DE3106448A1 - Uebungsgeraet - Google Patents

Uebungsgeraet

Info

Publication number
DE3106448A1
DE3106448A1 DE19813106448 DE3106448A DE3106448A1 DE 3106448 A1 DE3106448 A1 DE 3106448A1 DE 19813106448 DE19813106448 DE 19813106448 DE 3106448 A DE3106448 A DE 3106448A DE 3106448 A1 DE3106448 A1 DE 3106448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable part
exercise device
crank
rotatable
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813106448
Other languages
English (en)
Inventor
Keizo Osaka Shimano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Industrial Co Ltd filed Critical Shimano Industrial Co Ltd
Publication of DE3106448A1 publication Critical patent/DE3106448A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/015Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters including rotating or oscillating elements rubbing against fixed elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/0125Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters with surfaces rolling against each other without substantial slip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4049Rotational movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Vbungsgerät mit einem drehbaren Teil, welches zur Kräftigung der Bein- und Rückenmuskulatur eines Benutzers über eine Tretkurbel in Drehung versetzbar ist.
  • Bekannte tbungsgeräte mit einem über eine Tretkurbel in Drehung versetzbaren drehbaren Teil haben einen demwenigen eines Fahrrad ähnlichen Aufbau mit einem Rahmen und einer an diesem angeordneten, an einem über die Tretkurbel antreibbaren Rad angreifenden Bremseinrichtung, welche auf das angetriebene Rad einen Drehwiderstand ausübt.
  • Ein solches, einen demjenigen eines Fahrrads ähnlichen Aufbau aufweisendes tbungsgerät hat einen etwa rautenförmigen Rohrrahmen mit einem am unteren Teil angeords neten Lager, in welchem eine gin Antriebskettenrad tragende Tretkurbel gelagert ist, ein an einem Ende des Rahmens gelagertes, eine Nabe und ein mit dieser verbundenes Abtriebskettenrad aufweisendes, angetriebenes Rad, eine über das Antriebs- und das Abtriebskettenrad geführte, endlose Kette, eine zum Rahmen gehörige Sttzrohrstrebe, an welcher die Bremseinrichtung sowie ein Sattel angebracht sind, und einen Rahmenkopf, an welchem eine Griffstange angebracht ist. Ein solches Vbungs gerät kann fahrbar sein und ein mit der Griffstange verbundenes, frei drehbares Rad aufweisen, oder es kann stationär sein, in welchem Falle das frei drehbare Rad durch eine Stütze ersetzt ist und das angetriebene Rad ebenfalls auf Stützen ruht.
  • Bei einem Ubungsgerät der vorstehend beschriebenen Art übt die Bremseinrichtung bei jeder vollen Umdrehung des über die Tretkurbel angetriebenen Rades eine gleichbleibende Belastung auf dieses aus. Demgegenüber ändert sich jedoch die über die Tretkurbel ausübbare Kraft je nach der Stellung der Kurbelarme, so daß der Benutzer zuweilen bereits ermüdet, ehe er das vorgesehene Ubungspensum erfüllt hat. Die über die Tretkurbel ausübbare Kraft ist am größten, wenn sich der jeweilige Kurbelarm in einer Winkelstellung von etwa 60 bis 90° nach seinem oberen Totpunkt befindet, und am kleinsten, wenn sich die Kurbelarm in der oberen bzw. unteren otpunktstellung befinden. Im Bereich dieser Stellung muß der Benutzer daher eine beträchtlich größere Kraft aufbringen als in der zuerst genannten Stellung der Eurbelarme.
  • Der sich somit während etwa jeder halben Umdrehung der Kurbelarm fortlaufend verändernde Kraftaufwand führt zu vorzeitiger Ermüdung des Benutzers, so daß dieser das vorgesehene Ubungspensum zuweilen nicht erfüllen kann.
  • Angesichts dieses Nachteils schafft die Erfindung ein Ubungsgerät, welches es dem Benutzer ermöglicht, sein vorgesehenes Ubungspensum bei verringerter Ermüdung durch das Treten der Tretkurbel zu erfüllen.
  • Bei einem fahrradähnlichen Ubuagsgerät mit einem über eine Tretkurbel antreibbaren drehbaren Teil und einer an diesem angreifenden, eine einstellbare Belastung bzw. einen Drehwiderstand auf es ausübenden, verstellbaren Bremseinrichtung ist gemäB der Erfindung vorgesehen, daß das drehbare Teil an oder in der Nähe einer den oberen und unteren Totpunktes der Kurbelarm entsprechenden Stelle der Angriffsfläche der Bremseinrichtung einen die von diesem ausgeübte Belastung verringernden Entlastungsbereich aufweist.
  • Bei dem einen solchen Entlastungsbereich aufweisenden Ubungsgerät gemäß der Erfindung kann der Benutzer die Tretkurbel mit gleichmäßigem Kraftaufwand treten, d.h.
  • er braucht die aufgewendete Kraft in den ungünstigstens Stelluag,en der Kurbelarm nahe dem oberen und dem unteren Totpunkt nicht zu vergrößern. Er kann somit seine tibung über eine vorgegebene Zeitspanne durchfuhren, ohne durch das Treten der Tretkurbel übermäßig zu ermüden.
  • Die Bremseinrichtung weist ein am drehbaren Teil angreifendes Bremsglied und ein Stellglied auf, mittels dessen der Anlagedruck des Bremsglieds am drehbaren Teil und damit die auf dieses ausgeübte, als Drehwiderstand wirksame Belastung einstellbar ist. Die Bremseinrichtung dient somit dazu, den über das drehbare Teil auf die Tretkurbel ausgeübten Drehwiderstand entsprechend der Körperkraft des Benutzers einzustellen, so daß dieser seine tbung ohne Überanstrengung durchführen kann.
  • Das drehbare Teil kann das Rad einen Fahrrades oder eine Scheibe sein, wobei die Bremseinrichtung am äußeren Umfang des drehbaren Teils oder nahe dem äußeren Umfang an wenigstens einer Seitenfläche desselben angreifen kann. Bei einer am äußeren Unfang des drehbaren Teils angreifenden Bremseinrichtung ist das Bremsglied vorzugsweise eine drehbare Rolle od. dergl., während eine an den Seitenflächen des drehbaren Teils angreifende Bremseinrichtung vorzugsweise nach Art einer Felgen~ oder Scheibenbremse eines Fahrrads ausgebildet ist.
  • Der je nach der AusbXlaung des drehbaren Teils und/oder der 3remseinrichtuig verschiedenartig ausgeführte Entlastuntsbereich am drehbaren Teil bewirkt eine Verringerung des Anlagedrucks des Bremsglieds am drehbaren Teil oder eine Verkleinerung der AngriffsSläche des drehbaren Teils zur Verringerung des Kontaktwiderstands und damit des Drehwiderstands.
  • In einer Ausführung, in welcher das Bremsglied am äußeren Umfang des drehbaren Teils angreift, weist der äußere Umfang an oder nahe einer den oberen und unteren Totpunkten der Kurbelarm entsprechenden Stelle eine den Entlastungsbereich darstellende, radial- einwärts gerichtete Vertiefung oder eine verringerte Breite auf.
  • In einer anderen Ausführung, in welcher die Bremseinrichtung nahe dem äußeren Umfang des drehbaren Teils seitlich an diesem angreift, insbesondere wenn sie an beiden Seiten einer Felge eines als drehbares Teil verwendeten Rades angreift, weist die Felge an oder nahe einer den oberen und un eren Totopunkten der Kurbelarm entsprechenden Stelle einen den Entlastungsbereich darstellenden, vergrößerten Tnmendurchmesser oder eine von beiden Seiten her verringerte Breite auf.
  • Das erfindungsgemäße Ubungsgerät kann nach Art eines Fahrrades fahrbar sein und ein drehbares Teil in Sorm eines Rades sowie ein weiteres, frei drehbar im Rahmen gelagertes Rad aufweisen, oder es kann sich um ein feststehendes tbungsgerät handeln, bei welchem das frei drehbare Rad durch eine Stütze ersetzt ist und das angetriebene Rad ebenfalls auf Stützen ruht.
  • Im folgenden sind Ausfishrtngsbsispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Vbungsgeräts in einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils des tbungsgerätæ nach Fig. 1, Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht auf ein Teil des obuagsgeräts nach Fig. 1, Fig. 4 eine Vorderansicht einer Bremseinrichtung in einer anderen Ausführungsform der Erfindung, Fig. 5 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils eines mit der Bremseinrichtung nach Fig. 4 verwendeten drehbaren Teils und Fig. 6 eine vergrößerte Draufsicht auf ein Teil des drehbaren Teils nach Fig. 5.
  • Fig. 1 zeigt ein feststehendes Vbungsgerät mit einem über eine Tretkurbel antreibbaren drehbaren Teil. Das tbungsgerat hat einen Fahrradrahmen 1 üblicher Ausführung, welcher durch vordere und hintere Stützen 12 bzw. 11 in bestimmter Höhe gehalten ist.
  • Der Rahmen 1 trägt am vorderen Teil eine Griffstange 13, am mittleren Teil einen Sattel 14 und am hinteren Teil ein mit einem Abtriebskettenrad 4 verbundenes1 drehbares Teil 5. In einem (nicht gezeigten) Lager am unteren Teil des Rahmens 1 ist eine mit einem Antriebskettenrad 2 verbundene Tretkurbel 3 drehbar gelagert.
  • Die Tretkurbel 3 hat eine in dem genannten Lager gelagerte Welle 31 und ein Paar um 1800 zueinander versetzt an den Enden derselben befestigter Kurbelarme 32, 33, welche an ihren freien Enden jeweils ein Pedal 34 bzw.
  • 35 tragen.
  • Das Antriebskettenrad 2 ist nahe dem einen Kurbelarm 33 auf dem betreffenden Ende der Welle 31 befestigt. Eine über das Antriebskettenrad 2 und das Abtriebskettenrad 4 geführte endlose Kette 7 dient der Antriebsübertragung von der Tretkurbel 3 auf das drehbare Teil 5.
  • Das drehbare Teil 5 hat vorzugsweise die Form eines Rades eines Fahrrads, mit einer (nicht gezeigten) Nabe, einer über eine Anzahl von Speichen 51 mit dieser verbundenen Felge 52 und einem auf diese aufgezogenen Reifen 53, Das Abtriebskettenrad 4 kann mit der Nabe fest oder über einen Freilauf verbunden ssrisa, Die Habe selbst ist drehbar auf einer sie durchsetzenden und am Rahmen 1 befestigten Welle gelagert.
  • Der Rahmen 1 trägt ferner eine verstellbare Bremseinrichtung 6, welche am drehbaren Teil 5 angreift, um auf dieses eine einstellbare Belastung und damit auf die Tretkurbel 3 einen einstellbaren Drehwiderstand auszuüben.
  • Die Bremseinrichtung 6 hat ein am äußeren Umfang des drehbaren Teils 5 angreifendes Bremsglied 61, eine dieses tragende Halterung 62 und ein Stellglied 63 zum Einstellen des Anlagedrucks des Bremsglieds 61 am drehbaren Teil 5. Die Halterung 62 ist beweglich an einem am Rahmen 1 befestigten,(nicht dargestellten) beschlag angebracht und befindet sich in Gewinde eingriff mit dem Stellglied 63, so daß der Anlagedruck des Bremsglieds 61 am drehbaren Teil 5 durch Verdrehen des Stellglieds 63 einstellbar ist.
  • Das Bremsglied 61 ist vorzugsweise eine drehbar in der Halterung 62 gelagerte Rolle od. dergl.. In einer anderen Ausführungsform kann das Bremsglied 61 beweglich an der Halterung 62 angebracht und durch eune zwischen ihm und der Halterung oder zwischen dieser und dem diese tragenden Beschlag angeordnete Feder 64 in federnde Anlage am drehbaren Deil 5 belastet sein.
  • Das vorstehend beschriebene Sbungsgerät hat an oder nahe einer den oberen und unteren Totpunktes der Kurbelarme 32, 33 entsprechenden Stelle der Angriffsfläche des BremsFlieds 61 am drehbaren Teil 5 einen Entlastungsbereich 8 für die Verringerung der von der Bremseinrichtung 6 ausgeübten Belastung.
  • Da die Bremseinrichtung 6 in einer in bezug auf das drehbare Teil 5 unveränderlichen Stellung am Rahmen 1 angebracht ist, ist der Sntlastungsbereich e an einer Stelle des drehbaren Teils 5 angeordnet, an welcher dps Bremsglied 61 angreift, wenn sich die Kurbelarme 32, 33, wie in Fig. 1 dargestellt, senkrecht stehend in der oberen bzw. unteren Totpunktstellung Ol bzw. 02 befinden.
  • Der Entlastungsbereich 8 hat beispielsweise die Form einer radial einwärts gerichteten Vertiefung an einer Stelle des äußeren Umfangs des Reifens 53 des als drehbares Teil verwendeten Reifens, an welcher das Bremsglied 61 in den oberen und unteren Totpunktstellungen der Kurbelarm 32, 33 angreift, so daß der AuBendurchmesser D2 des Rades an dieser Stelle kleiner ist als der Außendurchmesser D2 in den übrigen Bereichen desselben, wie in Fig. 2 dargestellt. Dadurch ist der Anpagedruck des Bremsglieds 61 im Entlastungsbereich 8 geringer als in den übrigen Umfangsbereichen des Rades.
  • Anderenfalls kann der Entlastungsbereich 8 auch dadurch geformt sein, daß der in Berührung mit dem Bremsglied 61 Kommende äußere Umfang des drehbaren Teils an oder nahe der vorstehend genannten Stelle eine verringerte Breite aufweist, so daß also die Breite H2 der Angriffsfläche für das Bremsglied 61 im Entlastungsbereich 8 kleiner ist als die Breite 111 der Angriffsfläche entlang dem übrigen Umfang des drehbaren Teils.
  • Bei Verwendung der über die Kettenräder 2 und 4 geführten Kette 7 für die Antriebsübertragung von der Tretkurbel 3 auf das drehbare Teil- 5 kann das Vbertragungsverhältnis vom Antriebs- auf das Abtriebskettenrad 2 bzw. 4 1 : 1 betragen, beträgt Jedoch gewöhnlich wenigstens 2 : 1 oder 1 : 2 oder darüber, bei Verwendung eines genormten Kettenrades jedoch stets ein ganzes Vielfaches.
  • Bei einem Übertragungsverhältnis von 2 : 1 entsprechend dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel vollführtdas Abtriebskettenrad 4 für jede halbe Umdrehung des Antriebskettenrads 2 eine volle Umdrehung, so daß am drehbaren Teil 5 nur ein einziger Entlastungsbereich 8 notwendig ist. Bei einem Ubeftragungsverhältnis von 1 : 2 vollf'ihrt das Abtriebskettenrad 4 dagegen für åede volle Umdrehung des Antriebskettenrads 2 nur eine halbe Umdrehung, so daß vier um jeweils 90° zueinander versetzte Entlasüngsbereiche 8 am drehbaren Teil 5 notwendig sind.
  • Das Bremsglied 61 der Bremseinrichtung 6 greift somit also am äußeren Umfang des drehbaren Teils 5 an, so daß der Benutzer beim Treten der Tretkurbel eine vorbestimmbare Belastung zu überwinden hat. Kommen die Eurbelarme 32, 33 der Gretkurbel beim Treten derselben in den Bereich der oberen und unteren Totpunktstellungen 01 bzw. 02, so befindet sich der Entlastungsbereich 8 des drehbaren Teils 5 in einer dem Angriff spunkt des Bremsglieds 61 entsprechenden Stellung, so daß der Benutzer keine erhöhte Kraft auszuüben braucht, um das drehbare Teil über diese Stellung hinwegzudrehen.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das drehbare Teil 5 eine an ihrem Mittelpunkt unmittelbar auf der Welle 31 der Tretkurbel 3 befestigte Scheibe sein, welche mittels der Welle 31 drehbar in einem unteren Teil des Rahmens 1 gelagert und durch Treten der Pedale direkt antreibbar ist.
  • In einer anderen, in Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsform weist die Bremseinrichtung 6 zwei nahe d.em äuBeren Umfang des drehbaren Teils 5 an beiden Seiten desselben angreifende Bremsglieder 61 auf. Die Bremseinvichtung 6 hat hier die Form einer Felgenbremse bekannter Ausführung mit zwei Bremsbacken 61 aus Gummi od. dergl.0 Die in der AusfVhrungsform nach Fig. 4 als Bremseinrichtung 6 verwendete Fahrrad-Felgenbremse hat zwei mittels eines Bolzens 65 verschwenkbar am Rahmen 1 angelenkte Arme 66, 67 mit daran befestigten Bremsbacken 61, welche einander gegenüber an beiden Seiten der Felge 52 des als drehbares Teil verwendeten Rades 5 angreifen. An den Armen 66, 67 sind in bekannter Weise ein Zugdraht 68 bzw. eine diesen umgebende Hülle 69 angeschlossen. Das andere Ende des Zugdrahts 68 ist mit einem as der Griffstange 13 angebrachten (nichtgezeigten) Hebel verbunden, welcher zum Einstellen des Drehwiderstands betätigbar ist. Wie bei einer bekannten Felgenbremse ist zwischen den Armen 66 und 67 eine (nicht gezeigte) Feder angeordnet, welche die Bremsbacken 61 jedoch, anders als bei einer Fahrrad-Felgenbremse, in Anlage an der Felge belastet.
  • Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Bremseinrichtung 6 weist die Felge 52 an oder nahe einer der oberen und unteren Totpunktstellung der Xurbelarme entsprechenden Stelle einen vergrößerten Innendurchmesser auf. Der Innendurchmesser D4 der Felge 52 ist also in dem auf diese Weise geformten Entlastungsbereich 8 größer als der Innendurchmesser D3 in den übrigen Bereichen der Felge, so daß der Kontaktwiderstand zwischen dem Entlastungsbereich 8 und den Bremsgliedern 61 kleiner ist als derjenige zwischen anderen Bereichen der Felge und den Bremsgliedern.
  • Anderenfalls kann die Felge 52 an oder nahe der vorstehend genannten Stelle auch eine von beiden Seiten her verringerte Breite haben, so daß also ihre Breite E4 im Entlastungsbereich 8 kleiner ist als die Breite B3 in den übrigen Bereichen (Fig. 6). Dadurch ergibt sich dann innerhalb des Entlastungsbereichs 8 eine Verringerung des Anlagedrucks der Bremsglieder 61 gegenüber den übrigen Bereichen der Felge.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern erlaubt die verschiedensten Änderungen und Abwandlungen derselben im Rahmen der Ansprüche.
  • Ende der Beschreibung

Claims (11)

  1. Ubungsgerät P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Übungsgerät mit einem einen Sattel und eine Griffstange tragenden Rahmen, einem im Rahmen gelagerten drehbaren Teil, einer eine drehbar im Rahmen gelagerte Welle und zwei an ihren freien Enden mit Pedalen versehene Kurbelarme aufweisenden Tretkurbel für den Antrieb des drehbaren Teils und einer ein am drehbaren Teil angreifendes Bremsglied sowie ein Stellglied zum Einstellen des Änlagedrucks des Bremsglieds am drehbaren Teil und damit der guf dieses ausgeübten Belastung und des prehwiderstands an der Tretkurbel aufweisenden Bremseinrichtung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das drehbare Teil (5) in einem den oberen und unteren Totpunkten (01, 02) der Kurbelarm (32, 33) entsprechenden Bereich der Angriffsfläche (52, 53) des Bremsglieds (61) wenigstens einen Entlastungsbereich (8) aufweist.
  2. 2. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Tretkurbel (3) ein Antriebskettenrad (2) trägt, welches über eine endlose Kette (7) antriebsübertragend mit einem am drehbaren Teil (5) angeordneta Abtriebskettenrad (4) verbunden ist, und daß das Übertragungsverhältnis vom Antriebskettenrad auf das btriebskettenrad ein ganzes Vielfaches ist.
  3. 3. Übungsgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -zeichnet, daß das drehbare Teil (5) einen runden äußeren Umfang aufweist an welchem das Bremsglied (61) der einstellbaren Bremseinrichtung (6) angreift, und daß der Entlastungsbereich (8) an einer den oberen und unteren Totpunktes (01, 02) der Kurbelarm (32, 333 entsprechenden Stelle des äußeren Umfangs des drehbaren Teils oder in der Nähe derselben angeordnet ist.
  4. 4. Übungsgerät nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Entlastungsbereich (8) durch eine radial einwärts gerichtete Vertiefung im äußeren Umfang des drehbaren Teils (5) geformt ist.
  5. 5. obungsgerat nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h g e t, daß der Entlastungsbereich (8) durch eine Verringerung der Breite des äußeren Umfangs des drehbaren Teils (5) gebildet ist.
  6. 6. Vbungsgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Bremsglied (61) der Bremseinrichtung (6) drehbar ist.
  7. 7. Ubungsgerät nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß das Bremsglied (61) der Bremseinrichtung (6) eine Rolle ist.
  8. 8. Ubungsgerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e ì c h n e t, daß das drehbare Teil (5),eine runde Umfangsfläche (52) hat und daß die Bremseinrichtung (6) ein Paar Bremsbacken (61) trägt, welche nahe dem Umfang des drehbaren Teils beiderseits an diesem angreifen.
  9. 9. tbungsgerät nach Anspruch 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß das drehbare Teil (5) die Form eines Rades mit einer Nabe, Speichen (51), einer Belege (52) und einem Reifen (53) aufweist und daß die Bremsbacken (61) an beiden Seiten der Felge angreifen,
  10. 10. Ubungsgerät nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Entlastungsbereich (8) am drehbaren Teil durch Vergrößerung des Innendurchmessers der Felge (52) an einer den oberen und unteren Totpiinkten (01, 02) der Kurbelatme (32, 33) entsprechenden Stelle oder in der Nähe derselben gebildet ist.
  11. 11. Ubungsgerät nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Entlastungsbereich (8) am drehbaren Teil durch eine Verringerung der Breite der Felge (52) von beiden Seiten her geformt ist.
DE19813106448 1980-02-22 1981-02-20 Uebungsgeraet Ceased DE3106448A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980022544U JPS56130761U (de) 1980-02-22 1980-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3106448A1 true DE3106448A1 (de) 1981-12-24

Family

ID=12085758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813106448 Ceased DE3106448A1 (de) 1980-02-22 1981-02-20 Uebungsgeraet

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS56130761U (de)
DE (1) DE3106448A1 (de)
SE (1) SE8101121L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058052A2 (de) * 1981-02-06 1982-08-18 HERBERT TERRY & SONS LIMITED Übungsvorrichtung
DE3429185A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Kalkhoff-Werke GmbH, 4590 Cloppenburg Heimtrainer
US5247853A (en) * 1990-02-16 1993-09-28 Proform Fitness Products, Inc. Flywheel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058052A2 (de) * 1981-02-06 1982-08-18 HERBERT TERRY & SONS LIMITED Übungsvorrichtung
EP0058052A3 (en) * 1981-02-06 1982-09-22 Herbert Terry & Sons Limited Exerciser device
DE3429185A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Kalkhoff-Werke GmbH, 4590 Cloppenburg Heimtrainer
US5247853A (en) * 1990-02-16 1993-09-28 Proform Fitness Products, Inc. Flywheel

Also Published As

Publication number Publication date
SE8101121L (sv) 1981-08-23
JPS56130761U (de) 1981-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348078C2 (de)
DE2742719A1 (de) Trimmfahrrad
DE69910770T2 (de) Tretkurbelantrieb für ein fahrrad und tretkurbelantrieb
DE4137376A1 (de) Uebungsvorrichtung
DE3616862A1 (de) Hinterer umwerfer fuer ein fahrrad
DE3405791A1 (de) Vorderes kettenrad fuer ein fahrrad
DE2429238A1 (de) Dreirad
DE602004008559T2 (de) Steuerkabelbefestigungsvorrichtung für ein Fahrrad
DE20101340U1 (de) Übungsfahrrad
DE3106448A1 (de) Uebungsgeraet
DE112004000866T5 (de) Rollstuhl, Rad für einen Rollstuhl und Verfahren zum Herstellen eines Rads für einen Rollstuhl
WO1993019976A1 (de) Tretkurbeltrieb für fahrräder oder dergleichen
DE3244833A1 (de) Turngeraet
DE202014003151U1 (de) Vorrichtung zum Handantrieb des Vorderrades eines Fahrrades und dgl.
AT397641B (de) Tretkurbelantrieb
DE3038165C2 (de) Tretkurbelantrieb für Zweiräder mit Kettentrieb
DE60019422T2 (de) Vorrichtung zum ausüben von sukzessiv aufeinanderfolgenden sprüngen
EP0387382B1 (de) Kurbelgetriebe für Fahrräder, Dreiräder oder dergleichen
CH359050A (de) Tretkurbelgetriebe an Fahrrädern
AT398377B (de) Trainingsgerät
DE3110687A1 (de) Rollstuhl
DE3831890C2 (de)
DE3035169A1 (de) Durch ein kabel betaetigbare felgenbremse
DE3720364C2 (de) Kurbelgetriebe fuer fahrraeder, dreiraeder oder dergl.
DE74930C (de) Zweirad mit in einem inneren Kranz des Treibrades laufender Antriebsrolle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection