DE3106704C1 - Auffahrbarer Innenverschluß-Weichenantrieb - Google Patents

Auffahrbarer Innenverschluß-Weichenantrieb

Info

Publication number
DE3106704C1
DE3106704C1 DE19813106704 DE3106704A DE3106704C1 DE 3106704 C1 DE3106704 C1 DE 3106704C1 DE 19813106704 DE19813106704 DE 19813106704 DE 3106704 A DE3106704 A DE 3106704A DE 3106704 C1 DE3106704 C1 DE 3106704C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backdrop
intermediate piece
rollers
adjustment
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813106704
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Ing.(grad.) 3300 Braunschweig Lehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813106704 priority Critical patent/DE3106704C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3106704C1 publication Critical patent/DE3106704C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/10Locking mechanisms for points; Means for indicating the setting of points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Weiterhin werden in den Endlagen jeweils durch einen der Querschieber Q1 bzw. Q2 zwei Prüferschieber P 1 und P2, die mit den Weichenzungen verbunden sind, verriegelt. Die Lage der Querschieber Q 1 und Q2 wird jeweils über Schalter SCH1 bzw. SCH2 überwacht.
  • In der dargestellten Endlage ist der Stellschieber S2 durch die Rolle R 2, die in der Kulisse K gehalten ist, gegen äußere Krafteinwirkung formschlüssig verriegelt.
  • Sofern jedoch der Stellschieber S 1 durch einen Auffahrvorgang in der durch einen Pfeil dargestellten Richtung bewegt wird, erfolgt ein Ausheben der Rolle R 2 und damit ein Lösen des Formschlusses. Durch eine Führungsfläche (ebenfalls durch eine dick ausgezogene Linie dargestellt) des Flansches F wird dabei der Querschieber Q 1 gegenüber den Prüferschiebern P1 und P2 entriegelt.
  • In der nicht dargestellten zweiten Endlage ist der Stellschieber S 1 durch die Rolle R 1 formschlüssig verriegelt. Ein Auffahrvorgang bewirkt ein Aufheben dieses Formschlusses. Durch die Führungsfläche des Flansches F wird dabei der im Eingriff mit den Prüferschiebern P1 und P2 stehende Querschieber Q2 ausgehoben.
  • - Leerseite - - Leerseite - - Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Auffahrbarer Innenverschluß-Weichenantrieb, bei dem zwei Stellschieber über einen in Stellrichtung geführten Mitnehmer, eine kraftbegrenzende Kupplung und ein Getriebe stellbar sind, d a d u r c h gek e n n z e ich n e t, daß das Getriebe antriebsseitig einen Flansch (F) mit Ausnehmungen (A 1, A 2) zum Übergreifen von jeweils mindestens einer von zwei in Stellrichtung durch ein Zwischenstück (Z) in einem vorgegebenen Abstand gehaltenen Rollen (R1, R2) aufweist, die in eine U-förmige stationäre Kulisse (K) eingreifen, wobei das Bodensegment der Kulisse (K), dessen Länge größer als die des Zwischenstückes (Z) ist, in Stellrichtung und jeder Schenkel der Kulisse (K), dessen Länge jeweils kleiner als die Länge des Zwischenstückes (Z) und größer als der halbe Rollendurchmesser ist, quer zur Stellrichtung angeordnet ist, und daß abtriebsseitig jedem Stellschieber (S1, S2) ein mit diesem verbundenes, jeweils eine der Rollen (R 1 , R 2) quer zur Stellrichtung übergreifendes Klauenstück (K 1 K 2) zugeordnet ist.
  2. 2. Weichenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (R 1, R2) jeweils über Gleitlager mit dem Zwischenstück (Z) verbunden sind.
    Die Erfindung bezieht sich auf einen auffahrbaren Innenverschluß-Weichenantrieb, bei dem zwei Stellschieber über einen in Stellrichtung geführten Mitnehmer, eine kraftbegrenzende Kupplung und ein Getriebe stellbar sind.
    Innenverschluß-Weichenantriebe dienen zum Festhalten, Stellen und Überwachen der Zungenvorrichtungen und beweglichen Herzstückspitzen von Weichen ohne eigene Verschlußeinrichtung. Dabei ist die jeweils anliegende Weichenzunge in ihrer Lage formschlüssig festzulegen, die jeweils abliegende Weichenzunge in ihrer Lage kraftschlüssig festzuhalten. Bei einem Auffahrvorgang wird die jeweils abliegende Weichenzunge nach Überwinden der voreingestellten Festhaltekraft umgestellt und entriegelt dabei die anliegende Weichenzunge, so daß auch diese umgestellt werden kann.
    Aus der DE-AS 2928 194 ist ein auffahrbarer Weichenantrieb für Weichen mit eigener Verschlußeinrichtung bekannt, bei dem Stellschieber über einen in Stellrichtung geführten Mitnehmer, eine kraftbegrenzende Kupplung und ein Getriebe stellbar sind. Ein derartiger Weichenantrieb weist einen äußerst übersichtlichen, wartungsfreundlichen mechanischen Aufbau auf.
    Aufgabe der Erfindung ist es, einen Innenverschluß-Weichenantrieb der eingangs genannten Gattung mit relativ geringem mechanischen Aufwand auszubilden.
    Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Getriebe antriebsseitig einen Flansch mit Ausnehmungen zum Übergreifen von jeweils mindestens einer von zwei in Stellrichtung durch ein Zwischenstück in einem vorgegebenen Abstand gehaltenen Rollen aufweist, die in eine U-förmige stationäre Kulisse eingreifen, wobei das Bodensegment der Kulisse, dessen Länge größer als die des Zwischenstükkes ist, in Stellrichtung und jeder Schenkel der Kulisse, dessen - Länge jeweils kleiner als die Länge des Zwischenstückes und größer als der halbe Rollendurchmesser ist, quer zur Stellrichtung angeordnet ist, und daß abtriebsseitig jedem Stellschieber ein mit diesem verbundenes, jeweils eine der Rollen quer zur Stellrichtung übergreifendes Klauenstück zugeordnet ist.
    Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen jeweils über Gleitlager mit dem Zwischenstück verbunden sind. Die Reibungsverluste innerhalb des GetrieDes werden dadurch gering gehalten.
    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
    Die Darstellung in Form eines Funktionsschaubildes zeigt in einem Gehäuse G einen Motor MR, der über einen Zahnriemen und eine Lamellennaßkupplung Lauf eine Spindel S einwirkt. Auf dieser befindet sich kugelumlaufgelagert eine Mutter M, durch welche die Drehbewegung des Motors MR in eine in einer vorgegebenen Stellrichtung verlaufende Linearbewegung umgesetzt wird.
    In der Darstellung ist eine erste Endlage angenommen, aus der die Mutter M in einer durch einen Pfeil angedeuteten Richtung bis zum Erreichen einer zweiten Endlage bewegt werden kann. Die Mutter M wirkt mit einem Leerweg, auf dessen Bedeutung im folgenden noch eingegangen wird, auf eine Kupplung KU ein, die mit Hilfe einer Federanordnung kraftbegrenzt mit einem Flansch Fim Eingriff steht. Der Flansch Fweist zwei Ausnehmungen A 1 und A 2 auf, in welche zwei Rollen R 1 und R 2, die über Gleitlager an einem Zwischenstück Z gehalten werden, eingreifen können.
    In der Darstellung sind die zwei Rollen R 1 und R 2 und das eine Zwischenstück Z der Übersichtlichkeit halber dreifach dargestellt.
    Die Rollen R1 und R2 werden in einer mit dem Gehäuse G fest verbundenen Kulisse K geführt. Diese ist U-förmig ausgebildet. Das Bodensegment der Kulisse K verläuft in Stellrichtung, die Schenkel der Kulisse K verlaufen quer zur Stellrichtung. In der dargestellten Endlage befindet sich die Rolle R 1 im Bodensegment der Kulisse K und die Rolle R 2 in einem Schenkel der Kulisse K. In der nicht dargestellten Endlage befände sich die Rolle R2 im Bodensegment der Kulisse K und die Rolle R 1 im anderen Schenkel der Kulisse K. Die Rollen R 1 und R 2 werden ständig von zwei Klauenstücken K 1 und K 2 quer zur Stellrichtung übergriffen, die jeweils stoffschlüssig mit Stellschiebern S 1 bzw. S2 verbunden sind.
    Die Mutter Mwirkt ferner ohne den Leerweg auf eine Aushebeschiene A ein, die mit ihrer Kontur (durch eine dick ausgezogene Linie dargestellt) zwei Querschieber Q1 und Q2 so steuert, daß die die Kupplung KUin den Endlagen festhaltenden Querschieber Q1 bzw. Q2 jeweils während des Durchfahrens des Leerweges ausgehoben werden (dazu weist die Kupplung Kleine ebenfalls mit einer dick ausgezogenen Linie dargestellte Führung FG auf). Nach Überwinden des Leerweges wird die freigegebene Kupplung KU in die andere Endlage bewegt.
DE19813106704 1981-02-23 1981-02-23 Auffahrbarer Innenverschluß-Weichenantrieb Expired DE3106704C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106704 DE3106704C1 (de) 1981-02-23 1981-02-23 Auffahrbarer Innenverschluß-Weichenantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813106704 DE3106704C1 (de) 1981-02-23 1981-02-23 Auffahrbarer Innenverschluß-Weichenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106704C1 true DE3106704C1 (de) 1982-11-11

Family

ID=6125542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106704 Expired DE3106704C1 (de) 1981-02-23 1981-02-23 Auffahrbarer Innenverschluß-Weichenantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3106704C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535578B4 (de) * 1995-09-14 2004-12-23 Siemens Ag Weichenantrieb mit Innenverschluß
DE202018101643U1 (de) * 2018-03-23 2019-06-27 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Weichenantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455347A1 (de) * 1964-10-24 1969-03-27 Bielefelder Elektrotechnische Weichenstellvorrichtung mit Innenverschluss
DE2928194B1 (de) * 1979-07-12 1980-10-16 Siemens Ag Weichenantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455347A1 (de) * 1964-10-24 1969-03-27 Bielefelder Elektrotechnische Weichenstellvorrichtung mit Innenverschluss
DE2928194B1 (de) * 1979-07-12 1980-10-16 Siemens Ag Weichenantrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535578B4 (de) * 1995-09-14 2004-12-23 Siemens Ag Weichenantrieb mit Innenverschluß
DE202018101643U1 (de) * 2018-03-23 2019-06-27 Hanning & Kahl Gmbh & Co. Kg Weichenantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443288C1 (de) Elektromechanischer Antrieb fuer eine Zentralverriegelungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3027282A1 (de) Differential fuer fahrzeuge mit vierrad-antrieb
EP0373368B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Betätigungshebels einer Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes in einer einem bestimmten Schaltzustand oder Schaltprogramm zugehörigen Hebelstellung in Abhängigkeit von einem Bremspedal
DE2932910A1 (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit wahlweise axial verschieblichen zahnraedern
DE2825355A1 (de) Einrichtung zur elektromotorischen zentralverriegelung von kraftfahrzeugen
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
DE3613921A1 (de) Gangschalteinrichtung fuer ein fahrzeuggetriebe
DE2915152A1 (de) Anordnung zur verhinderung eines falschen schaltens eines fahrzeuggetriebes
DE3408090A1 (de) Wechselgetriebe fuer mehrere geschwindigkeiten
DE2050395A1 (de) Schaltvorrichtung für automatische Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrzeugen
DE3106708C1 (de) Innenverschluß-Weichenantrieb
DE3723453C2 (de)
DE3106704C1 (de) Auffahrbarer Innenverschluß-Weichenantrieb
DE19536611A1 (de) Schloß
DE3822518C2 (de)
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE952600C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3405038A1 (de) Schaltkupplung
DE2642804A1 (de) Automatisches gangwechselgetriebe mit einem sekundaer-servokraftgenerator fuer die notversorgung von mit servokraft arbeitenden aggregaten der getriebesteuerung und -schaltung
DE19706214A1 (de) Stelleinrichtung eines in zwei Bewegungsarten bewegbaren Ausgangsteils
DE2739870C3 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Verteilergetriebe
DE19944179C1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatgetriebe
EP0091608B1 (de) Entkopplungsvorrichtung für Schaltgestänge
DE2314585C3 (de) Scheibenwischerantrieb
DE102013220925A1 (de) Geschwindigkeitsabhängige mechanische Abweisfunktion für klauengeschaltetes Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8339 Ceased/non-payment of the annual fee