DE3105167A1 - Feldhaecksler fuer mais mit einem geblaesefoerderer - Google Patents

Feldhaecksler fuer mais mit einem geblaesefoerderer

Info

Publication number
DE3105167A1
DE3105167A1 DE19813105167 DE3105167A DE3105167A1 DE 3105167 A1 DE3105167 A1 DE 3105167A1 DE 19813105167 DE19813105167 DE 19813105167 DE 3105167 A DE3105167 A DE 3105167A DE 3105167 A1 DE3105167 A1 DE 3105167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forage harvester
blades
elements
harvester according
corn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813105167
Other languages
English (en)
Other versions
DE3105167C2 (de
Inventor
Jean-Louis 28250 Senonches Saint-Clair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Deere SA
Original Assignee
John Deere SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John Deere SA filed Critical John Deere SA
Publication of DE3105167A1 publication Critical patent/DE3105167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3105167C2 publication Critical patent/DE3105167C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/10Loaders for hay or like field crops with blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/289Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps having provision against erosion or for dust-separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

DEERE & COMPANY EUROPEAN OF(ICE
Feldhäcksler für Mais mit einem Gebläseförderer
Die Erfindung bezieht sich auf einen Feldhäcksler für Mais mit einem ein Schaufelrad aufweisenden Gebläseförderer, dessen Schaufeln an ihrer das Gut beaufschlagenden Seite mit Vorsprüngen versehen find.
Bei diesem bekannten Feldhäcksler (US-PS 4 049 204) ist der Gebläseförderer gleichzeitig als Messertrommel ausgebildet, und auf der Oberfläche der Schaufeln sind Zerkleinerungsmesser angeordnet. Die Zerkleinerungsmesser dienen dazu, das Gut, und zwar Heu, in kleine Teile zu schneiden.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Oberflächen der Schaufeln derart zu gestalten, daß auf sie auftreffende Maiskörner gebrochen werden und im übrigen ein Knickeffekt zur besseren Aufbereitung auftritt.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst worden, daß die Vorsprünge als Schlagelemente mit stumpfeckiger Oberfläche ausgebildet sind. Auf diese Weise können auf die Schlagelemente auftreifende Maiskörner gebrochen werden, so daß sie bei der Futteraufnahme besser verdaubar sind. Gleichzeitig tritt bei dem MaisguL ein Knickeffekt auf, so daß es besser aufbereitbar ist.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale sind Gegenstand der Unteräfisprüche.
In der Zeichnung sind mehrere nachfolgend näher erläuterte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen selbstfahrenden Maisfeldhäcksler in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
— 3 —
130062/0526
DEERE & COMPANY '.':-: :" . EUROPEAN OFFICE
Pig. 2 einen Teil des Gebläseförderers in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 Ausführungsmöglichkeiten für die Anordnung der Schlagelemente.
Der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Maisfeldhäcksler weist einen Hauptrahmen 10 auf und zwei rechte und linke Treibräder, von denen nur das linke Treibrad 12 zu sehen ist. Die Treibräder sind drehbar an den sich gegenüberliegenden Seiten einer der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellten Achse angeschlossen. Diese erstreckt sich quer im vorderen Bereich des Hauptrahmens 10. Der rückwärtige Teil des Hauptrahmens stützt sich auf zwei lenkbaren Rädern ab, von denen in der Zeichnung nur das rechte, mit 14 bezeichnete zu sehen ist. Ein Verbrennungsmotor 16 ist auf dem rückwärtigen Teil des Hauptrahmens 10 angeordnet und dient zum Antrieb der Treibräder und auch zum Antrieb der verschiedenen Komponenten der Erntemaschine. Ein Fahrerstand 18 ist zwischen den Treibrädern 12 und den Rädern 14 vorgesehen, und alle Funktionen der Maschine können von ihm aus gesteuert werden.
Der Erntemechanismus ist mit einer sich quer erstreckenden Messertrommel 20 versehen, die vorne am Hauptrahmen 10 angeordnet und durch ein Gehäuse 22 abgedeckt ist. Die Messertrommel 20 ist herkömmlicher Bauart und weist eine Vielzahl von Messern 24 auf, die an einer Querwelle 26 vorgesehen sind und mit dieser umlaufen. Die Enden der Querwelle 26 erstrecken sich durch Seitenwände, von denen lediglich eine, mit 28 bezeichnete dargestellt ist, und sind in diesen gelagert. Die Seitenwände bilden zusammen mit einer Oberseite 30 und einer Unterseite 32 das Gehäuse 22. Letztere ist nach vorne hin offen ausgebildet, um dort das Halmgut aufnehmen zu können.
Ein herkömmliches Maisgebiß, das der Einfachheit halber in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann mit der Vorderseite des Ge-
_ 4 _
130062/0526
DEERE & COMPANY EUROPEAN OFFICE
häuses verbunden werden und dient dazu, beispielsweise stehenden Mais vom Erdboden abzuschneiden und nach rückwärts in die Öffnung des Gehäuses zu fördern.
Zwischen dem Maisgebiß und der Messertrommel 20 ist eine Fördervorrichtung vorgesehen, die aus einem Paar oberer und unterer Zuführwalzen 34 und 36 und aus einem Paar oberer und unterer rückwärtiger Zuführwalzen 38 und 40 besteht. Diese Zuführwalzen arbeiten zusammen und nehmen das Halmgut auf, pressen es und führen es weiter zur Messertrommel 20.
Die Messer 24 der Messertrommel 20 arbeiten mit einem Gegenmesser 42 zusammen, so daß ein Teil des Halmgutes am rückwärtigen Ende jeweils abgetrennt wird und nach rückwärts durch eine öffnung 44 weitergefördert wird. Letztere wirkt mit dem frontseitigen Ende einer Fördereinrichtung zusammen, die zwei parallel laufende Schnecken aufweist, von denen eine in der Zeichnung mit 46 bezeichnet ist. Die Schnecken sind in einem Gehäuse 48 angeordnet. Während des Einsatzes nehmen die Schnecken das abgetrennte Halmgut von dem Gehäuse 22 der Messertrommel 20 auf und fördern es nach rückwärts und leicht nach oben und geben es schließlich in einen seitlich angeordneten Gebläseförderer 50 ab. Letzterer besteht aus einem Schaufelrad 52 mit sich radial erstreckenden Schaufeln. Das Schaufelrad 52 ist in einem Gehäuse 54 angeordnet, und - wie ferner aus Fig. 1 der Zeichnung hervorgeht - verläuft die Achse des Schaufelrades parallel zu der der Messertrommel 20. Das Gehäuse 54 ist ferner mit je einer im wesentlichen kreisförmigen Innenwand 56 und Außenwand 57 versehen, wobei in die Innenwand 56 eine öffnung 58 eingearbeitet ist, so daß das Innere des Gehäuses 48 mit dem Inneren des Gehäuses 54 verbunden ist. Die rückwärtigen Enden der Schnecken sind mit radial sich erstreckenden Führungen 60 versehen, die dazu dienen, das Halmgut, das das Ende des Gehäuses 48 erreicht, quer durch die öffnung 58 in das Gehäuse 54 zu fördern. In dem Gehäuse 54 wird das Halmgut von dem Schaufelrad 52 erfaßt
130062/0526
DEERE & COMPANY :.':-:'. : ^
EUROPEAN OFFICE
und nach oben durch einen Kanal 62 und weiter in einen Auswurfkrümmer 64 gefördert, über den Auswurfkrünuner 64 kann das Halmgut in einen Sammelbehälter wie einen herkömmlichen gezogenen Sammelwagen gelangen.
Des besseren Verständnisses wegen sind die Riementriebe zum Antrieb der Messertrommel 20 und des Gebläseförderers 50 in der Zeichnung nicht dargestellt.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, daß das Schaufelrad 52 radiale Arme 66 und Schaufeln 68 aufweist, die an den radial außen liegenden Teilen der Arme vorgesehen sind und die mit Bezug auf Fig. 1 im Uhrzeigerdrehsinn angetrieben werden, und zwar über eine Antriebswelle 70, auf der die Arme angeordnet sind. Die Schaufeln 68 sind als rechteckige Platten ausgebildet mit einem Angriffsteil 72, der aus den oberen linken Enden unter Bezugnahme auf Fig. 3 ausgeschnitten ist. Sahlagelemente 74 in Form von Schlagleisten sind auf die Schaufeln 68 auf den dem Gut zugewandten Oberflächen aufgeschweißt, und sie erstrecken sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 in Längsrichtung der Schaufeln 68. Die Schlagelemente 74 können im Querschnitt rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein.
Schlagelemente 78 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 haben einen ähnlichen Querschnitt wie die Schlagelemente beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, und sie erstrecken sich quer auf den Schaufeln 68.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 laufen Schlagelemente 80 schräg auf den Schaufeln 68, während beim Ausführungsbeispiel .nach Fig. 6 Schlagelemente 82 chevronartig angeordnet sind.
13006 2/0526

Claims (1)

  1. DEERE & COMPANY : . : :": ·
    EUROPEAN OFFICE "- · " ^39 NO - * "ΒΊ 6 5 GFR
    Patentansprüche
    1. Feldhäcksler für Mais mit einem ein Schaufelrad aufweisenden Gebläseförderer, dessen Schaufeln an ihrer das Gut beaufschlagenden Seite mit Vorsprüngen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als Schlagelemente (74 bis 78) mit stumpfeckiger Oberfläche ausgebildet sind.
    2. Feldhäcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagelemente (74 bis 78) als Schlagleisten ausgebildet sind.
    3. Feldhäcksler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagelemente (74 bis 82) radial auf den Schaufeln (68) angeordnet sind.
    4. Feldhäcksler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagelemente (74 bis 82) im rechten Winkel zur Radialrichtung auf den Schaufeln (68) angeordnet sind.
    5. Feldhäcksler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagelemente (74 bis 82) auf den Schaufeln (68) schräg angeordnet sind.
    6. Feldhäcksler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagelemente (74 bis 78) auf den Schaufeln (68) chevronartig angeordnet .sind
    7. Feldhäcksler nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagelemente (74 bis 78) im Querschnitt quadratisch oder rechteckig ausgebildet sind.
    130.0^2/0526
DE19813105167 1980-02-26 1981-02-13 Feldhaecksler fuer mais mit einem geblaesefoerderer Granted DE3105167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8004185A FR2476434A1 (fr) 1980-02-26 1980-02-26 Ventilateur pour machine de recolte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3105167A1 true DE3105167A1 (de) 1982-01-14
DE3105167C2 DE3105167C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=9238970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105167 Granted DE3105167A1 (de) 1980-02-26 1981-02-13 Feldhaecksler fuer mais mit einem geblaesefoerderer

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT389205B (de)
CH (1) CH651721A5 (de)
DE (1) DE3105167A1 (de)
DK (1) DK158278C (de)
ES (1) ES264750Y (de)
FR (1) FR2476434A1 (de)
GB (1) GB2069808B (de)
NL (1) NL176129C (de)
ZA (1) ZA811261B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201485U1 (de) * 1992-02-06 1992-05-07 Wolfgang Hinz Maschinen-Vertriebs Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4113052A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Deere & Co Foerdervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706042U1 (de) * 1997-04-05 1997-06-19 Schneider Gabriele Vorrichtung zum Ausbringen feinkörnigen oder pulverigen Materials
CN109005892A (zh) * 2018-07-30 2018-12-18 山东国丰机械有限公司 一种自走式穗茎兼收玉米收获机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076791A5 (de) * 1970-01-28 1971-10-15 Sperry Rand France
DE2228369A1 (de) * 1972-06-10 1974-01-03 Mengele & Soehne Masch Karl Maiserntegeraet
US4049204A (en) * 1976-09-23 1977-09-20 Mckee Bros. Limited Fan for forage harvesting system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616764A (en) * 1948-05-22 1952-11-04 Earl M Parrish Wear resistant blower surface
US3608976A (en) * 1969-09-12 1971-09-28 Fines A Zugelder Fan blade having wear-resistant ribs and fan including a plurality of same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2076791A5 (de) * 1970-01-28 1971-10-15 Sperry Rand France
DE2228369A1 (de) * 1972-06-10 1974-01-03 Mengele & Soehne Masch Karl Maiserntegeraet
US4049204A (en) * 1976-09-23 1977-09-20 Mckee Bros. Limited Fan for forage harvesting system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113052A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-29 Deere & Co Foerdervorrichtung
DE9201485U1 (de) * 1992-02-06 1992-05-07 Wolfgang Hinz Maschinen-Vertriebs Gmbh, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DK70581A (da) 1981-08-27
CH651721A5 (de) 1985-10-15
FR2476434B1 (de) 1983-07-22
DK158278C (da) 1990-10-01
GB2069808B (en) 1983-04-27
ZA811261B (en) 1982-10-27
ATA86881A (de) 1989-04-15
ES264750Y (es) 1983-05-16
NL8100896A (nl) 1981-09-16
DK158278B (da) 1990-04-30
NL176129C (nl) 1985-03-01
AT389205B (de) 1989-11-10
ES264750U (es) 1982-11-16
GB2069808A (en) 1981-09-03
NL176129B (nl) 1984-10-01
FR2476434A1 (fr) 1981-08-28
DE3105167C2 (de) 1987-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245602C2 (de) Zwischen Mäh- und Dreschwerk eines Mähdreschers angeordnete Zuführungseinrichtung für Erntegut
EP1106047B1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung sowie Erntemaschine
EP1228683B1 (de) Mähdrescher mit einem Rotationsförderer
DE2725588C2 (de)
DE2000605B2 (de) 24.11.69 V.St.vAmerika 879214 Mähdrescher in Axialflußbauart Sperry Rand Corp, New Holland, Pa. (V.StA.)
DE2535204B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von viehfutter
DE2729033A1 (de) Maehdrescher
DE19535175A1 (de) Strohhäcksler zum Zerkleinern von Halmgut hinter den Kornabscheideeinrichtungen eines Mähdreschers
EP0748583B1 (de) Mähdrescher
DE3302980A1 (de) Feldhaecksler
DE3011089A1 (de) Feldhaecksler
EP2232976B1 (de) Erntegutrestehäcksel und -verteilanordnung für einen Mähdrescher
DE3234657C2 (de)
DE8302421U1 (de) Feldhäcksler
DD158500A5 (de) Adapter zum abschneiden und umlegen der maisstengel,sowie zum brechen der maiskolben
DE2652162A1 (de) Maehdrescher der axialflussbauart
DE19753486B4 (de) Häckselvorrichtung
DE1507194A1 (de) Feldhaecksler
DE2062945C3 (de) Maiserntegerät
DE102014104304A1 (de) Vorsatzgerät für einen selbstfahrenden Mähdrescher zum Ernten von Mais
EP1353544B1 (de) Schneid- und fördervorrichtung für ein reihenunabhängig arbeitendes schneidwerk
DE3105167C2 (de)
DE3000946A1 (de) Viehfutter-erntemaschine mit quetschwalzen
DD220802A1 (de) Trommelhaecksler mit einer nachzerkleinerungseinrichtung
DE2143532A1 (de) Dreschgut-Zuführungsvorrichtung bei einem Mähdrescher der Axial-Tangentialflußbauart mit nebeneinander liegenden Arbeitsgehäusen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee