DE3105251A1 - Ladebordwand fuer lastkraftwagen o.dgl. - Google Patents

Ladebordwand fuer lastkraftwagen o.dgl.

Info

Publication number
DE3105251A1
DE3105251A1 DE19813105251 DE3105251A DE3105251A1 DE 3105251 A1 DE3105251 A1 DE 3105251A1 DE 19813105251 DE19813105251 DE 19813105251 DE 3105251 A DE3105251 A DE 3105251A DE 3105251 A1 DE3105251 A1 DE 3105251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
pair
pressure medium
lifting
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105251
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert 3325 Lengede Wallnöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH filed Critical Wilhelm Stoll Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19813105251 priority Critical patent/DE3105251A1/de
Publication of DE3105251A1 publication Critical patent/DE3105251A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4471General means for controlling movements of the loading platform, e.g. hydraulic systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • "Ladebordwand für Lastkraftwagen od. dgl."
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ladebordwand für Lastkraftwagen od. dgl., die mit einer höhenbewegbaren und höhenverschwenkbaren Plattform ausgestattet ist, an der paarweise angeordnete Druckmittelzylinder, als Hub- oder Schließzylinder, angreifen, welche jeweils mittels eines Elektromagnetventils entsperrbar sind, d. h. in Absenkstellung geschaltet werden.
  • Derartige Lauebordwände sind in der Praxis den verschiedensten Ausführunyen bekannt geworden. Nachteilig ist dabei noch, daß bei elektrischem Ausfall eines Druckmittelzylinders, beispielsweise durch Abscheren oder Korrosion eines Kabels, beim Öffnen oder Senken der Plattform nur eines der beiden seitlichen Druckmittelzylinder/Triebwerke seine Aufgabe übernimmt. Dadurch, daß dabei nur ein Druckmittelzylinder öffnet und der andere in seiner eingenommenen Position verharrt, muß dann der funktionsfähige Druckmittelzylinder die gesamten Kräfte aufnehmen, die ansonsten nur beide tragen.
  • Um eine die Sicherheit beeinträchtigende Schräglage über zulässige Toleranzwerte hinaus und/oder Ladebordwand-Beschädigung zu vermeiden, muß jeder Druckmittelzylinder eines Paares zusammenwirkender Druckmittelzylinder und/oder die Plattform-Torsionsstabilität (Aussteifung) sowie Lenker u.
  • dgl. der Klapp- und Hubeinrichtung entsprechend belastungsfähiger konzipiert, d. h. stets für den Eventualfall einseitiger Überbelastung ausgebildet sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte, kostengünstiger herstellbare Ladebordwand mit paarweise zusammenarbeitenden, jeweils in einem Plattform-Seitenbereich angreifenden, elektrisch schaltbaren/entsperrbaren Hydraulikzylindern zu schaffen, bei der ÜberlJelasl:ungen weitgehend vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die einzelnen Druckmittelzylinder eines jeden Druckmittelzylinder-Paares (Hubzylinder-Paar und/oder Schließzylinder-Paar) jeweils für die halbe Spannungsgrdße der durch eine Energiequelle, wie Batterie od. dgl., zur Verfügung stehenden Betriebsspannung ausgelegt und in Reihe geschaltet sind. Dabei können die in Reihe geschalteten Druckmittelzylinder von einfachwirkenden Hydraulikzylindern gebildet sein.
  • Bei einer derartigen Ladebordwand kommt cs bei einem elektrischen Ausfall an dem einen Druckmittelzylinder (z. B.
  • Hubzylinder) zu einem Totalausfall der beiden gekoppelten Elektromagnetventile, somit der beiden ein Funktionspaar bildenden Druckmittelzylinder, und unzulässige Belastungen werden vermieden, da beide Druckmittelzylinder gesperrt bleiben und ein Schrägstellen verhindert wird. Da erfahrungsgemäß mechanische Ausfälle selten sind, elektrische Ausfälle jedoch des öfteren auftreten können, ist hiermit eine erhebliche Reduzierung der Fehlerquoten gegeben.
  • Außerdem ist die Herstellung einfacher und kostengünstiger, weil weniger Material und Verbindungsstellen im elektrischen Schaltkreis benötigt werden.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ladebordwand mit erfindungsgemößer elektrischer Koppelung paarweise zusammenwirkender Druckmittelzylinder, Fig. 2 eine Seitenansicht einer weiteren Ladebordwand-Konstruktion und Fig. 3 einen Stromlaufplan für paarweise gekoppelte Elektromagnetventile eines Druckmittelzylinder-Paares.
  • Eine erfindungsgemäße Ladebordwand 1, 1' weist eine an einem LKW-Chassis 2 angebrachte Befestigungs- und Lagereinheit 3/3' auf, an der eine ein Lenkerparalleloyramm aufueisende Hubarmeinheit 4/4' höhenverschwenkbar angelenkt ist, die eine um eine Horizontalachse 5 verschwenkbar@ als Verschlußklappe und Laderampe dienende Plattform ó tr@ It.
  • Zur Höhenbewegung dieser Plattform 6 zwischen einer Ladefläche 7 des LKW , Containers od. dgl. und einem niedrigeren Ladeniveau/Boden is gemäß Fig. 1 die Hubarmeinheit 4 mit einem auf das Lenkerparallelogramm einwirkenden Hubzylinder-Paar, bestehend aus den Hydraulikzylindern 8, 8', verbunden sowie gemäß Fig. 2 jeweils der eine Lenker von einem Hydraulikzylinder 9/9' (als Bestandteil eines lubzylinder-Paares) gebildet.
  • Zum Verschwenken der Plattform 6 aus einer geöffneten Rampenstellung in die geschlossene Transportstelluny sind gemäß Fig. 1 als Schließzylinder ein Paar Hydraulikzylinder lo, lo' vorgesehen, die einenends auf die Plattform 6 einwirken und anderenends an der @ubarmeinheit 3 gelagert sind sowie gemäß Fig. 2 jeweils der 1 ne Lenker von einem Hydraulikzylinder 11/11' (als Bestandteil eines Schließzylinder-Pares) gebildet.
  • Sowohl die Hubzylincter 8, 8' bzw. 9, 9' als auch die Schließzylinder lo, lo' bzw. 11, 11' sind vorzugsweise von einfachwirkenden Hydraulikzylindern gebildet, die jeweils mit seitlichem Abstand zueinander angeordnet sowie paarweise zusammengefaßt, dabei zumindest die Hubzylinder 8 und 8' bzw. 9 und 9 insbesondere in weitgehendst verwindungssteifer Verbindung mechanisch gekoppelt, sind.
  • Dabei werden die Hubzylinder lediglich zum "I-leben" und die Schließzylinder lediglich zum "Schließen" vom Druckmedium beaufschlagt. Die entsprechende Schaltung/Entsperrung erfolgt jeweils von einem dem Zylinder zugeordneten @lektromagnetventil 12/13.
  • Diese Elektrnmagnetventile 12, 13 eines jeden Zylinderpaares sind jeweils für den halben Spannungswert (6 wider 12 V) der durch eine Euergiewquelle, wie Batterie, Akku@@lator, Transformator, zur Verfügung stehenden Betriebsspannung (12 oder 24 V) ausgelegt und ihr Elektroteil (Relais) 12a, 13a mittels gemeinsamer Elektroleitung 14 verbunden, d. h. in Reihe geschaltet (vgl. Schemaskizze Fig. 3), so daß bei einem Ausfall im Elektrosystem eines der beiden paarweise miteinander verbundenen Druckmittelzylinder (Hydraul ikz ylinder) dann sofort beide Elektromagnetentile 12, 13 blockieren - unzulässige Belastungen werden dadurch vermieden, weil beide Zylinder gesperrt bleiben.
  • Leerseite

Claims (2)

  1. Titel: "Ladebordwand für Lastkraftwagen od. dgl." Patentansprüche Ladebordwand für Lastkraftwagen od. dgl., mit einer höhenbewegbaren und höhenverschwenkbaren Plattform, an die paarweise angeordnete Duckmitte1 zylinder, als Hub- oder Schließzylinder, angreifen, welche jeweils mittels eines Elektromagnetventils entsperrbar sind, d. h. in Absenkstellung geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Druckmittelzylinder (8, 8'; 9, 9'; 10, 10'; 11, 11') eines jeden Druckmittelzylinder-Paares (Hubzylinder-Paar und/oder Schließzylinder-Paar) jeweils für die halbe Spanningsgröße der durch eine Energiequelle, wie Batterie od. dgl., zur Verfügung stehenden Betriebsspannung ausgelegt und in Reihe gescha 1-tet sind.
  2. 2. Ladebordwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe geschalteten Druckmittelzylinder (8, 8'; 9, 9'; 10, 10'; 11, 11') von einfachwirkenden Hydraulikzylindern gebildet sind.
DE19813105251 1981-02-13 1981-02-13 Ladebordwand fuer lastkraftwagen o.dgl. Withdrawn DE3105251A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105251 DE3105251A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Ladebordwand fuer lastkraftwagen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813105251 DE3105251A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Ladebordwand fuer lastkraftwagen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105251A1 true DE3105251A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=6124796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105251 Withdrawn DE3105251A1 (de) 1981-02-13 1981-02-13 Ladebordwand fuer lastkraftwagen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3105251A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5118246A (en) * 1989-03-24 1992-06-02 Philippe Saussard Elevating tailgate for vehicle and process of handling it
US5588793A (en) * 1995-03-02 1996-12-31 Chang; Hueng-San Elevator mechanism for vehicle
BE1017465A3 (nl) * 2007-02-13 2008-10-07 Dhollandia Nv Verbeterde laadklep voor een voertuig.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5118246A (en) * 1989-03-24 1992-06-02 Philippe Saussard Elevating tailgate for vehicle and process of handling it
US5588793A (en) * 1995-03-02 1996-12-31 Chang; Hueng-San Elevator mechanism for vehicle
BE1017465A3 (nl) * 2007-02-13 2008-10-07 Dhollandia Nv Verbeterde laadklep voor een voertuig.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185382B1 (de) Vorrichtung zum sichern eines containers auf einer plattform eines transportfahrzeugs
DE60003193T2 (de) Frachtcontainer
EP2079607A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE102004040245A1 (de) Güterumschlagverfahren und Transportsystem
DE102004052067A1 (de) Batteriewechselsystem für ein Flurförderzeug
DE3105251A1 (de) Ladebordwand fuer lastkraftwagen o.dgl.
DE19610374A1 (de) Automatische Sicherung von Containern auf Ladeflächen
DE19856240A1 (de) Klappbarer Container
EP0796214B1 (de) Umladesystem an eisenbahnen und verfahren zum umladen von transportbehältern
DE2423322B2 (de) Eisenbahngueterwagen fuer den transport von fahrzeugen, wohnwagen und booten
DE19512246A1 (de) Selbstfahrendes und selbstauf- und abladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE19625691C2 (de) Kastenkipper
DE2802267A1 (de) Lastzug zum transport von fahrzeugen, insbesondere von mittleren und schweren industriefahrzeugen
DE102005003749B3 (de) Transportgestell, insbesondere für Abbruchwerkzeuge
DE3423610A1 (de) Wahlweise nach unten oder oben zu oeffnende hecktuer fuer kraftfahrzeuge
AT401911B (de) Transportwaggon, insbesondere niederflurwagen
DE19637124A1 (de) Standsicherheitseinrichtung
DE2709994A1 (de) Vorrichtung zum batterie-ein- und ausbau bei schubmast-staplern
DE2312783A1 (de) Fahrzeug zum transportieren, stapeln, und/oder kippen von behaeltern o.dgl
DE3010666A1 (de) Ladegeschirr, insbesondere spreader
DE2715779A1 (de) Portalkran
EP1413477B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Schüttgut-Mulden
DE202009008220U1 (de) Einrichtung zur Ansteuerung von hydraulisch verschwenkbaren Seitenwänden eines Ladeaufbaus von Nutzfahrzeugen und von Anhängern
DE4315552A1 (de) Einrichtung an einem schienenverfahrbaren Waggonuntergestell zur Horizontalverladung von Containern
DE2323568C3 (de) Hebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application