Spirituskocher u. dgl.
GB635230A (en) Improvements in or relating to electrically heated blankets, trellises, nettings, panels and the like