DE3106691A1 - Vorrichtung zum abschiessen der schuetzen einer webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum abschiessen der schuetzen einer webmaschine

Info

Publication number
DE3106691A1
DE3106691A1 DE19813106691 DE3106691A DE3106691A1 DE 3106691 A1 DE3106691 A1 DE 3106691A1 DE 19813106691 DE19813106691 DE 19813106691 DE 3106691 A DE3106691 A DE 3106691A DE 3106691 A1 DE3106691 A1 DE 3106691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
shooters
actuator
approximately
shooter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813106691
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dipl.-Masch.-Ing. 9323 Steinach Fuchs
Robert 9320 Arbon Gründler
Herbert 6840 Götzis Jenni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Publication of DE3106691A1 publication Critical patent/DE3106691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/26Picking mechanisms, e.g. for propelling gripper shuttles or dummy shuttles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Patentanwälte .· . . : : .*„.-«. : OinCßQI
UinweberfcZimmermann .:,.-..- -..-.:.. ·..-.:. JlUObai
Bosenthal 7 / II. Aufg. D,8000 München ^
23 ε
AKTIENGESELLSCHAFT ADOLPH SAURER, ARBON/SCHWEIZ
"Vorrichtung zum Abschiessen der Schützen einer Webmaschine"
S180-Pl0-Länder 17.12.1980
1300A9/0e75
S180-P1O
11/1980
Vorrichtung zum Abschiessen
von Schützen einer Webmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschiessen von Schützen, insbesondere projektilartigen Schützen einer Webmaschine, mit mindestens einem, beidseitig an den in das Webfach einzutragenden Schützen anstellbaren, angetriebenen Rollenpaar, dessen Rollen je an einem federbelasteten, um eine ortsfeste Achse schwenkbaren Schwenkhebel drehbar gelagert sind.
Vorrichtungen dieser Art sind bereits durch die CH-PS 536 889 und die CH-PS 558 H37 der gleichen Anmelderin bekannt geworden, bei welchen Vorrichtungen mehrere in Schussrichtung aufeinanderfolgend angeordnete antreibbare Rollenpaare vorgesehen sind, die mindestens zum Teil gleichzeitig der Schützenbremse dienen und die wechselweise aus einer unwirksamen Lage in Wirkverbindung mit dem betreffenden Schützen bringbar sind.
Diese Vorrichtungen haben sich in der Praxis nicht bewährt, da sie bereits nach 200 000 bis *l00 000 Lastwechseln unbrauchbar werden. Ursache hierfür ist eine
1 30049/0675
unzulässig hohe Relativbewegung zwischen Rollenumfang und Schützen, sodass infolge eines schnellen Verschleisses an den projektilartigen Schützen und den Abschussrollen der Abschuss nicht mehr kontrollierbar ist. Hierbei kommt als besonders nachteilig liinv.u, das;? duivh die Di Pf'ereriy.biiwe^unnen beim Abschuss durch mehrere Rollen der Versohl ei ss noch wesentlich ver/';röswert wird. P los wird kaum durch die neuere Ausführungsform gemildert, die beim letzten Rollenpaar eine Rutschkupplung zwischen Rollen und Antrieb vorsieht.
Entsprechend wurde auch in der Fachzeitschrift "MeLIi- and Textilberichte" 5/1968, Seite 535 behauptet, dass die Methode, ein fadentragendes Projektil mit Rollen zu beschleunigen, niemals Bedeutung erlangen würde.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, entgegen der Meinung der Fachwelt eine Vorrichtung der vorgenannten Art zu schaffen, welche eine möglichst verschleissfreie Funktion gewährleistet und bei welcher zudem dieser Versehleiss kontrollierbar ist. Ausserdem soll der konstruktive Aufwand durch Verwendung von wesentlich weniger Teilen und auch die Lärmentwickiun^ gegenüber den bekannten Vorrichtungen erheblich vermindert werden können.
130049/0675
Dies wird nun erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die freien Enden der beiden, sich im wesentlichen parallel der Schützenbahn erstreckenden Schwenkhebel unter der Wirkung von Druckfedern mit einem Stellglied einer Einrichtung zum gleichzeitigen Anstellen der beiden Hollen an den Schützen in Wirkungsverbindung stehen, wobei die Rollen eine, in Abhängigkeit, dea zunehmenden radialen Anpressdruckes beim Anstellen der Rollen an den Schützen wenigstens angenähert linear zunehmende radiale Einfederungbesitzen.
Hierbei wird eine Ausgestaltung zweckmässig so vorgenommen, dass das Stellglied ein umlaufender Steuernocken ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht dann darin, dass das Stellglied eine Anpresskraft der Rollen am Schützen von max. 150 N erzeugt.
Zweckmässig ist es ferner, wenn die Shore-Härte der Rollen als ein Mass deren Elastizität in Abhängigkeit der Zunahme der Masse der verwendeten Schützen wenigstens angenähert linear zunimmt. Dies kann erreicht werden, wenn die Rollen einen Stahl-Aussenring und
130049/0676
eine Stahl-Nabe umfassen, zwischen welchen ein Kranz aus einem Dämpfungsmaterial vorgegebener Shore-Härte angeordnet ist, wobei es zweckmässig ist, wenn das Dämpfungsmaterial der Rollen eine Shore-Härte im Bereich von ca. 40 bis ca. 60° Shore aufweist.
Durch die Anordnung nur eines einzigen Rollenpaares in Verbindung mit dem Stellglied der Anstelleinrichtung hat sich überraschenderweise gezeigt, dass sich, entgegen der vorherrschenden Meinung, diese Technik lasse sich nur mit sehr schweren Schützen durchführen, mit Schützen im Grammbereich eine in jeder Beziehung befriedigende Beschleunigung erzielen lässt.
Um dabei eine präzise Positionierung des projektilartigen
1 30049/067&
Schützen zwischen den Rollen zu erreichen, wird den Rollen( in Richtung des ankommenden Schützen gesehen, eine Bremsstufe nachgeordnet.
Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandea sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l in schaubildartiger Darstellung die erfindungsgemässe Vorrichtung in Verbindung mit einer Bremsstufe;
Fig.2 in schematischer Draufsicht eine Funktionsskizse der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig.3 eine graphische Darstellung der radialen Rollenbelastung in Funktion deren Einfederung;
FIg-1I eine graphische Darstellung der Shore-Härte der Rollen in Funktion der Grosse der projektilartigen Schützen; und
Fig.5 eine graphische Darstellung der Rollengeschwindigkeit in Funktion der Geschwindigkeit der projektilartigen Schützen.
130049/0675
-3-
Pie in Fig.l veranschaulichte erfindungsgemässe Vorrichtung zum Absohiessen von projektilartigen Schützen 1 einer nicht näher gezeigten Webmaschine unifasst hier eine Bremsstufe 10, welche, in Richtung des ankommenden Schützen 1 gesehen, einem Rollenpaar mit den Abschussrollen 2 und 3 nachgeordnet ist. Diese Bremsstufe 10 umfasst Bremsbacken 11 und 1? und dient dem Abbremsen des ankommenden Schützen 1 sowie dessen pKi/.iyer Positionierung in Bezug auf das Rollenpaar 2 und 3·
Diese Bremsstufe 10 kann dabei im übrigen vollumfänglich gemäss der AT-PS 3^4 621 der gleichen Anmelderin ausgebildet sein, sodass sich hier eine detaillierte Beschreibung erübrigt, nachdem die Ausbildung der Bremsstufe 10 im einzelnen für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist.
Die in Fig.l veranschaulichte Vorrichtung ist im weiteren von einem Gehäuse ^ umgeben und von einer ßaugrösse, die gestattet, diese Vorrichtung auf einer bewegten Lade der Webmaschine (nicht gezeigt) anzuordnen. Vom Rollenpaar ist jede Rolle 2 und 3 von nicht näher gezeigten Antriebsmitteln relativ hochtourig angetrieben, wobei jeweils eine Rolle 2 bzw. 3 auf einer Seite
1300A9/0676
■40-
des Schützenfaches 5 an den Schützen 1 anstellbar gelagert ist.
Aus der Darstellung des Funktionsprinzipes der Schützen-Abschussvorrichtung gemäss Fig.2 geht hervor, dass jede Rolle 2 bzw. 3 auf Trägermitteln in Form von aeitlioh wegaohwenkburen Schwenkarmen PP bi'.w. P-! angeordnet ist. Diese Sohwenkarme ?2 und ?3 besitzen daboi ihren Drehpunkt 2H bzw. 25 in ihrer Mitte und tragen am einen Ende eine Steuerrolle 26 bzw. 27, welche hier in Wirkungsverbindung mit einem Steuernocken 30 stehen, wobei der entsprechende Kontakt durch Federmittel 31 aufrechterhalten wird. Am anderen, nicht gezeigten Ende tragen die Schwenkarme 22 und 23 die Mittel der vorgenannten Bremsstufe 10.
Die so gebildete Steueranordnung öffnet nun zunächst synchron mit dem Rhythmus des Schusseintrages an der Maschine das Rollenpaar 2,3, um dem ankommenden Schützen 1 Durchtritt zur Bremsstufe 10 zu gewähren. Andererseits gewährleistet die Steueranordnung ein Anstellen der Rollen 2 und 3 an den Schützen 1, um diesen durch die beim Kontakt der rotierenden Rollen mit dem Schützen entstehenden Reibungskräfte zu beschleunigen und aus der Vorrichtung heraus durch das Webfach r.u schiessen.
13QCU9/0675
Durch die vorbeschriebene Anordnung ist es dabei möglich, dass beide Rollen ?. und 3 genau gleichzeitig und mit gleichem Druck an den Schützen 1 gelangen.
Hierbei hat sich gezeigt, dass die Änpresskraft. der Rollen ?,i am Schützen 1 unabhängig dessen Grosse und Gestaltung 150 N nicht übersteigen sollte, um eine gröüstmögllohe Ausnutzung öer Energie '/,tu1 Beschleunigung des Sohützen 1 zu gewährleisten,
Weiter hat sich ergeben, dass für eine minimalste Abnützung, eine gleichbleibende Projektilgeschwindigkeit und eine Unterdrückung radialer Schwingungen, Schlupf- und Pralleffekten eine enge Beziehung zwischen radialem Anpressdruck und radialer Einfederung der Rollen besteht.
Diese Beziehung lässt sich der Fig.3 entnehmen, wonach bei einer vorgegebenen Elastizität der Rollen 2,3 die radiale Einfederung in Abhängigkeit des zunehmenden radialen Anpresadruckes beim Anstellen der Rollen 2,3 an den Schützen 1 linear zunimmt.
Um dies zu erreichen, umfassen die Rollen 2,3 aweokmässig
130049/0876
■A3.
einiiri Stahl-Aussenri ng 'IC) ( F i jö; . ? ) und eine Stahl-Nabe ^H, zwischen welchen ein Kranz [\2 aus eiiiemi Dümpfungsmatorial vorgogebenerShorci-llnrte angeordnet ist..
Fig. 1I zeigt dabei, dass diese Shore-Ilärte im Eiere ich von ('.ά. HO bis 60 liefen kann und unabhängig ist vom nrjwi ohL dor botre (TendiTi Sohü t'/.i>n 1.
Woit.er fi«ht aus F ί β. l~> hervor, dass pr'akt ii'.i-h mit c i iiom Verhältnis von 97/100 die Kollen^esotiwi nd if";koi t auf den projektilartigen Schützen 1 übertragen werden kann.
Dies zusammen mit einer praktisch vernachlässigbaren Abnützung vergleichsweise bekannter Vorrichtungen dieser Art ergibt eine Abschussvorrichtung ί"ύι· Webschützen, die allen vorgenannten Anforderungen gerecht wird.
Hierbei sind natürlich eine Reihe von Aenderungen möglich. Insbesondere kann die Steueranordnung weiter elektrische und/oder hydraulische und/oder pneumatische Stellglieder umfassen.
130049/0 87
Leerseite

Claims (5)

S18O-P1O 11/1980 PATENTANSPRUECHE
1. Vorrichtung zum Abschlessen von Schützen, insbesondere projektilartigen Schützen einer Webmaschine, mit mindestens einem, beidseitig an den in das Webfach einzutragenden Schützen anstellbaren, angetriebenen Rollenpaar, dessen Rollen je an einem federbelasteten, um eine ortsfeste Achse schwenkbaren Schwenkhebel drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der beiden, sich im wesentlichen parallel der Schützenbahn erstreckenden Schwenkhebel (22,23) unter der Wirkung von Druckfedern (3D mit einem Stellglied (30) einer Einrichtung zum gleichzeitigen Anstellen der beiden Rollen (2,3) an den Schützen (1) in Wirkungsverbindung stehen, wobei die Rollen (2,3) eine, in Abhängigkeit des zunehmenden radialen Anpressdruckes beim Anstellen der Rollen (2,3) an den Schützen (1) wenigstens angenähert linear zunehmende radiale Einfederung besitzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (30) ein umlaufender Steuernooken ist.
130049/067S
-Z-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (30) eine Anpresskraft der Rollen (2,3) am Schützen (1) von max. 150 N erzeugt.
1J. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (J,3) einen Stahl-Aussenring (1IO) und eine Stahl-Nabe (J41) umfassen, zwischen welchen ein Kranz (42) aus einem Dämpfungsmaterial vorgegebener Shore-Härte angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dä'mpfungsmaterial (M2) der Rollen (2,3) eine Shore-Härte im Bereich von ca. L\0° bis ca. 60° Shore aufweist.
130049/0676
DE19813106691 1980-04-24 1981-02-23 Vorrichtung zum abschiessen der schuetzen einer webmaschine Withdrawn DE3106691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH317680 1980-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106691A1 true DE3106691A1 (de) 1981-12-03

Family

ID=4250259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106691 Withdrawn DE3106691A1 (de) 1980-04-24 1981-02-23 Vorrichtung zum abschiessen der schuetzen einer webmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4373557A (de)
JP (1) JPS56165048A (de)
BE (1) BE888222A (de)
DE (1) DE3106691A1 (de)
ES (1) ES500944A0 (de)
FR (1) FR2481327A1 (de)
IT (1) IT1138702B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536889A (de) * 1972-09-04 1973-05-15 Saurer Ag Adolph Brems- und Antriebsvorrichtung für den Schützen einer Webmaschine
DE2342321A1 (de) * 1972-09-04 1974-03-21 Saurer Ag Adolph Brems- und antriebsvorrichtung fuer den schuetzen einer webmaschine
CH558437A (de) * 1973-08-07 1975-01-31 Saurer Ag Adolph Brems- und antriebsvorrichtung fuer den schuetzen einer webmaschine.
AT344621B (de) * 1976-03-29 1978-08-10 Saurer Ag Adolph Bremsbacke fuer die schuetzenbremse von webmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237760A (en) * 1939-04-18 1941-04-08 American Broach & Machine Co Broaching machine
US2481812A (en) * 1948-10-07 1949-09-13 Crompton & Knowles Loom Works Picking mechanism for looms
US3140633A (en) * 1959-02-14 1964-07-14 Manchester College Of Science Laying of yarns or filament by means of a high velocity feed means
FR1273563A (fr) * 1960-11-04 1961-10-13 Mécanisme à navettes pour métiers à tisser
CH491226A (de) * 1968-05-02 1970-05-31 Saurer Ag Adolph Antriebs- und Bremsvorrichtung für den Webschützen an einer Webmaschine
US3889722A (en) * 1972-09-04 1975-06-17 Saurer Ag Adolph Braking and driving device for the shuttle of a weaving loom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH536889A (de) * 1972-09-04 1973-05-15 Saurer Ag Adolph Brems- und Antriebsvorrichtung für den Schützen einer Webmaschine
DE2342321A1 (de) * 1972-09-04 1974-03-21 Saurer Ag Adolph Brems- und antriebsvorrichtung fuer den schuetzen einer webmaschine
CH558437A (de) * 1973-08-07 1975-01-31 Saurer Ag Adolph Brems- und antriebsvorrichtung fuer den schuetzen einer webmaschine.
AT344621B (de) * 1976-03-29 1978-08-10 Saurer Ag Adolph Bremsbacke fuer die schuetzenbremse von webmaschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Melliand Textilberichte", 5/1968, S.535 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2481327A1 (fr) 1981-10-30
ES8302134A1 (es) 1982-06-01
US4373557A (en) 1983-02-15
ES500944A0 (es) 1982-06-01
IT1138702B (it) 1986-09-17
BE888222A (fr) 1981-07-31
JPS56165048A (en) 1981-12-18
IT8120052A0 (it) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446567C1 (de) Schussfadenbremse mit stufenweise steuerbarer Bremswirkung
DE102010047531A1 (de) Vorrichtung zur Drahtzuführung an Drahtverarbeitungsmaschinen
DE2953384T1 (de) Shuttle driving mechanism for circular loom
DE2162396B2 (de) Umlenkbaum für Kettfadenscharen in Webmaschinen
DE4141817C2 (de) Einrichtung zur Getriebezugtrennung
DE3106691A1 (de) Vorrichtung zum abschiessen der schuetzen einer webmaschine
EP0463366B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2515418A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
AT367105B (de) Vorrichtung zum abschiessen von schuetzen einer webmaschine
DE2831142A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
WO2019015866A1 (de) Rundwebmaschine
DE1080036B (de) Verfahren und Webmaschine zum Eintragen von mindestens zwei Schussfadensorten von ausserhalb der Webkette verbleibenden Vorratsspulen
DE2915772C2 (de) Abstützvorrichtung für eine Trommelbremse
EP0625601B1 (de) Schneidvorrichtung für Schussfäden und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE2943992C2 (de)
AT332325B (de) Leitschaufel-uberlastsicherung an stromungsmaschinen
EP0075639B1 (de) Führungsanordnung für ein Schusseintragsprojektil im Fangwerk einer Webmaschine
DE811940C (de) Webstuhl
WO1999064652A1 (de) Webmaschine
DE1082197B (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Eintragung getrennter Schussfadenlaengen in das Webfach bei Webmaschinen
DE2456549C3 (de) Wellenwebmaschine
DE2349653A1 (de) Fachbildungsvorrichtung an webmaschinen
DE1813506C3 (de) Antriebs- und Bremsvorrichtung für Webschützen
DE1955420C (de) Vorrichtung zum Bremsen von Webschützen im Schützenkasten von Webmaschinen
AT223546B (de) Schaftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant