DE3105136A1 - "neue thioloester, ihre herstellung und ihre verwendung zur synthese" - Google Patents
"neue thioloester, ihre herstellung und ihre verwendung zur synthese"Info
- Publication number
- DE3105136A1 DE3105136A1 DE3105136A DE3105136A DE3105136A1 DE 3105136 A1 DE3105136 A1 DE 3105136A1 DE 3105136 A DE3105136 A DE 3105136A DE 3105136 A DE3105136 A DE 3105136A DE 3105136 A1 DE3105136 A1 DE 3105136A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- substituted
- alkyl
- dioxo
- tetrahydro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D253/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
- C07D253/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
- C07D253/06—1,2,4-Triazines
- C07D253/065—1,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D253/07—1,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D253/075—Two hetero atoms, in positions 3 and 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D501/00—Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
- C07D501/14—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
- C07D501/16—Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
- C07D501/20—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
- C07D501/24—7-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
SC 4695/4702
RHONE-POULENC INDUSTRIES, Paris
Neue Thioloester, ihre Herstellung und ihre Verwendung
zur Synthese
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue Thioloester der allgemeinen Formel I
R'-HN^ A
(D
m - co - s - R
. s
Ti
ν !Lc -
sowie ihre Salze, falls sie existieren, ihre Herstellung
und ihre Verwendung.
In der europäischenPafcentanmeldg.4570 sind Produkte der allgemeinen
Formel XXXII
ι, ,ι -M,
beschrieben, worin Ra Wasserstoff oder Methyl ist, welche
besonders Zwischenverbindungen zur Herstellung von Cephalosporinen sind.
In der BE-PS 862 300 sind Säuren der allgemeinen Formel XXXIII
,x>-C-COOH (xxxIII)
130050/0572
beschrieben, worin X unter anderem Imino darstellt, sowie ihre reaktionsfähigen Derivate, insbesondere die Thioester,
wie die Phenyl-, p-Nitrophenyl-, p-Cresyl- und Carboxymethyl-
thioester, welche zur Herstellung von Cephalosporinen
verwendet werden.
In der allgemeinen Formel (I) ist das Symbol R ausgewählt unter den folgenden Bedeutungen:
1) Alkyl, L»2-ArainO"-2-carbaxyäthyl, Phenyl,
2) Pyridyl-2, Pyridyl-3 oder Pyridyl-4 und deren N-Oxide,
3) Pyrimidinyl-2; Pyridazinyl-3, substituiert in 6-Stellung
(durch einen Alkyl-, Methoxy-, Amino- oder Acylaminorest)
und gegebenenfalls N-oxidiert, oder Tetrazolo[4,5-b]pyridazinyl-6,
4) 5,6-Dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl» substituiert
in 4-Stellungj 1,3>4-Triazol-5-yl o$.er 2-Alkyloxycarbonyl-1,3,4-triazol-5-yls,
substituiert in 1-Stellung
a) durch einen Alkylrest, der nichtsubstituiert ist oder substituiert
ist durch Alkyloxy, Alkylthio, Phenyl, Carbamoyl, AlkylcarbamoyljDialkylcarbamoyl, Acyl, Alkyloxycarbonyl oder
Thiazolidinyl-2
b) durch einen Allylrestj 2,3-Dihydroxypropyl; 1,3-Dihydroxypropyl-2;
3-Formyloxy-2-hydroxypropyl; 2,3-Bis-formyloxypropyl
oder 1,3-Bis-formyloxy-propyl-2,
c) durch einen Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert
durch Hydroxy, Carbamoyloxy, Acyloxy (dessen Acylteil
durch einen Amino-, Allqrlamino- oder Dialkylaminorest
substituiert sein kann), Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Amino,
Alkylamino, Dialkylamino, Sulfoamino, Alkylsulfonylamino,
Sulfamoylamino, Acylamino (dessen Acylteil gegebenenfalls
durch Hydroxy, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino substituiert ist), Alkyloxycarbonylamino, Ureido, Alkylureido, Dialkylureido,
d) durch einen Rest entsprechend einer der allgemeinen Formeln:
":5
130080/0571
- alk - C' „ „ (H)
XaRa
oder -CH9-CHOH-ChC _ „ (III)
ά
\ C^a
worin alk ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
Χα iind Υα identisch sind und Sauerstoff- oder Schwefelatome
bedeuten und Ra bedeutet einen Alkylrest, oder Xa und Y sind identisch oder voneinander verschieden
und bedeuten Sauerstoff- oder Schwefelatome und die Reste Ra
bilden zusammen einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen und R bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
e) durch einen Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, substituiert
durch einen Alkyloxyimino- oder Hydroxyiminorest,
5) 1,4-Dialkyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl;
1-Alkyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl;
2-Alkyl-5,6-dioxo-1,2,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl,
6) 1,3,4-Triazol-5-yl; 1,2,3-Triazol-5-yl oder 1-Alkyl-1,2,4-triazol-5-yl»
nichtsubstituiert oder substituiert in 3-Stellung durch Alkyloxycarbonyl,
7) a) 1,3»4-Thiadiazol-5-yl, nichtsubstituiert oder substituiert
durch einen Alkyl-, Trifluormethyl-, Alkyloxy-, Alkylthio-,
Hydroxyalkylthio- mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Alkylsulfonyl-, Hydroxy-, Hydroxyalkyl-, Carboxy-,
Carboxyalkyl-, Amino-, Alkylamino-, Dialkylamino-, Aminoalkyl-, Alkylaminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl-, Acylamino-
oder Acylaminoalkylrest,
b) 1,2j4-Thiadiazol-5-yli substituiert durch einen Alkyl-
oder Alkyloxyrest,
8) a) 1 ^^-Oxadiazol-^-yl, nichtsubstituiert oder substituiert
durch einen Alkyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Aminoalkyl-,
Alky!aminoalkyl-, Dialkylaminoalkyl- oder Acylaminoalkylrest,
130050/0572
b) Oxazolyl-2 oder 4-Alkyl-oxazolyl-2,
9) Tetrazolyl-5, nichtsubstituiert oder substituiert in 1-Stellung durch
a) einen Alkylrest, der nichtsubstituiert ist oder durch Alkyloxy, SuIfο, Carboxy oder Sulfamoyl substituiert ist,
b) ,'einen Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert
durch Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino,
Carboxyalkylamino, SuIfamoylamino, Sulfoamino, Ureido,
Alkylureido oder Dialkylureido,
c) einen Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, substituiert
durch Hydroxyimino oder Alkyloxyimino,
d) einen Phenyl-, 2,3-Dihydroxy-propyl-, 1,3-Dihydroxypropyl-2-rest;
3-Formyloxy-2-hydroxy-propyl; 2,3-Bis-formyloxy-propyl
oder 1,3-Bis-formyloxy-propyl-2, oder
e) einen Rest der allgemeinen Formel (II), worin R ein
Wasserstoffatom istjOder einen Rest der allgemeinen Formel
(in);
das Symbol R° bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-,
Vinyl-, Cyanomethyl-rest oder eine Schutzgruppe und das Symbol R1 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine
Schutzgruppe, ausgewählt aus t-Butoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlor-äthoxycarbonyl,
Trichloracetyl, Trityl, Benzyl, Dibenzyl, Benzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl,
Chloracetyl, Trifluoracetyl oder Formyl,
Es sei erwähnt, daß in den obigen Definitionen die Amino- oder Alkylaminogruppen, welche in gewissen Resten R existieren,
geschützt sind und daß die Carboxy- oder Hydroxygruppen geschützt sein können.
Der Schutz erfolgt durch jede beliebige Gruppierung, welche üblicherweise zur Blockierung von Aminen, Carbonsäuren oder
Alkoholen verwendet wird und deren Einsatz den Rest des Moleküls nicht verändert.
130050/0572
Als Beispiele seien erwähnt
- die Amino- und Alkylaminogruppen sind geschützt durch
Reste, wie Schutzgruppen, die für R angegeben sind
- die Carboxygruppen können durch Reste, wie Methoxymethyl,
t-Butyl, Benzhydryl, p-Nitrobenzyl oder p-Methoxybenzyl, geschützt
sein;
- die Hydroxygruppen können geschützt sein durch Reste, wie Trityl, Tetrahydropyranyl, 2-Methoxy-propyl-2, oder auch in
Form eines Z^-Dimethyl-dioxolan-^yl-methyl- oder 2,2-Dimethyl-dioxan-5-yl-Restes,
wenn es sich um den Schutz der 2,3-Dihydroxy-propyl- oder 1,3-Dihydroxy-propyl-2-Reste handelt.
Es sei erwähnt, daß (falls nichts anderes angegeben ist) die oben erwähnten Alkyl- oder Acylreste oder -teile oder welche
im folgenden noch genannt werden, geradkettig oder verzweigt sind und 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Die Gruppierung -OR° der erfindungsgemäßen Verbindungen kann
sich in einer der syn- oder anti-Stellungen befinden und diese Isomeren und ihre Gemische liegen im Bereich der Erfindung.
Die syn-Form kann durch die allgemeine Formel
R'-NH ,S
(Ia)
Ti
N U C - CO - S - R
N0R',
dargestellt werden.
Die anti-Form kann durch die allgemeine Formel
130050/0572
Λ*» λ η-
■ ——
dargestellt werden»
In gleicher Weise kann, wenn der Rest R einen Hydroxyiminoalkyl-
oder Alkyloxyiminoalkyl-Substituenten enthält, diese Gruppierung die syn- und anti-Isomerie aufweisen/ und diese
isomeren und ihre Gemische liegen ebenfalls im Bereich der Erfindung.
Wenn der Rest R ein 5,6~Dioxo~1,4,5,6-tetrahydro-triazinylrest,
der in 1- oder 4-Stellung substituiert ist, oder ein 5,6-Dioxo-1,2,5,6-tetrahydro-triazinylrest ist, der in 2-Stellung
substituiert ist, kann er durch folgende tautomeren Formen wiedergegeben werden:
(17 a)
H Ν—Ν
subst
130050/0572
Unter den Bedeutungen des obigen Restes R kann man insbesondere die folgenden nennen:
Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, t-Butyl
Pyridyl-2
Pyridyl-3
Pyridyl-4
Pyridyl-2-1-oxid
Pyrimidinyl-2
Pyridyl-2
Pyridyl-3
Pyridyl-4
Pyridyl-2-1-oxid
Pyrimidinyl-2
6-Methyl-1-oxid-pyridazinyl-3; 6-Methyl-pyridazinyl-3
6-Äthyl-pyridazinyl-3
6-Äthyl-1-oxid-pyridazinyl-3 :
6-Methoxy-pyridazinyl-3 6-t-Butoxycarbonylamino-pyridazinyl-3
6-Acetamido-pyridazinyl-3 TetrazoIo[4,5-b]pyridazinyl-6
5,6-Dioxo-4-methyl-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-äthyl-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-propyl-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-isopropyl-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl
4-Allyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(2-hydroxyäthyl)-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-
3-yl
5,6-Dioxo-4-methoxymethyl-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-
-yi
5,6-Dioxo-4-(2-methoxyäthyl)-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-tri-
azin-3-yl
5,6-Dioxo-4-äthoxymethyl-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(2-äthoxyäthyl)-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-
3-yl
4-(2-Acetamidoäthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-tri-
azin-3-yl
4-Benzyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-phenäthyl-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-methylthiomethyl-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-tri-
azin-3-yl
130050/0572
5,6-Dioxo-4-methylthioäthyl-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-
3-yl
4-Carbamoyl~methyl-5,6-dioxo-1,4,5»6-tetrahydro-1,2,4-triazin-
3-yl
4-(2-Carbamoyläthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-trij
azin-3-yl
4-(3-<?arbamoylpropyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-trij
azin-3-yl
4-(2-Carbamoyloxyäthyl)-5>6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-
trxazin-3-yl
4-(3-Cart)amoyloxypropyl)-5»6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-
triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-methylsulfinyläthyl-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-
triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(2-formyloxyäthyl)-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-tri-
azin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(3-Formyloxypropyl)-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-tri-
azin-3-yl
4-(2-Acetoxyäthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-
3-yl
4-(3-Acetoxypropyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-tri-
azin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(2-t-butoxycarbonylglycyloxy-äthyl)-1,4,5,6-
tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(3-t-butoxycarbonylglycyloxy-propyl)-1,4,5,6-
tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(2-propanoyloxyäthyl)-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-
triazin-3-yl
4-(2,2-Dimethoxyäthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-
triazin-3-yl
4-(3,3-Dimethoxypropyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-
triazin-3-yl
4-(2,2-Diäthoxyäthyl)-5,6-dioxo-1,4.,5,6-tetrahydro-i ,2,4-
triazin-3-yl
4-(3,3-Diäthoxypropyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-
triazin-3-yl
4-(2,2-Bismethylthioäthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
1300S0/Ö572
4-(313-Bismethylthiopropyl)-5,6-dioxo-1,4*5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
4-(2,2-Bisäthylthioäthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-
triazin-3-yl
4-(3,3-Bisäthylthiopropyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(1,3-dioxolan-2-yl)-methyl-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dloxo-4-[2-(1,3-dioxolan-2-yl)-äthyl]-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(i,3-dithiolan-2-yl)-methyl-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
5,6-D3.OX0-4- [2- (1,3-dithiolan-2-yl) -äthyl ]-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(1,3-oxathiolan-2-yl)-methyl-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-[2-(1,3-oxathiolan-2-yl)-äthyl]-1,4,5,6-tetra-
hydro-1,2,4-trxazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(1,3-dioxan-2-yl)-methyl-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-[2-(i,3-dioxan-2-yl)-äthyl]-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(i,3-dithian-2-yl)-methyl-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-[2-(i ,3-dithian-2-yl)-äthyl]-1,4,5,6-tetraliydro-
1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-methylcarbamoylmethyl-i,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-
triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(2-methylcarbamoyl-äthyl)-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazln-3-yl
5,6-Dioxo-4-äthylcarbamoylmethyl-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-
triazin-3-yl
4-Dimethylcarbamoylmethyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
130050/0572
4-(2-Dimethylcarbamoyl-äthyl)-5 »β-dioxo-i,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
4-Diäthylcarbamoylmethyl»5j6-d.ioxo»1 j,4j,5,6»tetrahydro-1,2,4-
triazin-3-yl
5,6-DJLOXO-4- (methoxycarbonylmethyl) -1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4jtriazin~3-yl
5,6-Dioxo-4-(2-methoxycarbonyl-äthyl)»1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(äthoxycarbonylmethyl)-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-
triazin-3-yl
4-(2,2-DImethyl-dioxolan-4-yl)-methyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-
tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
4-(2,2-Dimethyl-diox(»-n —5-yl)-5,6»dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
4- (2-t-Butoxycar'bonylamino-äthyl) -5,6-dioxo-1,4,5,6-tetra-
hydro-1,2,4-triazin-3-yl
4-(3-t-Butoxycarbonylamino-propyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetra-
hydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4- (2~N-methyl»N-t-"butoxycarbonylamino-äthyl) -
1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(3-N-methyl-N-t»butoxycarbony!amino-propyl)-
1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4->triazin-3-yl
4-(2-N-t-Butoxycarbonyl-N-äthylamino-äthyl)-5,6-dioxo-
1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
4-(3-N-t-Butoxycarbonyl-N-äthylamino-propyl)-5,6-dioxo-
1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl
4-(2-Dimethylamino-äthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
4-(3-Dimetb.ylamino-propyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
4-(2-Diäthylamino-äthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-
triazin-3-yl
4-(3-Diäthy!amino-propyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl
130050/0512
5,6-Dioxo-4-(2-sul£oamino-äthyl)-1,4»5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(2-methylsulfonylamino-äthyl)-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(3-methylsulfonylamino-propyl)-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(2-sulfamoylamino-äthyl)-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(3-sulfamoylamino-propyl)-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(2-glykoloylamino-äthyl)-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5i6-Dioxo-4-[2-(2-hydroxy-propionamido)-äthyl]-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-[2-(N-t-butoxycarbonylglycyl)-amino-äthyl]-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
4-[ (L)-2-(N-t-Butoxycart»onylalanyl)-amino-äthyl]-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
4-[3-(N-t-Butoxycarbonylglycyl)-amino-propyl]-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
4-[2-(N-t-Butoxycarbonyl-N-methylamino)-acetamido-äthyl]-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl
4-(2-Dimethylaminoacetamido-äthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
4- ( 2-Diäthylamino ace tamidov) -5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(2-methoxycarbonylamino-äthyl)-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-(2-äthoxycarbonylamino-äthyl)-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-i,4,5,6-tetrahydro-4-(2-ureido-äthyl)-1,2,4-triazin-3~yl
5,6-Dioxo-i,4,5,6-tetrahydro-4-(3-ureido-propyl)-1,2,4-triazin-3-yl
130050/0572
5 ,6-Dioxo-4-[2-(3-methyl-ureido)-äthyl]-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-[3-(3-methyl-ureido)-propyl]-1,4,5»6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-[2-(3-äthyl-ureido)-äthylJ-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
4-[2-(3,3-Dimethyl-ureido)-äthyl]-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
4-[3-(3,3-Dimethyl-ureido)-propyl]-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
4-C 2-(3,3-Diäthyl-ureido)-äthyl]-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
4-(2,2-Dimethoxy-propyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
4-(3,3-Dimethoxy-2-hydroxy-propyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
5,6-Dioxo-4-[3-(dioxolan-2-yl)-2-hydroxy-propyl]-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
1-(2,2-Dimethoxy-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(3,3-Dimethoxy-propyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-Carbamoylmethyl-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2-hydroxyäthyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2-Carbamoyloxy-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2-N-t-Butoxycarbonylglycyloxy-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2-Acetamido-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-Methylcarbamoylmethyl-1,3,4-triazol-5-yl 1-Dimethylcarbamoylmethyl-i,3,4-triazol-5-yl 1-(2-Dimethylcarbamoyl-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2,2-Dimethoxy-propyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2,2-Dimethyl-dioxolan-4-yl)-methyl-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2,2-Dimethyl-dioxan-5-yl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2-t-Eutoxycarbonylamino-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2-N-t-Butoxycarbonyl-N-methylamino-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl
1-(2,2-Dimethoxy-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(3,3-Dimethoxy-propyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-Carbamoylmethyl-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2-hydroxyäthyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2-Carbamoyloxy-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2-N-t-Butoxycarbonylglycyloxy-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2-Acetamido-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-Methylcarbamoylmethyl-1,3,4-triazol-5-yl 1-Dimethylcarbamoylmethyl-i,3,4-triazol-5-yl 1-(2-Dimethylcarbamoyl-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2,2-Dimethoxy-propyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2,2-Dimethyl-dioxolan-4-yl)-methyl-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2,2-Dimethyl-dioxan-5-yl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2-t-Eutoxycarbonylamino-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl 1-(2-N-t-Butoxycarbonyl-N-methylamino-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl
130050/0572
1-(2-Dimethylamino-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl
1-(2-Methylsulfonylamino-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl
1-(2-Sulfamoylamino-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl
1-(2-Glykoloylamino-äthyl)-1,3,4-fcriazol-5-yl
1-[2-(N-t-Butoxycarbonyiglycyl)-amino-äthyl]-1,3»4-triazol-
5-yi j 1-(2-Methoxycarbonylamino-äthyl)-1*3,4-triazol-5-yl
1-(2-Ureido-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl
1-[2-(3-Methyl-ureido)-äthyl]-1,3,4-triazol-5-yl
1-[2-(3,3-Dimethyl-ureido)-äthyl]-1,3,4-triazol-5-yl
1-(3»3-Dimethoxy-2-hydroxy-propyl)-1,3,4-triazol-5-yl
1 -(2-Hydroxyäthyl) -2-methoxycart)onyl-1,3,4-triazol-5-yl
1-Carbamoylmethyl-2-methoxycarbonyl-1,3,4-triazol-5-yl
1-(2-Carbamoyl-äthyl)-2-methoxycarbonyl-i,3 »4-triazol-5-yl
1-(2-Acetamido-äthyl)-2-methoxycarbonyl-i,3,4-triazol-5-yl
1-(2,2-Dimethoxy-äthyl)-2-methoxycarbonyl-i,3» 4-triazol-5-yl
1-(Dimethylcarbamoylmethyl)-2-methoxycarbonyl-i,3,4-triazol-
1-(2,2-Dimethyl-dioxolan-4-yl)-methyl-2-methoxycarbonyl-
1,3,4-triazol-5-yl
1-(2,2-Dimethyl-dioxan-5-yl)-2-methoxycarbonyl-1,3,4-triazol-
1-[2-(Dioxolan-2-yl)-2-hydroxy-äthyl]-2-methoxycarbonyl-
1,3»4-triazol-5-yl
1-(2-Dimethylamino-äthyl)-2-methoxycarbonyl-i,3 »4-triazol-5-yl
2-Methoxycarbonyl-1-(2-methylsulfonylaraino-äthyl)-1,3,4-tri-
azol-5-yl
2-Methoxycarbonyl-1-(2-sulfamoylamino-äthyl)-1,3,4-triazol-
2-Methoxycarbonyl-1-(2-methoxycarbonylamino-äthyl)-1,3,4-
trIazol-5-yl
2-Methoxycarbonyl-1-(2-ureido-äthyl)-1,3,4-triazol-5-yl
2-Methoxycarbonyl-1-[2-(3-meihyl-ureido)-äthyl]-1,3,4-tri-
azol-5-yl
130050/0572
1-[2-(3,3-Dimethyl-ureido)-äthyl]-2-methoxycarbonyl-1,3,4-
triazol-5-yl
1 -(3 »3-Diraethoxy-2-hydroxy-propyl)-2-methoxycar'bonyl-1 ,3 >4-
triazol-5-yl
1,4-Dimethyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl
1,4-Diäthyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl
1-Äthyl-4-methyl-5,6-dioxo-1,4.,5,6-tetrahydro-1,2,4-tri-
azin-3-yl
4-Äthyl-1-methyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-
1-Methyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
1-ÄthyI-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
2-Methyl-5,6-dioxo-1,2,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
2-Äthyl-5,6-dioxo-1,2,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
1-Methyl-1,2,4-triazol-5-yl
1-Methyl-3-methoxycarbonyl-i,2,4-triazol-5-yl
3-Methoxycarbonyl-i-äthyl-1,2,4-triazol-5-yl
1-Methyl-3-äthoxycarbonyl-i,2,4-triazol-5-yl
1-Äthyl-3-äthoxycarbonyl-i,2,4-triazol-5-yl
1,2,3-Triazol-5-yl 1,3,4~Triazol-5-yl
1,3,4-Thiadiazol-5-yl 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-Äthyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-Propyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-Isopropyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl 2-Butyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-Isobutyl-1,3 »4-thiadiazol-5-yl
2~sek.-Butyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-t-Butyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-Hydroxymethyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-[2-Hydroxy-äthyl]-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-t-Butoxycarbonylaminomethyl-i,3,4-thiadiazol-5-yl
2-Methyl-t-butoxycarbonylaminomethyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl
130050/0572
2-Dimethylaminomethyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-[2-t-Butoxycarbonylamino-äthyl]-1,3»4
2-[2-Methyl-t-butoxycarbonylamino-äthyl]-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-[2-Dimethylaraino-äthyl]-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-Carboxymethyl-i,3,4-thiadiazol-5-yl
2-(2-Carboxyäthyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-Methoxy-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-Methylthio-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-Methylsulfonyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-t-Butoxycarbonylamino-1,3»4-thiadiazol-5-yl
2-Methyl-t-butoxycarbonylamino-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-Dimethylamino-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-Acetylamino-1,3»4-thiadiazol-5-yl
2-Hydroxy-1,3,4-tMadiazol-5-yl
2-Acetamidomethyl-1,314-thiadiazol-5-yl
2-(2-Acetamido-äthyl)-1,3,4-thiadiazol-5-yl
2-(2-Hydroxy-äthylthio)-1,3,4-thiadiazol-5-yl
3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl 3-Äthyl-1,2,4-tliiadiazol-5-yl
3-Methoxy-1,2,4-thiadiazol-5-yl 1,3,4-Oxadiazol-5-yl
2-Methyl-1,3»4-oxadiazol-5-yi
2-Phenyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl
2-t-Butoxycarbonylaminomethyl-i,3,4-oxadiazol-5-yl
2-Acetamidomethyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl
2-Dimethylaminomethyl-1,3,4-oxadiazol-5-yl
Oxazolyl-2
4-Methyl-oxazolyl-2 1H-Tetrazolyl-5
1-Methyl-tetrazolyl-5
1-Äthyl-tetrazolyl-5
1-Propyl-tetrazolyl-5
1-Isopropyl-tetrazolyl-5
1-Butyl-tetrazolyl-5
130050/0572
1-(2-Hydroxyäthyl)-tetrazolyl-5 1-(3-Hydroxypropyl)-tetrazolyl-5 1-Methoxymethyl-tetrazolyl-5
1-Carboxymethyl-tetrazolyl-5
1-SuIfomethyl-tetrazolyl-5
1 - ( 2-Methyl-t-butoxycarbonylamino-äthyl) -tetrazolyl-5
1-(2-Dimethylamino-äthyl)-tetrazolyl-5
1-(2-Diäthylamino-äthyl)-tetrazolyl-5
1-(3-Dimethylamino-propyl)-tetrazolyl-5
1-(2-Sulfamoylamino-äthyl)-tetrazolyl-5
1-(2-Acetamido-äthyl)-tetrazolyl-5
1-SuIfamoylmethyl-tetrazolyl-5
1-(2-Carboxymethylamino-äthyl)-tetrazolyl-5
1-(2-Sulfoamino-äthyl)-tetrazolyl-5
1-(2-Ureido-äthyl)-tetrazolyl-5
1-[2-(3-Methyl-ureido)-äthyl]-tetrazolyl-5
1-[2-(3,3-Dimethyl-ureido)-äthyl]-tetrazolyl-5
1-(2,2-Dimethyl-dioxolan-4-yl)-methyl-tetrazolyl-5
1-(2,2-Dimethyl-dioxan-5-yl)-tetrazolyl-5
1-(2,2-Dimethoxy-äthyl)-tetrazolyl-5
1-(3»3-Dimethoxy-propyl)-tetrazolyl-5
1 - (2- J) iox ο L α η y t-äthyl) -tetrazolyl-5.
Unter den Bedeutungen des Symbols R0, welche einen Alkylrest
bedeuten, kann man nennen: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl.
Wenn R° eine Schutzgruppe ist, so kann sie ausgewählt sein unter allen gewöhnlich verwendeten Schutzgruppen für Oxime,
deren Einsatz den Rest des Moleküls nicht verändert. Beispielsweise kann sie ein Trityl-, Tetrahydropyranyl- oder
2-Methoxy-propyl-2-Rest sein.
Im allgemeinen sind die syn-Formen der Produkte der allgemeinen
Formel (I) die bevorzugten Formen.
130050/05T2
— 2ο -"
Erfindungsgemäß können die Verbindungen,der allgemeinen Formel
(I), worin R wie oben definiert istp durch Einwirkung
einer Säure (oder eines reaktionsfähigen Derivats einer Säure) der allgemeinen Formel
R"HN
C - COOH (V)
Kor0
[worin R0 einen Alkylrest oder eine Schutzgruppe bedeutet
und worin R" wie R1 definiert ist, mit Ausnahme der Bedeutung
eines Wasserstoffatoms, oder wenn das reaktionsfähige
Derivat das Säurechlorid ist, Kann R" ein Wasserstoffatofirpäux
ein Thiol der allgemeinen Formel
R-SH (VI)
(worin R wie oben definiert ist) oder auf eines seiner Alkali- oder Erdalkalisalze und anschließende Entfernung des
Restes R", der die Schutzgruppe des Aminorestes ist, wenn man eine Verbindung erhalten will, worin R1 ein Wasserstoffatom
ist, und gegebenenfalls anderer Schutzgruppen.
Es sei erwähnt, daß die Säure der allgemeinen Formel (V) der syn- oder anti-Form oder deren Gemische zu Verbindungen der
allgemeinen Formel (I) der syn- oder anti-Form oder deren Gemischen führt.
Wenn man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhalten
will, worin R0 ein Wasserstoffatom ist, so kann der Schutz
des Oxims durch jede bekannte Methode bewirkt werden, welche den Rest des Moleküls nicht verändert. Man verwendet insbesondere
die Tritylgruppe.
130050/0572
Im übrigen ist es vorzuziehen, wenn man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhalten will, worin R einen Carboxy-
oder Sulforest enthält, ein reaktionsfähiges Derivat der Säure der allgemeinen Formel (V) auf das entsprechende
Thiol einwirken zu lassen.
Wenn man eine Verbindung erhalten will, worin R einen Hydroxyrest enthält, so ist es vorzuziehen, diesen Rest vorher
durch eine Tritylgruppe zu schützen.
A/ Wenn man die Verbindung der allgemeinen Formel (V) in Säureform
verwendet, so wird die Kondensation im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid,
Acetonitril, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Chloroform oder Äthylacetat, in Gegenwart eines Kondensationsmittels,
wie eines Carbodiimide(beispielsweise Dicyclohexylcarbodiimid), Ν,Ν'-Carbonyldiimidazol oder 2-Äthoxy-1-äthoxycarbonyl-1,2-dihydro-chinolin,
bei einer Temperatur zwischen -20 und 40°C durchgeführt, dann entfernt man gegebenenfalls die
Schutzgruppen.
B/ Wenn man ein reaktionsfähiges Derivat der Säure der allgemeinen
Formel (V) verwendet, so ist es möglich, das Anhydrid, ein gemischtes Anhydrid oder einen reaktionsfähigen Ester.
der allgemeinen Formel
R"-HN
(VII)
einzusetzen, worin R0 und R" wie oben definiert sind und Z
einen Rest bedeutet, wie Succinimido, Benzotriazolyl-1,
4-Nitrophenyl, 2,4-Dinitrophenyl, Pentachlorphenyl oder
Phthalimido.
C/ Wenn man eine Verbindimg der allgemeinen Formel (I) erhalten will, worin R1 ein Wasserstoffatom ist, so ist es auch
möglich, ein Säurehalogenid einzusetzen, beispielsweise das Säurechlorid, indem man das Hydrochlorid des Chlorids der
Säure der allgemeinen Formel (V) mit dem Thiol oder einem seiner Salze zur Reaktion bringt.
Wenn man das Anhydrid, ein gemischtes Anhydrid oder ein
Säurehalogenid einsetzt (welche in situ hergestellt v/erden können), so bewirkt man die Kondensation in einem inerten
organischen Lösungsmittel, wie einem Äther (z.B. Tetrahydrofuran oder Dioxan), einem chlorierten Lösungsmittel (z.B.
Chloroform oder Methylenchlorid), einem Amid (z.B. Dimethylformamid oder Dimethylacetamid) oder einem Keton (z.B.
Aceton), sowie Gemischen der obigen Lösungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie einem Epoxid (z.B. Propylenoxid)
oder einer organischen Stickstoffbase, wie Pyridin,
N-Methylmorpholin oder Trialkylainin (z.B. Triäthylamin),oder
in einem wäßrig-organischen Milieu in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, wie Natriumbicarbonat, und
man arbeitet bei einer Temperatur zwischen -40 und +400C,
dann entfernt man gegebenenfalls die Schutzgruppe oder -gruppen.
Wenn man einen reaktionsfähigen Ester der allgemeinen Formel (VII) einsetzt, so arbeitet man im allgemeinen in Gegenwart
eines Trialkylamins (z.B.»Triäthylamin) in einem organischen
Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, bei einer Temperatur zwischen 0 und 60°C, dann entfernt man gegebenenfalls die
Schutzgruppe oder -gruppen.
Beispielsweise kann die Freisetzung der verschiedenen geschützten Reste unter den folgenden Bedingungen erfolgen:
- wenn man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhalten will, worin R' V/assers to ff ist, entfernt man den tert.-
130050/0572
Butoxycarbonylrest, welcher das Aminothiazol schützt, durch
Behandlung in saurem, wasserfreiem Milieu. In diesem Fall erhält man das Produkt entweder als Salz oder als Solvat mit
der verwendeten Säure. Vorzugsweise verwendet man Trifluoressigsäure, wobei zwischen O und 200C gearbeitet wird. Es ist
auch möglich, den Benzylrest, der das Aminothiazol schützt,
durch katalytische Hydrierung zu entfernen.
- Wenn man eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) erhalten will, worin der Rest R eine Hydroxygruppe enthält und/
oder worin R° ein Wasserstoffatom ist, entfernt man die
Tritylgruppe oder -gruppen durch Acidolyse mit wasserfreier Trifluoressigsäure. Die Entfernung erfolgt vor, gleichzeitig
oder nach der Entfernung der Schutzgruppe für das Aminothiazol.
Gemäß der Erfindung können die Thioloester der allgemeinen
Formel (i), worin R einen Carbamoyl-oxyalkyl- oder Acyloxyalkyl-Substituenten
enthält (dessen Acylteil gegebenenfalls durch einen geschützten Amino- oder Alkylaminorest oder
Dialkylaminorest substituiert ist),
aus einem Thioloester der allgemeinen Formel
H1 -HH S
..C-CO-S- (H) -alkOH / j
N
OE0
worin der Rest R1 und-der Rest R0 anders als Wasserstoff sind
und -(r) —alkOH ein Rest R ist, der einen Hydroxyalkylsub-
stituenten enthält, nach jeder Methode, welche zur Erzielung
eines Carbamate oder eines Esters aus einem Alkohol bekannt ist, ohne daß der Rest des Moleküls berührt wird, hergestellt
werden.
130050/0572
Die Veresterung erfolgt bei einer Temperatur zwischen -500C
und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, insbesondere durch Kondensation des Anhydrids der Säure (oder eines
anderen reaktionsfähigen Derivats, beispielsweise des
Halogenids) in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem Äther (z.B. Tetrahydrofuran), einem chlorierten Lösungsmittel (z.B. Methylenchlorid) oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel in Gegenwart einer Stickstoffbase, wie Pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, oder einem Trialkylamin (z.B. Triäthylamin) oder einem alkalischen Kondensationsmittel (z.B. Natriumbicarbonat), dann entfernt man gegebenenfalls die
Schutzgruppen nach den oben beschriebenen Methoden.
Halogenids) in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie einem Äther (z.B. Tetrahydrofuran), einem chlorierten Lösungsmittel (z.B. Methylenchlorid) oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel in Gegenwart einer Stickstoffbase, wie Pyridin, 4-Dimethylamino-pyridin, oder einem Trialkylamin (z.B. Triäthylamin) oder einem alkalischen Kondensationsmittel (z.B. Natriumbicarbonat), dann entfernt man gegebenenfalls die
Schutzgruppen nach den oben beschriebenen Methoden.
Die Erzielung des Carbamate erfolgt nach jeder bekannten
Methode, welche den Rest des Moleküls nicht verändert. Man arbeitet besonders durch Einwirkung von Chlorsulfonylisocyanat oder Trichloracetylisocyanat in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran oder
Acetonitril, bei einer Temperatur zwischen -80 und 200C und anschließende Behandlung mit einer Base (z.B. Alkalibicarbonat oder Natriumhydroxid) in wäßrigem Milieu und dann Entfernung der Schutzgruppen.
Methode, welche den Rest des Moleküls nicht verändert. Man arbeitet besonders durch Einwirkung von Chlorsulfonylisocyanat oder Trichloracetylisocyanat in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Tetrahydrofuran oder
Acetonitril, bei einer Temperatur zwischen -80 und 200C und anschließende Behandlung mit einer Base (z.B. Alkalibicarbonat oder Natriumhydroxid) in wäßrigem Milieu und dann Entfernung der Schutzgruppen.
Die Säuren der allgemeinen Formel (V), worin R0 Wasserstoff,
Alkyl oder Trityl ist, können nach der in der BE-PS 850 662 beschriebenen Methode hergestellt v/erden.
Die Säuren der allgemeinen Formel (V), worin R° ein Vinylrest ist, können nach der in der BE-PS 869 079 beschriebenen
Methode hergestellt werden.
Methode hergestellt werden.
Die Säuren der allgemeinen Formel (V), worin R° ein Cyanomethylrest
ist, können nach in der DE-OS 28 12 625 beschriebenen Methode hergestellt werden.
130050/0572
- pi -
Die Säuren der allgemeinen Formel (V), worin R0 eine Schutzgruppe
ist, können hergestellt werden durch Schützen des Oxims einer solchen Säure, worin R0 Wasserstoff ist, nach
jeder bekannten Methode, welche den Rest des Moleküls nicht verändert.
Die Thiole der allgemeinen Formel (Vl) (welche in ihrer
tautomeren Form eingesetzt werden können) können hergestellt werden durch Anwendung einer der folgenden Methoden, je
nach der Bedeutung des Restes R:
-r wenn R ein Pyridy 1-3-Rest ist: nach der von H.M. Wuest
und E.H. Sakal, J.Am.Chem.Soc., 73, 1210 (1951), beschriebenen
Methode,
- wenn R ein 1-Oxid-pyridyl-3-Rest ist: nach der von B.Blank
und Mitarbeitern, J.Med.Chem., 1_Ζ> 10^5 (1974), beschriebenen
Methode,
- wenn R ein 1-Oxid-pyridyl-4-Rest ist: nach der von R.A.Y.
Jones und Mitarb., J.Chem.Soc. 2937 (1960), beschriebenen
Methode,
- wenn R ein Pyridazinyl-3-Rest ist, der durch Alkyl oder
Methoxy substituiert und gegebenenfalls N-oxidiert ist: nach der in der BE-PS 787 635 beschriebenen Methode,
- wenn R ein Pyridazinyl-3-Rest ist, der durch Amino substituiert
und gegebenenfalls N-oxidiert ist: nach der in der BE-PS 579 291 beschriebenen Methode,
- wenn R ein Pyridazinyl-3-Rest ist, der durch Acylamino substituiert und gegebenenfalls N-oxidiert ist: durch Anwendung
der von M.Kumagai und M. Bando, Nippon Kagaku Zasshi,
84, 995 (1963), und von T.Horie und T. Ueda, Chem.Pharm. Bull., Vl, 114 (1963),beschriebenen Methoden,
- wenn R ein Tetrazolo[4,5-b]pyridazinyl-6-Rest ist: nach
der in der BE-PS 804 251 beschriebenen Methode,
- wenn R ein 5,6-Dioxo-1,4,5,6-tetrahydro~1,2,4-triazin-3-yl-Rest,
substituiert in 4-Stellung ist oder 2-Aikyloxycarbonyl~
130050/0572
1,3,4-triazol-5-yl» substituiert in 1-Stellung durch einen
Rest R^, ausgewählt aus
a) einem Allylrest, Alkyl (1 bis 4 Kohlenstoffatome,
der seinerseits gegebenenfalls substituiert ist durch einen Alkyloxy-, Alkylthio-, Phenyl-, Carbamoyl-, Alkylcarbamoyl-,
Dialkylcarbamoyl-, Acyl-, Alkyloxycarbonyl- oder Thiazolidinyl-2-Rest)
b) einem 2,3-Dihydroxypropyl- oder 1,3-Dihydroxypropyl-2-Rest
(gegebenenfalls geschützt in Form des cyclischen Acetals)
c) einem Alkylrest [2 bis 4 Kohlenstoffatome, der
seinerseits substituiert ist durch Hydroxy, Carbamoyloxy, Dialkylamino, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylsulfonylamino,
SuIfamoylamino, Acylamino (gegebenenfalls substituiert),
Alkyloxycarbonylamino, Ureido, Alkylureido, Dialkylureido],
d) einem Rest der allgemeinen Formel (II) oder (III),
e) einem Hydroxyiminoalkyl- oder Alkyloxyiminoalkylrest:
indem ein Alkyloxalat auf ein Thiosemicarbazid der allgemeinen Formel
RT NH CS NH-NH2 (VIII)
(worin R^ wie oben definiert ist) in Gegenwart eines Alkalialkoholats,
beispielsweise Natriumäthylat oder -methylat oder Kalium-tert.-butylat, einwirken gelassen wird, durch
Anwendung der von M.Pesson und M.Antoine, Bull.Soc.Chim.·
France (1970), 1590, beschriebenen Methode.
Es ist nicht notwendig, das erhaltene Produkt zu reinigen (oder die geschützten Reste freizusetzen), um es zur Herstellung
der Produkte der allgemeinen Formel (i) einzusetzen.
Das Thiosemicarbazid der allgemeinen Formel (VII) kann hergestellt
werden nach einer der von K.A.Jensen und Mitarb.,
Acta Chem.Scand., 22, 1 (1968), beschriebenen Methoden oder
130050/0572
durch Anwendung der von Y.Kazakov und J.Y.Potovskii, Doklady
Acad.Nauk.SSSR 1.34, 824 (1960), beschriebenen Methode, wobei
zu beachten ist, daß, falls R^ einen Aminorest enthält, dieser
letztere geschützt ist.
Der Schutz des Aminorestes und die Entfernung der Schutzgruppe
erfolgen nach üblichen Methoden, welche den Rest des Moleküls nicht verändern. Man verwendet insbesondere die
tert.-Butoxycarbonylgruppe, welche durch saure Hydrolyse entfernt werden kann.
- Wenn R ein 1,3,4-Triazol-5-yl-Rest ist, der in 1-Stellung
substituiert ist
durch einen Alkyl-, Allyl- oder Alkyloxyalkylrest,
durch einen Alkylrest (1 bis 4 Kohlenstoffatome),
der seinerseits substituiert ist, wie oben unter a) definiert, mit Ausnahme eines Thiazolidinyl-2-Restes,
durch einen Rest, wie oben unter c) definiert, oder
durch einen Alkyloxyiminoalkylrest:
durch Anwendung einer der von M.Pesson und M. Antoine, Bull.
Soc.Chim.France 1590 (1970), beschriebenen Methoden;
- wenn R ein 1,3»4-Triazol-5-yl-Rest ist, substituiert in
1-Stellung durch Thiazolidinyl-2-alkyl oder Hydroxyaminoalkyl
:
durch Einwirkung von Cysteamin bzw. Hydroxylamin auf ein
1-Dialkyloxyalkyl-5-mercapto-1,3,4-triazol, welches durch
Anwendung der von M.Kanaoka, J.Pharm.Soc.Japan, 75, 1149
(1955), beschriebenen Methode aus einem 4-Dialkyloxyalkylthiosemicarbazid
erhalten werden kann.
- Wenn R ein 1,3»4-Triazol-5-yl-Rest ist, der in 1-Stellung
durch 2,3-Dihydroxypropyl oder 1,3-Dihydroxypropyl-2 (gegebenenfalls
in Form des cyclischen Acetals geschützt) substituiert ist, oder einen Rest der allgemeinen Formel (II) oder
(III) bedeutet:
13005Q/0572
durch Anwendung von der M. Kanaoka, J. Pharm. Soc. Japan, 75,
1149 (1955), beschriebenen Methode.
- Wenn R ein 5,6-Dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl-Rest
ist, substituiert in 4-Stellung, oder ein 2-Alkyloxycarbonyl-1,3,4-triazol-5-yl-Rest
oder 1,3,4-Triazol-5-yl-Rest, substituiert in 1-Stellung durch Acyloxyalkyl (gegebenenfalls
substituiert)ist: durch Acylierung von 5,6-Dioxo-4-hydroxyalkyl-3-mercapto-1,4
>5|6-tetrahydro-1,2,4-triazin bzw. 2-Alkyloxycarbonyl-1-hydroxyalkyl-5-πlercapto-1 t3j4-tria,zol
oder i-Hydroxyalkyl-5-mercapto-i ,3,4-triazol, dessen
Mercaptorest vorher geschützt wurde (beispielsweise gemäß C.G.Kruse und Mitarb., Tet.Lett.1725 (1976)), nach jeder bekannten
Methode zur Acylierung eines Alkohols, ohne daß der Rest des Moleküls berührt wird,und dann Freisetzung der
Mercaptogruppe in saurem Milieu.
- Wenn R ein 5,6-Dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl-Rest,
substituiert in 4-Stellung,oder 2-Alkyloxycarbonyl-1,3,4-triazol-5-yl-
oder 1 ^^-Triazol-S-yl-Rest, substituiert
in 1-Stellung durch Aminoalkyl oder Alkylaminoalkyl,
ist:
durch Freisetzung der Aminfunktion des entsprechenden Produktes, das geschützt ist, beispielsweise durch eine t-Butoxycarbonylgruppe.
- Wenn R ein 5,6-Dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl-Rest,
substituiert in 4-Stellung, 2-Alkyloxycarbonyl-1,3,4-triazol-5-yl-
oder 1 ^^-Triazol-S-yl-Rest, substituiert in
1-Stellung durch SuIfοaminoalkyl, ist:
aus dem entsprechenden Produkt, das durch einent-Butoxycarbonylaminoalkyl-Rest
substituiert ist, in Analogie mit der in der BE-PS 847 237 beschriebenen Methode.
1 30050/0572
- Wenn R ein 1,4-Dialkyl-1,4,596-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl-Rest
oder 1-Alkyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl-Rest
ist;
nach der in der BE-PS 830 455 beschriebenen Methode.
- Wenn R ein 2-Alkyl-5,6-dioxo-1,2,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl-Rest
oder 1-Alkyl-3-alkyloxycarbonyl-i,2,4-triazol-5-yl-Rest
ist:
nach der von M. Pesson und M. Antoine, C.R.Acad.Sci., Ser.C,
267, 25, 1726 (1968), beschriebenen Methode.
- Wenn R ein 1,2,3-Triazol-5-yl-Rest ist:
nach der in der FR-PS 2 215 942 beschriebenen Methode.
- Wenn R ein 1,3,4~Triazol-5-yl-Rest ist:
nach der von M. Kanaoka, J.Eharm.Soc.Jap. 75, 1149 (1955),
beschriebenen Methode«
Wenn R ein 1,3,4-Thiadiazol-5-yl-Rest ist, der gegebenenfalls
durch Alkyl, Alkyloxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Amino,
Alkylamino, Dialkylamino oder Acylamino substituiert ist : nach den in der BE-PS 830 821 beschriebenen Methoden.
- Wenn R ein 1,3,4-Thiadiazol-5-yl-Rest ist, substituiert
durch Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminoalkyl oder Dialkylamino alkyl:
nach der in der DE-Os 2 446 254 beschriebenen Methode.
- Wenn R ein 1 ,^^-Thiadiazol-S-yl-Rest, substituiert durch
einen Carboxyalkylrest, ist:
durch Anwendung der in der DE-0S 1 953 861 beschriebenen Methode.
130050/0572
- Wenn R ein 1 ^^-Thiadiazol-S-yl-Rest, substituiert durch
einen Trifluormethylrest, ist:
nach der in der DE-0S 2 162 575 beschriebenen Methode.
- Wenn R ein 1 ,'3>4-T;hiadiazol-5-yl--Rest, substituiert durch
einen Carboxyrest, ist:
nach der in der JA-PS 77 48666 beschriebenen Methode.
(Patentanmeldung)
- Wenn R ein 1 ^^-Thiadiazol-S-yl-Rest, substituiert durch
einen Acylaminoalkylrest, ist:
nach der in der JA-PS 76 80857 beschriebenen Methode.
(Patentanmeldung)
- Wenn R ein 1^,^-TfrLadiazol-S-yl-Rest, substituiert durch
einen Hydroxyalkylthiorest, ist:
nach der von G.Nannini, Arz.Forsch. 27 (2), 343 (1977), beschriebenen
Methode.
- Wenn R ein 1 ,^^-Thiadiazol-S-yl-Rest, substituiert durch
Alkyl oder Alkyloxy, ist:
nach der in der DE-DS 2 806 226 oder in Chem.Ber.90, 184
(1957), beschriebenen Methode.
- Wenn R ein 1,3»4-0xadiazol-5-yl-Rest ist, wie er vorstehend
unter 8a/ definiert wurde:
durch Anwendung der von E.Hoggarth, J.Chem.Soc. 4811 (1952),
beschriebenen Methode.
- Wenn R ein Oxazolyl-2- oder 4-Alkyl-oxazol3'l-2-Rest ist:
durch Anwendung der von C.Bradsher, J.Org.Chem. 32, 2079
(1967), beschriebenen Methode.
- Wenn R ein Tetrazolyl-5-Rest, gegebenenfalls substituiert
in 1-Stellung durch Alkyl, Hydroxyalkyl oder Phenyl, ist: nach den in der BE-PS 830 821 beschriebenen Methoden.
1 30050/0572
- Wenn R ein Tetrazolyl-5-Rest, substituiert in 1-Stellung
durch Alkyloxyalkyl, ist:
durch Zusatz von Natriumazid zu einem Isothiocyanatoalkyloxyalkyl,
wobei in einem organischen Lösungsmittel, wie Äthanol, bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches gearbeitet
wird.
Das Isothiocyanatoalkyloxyalkyl kann durch Anwendung der von E. Schmidt und Mitarb., Chem.Ber. 73 286 (1940), beschriebenen
Methode erhalten werden.
- Wenn R ein Tetrazolyl-5-Rest, substituiert in 1-Stellung
durch einen Carboxyalkylrest, ist:
nach der in der BE-PS 858 112 beschriebenen Methode.
- Wenn R ein Tetrazolyl-5-Rest ist, substituiert in 1-Stellung
durch einen Sulfoalkylrest:
nach der in der BE-PS 856 498 und von D.A.Berges und Mitarb., J.Het.Chem.15, 981 (1978), beschriebenen Methode.
- Wenn R ein Tetrazolyl-5-Rest, substituiert in 1-Stellung
durch einen Aminoalkylrest, Alkylaminoalkylrest, Dialkylaminoalkylrest,
ist:
durch Anwendung der in der DE-OS 2 738 711 beschriebenen Methode.
- Wenn R ein Tetrazolyl-5-Rest, substituiert in 1-Stellung
durch einen SuIfamoylalkyl-, Sulfamoylaminoalkyl- oder SuIfο-aminoalkylrest,
ist:
nach der in der BE-PS 856 636 beschriebenen Methode.
- Wenn R ein Tetrazolyl-5-Rest, substituiert durch einen Acylaminoalkylrest, oder durch Hydroxy substituierter 1,3,4--Thiadiazol-5-yl-Rest
ist:
nach der in der US-PS 4 117 123 beschriebenen Methode.
130050/0572
- JO -
- Wenn R ein Tetrazolyl-5-Rest, substituiert in 1-Stellung
durch einen Ureidoalkyl-, Alkylureidoalkyl- oder Dialkylureidoalkylrest,
ist:
aus dem entsprechenden Produkt, das durch Aminoalkyl substituiert ist (dessen Mercaptorest vorher geschützt wurde), durch
Behandlung mit einem Alkaliisothiocyanat, mit einem Alkylisocyanat
oder mit einem Dialkylcarbamoylhalogenid, dann Freisetzung der Mercaptogruppe unter den in der BE-PS
847 237 beschriebenen Bedingungen.
- Wenn R ein Tetrazolyl-5-Rest, substituiert in 1-Stellung
durch einen Carboxyalkylaminoalkylrest, ist:
nach der in der DE-OS 2 715 597 beschriebenen Methode.
- Wenn R ein Tetrazolyl-5-Rest, substituiert in 1 — Stellung
durch einen 2,3-Dihydroxy-propylrest, ist:
nach der in der US-PS 4 064 242 beschriebenen Methode.
- Wenn R ein Tetrazolyl-5-Rest, substituiert in 1-Stellung
durch einen 1,3-Dihydroxy-propyl-2-Rest, ist:
durch Zusatz von Natriumazid zu einem 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan-5-yl-isothiocyanat
(gegebenenfalls anschließend Freisetzung der Hydroxylgruppen).
- Wenn R ein Tetrazolyl-5-Rest, substituiert in 1-Stellung
durch einen Rest der allgemeinen Formel (II), wie oben in 9e/ definiert, oder der allgemeinen Formel (III) oder einen
Rest, wie oben in 9c/ definiert, ist:
durch Einwirkung von Natriumazid auf das entsprechende Isothiocyanat,
in Analogie mit der von R.E.Orth, J.Pharm.Sci. $2 (9), 909 (1963), beschriebenen Methode, wobei im Fall,
daß R einen Hydroxy- oder Hydroxyiminoalkyl-Substituenten enthält, der Alkohol oder das Oxim gegebenenfalls geschützt
sind, beispielsweise durch eine Tetrahydropyrany!gruppe.
130050/0572
- 39 -
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (i) sind nützlich zur
Herstellung von Cephalosporinen der allgemeinen Formel
(IX)
CH = CH - S-R COOR3
worin "bedeuten:
das Symbol R° bedeutet ein Wasserstoffatom, einen Alkyl-,
Cyanomethyl- oder Vinylrest,
das Symbol R ist ausgewählt unter den oben für die allgemeine Formel (I) angegebenen Bedeutungen, wobei die Substituenten
Amino t Alkylamino, Carboxy oder Hydroxy frei sind, oder R
bedeutet einen 5,6-Dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl-Rest,
substituiert in 4-Stellung, 1f3,4-Triazol-5-yl-
oder 2-Alkyloxycarbonyl~1,3,4-triazol-5-yl-Rest, substituiert
in 1-Stellung, oder Tetrazolyl-5-Rest, substituiert in 'i-Stellung
durch einen Formylalkyl- oder 2-Formyl-2-hydroxyäthyl-Rest,
und das Symbol R^ bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen
auf enzymatischem Wege leicht entfernbaren Rest der allgemeinen Formel
- CH - OCORc (X)
R4
worin R^ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet
und Rf- einen Alkylrest oder den Cyclohexylrest darstellt.
In der allgemeinen Formel (IX) kann der Substituent in 3-Stellung
in eis- oder trans-Form vorliegen oder in Form eines Gemisches der eis- und trans-Formen. Im folgenden wird die
trans-Stereoisomerie durch E und die cis-Stereoisomerie durch Z bezeichnet.
130050/0572
- 40 -
Die Herstellung der Produkte der allgemeinen Formel (IX) kann
auf folgende Weise erfolgen:
Man läßt ein Produkt der allgemeinen Formel (I), gegebenenfalls als Salz, auf ein 7-Aminocephalosporin (oder gegebenenfalls
auf ein Gemisch der Isomeren dieses Produktes) der allgemeinen Formel
(χι)
CH = CH - R6
einwirken, worin η für 0 oder 1 steht [wenn η = 0, so liegt das Produkt in der Bicyclooct-2-en-
oder -3-en-Form vor, und wenn η = 1, liegt das Produkt in
der Bicyclooct-2-en-Form vor (gemäß der Nomenklatur von Chemical Abstracts)],
der Substituent am Kohlenstoffatom in 3-Stellung des Bicyclooctens
v/eist die E- oder Z-Stereoisomerie auf, R1, bedeutet ein Wasserstoffatom, einen Rest der allgemeinen
Formel (X) oder eine leicht entfernbare Schutzgruppe (beispielsweise Methoxymethyl, t-Butyl, Benzhydryl, p-Nitrobenzyl
oder p-Methoxybenzyl),
Rg bedeutet einen Rest der allgemeinen Formel
Rg bedeutet einen Rest der allgemeinen Formel
- 0 SO2 R«6 (XII)
oder - 0 CO R"6 *' (XIII)
[worin R1 g ein Alkyl-, Trifluormethyl-, Trichlormethyl-, Phenylrest,
gegebenenfalls substituiert (durch ein Halogenatom oder einen Alkyl- oder Nitrorest) bedeutet und R". ist wie
R1 g definiert oder bedeutet Acylmethyl, 2-Acyl-äthyl, 2-Acylpropyl,
AlkyIoxycarbony!methyl, 2-Alkyloxycarbonyl-äthyl
oder 2-Alkyloxycarbonyl-propyl], dann reduziert man gegebenenfalls
das erhaltene SuIfoxid (wenn η = 1) und entfernt
gegebenenfalls die Schutzgruppen.
130050/0572
Es sei erwähnt, daß, falls der Rest R des Produktes der allgemeinen
Formel (I) "befähigt ist, in die Reaktion einzugreifen, es vorzuziehen ist, diese Gruppe unter den oben beschriebenen
Bedingungen zu schützen (besonders wenn R einen Hydroxy- oder Carboxyrest enthält).
Wenn man ein Produkt der allgemeinen Formel (I) verwendet, worin Rf und/oder R0 ein Wasserstoffatom bedeuten, ist es
notwendig, das Amin und/oder das Oxim zu schützen.
Wenn man ein Produkt der allgemeinen Formel (IX) erhalten will, worin R einen Formylalkyl- oder Acylalkylrest enthält,
so stellt man das entsprechende Produkt her, worin der Formylalkyl- oder Acylalkylrest als Acetal geschützt ist
[in Form eines Restes der allgemeinen Formel (II) oder (III)], dann entfernt man die Schutzgruppe vor, nach oder gleichzeitig
mit den anderen Schutzgruppen, welche in dem Molekül vorhanden sind, nach jeder bekannten Methode der Desacetalisierung,
welche den Rest des Moleküls nicht verändert.
ipder Die Entfernung der Scfeutzgruppen in den Resten der.allgemeinen Formel (IlT\
(III) (wenn man ein Produkt der allgemeinen Formel (IX) erhalten will, worin R einen Formylalkyl- oder Acylalkylrest
enthält) wird bewirkt:
- in Gegenwart einer Sulfonsäure (beispielsweise Methansulfonsäure
oder p-Toluolsulfonsäure) in einem organischen Lösungsmittel
(z.B. Acetonitril oder Aceton), gegebenenfalls in Gegenwart von Wasser und gegebenenfalls in Gegenwart eines
acetalisierbaren Reagens, wie Aceton, Glyoxylsäure, Benzaldehyd oder Brenztraubensäure, bei einer Temperatur zwischen
20° C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches;
- oder wenn der Rest R ein 5,6-Dioxo-1,4»5>6-tetrahydro-1,2,4-triazto-3-yl-Rest
ist, der in 4-Stellung durd^inen Formylalkyl- oder
Acylalkylrest substituiert ist, durch Einwirkung von wäßriger Ameisensäure (enthaltend vorzugsweise weniger als 10% Wasser)
entweder in Anwesenheit oder Abwesenheit von Silicium-
130OSO/0571
dioxid oder durch ümacetalisierung in Gegenwart eines acetalisierbaren
Reagens, wie oben definiert.
Wenn in dem Produkt der allgemeinen Formel (IX) der Rest R einen Formylalkyl-Substituenten enthält, so kann er in Form
des freien Aldehyds oder Aldehydhydrats vorliegen.
Es sei erwähnt, daß die Thioloester der syn- oder anti-Form
oder deren Gemische zu 3-Thiovinyl-cephalosporinen der allgemeinen
Formel (IX) der syn- oder anti-Form oder deren Gemischen führen.
Die Reaktion der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit den 7-Amino-cephalosporinen der allgemeinen Formel (XI) erfolgt
im allgemeinen in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie einer organischen Base, insbesondere in Gegenwart eines
Pyridins oder einer organischen Stickstoffbase der allgemeinen Formel
X1-N (XIV)
(X1, Y1 und Z1 sind Alkyl- oder Phenylreste oder .zwei davon
bilden mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Ring). Man verwendet beispielsweise Triäthylamin, K,N-Diisopropyläthylamin,
Diäthylphenylamin oder N-Methylmorpholin.
Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel,
wie einem Amid (z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid),
einem Äther (z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan), einem chlorierten Lösungsmittel (z.B. Chloroform, Methylenchlorid),
einem Keton (z.B. Aceton) oder einem Nitril (z.B. Acetonitril) oder auch in einem Gemisch dieser Lösungsmittel.
130050/0572
Es ist auch möglich, in Gegenwart eines Alkalibicarbonats in einem der oben erwähnten Lösungsmittel, gegebenenfalls
in Gegenwart von Wasser, zu arbeiten.
Wenn man ein Produkt der allgemeinen Formel (i) verwendet,
worin R1 und/oder R° Wasserstoff sind, ist es vorzuziehen,
das Amin und/oder das Oxim vorher zu schützen.
Man arbeitet bei einer Temperatur zwischen -200C und der
Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches. Die Reaktion erfolgt gegebenenfalls unter Stickstoff.
Die Reduktion des S-Oxids erfolgt beispielsweise unter den in
der DE-OS 26 37 176 beschriebenen Bedingungen.
Wenn man ein Produkt der allgemeinen Formel (IX) herstellen will, worin R einen Substituenten Hydroxy, SuIfο, SuIfinyl
oder Sulfonyl enthält, so ist es vorzuziehen, ein Produkt der allgemeinen Formel (XI) einzusetzen, worin η = 0.
Die Entfernung der verschiedenen Schutzgruppen kann gleichzeitig,
oder nacheinander erfolgen. Als Beispiele seien genannt:
1/ Die Entfernung der Schutzgruppen von Aminen wird bewirkt:
1/ Die Entfernung der Schutzgruppen von Aminen wird bewirkt:
- wenn es sich um einen t-Butoxycarbonyl-, Trityl-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl- oder Formylrest handelt: durch
Behandlung in saurem Milieu. Vorzugsweise verwendet man Trifluoressigsäure, wobei bei einer Temperatur zwischen 0 und
200C gearbeitet wird, oder man verwendet wasserfreie oder
wäßrige Ameisensäure oder auch p-Toluolsulfcnsäure oder Methansulfonsäure in
Aceton oder in Acetonitril bei einer Tenperatur zwischen 2O0C und der Rückflußtemperatur
des Reaktionsgemisches. Unter diesen Bedingungen wird das Produkt der allgemeinen Formel (I) in Form
des Trifluoracetats, des Solvats mit der Ameisensäure, des
Methansulfonats oder p-Toluolsulfonats erhalten, aus dem man
130050/0572
die Aminfunktion nach jeder an sich bekannten Methode zur Erzielung
eines Amins aus einem seiner Salze freisetzen kann, Qi1nQ
daß der Rest des Moleküls berührt wird. Man arbeitet insbesondere durch In-Kontakt-Bringen mit einem Ionenaustauschharz
oder durch Einwirkung einer organischen Base.
- Wenn es sich um den 2,2,2-Trichlor-äthoxycarbonyl-
oder p-Nitrobenzyloxycarbonylrest handelt: durch Reduktion (besonders Behandlung mit Zink in Essigsäure);
- wenn es sich um einen Chloracetyl- oder Trichloracetylrest handelt: durch Anwendung der in der französischen
Patentveröffentlichung 2 243 199 beschriebenen Methode;
- wenn es sich um einen Benzyl-, Dibenzyl- oder Benzyloxycarbonylrest
handelt: durch katalytische Hydrierung;
- wenn es sich um einen Trifluoracetylrest handelt: durch Behandlung in basischem Milieu.
2/ Die Entfernung der Schutzgruppen des Carboxyrestes wird bewirkt:
- wenn es sich um eine t-Butyl-, p-Methoxybenzyl-
oder Benzhydrylgruppe handelt: durch Behandlung in saurem Milieu unter den Bedingungen, wie sie oben zur Entfernung des Tritylrestes als Schutzgruppe für den Aminorest beschrieben sind; im Falle des Benzhydrylrestes kann man in Gegenwart von Anisol arbeiten;
oder Benzhydrylgruppe handelt: durch Behandlung in saurem Milieu unter den Bedingungen, wie sie oben zur Entfernung des Tritylrestes als Schutzgruppe für den Aminorest beschrieben sind; im Falle des Benzhydrylrestes kann man in Gegenwart von Anisol arbeiten;
- wenn es sich um eine Methoxymethylgruppe handelt: durch Behandlung in verdünntem, saurem Milieu;
- wenn es sich um *eine p-Nitrobenzylgruppe handelt:
durch Reduktion (besonders Behandlung mit Zink in Essigsäure oder Hydrogenolyse).
3/ Die Entfernung der Schutzgruppen des Oxims und/oder der
Hydroxyreste wird bewirkt:
- wenn es sich um die Trityl- oder Tetrahydropyranylgruppe oder 2,2-Dimethyl~dioxolan-4-yl-methyl- oder 2,2-
130050/0572
Dimethyl-dioxan-5-yl-Reste handelt; durch Acidolyse, beispielsweise
mit Trifluoressigsäure, wäßriger oder nichtwäßriger Ameisensäure oder mit p-Toluolsulfonsäure.
Wenn man wäßrige oder nichtwäßrige Ameisensäure verwendet, so
kann die Freisetzung der als cyclisches Acetal geschützten Hydroxyreste wenigstens teilweise zu den entsprechenden Ameisensäure
-mono- oder -diestern führen, welche gegebenenfalls durch Chromatographie abgetrennt werden können.
- Wenn es sich um die 2-Methoxy~propyl~2-Gruppe handelt: nach der in der BE-PS 875 379 beschriebenen Methode.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (Xl) können erhalten
werden aus einem Produkt oder einem Gemisch der Isomeren der allgemeinen Formel
(XV)
O =JL_-N >L- CH = CH - R,
COOR"3
(worin Rg und η wie oben definiert sind, die Stellung der
Bindung wie oben für die Produkte der allgemeinen Formel (Xl) definiert ist, R", wie für R1, definiert ist, mit der Ausnahme
der Bedeutung des Wasserstoffatoms, und Ry ist ein
leicht entfernbarer Rest) durch Entfernung des Restes Ry oder
gegebenenfalls gleichzeitige Entfernung der Reste Ry und R11^1
wenn man ein Produkt der allgemeinen Formel (XI) erhalten will, worin R1, ein Wasserstoffatom ist.
Unter einem leicht entfernbaren Rest Ry versteht man einen
Benzhydrylrest oder Tritylrest, einen 2,2,2-Trichlor-äthylrest,
einen Acylrest der allgemeinen Formel
130050/0572
R8-CO- (XVI)
(worin RQ ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest ist [gegebenenfalls
substituiert durch ein oder mehrere Halogenatome oder durch einen Phenyl- oder Phenoxyrest] oder Phenylrest)
oder auch einen Rest der allgemeinen Formel
I R9 0 CO - (XVII)
[[worin RQ ein nichtsubstituierter, verzweigter Alkylrest,
ein gerader oder verzweigter Alkylrest [tragend einen oder" mehrere Substituenten, ausgewählt unter den Halogenatomen,
einem Cyano-, Trialkylsilyl-, Phenyl-, substituierten Phenyl-(durch
einen oder mehrere Alkyloxy-, Nitro- oder Phenylreste)], Vinyl-, Allyl- oder Chinolyl-Rest]] oder Nitrophenylthio.
Darüberhinaus kann der Rest R1-^NH ersetzt werden durch
einen Methyleniminorest, worin der Methylenrest durch eine Dialkylamino- oder Arylgruppe substituiert ist [die letztere
ist gegebenenfalls durch einen oder mehrere Methoxy- oder Nitroreste substituiert].
Als Beispiele für Reste R~, welche verwendet werden können,
kann man die folgenden Reste nennen:
Formyl, Acetyl, Chloracetyl, Trichloracetyl, Phenylacetyl,
Phenoxyacetyl, Benzoyl, t-Butoxycarbonyl
2-Chlor-1,1-dimethyl-äthoxycarbonyl
2,2,2-Trichlor-äthoxycarbonyl
2,2,2-Trichlor-1,1-dimethyl-äthoxycarbonyl
2-Cyano-1,1-dimethyl-äthoxycarbonyl 2-Trimethylsilyl-äthoxycarbonyl
Benzyloxycarbonyl
p-Methoxybenzyloxycarbonyl 3,5-Dimethoxy-benzyloxycarbonyl
p-Nitrobenzyloxycarbonyl
Diphenylmethoxycarbonyl
130050/0572
Z- ( Biphenylyl-4)-isopropyloxy carbonyl
Vinyloxycarbonyl Allyloxycarbonyl Chinolyl-e-oxyearlDonyl
o-Nitrophenylthio p-Nitrophenylthio.
Als Beispiele für Methyleniminoreste kann man nennen:
Dimethylarainomethylenimino
3,4—Dimethbxy-benzylidenimino
4-Nitro-benzylidenimino.
3,4—Dimethbxy-benzylidenimino
4-Nitro-benzylidenimino.
Die Entfernung des Restes R~ erfolgt nach jeder bekannten
Methode zur Freisetzung einer Aminfunktion, ohne daß der Rest des Moleküls berührt wird.
Beispielsweise kann man die folgenden Methoden nennen:
- wenn Ry Trityl, Benzhydryl, Trichloracetyl, Chloracetyl,
t-Butoxycarbonyl, Trichloräthoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl,
p-Methoxybenzyloxycarbonyl und p-Nitrobenzyloxycarbonyl bedeutet:
nach den oben beschriebenen Methoden zur Freisetzung des Aminorestes des Produktes der allgemeinen Formel (IX);
- wenn R-, Formyl, 2-Chlor-1,1-dimethyl-äthoxycarbonyl, 2-Cyano-1,1-dimethyl-äthoxycarbonyl,
3,5-Dimethoxy-benzyloxycarbonyl,
Diphenylmethoxycarbonyl, 2-(Biphenylyl-4)-isopropyloxycarbonyl,
Vinyloxycarbonyl, Allyloxycarbonyl, Chinolyl-8-oxycarbonyl, o-Nitrophenylthio, p-Nitrophenylthio
bedeutet und
- wenn RyNH durch Dimethy1aminomethylenimino, 3,4-Dimethoxybenzylidenimino
oder 4-Nitrobenzylidenimino ersetzt ist: durch Hydrolyse in saurem Milieu;
- wenn R7 2,2,2-Trichlor-äthoxycarbonyl oder 2,2,2-Trichlor-1,1-dimethyl-äthoxycarbonyl
bedeutet: durch Behandlung mit Zink in Essigsäure;
130050/0572
- wenn Ry Acetyl, Benzoyl, Phenylacetyl oder Phenoxyacetyl
bedeutet: nach der in der BE-PS 758 800 beschriebenen Methode;
- wenn Ry Trxraethylsilyläthoxycarbonyl bedeutet: nach der
von H.Gerlach, Helv.Chim.Acta 60 (8), 3039 (1977) beschriebenen
Methode;
- wenn Ry p-Nitrobenzyloxycarbonyl bedeutet: durch Hydrogenolyse
in Gegenwart von Palladium.
Die Produkte der allgemeinen Formel (XV) können hergestellt werden durch Einwirkung eines aktivierten Derivats der Säuren
If6SO3H und R"gCOOH vom Typ
(R'6so2)2o | (XVIII) |
R' S0„ Hai
0 λ |
(XIX) |
(R"6CO)2O | (XX) |
R",CO Hai
O |
(XXI) |
(Rfg und R"g sind wie vorstehend definiert und Hai bedeutet
ein Halogenatom) auf ein Produkt (oder ein Gemisch der Isomeren) der allgemeinen Formel
(XXII)
0 =l N ,jUirCH - CHO
COOR"3
(worin R"3» Ry und η wie oben definiert sind, wobei
falls η für 0 steht, das Produkt sich in der Bicyclo-oct-2~
en- oder -3-en-Form oder 3-0xoäthyliden-bicyclooctan~Form
darstellt, und
falls η für 1 steht, das Produkt in Bicyclo-oct-Z-en- oder
3-0xoäthyliden-bicyclooctan-Form vorliegt) und anschließend gegebenenfalls Reduktion des erhaltenen Sulfoxids, wenn man
130050/0572
ein Produkt der allgemeinen Formel (XV) herstellen will, worin η = O, aus einem Produkt der allgemeinen Formel (XXII),
worin η = 1.
Man arbeitet im allgemeinen in Gegenwart einer tertiären Base,
wie sie durch die allgemeine Formel (XIV) definiert ist, beispielsweise Triäthylamin oder Ν,Ν-Dimethylanilin, in einem
chlorierten organischen Lösungsmittel (z.B. Methylenchlorid), in e,inem Ester (z.B. Äthylacetat), in einem Äther (z.B. Dipxan,
Tetrahydrofuran), in einem Amid (z.B. Dimethylacetamid, Dimethylformamid), in Acetonitril oder N-Methy!pyrrolidon
oder direkt in einem basischen Lösungsmittel, wie Pyridin, oder man arbeitet auch in wäßrig-organischem Milieu in Gegenwart
eines alkalischen Kondensationsmittels (z.B. Alkalibicarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid) bei einer
Temperatur zwischen -78°C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches .
Gegebenenfalls arbeitet man unter Stickstoff.
Es ist nicht unbedingt notwendig, das Zwischenprodukt der allgemeinen Formel (XXII) gereinigt zu haben, um diese Reaktion
durchzuführen.
Die Produkte der allgemeinen Formel (XXII), worin η für 0 steht, können erhalten werden durch Hydrolyse des Enamins
(oder des Gemisches der isomeren Enamine) der allgemeinen Formel
O =1 N Λ CH = CH - N
(XXIII) 10
COOR''
130050/0572
worin R1U und FU wie oben definiert sind,
das Produkt in der Bicyclo-oct-Z-en- oder -3-en-Form vorliegt
und der Substituent am Kohlenstoffatom in 3-Stellung des Bicyclooctens die E- oder Z-Stereoisomerie aufweist,
und
FLq und R11* welche identisch oder voneinander verschieden
sind, Alkylreste (gegebenenfalls substituiert durch einen Hydroxy-, Alkyloxy-, Amino-, Alkylaraino- oder Dialkylamino-
rest) oder Phenyl bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten, 5- oder
6-gliedrigen Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls ein
weiteres Heteroatom, ausgewählt unter Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, enthält und gegebenenfalls durch einen
Alkylrest substituiert ist.
Vorzugsweise hydrolysiert man ein Enamin der allgemeinen Formel (XXIII), worin R10 und R11 jeweils einen Methylrest bedeuten.
Man arbeitet im allgemeinen in einer organischen Säure (z.B. Ameisensäure, Essigsäure) oder Mineralsäure (z.B. Salzsäure,
Schwefelsäure) in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels in wäßrigem oder organischem Milieu bei einer Temperatur
zwischen -200C und der Rückflüßtemperatur des Reaktionsgemisches.
Wenn man in organischem Milieu arbeitet, so wird die Hydrolyse durch Zugabe von Wasser zu dem Reaktionsgemisch
bewirkt, dann behandelt man gegebenenfalls mit einer Mineralbase (Alkalibicarbonat) oder organischen Base (tertiäres
Amin oder Pyridin).
Wenn man in Gegenwart eines Lösungsmittels arbeitet, ist es nicht notwendig, daß das Lösungsmittel mit der wäßrigen,
sauren Phase mischbar ist. Der Kontakt wird dann durch kräftiges Rühren bewirkt.
130050/0572
Unter den verwendbaren Lösungsmitteln können genannt werden die chlorierten Lösungsmittel, Äthylacetat, Tetrahydrofuran,
Acetonitril, Dimethylformamid, die Alkohole. Es ist nicht absolut notwendig, daß das Zwischenprodukt der allgemeinen
Formel (XXIII) gereinigt wurde, um diese Reaktion durchzuführen.
Die Produkte der allgemeinen Formeln (XI), (XV) oder (XXII),
worin η für 1 steht, können erhalten werden durch Oxidation der Produkte der allgemeinen Formeln (Xl) bzw. (XV) bzw.
(XXII), worin η für O steht, unter Anwendung der in der DE-OS
26 37 176 beschriebenen Methode.
Die Produkte der allgemeinen Formel (XXIII), worin R10 und
R11 die obige Definition haben, mit Ausnahme der Bedeutung
von Alkyl, substituiert durch Hydroxy, Amino oder Alkylamino, können erhalten v/erden durch Einwirkung eines Produktes der
allgemeinen Formel
(XXIV)
gegebenenfalls in situ hergestellt [worin R10 und R1^ wie
oben definiert sind und R1P und R13» welche identisch oder
voneinander verschieden sind, entweder Gruppen der allgemeinen Formel
- X2 R14 (XXV)
bedeuten, worin X2ein Sauerstoffatom ist und R14 einen Alkyl-
oder Phenylrest bedeutet,
oder einer bedeutet einen Rest der allgemeinen Formel (XXV) (worin X2 ein Sauerstoffatom oder Schwefelatom bedeutet und
R14 Alkyl oder Phenyl ist) und der andere einen Aminorest
der allgemeinen Formel
R12 | "CH- | \ |
R13 | /R10 | |
Srii |
130050/0572
(XXfTI)
R16
bedeutet, worin R15 und R1g wie für R10 und R11 definiert
sind,
oder auch R^ und R^, bedeuten jeweils einen Rest der allgemeinen
Formel (XXVI)] auf ein Cephalosporinderivat der allgemeinen Formel
(XXVII)
worin R", und Ry wie oben definiert sind, und das Produkt in
Bicyclo-oct-2-en-oder -3-en-Form oder der 3-Methylenbicyclooctan-Form
vorliegt.
Wenn man ein Produkt der allgemeinen Formel (XXIV) wählt, worin der Rest (XXVI) verschieden von -NR10R11 ist, ist es
vorzuziehen, ein solches Produkt derart auszuwählen, daß das Amin HNR15R-Jg flüchtiger ist als das Amin HNR10R11.
Man arbeitet im allgemeinen in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder in einem Gemisch von Lösungsmitteln
(z.B. Dimethylformamid-Tetrahydrofuran, Dimethylformamid-Dimethylacetamid,
Dimethylformamid-Äther oder Dimethylformamid-Dioxan),bei
einer Temperatur zwischen 200C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches.
Die Produkte der allgemeinen Formel (XXIIl), worin R", und Ry
wie oben definiert sind und R10 und R11 Alkylreste, substituiert
durch Hydroxy, Amino oder Alkylamino, bedeuten, können erhalten werden durch trans-Enaminierung aus einem Produkt
der allgemeinen Formel (XXIII), worin R10 und R11 Alkylreste,
vorzugsweise Methyl, bedeuten.
130050/0572
Die Reaktion erfolgt durch Einwirkung eines Amins der allgemeinen Formel
HN " (XXVIII)
RI11
worini'R'^Q und R'^-i» welche identisch oder verschieden sind,
Alkylreste, substituiert durch Hydroxy, Amino oder Alkylamino, bedeuten, auf ein Produkt der allgemeinen Formel
(XXIII), und man arbeitet unter den Bedingungen, wie sie obenfür die Einwirkung eines Produktes der allgemeinen Formel
(XXIV) auf ein Derivat der allgemeinen Formel (XXVII) beschrieben sind.
Die Produkte der allgemeinen Formel (XXIV) können nach den von H.Bredereck und Mitarb., Chem.Ber. 101,41 (1968), Chem.
Ber. 101,3058 (1968) und Chem.Ber. 106, 3725 (1973), beschriebenen
Methoden erhalten werden.
Die Derivate des Cephalosporins der allgemeinen Formel (XXVII), worin R", einen Rest der allgemeinen Formel (X) bedeutet,
können erhalten werden durch Veresterung der entsprechenden Säuren nach jeder bekannten Methode zur Erzielung
eines Esters aus einer Säure, ohne daß der Rest des Moleküls berührt wird.
Im allgemeinen läßt man ein Alkalimetallsalz oder ein Salz eines tertiären Amins eines Produktes der allgemeinen Formel
(XXIX)
COOH
(worin Ry wie oben definiert ist) auf ein Produkt der allgemeinen
Formel
130050/05*2
R4
(worin R^ und R,- wie oben definiert sind und Z2 ein Halogenatom
bedeutet) in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, bei einer Temperatur zwischen 0 und 30°C einwirken.
Die Einführung der Schutzgruppen R"·* und Ry des Produktes der
allgemeinen Formel (XXVII) [oder (XXIX) für Ry] kann auf ein 7-Amino-cephalosporin der allgemeinen Formel
(XXXI)
COOH
worin die Stellung der Doppelbindung wie oben definiert ist, nach bekannten oder in der Literatur beschriebenen Methoden
bewirkt werden:
- wenn Ry ein Formylrest ist: nach J.C.Sheehan und Mitarb.,
J.Amer.Chem.Soc. 80 1156 (1958),
- wenn Ry Acetyl, Chloracetyl, Trichloracetyl, Phenylacetyl,
Phenoxyacetyl oder Benzoyl ist: nach E.H.Flynn, Cephalosporins and Penicillins, Ac. Press (1972),
- wenn Ry ein t-Butoxycarbonylrest ist: nach L. Moroder und
Mitarb., Hoppe Seyler's Z.Physiol.Chem. 357 1651 (1976)',
- wenn Ry 2,2,2-Trichlor-1,1-dimethyl-äthoxycarbonyl ist:
nach J. Ugi und Mitarb., Angew.Chem.Int.Ed.Engl. 17(5) 361 (1978),
- wenn Ry 2,2,2-Trichlor-äthoxycarbonyl, 2-Chlor-1,1-dimethyl-äthoxycarbonyl
, 2-Cyano-1,1-dimethyl-äthoxycarbonyl,
2-Trimethylsilyl-äthoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl,
3»5-Dimethoxy-benzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl,
Vinyloxycarbonyl ist: durch Einwir-
130050/0572
kung eines Chlorformiats in wäßrig-organischem Milieu in Gegenwart
eines Alkalibicarbonate oder gemäß der BE-PS 788 885,
- wenn Ry Diphenylmethoxycarbonyl ist: durch Einwirkung des
entsprechenden Azidoformiats in wäßrig-organischem Milieu in Gegenwart eines Alkalibicarbonats,
- wenn R7 2-(Biphenylyl-4)-isopropyloxycarbonyl ist: in
Analogie zu der in Helv.Chim.Acta, 5±, 924 (1968), beschriebenen
Methode,
- wenn Ry Chinolyl-8-oxycarbonyl oder Allyloxycarbonyl ist:
durch Einwirkung von dem entsprechenden Carbonat in wäßrigorganischem basischem Milieu,
- wenn Ry o-Nitrophenylthio oder p-Nitrophenylthio ist: in
Analogie zu der von L.Zervas und Mitarb., J.Amer.Chem.Soc. 85, 3660 (1963), beschriebenen Methode,
- wenn RyNH durch Dimethylaminomethylenimino ersetzt ist: in Analogie zu der von J.F.Fitt, J.Org.Chera. 42(15), 2639
(1977), beschriebenen Methode,
- wenn RyNH ersetzt ist durch 4-Nitro-benzylidenimino oder
3»4-Dimethoxy-benzylidenimino: nach der von R.A.Sirestone, Tetrahedron Lett., 375 (1972), beschriebenen Methode,
- wenn R", Methoxymethyl ist: nach S. Seki und Mitarb., Tetrahedron
Lett., 33, 2915 (1977),
- wenn R"^ t-Butyl ist: nach R.J.Stedman, J.Med.Chem., 9,
(1966),
- wenn R", Benzhydryl ist: gemäß der niederländischen Patentanmeldung
73 03263,
- wenn R", p-Nitrobenzyl oder p-Methoxybenzyl ist: gemäß
R.R.Chauvette und Mitarb., J.Org.Chem.38(17) 2994 (1973).
Die Isomeren der Produkte der allgemeinen Formeln (XI), (XV),
(XXII), (XXIII), (XXIX) und (XXXI) können durch Kristallisation oder Chromatographie getrennt werden.
130050/0572
Die Derivate des Cephalosporins der allgemeinen Formel (IX) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze weisen besonders
interessante antibakterielle Eigenschaften auf. Sie zeigen eine bedeutende Aktivität in vitro und in vivo auf grampositive
und gramnegative Keime.
In vitro haben sich die Produkte der allgemeinen Formel (IX) bei einer Konzentration zwischen 0,5 und 15 jig/cmr bei
Penicillin G-empfindlichen Staphylococcus-Stämmen (Staphylococcus
aureus Smith), bei einer Konzentration zwischen 1 und 30 jig/cnr bei Penicillin G-resistenten Staphylococcus-Stämmen
(Staphylococcus aureus MB 9), bei einer Konzentration zwischen 0,001 und 1 jütg/cnr bei Escherichia coli Stamm Monod,in einer
Konzentration zwischen 0,06 und 30 ^ig/cnr an Klebsieila
pneumoniae als wirksam erwiesen. Darüberhinaus haben sich einige
in einer Konzentration zwischen 0,01 und 30 ^ug/cnr an Proteus
morganii und in einer Konzentration zwischen 0,1 und 30 ug/cm-y
an Enterobacter aerogenes als wirksam erwiesen.
In vivo haben sich die Produkte der allgemeinen Formel (IX) bei experimentellen Infektionen der Maus mit Staphylococcus
aureus Smith (Penicillin G-empfindlich) in einer Dosis zwischen 0,2 und 15 mg/kg/Tag bei subkutaner Verabreichung und
bei Escherichia coli (Stamm Monod) in Dosen zwischen 0,001 und 10 mg/kg/Tag bei subkutaner Verabreichung als wirksam erwiesen.
Im übrigen liegt die DL1-Q der Verbindungen der allgemeinen
Formel (IX) zwischen 1,5 g/kg und Dosierungen über 2,5 g/kg bei subkutaner Verabreichung bei der Maus.
Von besonderem Interesse sind die Produkte der allgemeinen
Formel (Ι), worin bedeuten:
Das Symbol R ist ausgewählt unter den folgenden Bedeutungen:
130050/0572
1) Pyridyl-2, gegebenenfalls N-oxidiert,
2) Pyrimidinyl-2 oder Pyridazinyl-3, substituiert in 6-Stellung
durch einen Methylrest und gegebenenfalls N-oxidiert,
3) 5>6-Dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl>
substituiert in 4-Stell'ung durch
a) eifren Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,einen Alkylrest
mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, substituiert durch einen Alkyloxy-, Alkylthio-, Phenyl-, Carbamoyl-, Dialkylcarbamoyl-
oder Alkyloxycarbonylrest,
b) einen Allyl- oder 2,3-Dihydroxypropylrest,
c) einen Alkylrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, substituiert
durch Hydroxy, Carbamoyloxy, Acyloxy (nichtsubstituiert oder durch Amino substituiert), Amino oder Acylamino (nichtsubstituiert
oder durch Amino substituiert),
d) einen Rest der allgemeinen Formel (II) oder (III), worin alk Alkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist, Xa und Ya
Sauerstoffatome bedeuten, Ra einen Alkylrest bedeutet und
R ein Wasserstoffatom darstellt,
4) 2-Alkyloxycarbonyl-1,3,4-triazol-5-yl, substituiert in
1-Stellung durch einen Rest der allgemeinen Formel (II), wie
oben definiert,
5) 1,4-Dialkyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl;
1-Alkyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
oder 2-Alkyl-5,6-dioxo-1,2,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl,
6) 1-Alkyl-3-alkyloxycarbonyl-i,2,4-triazol-5-yl»
7) a) 1,3»4-Thiadiazol-5-yl» nichtsubstituiert oder substituiert
durch einen Alkyl-, Amino-, Dialkylaminoalkyl- oder Acylaminoalkylrest,
b) 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, substituiert durch einen Alkylrest,
8) a) 1,3,4-Oxadiazol—5-yl, substituiert durch einen Phenylrest,
b) 4-Alkyl-oxazolyl-2,
130050/0572
9) Tetrazolyl-5, substituiert in 1-Stellung durch
a) einen Alkylrest,
b) einen Alkylrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, substituiert
durch Hydroxy, Dialkylamino, Acylamino,οder
c) einen Rest der allgemeinen Formel (II), wie oben definiert;
das Symbol R0 bedeutet ein Wasserstoffatom, einen Methyl-,
Vinyl- oder Cyanomethylrest, und das Symbol R1 bedeutet einen Tritylrest, wobei die oben erwähnten Alkyl- oder Acylreste
oder -teile 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten (wenn nichts anderes angegeben ist) und die Amino- oder Alkylaminogruppen durch einen t-Butoxycarbonylrest geschützt sind und die
Hydroxygruppen durch einen Trityl-, 2-Methoxy-propyl-2- oder 2,2-Dimethyl-dioxolan-4-yl-methyl-rest geschützt sind, wenn
es sich um den Schutz einer 2,3-Dihydroxy-propylrestes handelt.
Vinyl- oder Cyanomethylrest, und das Symbol R1 bedeutet einen Tritylrest, wobei die oben erwähnten Alkyl- oder Acylreste
oder -teile 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthalten (wenn nichts anderes angegeben ist) und die Amino- oder Alkylaminogruppen durch einen t-Butoxycarbonylrest geschützt sind und die
Hydroxygruppen durch einen Trityl-, 2-Methoxy-propyl-2- oder 2,2-Dimethyl-dioxolan-4-yl-methyl-rest geschützt sind, wenn
es sich um den Schutz einer 2,3-Dihydroxy-propylrestes handelt.
Unter diesen Produkten sind ganz besonders interessant diejenigen,
worin R ausgewählt ist unter
1°) 5,6-Dioxo-i,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl, substituiert
in 4-Stellung durch
a) Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert durch
t-Butoxycarbonylamino oder Acylamino oder
t-Butoxycarbonylamino oder Acylamino oder
b) einen Rest der allgemeinen Formel (II), wie oben definiert, 2°) 2-Alkyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl
3°) 1-Alkyl-tetrazolyl-5
R0 ist ein Methylrest und R1 ist ein Tritylrest,
wobei die Alkyl- und Acylreste und -teile wie oben definiert
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls nach physikalischen Methoden, wie Kristallisation oder
Chromatographie, gereinigt werden.
130050/0572
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R einen
Carboxy- oder Sulforest enthält,können auch in Metallsalze
oder in Additionssalze mit tertiären organischen Stickstoffbasen
nach an sich bekannten Methoden überführt werden. Diese Salze können erhalten werden durch Einwirkung einer Metallbase
(z.B. Alkali- oder Erdalkali) oder einer tertiären Base auf ein Produkt der allgemeinen Formel (I) in einem geeigneten
Lösungsmittel, wie einem Alkohol oder einem Äther, oder durch doppelte Umsetzung mit einem Salz einer organischen
Säure. Das gebildete Salze fällt nach eventueller Einengung aus seiner Lösung aus, es wird durch Filtrieren oder Dekantieren
abgetrennt. Es kann auch aus seiner Lösung durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Lyophilisation isoliert
werden. Als Beispiele für Salze können genannt werden die Salze mit Alkalimetallen (wie die Kalium-, Natriumoder
Lithiumsalze) oder mit Erdalkalimetallen und die Salze mit tertiären Stickstoffbasen (Pyridin-, Triäthylamin-, Diisopropyläthylamin-,
N-Äthylpiperidin- und N-Methylmorpholinsalze).
Diese Salze können in gleicher Weise wie die entsprechenden Säuren zur Herstellung der Cephalosporine der allgemeinen
Formel (IX) verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern.
Zu einer auf 4°C gekühlten Suspension von 8,88 g 2-Methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-essigsaure,
syn-Isomeres, und 2,64 g 5-Mercapto-2-methyl-1,3,4-thiadiazol in 200 cnr5
Äthylacetat gibt man unter Rühren auf einmal 4,96 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid.
Man rührt 4 h bei 40C, filtriert die Suspension, wäscht mit 2 χ 200 cnr Wasser, 2 χ 100 cnr halbgesättigter Natriumbicarbonatlösung und 100 cnr einer mit
Natriumchlorid gesättigten Lösung, trocknet über Natriumsulfat, filtriert, engt bei 200C unter 20 mmHg (2,7 kPa) auf
20 cnr ein und filtriert. Das Filtrat wird mit 200 cnr Petrol-
130050/0572
äther verdünnt, man filtriert und gewinnt 6,2 g eines gelben Pulvers, entsprechend dem erwarteten Rohprodukt.
Die Reinigung erfolgt in folgender Weise: Man behandelt das vorstehende Produkt mit 200 cnP Cyclohexan unter Rückfluß,
filtriert in der Hitze, engt das Piltrat auf 30 cm3 ein (200C
unter 20 mmHgj 2,7 kPa), filtriert una gewinnt 4,5 g 5-[2-Methoxyimino-2-(2-Tritylamino-thiazolyl-4)-acetylthio]-2-methyl-1,3,4-thiadiazol,
syn-Isomeres.
NMR-Spektrum des Protons (80 MHz, CDCl,, <t in ppm, J in Hz)
2,85 (S, 3H, -CH3); 4,08 (S, 3H, =NOCH3); 6,60 (S, 1H, H
des Thiazole)
IR-Spektrum (CHBr^), charakteristische Banden (cm~ )
1695, 1605, 1580, 1530, 1490, 1450, 1050, 900.
Zu einer auf 40C gekühlten Lösung von 0,89 g 2-Methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-essigsäure,
syn-Isomeres, und 0,47 g 4-(2,2-Dimethoxy-äthyl)«5,6-dioxo-3-thioxo-1,2,4-perhydrotriazin
in 20 cm^ Dimethylformamid gibt man auf einmal
0,50 g N^'-Dicyclohexylcarbodiimid. Man rührt 1 h bei 40C
und dann 3 h. bei 200C. Man filtriert die Reaktionssuspension,
verdünnt das Filtrat mit 100 cnr Äthylacetat, wäscht mit
2 χ 50 cm Wasser, 2 χ 50 cnr I^iger Natriumbicarbonatlösung
und 2 χ 50 cnr halbgesättigter Natriumchloridlösung, trocknet
über Natriumsulfat, filtriert und engt bei 2O0C unter
20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene ein. Man verreibt den Rückstand in 10 cnr Isopropyläther und erhält nach dem Filtrieren
und Trocknen 0,91 g 4-(2,2-Dimethoxy-äthyl)-5,6-dioxo~3-[2-methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetylthio]-1j4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin,
syn-Isomeres, in Form eines gelben Pulvers.
130Q5Q/Q572
NMR-Spektrum des Protons (80 MHz, CDCl3, 6^ in ppm, J in Hz)
3,30 (S, 6H, -OCH3); 4,05 (S, 3H, =N0CH3); 4,28 (D, J=5, 2H,
>NCH2-); 4,66 (T, J=5, 1H, -CH=); 6,68 (S, 1Hf H d.Thiazole)
IR-Spektrum (CHBr,), charakteristische Banden (cm" )
3380, 1720, 1585, 1525, 1490, 1450, 1040, 900, 750, 730.
Das 4-(2,2-Dimethoxy-äthyl)-5,6-dioxo-3-thioxo-1,2,4-perhydrotriazin
kann auf folgende Weise hergestellt werden: Man stellt eine Lösung von Natriummethylat durch Auflösen von
4,15 g Natrium in 140 cm3 Methanol her, gibt 32,3 g 4-(2,2-Dimethoxy-äthyl
)-thiosemicarbazid zu und gibt dann 26,3 g Äthyloxalat zu. Man bringt unter Rühren während 4 h zum Rückfluß
und läßt abkühlen. Nach einer Nacht wird die erhaltene Suspension filtriert und der Niederschlag mit 3 x 25 cnr
Äther gewaschen. Der feste Stoff wird in 40 cnr Wasser gelöst
und nach dem Abkühlen auf etwa 40C wird die Lösung mit 4N
Salz-säure auf pH 3 angesäuert und 30 min bei 40C stehengelassen.
Nach dem Filtrieren und Trocknen gewinnt man 12 g 4-(2,2-Dimethoxy-äthyl)-5,6-dioxo-3-thioxo-1,2,4-perhydrotriazin
in Form eines weißen, festen Stoffes, Fp. augenblicklich (Kofier) = 172°C (Zers.).
IR-Spektrum (KBr), charakteristische Banden (cm~ ) 3280, 3250, 1695, 1380, 1130, 1050
NMR-Spektrum des Protons (80 MHz, DMSO dg, ^ in ppm, J in Hz)
3,30 (S, 6H, -OCH3); 4,38 (D, J=5,5, 2H, >CH2-); 4,94 (T,
J=5,5, 1H, -CH(OCH3)2).
Das 4-(2,2-Dimethoxy-äthyl)-thiosemicarbazid kann auf folgende Weise hergestellt werden: Zu einer Lösung von 14,35 g Hydrazinhydrat
in 40 cnr1 Äthanol gibt man innerhalb von 1 h unter
Rühren bei einer Temperatur zwischen 5 und 9°C 37,7 g 2,2-Dimethoxy-äthyl-isothiocyanat
zu. Nach 12 h bei 40C wird das Gemisch bei 20°C unter vermindertem Druck (20 mmHg;
2,7 kPa) zur Trockene eingeengt. Der erhaltene gelbe Sirup
130050/0572
kristallisiert nach, dem Animpfen. Der feste Stoff wird in der
Hitze in 50 cm3 Methanol gelöst, man filtriert und verdünnt mit 200 cnr Diäthyläther. Nach etwa 10 h bei 4°C filtriert
man und gewinnt 32,3 g 4-(2,2-Dimethoxy-äthyl)-thiosemicarbazid in Form eines weißen, festen Stoffes, Fp. augenbl.(Kofier)
= '690C.
Zu einer auf +40C gekühlten Suspension von 2,17 g 2-Methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-essigsäure,
syn-Isomeres, und 1,05 g 4-(2-t-Butoxycarbonylamino-äthyl)-5,6-dioxo-3-thioxo-1,2,4-perhydrotriazin
in 50 cnr Äthylacetat gibt man 1,11 g NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid. Man rührt 4 h bei 20°C,
filtriert und engt bei 200C unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur
Trockene ein. Der Rückstand wird in 20 cm Methylenclilorid
aufgenommen und die Lösung in 250 cm Diisopropylather gegossen.
Nach dem Filtrieren und Trocknen gewinnt man 0,73 g 4- (2-t-Butoxycarbonylamino-äthyl) -5,ö-dioxo-3- [2-methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetylthio]-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin,
syn-Isomeres, in Form eines gelben Pulvers.
IR-Spektrum (CHBr,), charakteristische Banden (cm )
3440,3390, 2820, 1710, 1585, 1530, 1450, 1390, 1370, 1050, 955, 900, 755.
Das 4-(2-t-Butoxycarbonylamino-äthyl)-5,6-dioxo-3-thioxo-1,2,4-perhydrotriazin
kann auf folgende V/eise hergestellt werden: Zu einer Lösung von 0,92 g Natrium in 40 car Methanol
gibt man bei 200C 9,37 g 4-(2-t-Butoxycarbonylamino-äthyl)-thiosemicarbazid
und tropfenweise innerhalb von 10 min 5,4 g Diäthyloxalat. Man erhitzt 3 h zum Rückfluß. Man läßt abkühlen,
gibt 100 cnr Wasser zu, fügt tropfenweise 3 cm konz.
Salzsäure zu, extrahiert mit 2 χ 100 cnr Athylacetat, wäscht mit 2 χ 50 cnr gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet
130050/0572
über Natriumsulfat, filtriert und konzentriert bei 200C unter
20 mmHg (2,7 JkPa) zur Trockene. Man nimmt den Rückstand in
65 cm3 Methylenchlorid auf, impft die Kristallisation an,
läßt 2 h bei 200C stehen, filtriert und gewinnt 4,59 S weiße
Kristalle, Fp. 16O0C, von 4-(2-t-Butoxycarbonylamino-äthyl)-5,6-dioxo-3-thioxo-1,2,4-perhydrotriazin.
IR-Spektrum (KBr), charakteristische Banden (cm" )
3380, 3150, 1685, 1640, 1545, 1370 ,.
NMR-Spektrum des Protons (80 MHz, DMSoV/in ppm, J in Hz)
1,45 (S, 9H, -C(CH3)3) ; 3,32 (Q, J =« 5, 2H, -CU CH NH-) ; 4,38
(T, J » 5, 2H, -CH2-GH2-NH-) ; 6,72 (J, J= 5, IH, CH2C
12,3 (Sbrti't, IH, -NH- friazin ).
Das 4-(2-t-Butoxycarbonylamino-äthyl)-thiosemicarbazid kann
auf folgende Weise hergestellt werden: Man erhitzt ein Gemisch von 22,53 g Methyl-N-(2-t-butoxycarbonylamino-äthyl)-dithiocarbamat,
90 cm Äthanol und 4,4 cm Hydrazinhydrat während 1 h 30 min zum Rückfluß. Man engt die Lösung bei 300C unter
20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene ein und verreibt den Rückstand in Gegenwart von 100 cm Diäthyläther. Die Kristallisation
beginnt innerhalb von 5 min. Man läßt 1 h bei 200C stehen,
filtriert und trocknet. Man erhält 11,3 g weiß-rose Kristalle, Fp. 850C, von 4-(2-t-Butoxycarbonylamino-äthyl)-thiosemicarbazid.
IR-Spektrum (CHBr,), charakteristische Banden (cm*" )
3450, 3350, 1700, 1620, 1545, 1510, 1390, 1370, 1250, 1225
und 1160
NMR-Spektrum des Protons (80 MHz, CDCl^,^in ppm, J in Hz)
1,48 (S, 9H, -C(CH3),); 3,45 und 3,80 (2T, J=5, 4H, -CH2CH2-).
Zu einer Lösung von 17,62 g 2-t-Butoxycarbonylamino-äthylamin
in 110 cnP 95%±gem Äthanol gibt man 15,5 evr Triäthylamin und
unter Aufrechterhaltung der Temperatur zwischen 20 und 25°C gibt man tropfenweise innerhalb von 10 min 6,65 cm Schwefel-
130050/0572
kohlenstoff zu. Man rührt während 1 h 30 min bei 220C, gibt
dann 6,85 cm^ Methyljodid zu und rührt 1 h 30 min bei 220C.
Man engt bei 200C unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene ein,
nimmt in 200 cnr Äthylacetat auf, wäscht mit 3 x 100 cm^ Y/asser,
trocknet über Natriumsulfat, filtriert und engt bei 200C unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene ein. Man gewinnt
23,2 g Methyl-N-(2-t-butoxycarbonylamino-äthyl)-dithiocarbamat
in Form eines gelben Öls.
IR-Spektrum (CHBr-), charakteristische Banden (cm )
3440, 3370, 1700, 1505, 1430, 1380, 1370, 945 NMR-Spektrum des Protons (60 MHz, CDCl3, ^in ppm, J in Hz)
1,50 (S, 9H, -C(CH3)3); 2,65 (S, 3H, -CH3); 3,50 und 3,80
(2T, J=5, 4H, -CH2-CH2-).
Das 2-t-Butoxycarbonylamino-äthylamin wird durch Hydrazinolyse
von N-t-Butoxycarbonyl-phthalimidoäthylamin hergestellt:
Zu einer Suspension von 53,7 g 2-N-t-Butoxycarbonyl-phthalimido-äthylamin
in 540 cm Äthanol gibt man 10,8 cm Hydrazinhydrat und das Gemisch wird 25 min zum Rückfluß erhitzt.
Man kühlt auf O0C ab und filtriert das Gemisch. Das Filtrat
wird unter vermindertem Druck (20 mmHg; 2,7 kPa) zur Trockene eingeengt. Man erhält so 19,6 g 2-N-t-Butoxycarbonylamino-äthylamin
in Form eines gelben Öls.
IR-Spektrum (CHCl^), charakteristische Banden (era )
3460, 3380, 3320, 1700, 1585, 1500, 1390, 1370, II60, 490
NMR-Spditrum des Protons (60 MHz, CDCl3, J*in ppm, J in Hz)
1,48 (S, 9H, -C(CH3J3); 2,20 (S breit, 2H, -NH2); 2,80 (T,
J=5, 2H, H2N-CH2-CH2-); 3,18 (T, J=5, 2H, H2NCH2CH2-); 5,50
(S br., 1H, -NHCO-).
Zu einer auf +50C gekühlten Lösung von 4,43 g 2-Methoxyimono-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-essigsäure,
syn-Isomeres, in 100 cnr Äthylacetat gibt man nacheinander 1,16 g 5-Mer-
130050/0572
capto~1 -methyl-tetrazol und 2,47 g N^'-Dicyclohexylcarbodiimid.
Man rührt 3 h 30 min bei 200C, filtriert das Gemisch,
-χ.
wäscht das Filtrat mit 100 cnr gesättigter Natriumbicarbonatlösung, 100 cm5 Wasser und 100 cm5 mit Natriumchlorid gesättigtem Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und engt bei 200C unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene ein. Der
wäscht das Filtrat mit 100 cnr gesättigter Natriumbicarbonatlösung, 100 cm5 Wasser und 100 cm5 mit Natriumchlorid gesättigtem Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und engt bei 200C unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene ein. Der
j -χ
Rückstand wird 2 h in 50 cnr Isopropylather gerührt, man filtriert
und gewinnt nach dem Trocknen 4,67 g 5-[2-Methoxy-
imino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetylthio]-1-methyltetrazol,
syn-Isomeres, in Form eines gelben Pulvers.
IR-Spektrum (CHBr,), charakteristische Banden (cm" )
3395, 1720, 1530, 1490, 1450, 1050, 900, 750, 730.
Zu einer auf +50C gekühlten Lösung von 4,44 g 2-Methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-essigsäure,
syn-Isomeres, in 100 cnr Dimethylformamid gibt man nacheinander 2,30 g
4-(2-Acetamido-äthyl)-5,6-dioxo-3-thioxo-1,2,4-perhydrotriazin
und 2,48 g NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid. Man rührt 3 h
ο ^
bei 20 C, gibt 0,5 cnr Essigsäure zu, rührt erneut 15 min
und filtriert. Man verdünnt das Filtrat mit 480 cnr Äthylacetat,
wäscht mit 2 χ 240 cnr Wasser und 240 cnr mit Natriumchlorid
gesättigtem Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und engt bei 200C unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur
Trockene ein. Man gewinnt 6,5 g 4-(2- Acetamido-äthyl)-5,6-dioxo-3-[2-methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetylthio]-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin,
syn-Isomeres, in Form einer rohen, cremefarbenen Meringe.
Rf = 0,125 [Silikagel-Chromatographieplatte, Eluiermittel:
Äthylacetat-Methanol (95/5, in Volumina^]
IR-Spektrum (CHBr^), charakteristische Banden (cm ) 3380, 1725, 1705, 1675, 1525, 1450, 1370, 1245, 1040, 750
1300SG/0572
Man stellt 3,61 g 4-(2-Acetamido-äthyl)-5,6-dioxo-3-thioxo-1,2,4-perhydrotriazin,
Fp. augenbl. (Kofier),> 2600C, her
(IR-Spektrum (KBr), charakteristische Banden (cm )
3365, 3050, 2000, 1710, 1630,4600-1580, 1545, 1350, 1330,
1200;
NMR-Spektrum des Protons (80 MHz, DMSO dg, Sin ppm, J in Hz)
1,7 (S, 3H, -CH3);3 bis 3,7 (MT, -CH2IeCO- und H2O); 4,3 (T,
2H,^N CH2-); 7,85 (T, 1H, -NHCO-); 12,5 (M, 2H, -NH- des
Cyclus)}
aus 4,41 g 4-(2-Acetamido-äthyl)-thiosemicarbazid und 3,4 cm
Äthyloxalat in Gegenwart von Natriummethylat durch Anwendung der von M-.Pesson und M. Antoine, Bull.Soc.Chim.France 1590
(1970), beschriebenen Methode.
Das Ausgangs-Thiosemicarbazid kann unter Anwendung folgender Arbeitsweise erhalten werden: Man bringt eine Lösung von
57,7 g Methyl-N-(2-acetamido-äthyl)-dithiocarbamat und 14,6 cm Hydrazinhydrat in 300 cm absolutem Äthanol während
2 h zum Sieden unter Rückfluß. Man kühlt das Gemisch auf 4°C ab, filtriert und trocknet das Unlösliche bei 300C unter
0,05 mmHg. Man erhält 39,5 g 4-(2-Acetamido-äthyl)-thiosemi~ carbazid in Form weißer Kristalle, Fp. augenbl. (Kofier) =
IR-Spektrum (KBr), charakteristische Banden (cm ) 3280, 3180, 1650, 1560 bis 1535, 1360, 1280.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (IX) eingesetzt werden,
wobei in folgender Weise gearbeitet wird:
Das Produkt des Beispiels 1 kann folgendermaßen verwendet werden: Man rührt ein Gemisch von 1,16 g 7~Amino-2-benzhydryloxycarbonyl-8-oxo-5-oxid-3-(2-tosyloxy-vinyl)-5-thia-1-aza-bicyclo.[4.2.0]octr»2-en,
Form E, 35 crn^ Dimethylformamid,
130050/0572
1,67 g 5-[2-Methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetylthio]-2-methyl-1,3,4-thiadiazol,
syn-Isomeres, und O,35 cur Ν,Ν-Diisopropyläthylamin während 1 h bei 60°C unter StiCkstoff.
Man verdünnt das Gemisch mit 14O cm Athylacetat,
wäscht die Lösung mit 3 x 70 cnr Wasser, trocknet über Natriumsulfat,
filtriert und engt bei 200C unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene ein. Man nimmt den Rückstand in 25 cm Methylenchlorid
auf, gibt 5 g Siliciumdioxid-Gel Merck (0,06-0,2 mm)
zu, engt bei 200C unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene ein
und setzt das Pulver auf einer Säule von 35 g Siliciumdioxid-Gel Merck (0,06-0,2) (Durchmesser der Säule = 2 cm) ab. Man
eluiert nacheinander mit 100 cm eines Gemisches Cyclohexan-Äthylacetat
80-20 (YoI.), 250 cm* eines Gemisches 60-40
(Vol.), 500 cm5 eines Gemisches 40-60 (Vol.), 500 cm·5 eines
Gemisches 20-80 (Vol.) und 500 cnr reinem Äthylacetat, wobei
Fraktionen von 60 cm gesammelt werden. Man engt die Fraktionen 17 bis 26 bei 200C unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene
ein und gewinnt 0,56 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-7-[2-Methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetamido]-3-[2-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-thio)-vinyl]-8-oxo-5-oxid-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en,
syn-Isomeres, Form E, in Form einer rosefarbenen Meringe.
IR-Spektrum (CHBr-*), charakteristische Banden (cm" )
3380, 1800, 1725, 1680, 1515, 1490, 1445, 1045, 935, 750
NMR-Spektrum des Protons (350 MHz, CDCl,, chin ppm, J in Hz)
2,72 (S, 3H, -CH3) ; 3,28 U. 4,08 (23), J = 18,' 2H, -SCH2-) ; 4,07
(S, 3H, -OCH3) ; 4,60 (D, J = 4, IH, H in 6) ; 6,16 Q»D, J = 4 U. 9,
IH, H in7) ; 6,71 (S, IH, H d.Thiazole) ; 6,95 (S1 IH, -COOCH-) ;
7,07 (S, IH, -NH C(C6H5)3) ; 7.23U. 7,33 (2D, J = 16, - CH=CH-).
Zu einer Lösung von 5,11 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-7~[2-methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetamido]-3-[2-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thio-vinyl]-8-oxo~5-oxid-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0joct-2-en,
syn-Isomeres, Form E, und
130050/05Ϊ2
2,1 cnr Dimethylacetamid in 50 cm-5 Methylenchlorid gibt man
bei -8°C und unter Rühren 0,93 cnr Phosphortrichlorid. Man rührt 1 h bei -8°C und verdünnt das Gemisch mit 1 1 Äthylacetat,
wäscht mit 2 χ 250 cnr halbgesättigter Natriumbicarbonatlösung
und mit 2 χ 250 cnr halbgesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt bei 200C
unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene ein. Das in 50 cnr eines Gemisches Cyclohexan-Äthylacetat 40-60 (Vol.) in Lösung gebrachte
Produkt wird an einer Säule von 150 g Siliciumdioxid-GeI Merck (0,04-0,06) (Durchmesser der Säule = 5 cm) chromatographiert.
Man eluiert mit 3 1 des vorstehenden Gemisches unter einem Druck von 4 kPa, wobei Fraktionen von 125 cnr
gewonnen werden. Die Fraktionen 10 bis 20 werden bei 200C
unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene eingeengt. Man gewinnt 2,69 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetamido]-3-[2-(2-methyl-1,3
>4-thiadiazol-5-yl)-thio-vinyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]-oct-2-en,
syn-Isomeres, Form E, in Form einer gelben Msringe.
IR-Spektrum (CHBr-^), charakteristische Banden (ein" )
3390, 1785, 1720, 1685, 1515, 1495, 1445, 1045, 940, 755 NMR-Spektrum des Protons (350 MHz, CDCl3,ί in ppm, J in Hz)
2,75 (£, 3H, -CH3) ; 3,60 U. 3,69 (2j), J = 18, 2H.-SCH -) ; 4,09
CS, 3H1 -OCH3) ; 5,09 Q), J » 4, IH, H in6) ; 5,93 (B, J - 4 U. 9,
IH, H in?) ; 6,75 (S, IH, H d. Thiazol S) ; 6,98 (S, IH, -COOCH-) ;
7,0 (S, IH, -NH C(C6H5)3) ; 7,22 0, J - 14, IH, -CH = CHS-).
Man rührt ein Gemisch von 2,37 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-7-[2-methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetamido]-3-[2-(2-methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl)-thio-vinyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en,
syn-Isomeres, Form E, in 30 cnr3 mit 14 cnr Wasser versetzter Ameisensäure während 15 min bei
O 7I
50 C. Man läßt abkühlen, verdünnt mit 16 cnr Wasser und filtriert.
Man engt das Filtrat bei 30°C unter 0,05 mm Hg (0,007 kPa) zur Trockene ein und nimmt den Rückstand in
3 x 50 cm Äthanol auf, wobei jedesmal zur Trockene eingeengt
130050/0572
wird. Der erhaltene, feste Stoff wird bei 500C in 35 cnr
Äthanol während 25 min verrührt. Man filtriert, wäscht mit 2 χ 20 cnr Äthyläther land trocknet. Man gewinnt 1,18 g
7-[2-(2-Amino-thiazolyl-4)-2-methoxyimino-acetamido]-2-carboxy-3-[2-(2-methyl-1,3,4-thiadiazo1-5-y1)-thio-vinyl]-8-oxo-5-thiä-1-aza~bicyclo[4.2.0]oct-2-en,
syn-Isomeres, Form E, in Form eines gelben Pulvers.
—1
IR-Spektrum (KBr), charakteristische Banden (cm" )
3400, 3200, 3100, 2200, 1775, 1675, 1530, 1045, 940 NMR-Spektrum des Protons (350 MHz, DMSO dg,c?in ppm, J in Hz)
2,74 (S, 3H1 -CH3) ; 3,67 U. 3,94 (23)., J = 18, 2H, -SCH2-) ; 3,86 (S,
3H, -OCH3) j 5,21 05, J = 4, IH, H in 6) ; 5,80 (2Jl, J = 4 U. 9, IH,
Hin 7) ; 6,75 (S, IH9 Hd. rJhiazols) ; 7,12 Wi* 7,17 (23>, J = 16, 2H,
-CH-CHS-) ; 7,20 (S, 2H, -NH^) ; 9,63 Q), J = 9, IH, -CONH-).
Das 7-Amino-2-benzhydryloxycarbonyl-8-oxo-5-oxid-3-(2-tosyloxy-vinyl)-5-thia-1-aza~bicyclo[4«2.0]oct-2-en,
Form Ξ, kann auf folgende Weise hergestellt werden:
Man rührt eine Lösung von 54,3 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-7-t-butoxycarbonylamino-8-oxo-5-oxid»3-(2-tosyloxy-vinyl)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en,
Form E, und 30,4 g p-Toluolsulfonsäure-hydrat
in 1,4 1 Acetonitril während 2 h bei 35°C. Man engt bei 300C unter 20 mniHg (2,7 kPa) zur Trockene
ein, nimmt in 1 1 Äthylacetat auf, wäscht mit 2 χ 500 cnr halbgesättigter Natriumbicarbonatlösung und 2 χ 500 cnr
halbgesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat und engt bei 20°C unter 20 mmHg(2,7 kPa) zur Trockene
ein. Der Rückstand wird in 200 cnP Äther verrieben. Man erhält
28,13 g 7-Amino-2-benzhydryloxycarbonyl-8-oxo-5-oxid-3~(2-tosyloxy-vinyl)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en,
Form E, in Form eines hellbraunen Pulvers.
Rf = 0,32 Chromatographieplatte von Silikagel [Methylenchlorid-Methanol
85-15 (VoI.)]
130050/0572
Das Z-Benzhydryloxycarbonyl-y-t-butoxycarbonyl-amino-e-oxo-5-oxid-3-(2-tosyloxy-vinyl)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en
kann auf folgende Weise hergestellt werden: In eine auf -1O0C gekühlte Lösung von 180,56 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-7-t-butoxycarbonylamino-8-oxo-3-(2-tosyloxyvinyl)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en
(oder -oct-3-en) (Gemisch<ter Formen E und Z) in 1,4 1 Methylenchlorid gibt
man tropfenweise innerhalb von 2 h eine Lösung von 55,2-2. g
85%igerm-Chlorperbenzoesäure in 600 cnr Methylenchlorid. Das
Gemisch wird mit 1,5 1 5?oiger Natriumbicarbonatlösung und
2 χ 1,5 1 Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und bei 200C unter vermindertem Druck (20 mmHg; 2,7 kPa) bis auf
ein Volumen von 300 cm eingeengt. Diese Lösung wird an einer
Säule von 3 kg Siliciumdioxid-Gel Merck (0,05-0,2) (Durchmesser
der Säule =9,2 cm; Höhe =145 cm) chromatographyert.
Man eluiert mit Gemischen Cyclohexan-Äthylacetat nacheinander:
15 1 [80-20 (YoI.)] und 32 1 [70-30 (Vol.)L wobei
Fraktionen von 600 cm gesammelt werden. Die .Fraktionen 27
und 28 werden gewonnen und eingedampft; man erhält 5,56 g der Z-Form von 2-Benzhydryloxycarbonyl-7-t-butoxycarbonylamino-8-oxo-5-oxid-3-(2-tosyloxy-vinyl)-5-thia-1-aza-bicyclo-[4.2.0]oct-2-en.
IR-Spektrum (CHBr-*), charakteristische Banden (cm )
3420, 1800, 1720, 1505, 1380, 1370, 1195, 1180, 1050, 1010,
NMR-Spektrum des Protons (350 MHz, CDCl3, J>
in ppm, J in Hz)
1,49 (S, 9H,-C(CH3)3); 2,44 (S, 3H,-CH3) j 3,36uwi4,04 (2D, J = 19,
2H1-SCH2-) ; 4,44 (B, J = 4,5, IH, H in 6) ; 5,73 Φ, J = 9, IH1-CONH-);
5,81 (3J>, J = 4,5 uwi 9, IH, H in 7) ; 6,42 (D, J = 7, IH1-CH=CH-OSO^) ;
6,46 O, J ■ 7, IH, =CH-OSO2->; 6,89 (5, lH.-COOCHC); 7,77 Q)1 J = 9,
2H, H inortho des Tosyls).
In den Fraktionen 29 bis 34 erhält man 26 g des Gemisches der Formen Z und E.
130050/0572
310513Q - 71 -
Schließlich erhält man in den Fraktionen 35 bis 58 43 g der
Form E des Produktes:
IR-Spektrum (CHBr,), charakteristische Banden (cm" )
3420, 1800, 1720, 1505, 1380, 1370, 1195, 1180, 1075, 935,
NMR-Spektrum des Protons (350 MHz, CDCl,,6 in ppm, J in H:;)
1,48 (S, 9H, (CH.),C-); 2,46 (C, 3H.-CH.) ; 3,16 U.3,81 (2& J =■ 18,
■jj j
2H1-SCH2^ ; 4,46 (P, J = 4,5, IH, H in 6) ; 5,73 CD, J = 9, IH,-CONH-)·
5,8 &4>, J = 9 U. 4,5, IH, H in 7) ; 6,83 (D., J = 13, IH,-CH=CH-OSOr) ;
6,83 (S, IH,-COOCHC); 7,08 CP, J = 13, IH, ^H-OSO,,-) ; 7,73 (5, J = 9,
2H, H in ortho des Tosyls).
Das 2-Benzhydryloxycarbonyl-7-t-butoxycarbonylamino-8--oxo~
3-(2-tosyloxy-vinyl)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0 J-oct-2-en
(oder -oct-3-en) (Gemisch der Formen E und Z) kann auf folgende Weise erhalten werden:
Zu einer Lösung von 113,7 g 2~Benzhydryloxycarbonyl-7-t"-but~
oxycarbonylamino-3-(2-dimethylamino-vinyl)-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en
(Form E) in 1 1 Tetrahydrofuran
3 3
gibt man eine Lösung von 50 cm Ameisensäure in 500 cm- Wasser.
Man rührt die homogene Lösung bei 200C während 20 min,
dann engt man sie unter vermindertem Druck (20 minHg, 2,7 kPa) bei 20°C auf ein Viertel ihres Volumens ein. Man nimmt das
Konzentrat in 2 1 Äthylacetat auf, wäscht mit 2 χ 500 cm
einer 5/^igen Natriumbicarbonatlösung, 2 χ 500 cm Wasser und
2 χ 500 cm-5 gesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über
Natriumsulfat, filtriert und engt bei 200C unter vermindertem
Druck (20 mmHg; 2,7 kPa) zur Trockene ein. Man gewinnt 112,4 g Rohprodukt, welche in Lösung in 250 cnr Pyridin bei
5°C mit 57,2 g Tosylchlorid behandelt werden. Nach 30 min bei 5°C und 1 h bei 200C gießt man die Lösung in 1 1 eines Gemisches
Wasser-zerkleinertes Eis. Man trennt die v/äßrige Phase ab und wäscht das Unlösliche mit 300 cnr destilliortem Wasser.
Das pastöse Produkt wird in 200 cm Äthylacetat in Lösung gebracht,
man wäscht mit 2 χ 750 cnr 1N Salzsäure, 2 χ 750 cnr'
130050/0572
310513a
5%iger Natriumbicarbonatlösung und 4 χ 750 cnr Wasser, trocknet
über Natriumsulfat und engt unter vermindertem Druck (20 mmHg; 2,7 kPa) bei 200C zur Trockene ein. Man erhält
121 g 2-Benzhydryloxycarbonyl»7-t-butoxycarbonylamino-8-oxo-3-(2-tosyloxy-vinyl)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en
(oder -oct-3-en) (Gemisch der Formen E und Z) in Form einer rohen, braunen Meringe.
Das Gemisch der Formen E und Z des 2-Benzhydryloxycarbonyl-7-t-butoxycarbonylamino-3-(2-dimethylamino-vinyl)-8-oxo-5~
thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-ens und -3-ens kann erhalten
werden, indem auf folgende Weise gearbeitet wird: Man löst 90,5 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-7-t-butoxycarboiiylamino~3-methyl-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.
Oj oct-2-en in 400 cnr wasserfreiem Ν,Ν-Dimethylformamid. Die
erhaltene Lösung wird unter Stickstoffatmosphäre bei 800C
erhitzt. Man gibt dann rasch eine Lösung von 36,1 g Bis-dimethylamino-t-butoxymethan
in 60 cnr wasserfreiem Ν,Ν-Dimethylformamid zu, die zuvor auf 800C erhitzt wurde. Das Reaktionsgemisch
wird 5 min bei 800C gehalten und dann in 3 1 Äthylacetat gegossen. Nach Zugabe von 1 1 destilliertem Wasser
wird die organische Phase dekantiert, mit 4x11 destilliertem
Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und in Gegenwart von Entfärbungskohle filtriert. Man engt unter
vermindertem Druck (20 mmHg; 2,7 kPa) bei 300C ein und erhält
101 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-7-t-butoxycarbonylamino-5-(2-dimethylamino-vinyl)-8-0X0-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en
(Form E) in Form einer orangefarbenen Meringe.
Rf = 0,29; Chromatographieplatte Silikagel [Cyclohexan-Äthylacetat
50-50 (Vol.)J.
Das 2-Benzhydryloxycarbonyl-7-t-butoxycarbonylamino~3-methyl-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en
kann auf folgende Weise erhalten werden:
130050/0572
3105138
Zu einer Lösung von 188,6 g 7-t~Butoxycarbonylamino-2-carboxy-3-methyl-8-oxo-5-thia~1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en
in 2100 cnr Acetonitril gibt man tropfenweise innerhalb von 45 min bei einer Temperatur zwischen 25 und 300C eine Lösung
von 116,5 g Diphenyldiazomethan in 800 cm Acetonitril. Das Reaktionsgemisch wird 16 h bei 22°C gerührt und dann unter
vermindertem Druck (20 mmHg; 2,7 kPa) bei 400C zur Trockene
eingeengt. Der Rückstand wird in 2 1 Äthylacetat erneut gelöst und die Lösung mit 700 cm 2N Salzsäure, dann mit
700 cnr gesättigter, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und
mit 700 cnr gesättigterWatriumchloridlösung gewaschen. Die
Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet, mit Entfärbungskohle behandelt und filtriert und dann unter vermindertem
Druck (20 mmHg; 2,7 kPa) bei 400C zur Trockene eingeengt. Der
Rückstand wird in 600 cnr Äthylacetat in der Siedehitze gelöst. Man gibt 1 1 Cyclohexan zu, erhitzt zum Rückfluß und
läßt dann abkühlen. Die auftretenden Kristalle werden durch Filtrieren abgetrennt, mit 3 x 250 cnr Diäthyläther gewaschen
und dann getrocknet. Man erhält 191 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-7-'fc-'butoxycarbonylamino-3-niethyl-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
[4.2.0 ]oct-2-en in Form weißer Kristalle (Fp.=179°C). Wenn man die Mutterlaugen auf 500 cm^ einengt, so gewinnt man
eine zweite Fraktion an Produkt (32,6 g, Fp. = 1780C).
Das 7~t-Butoxycarbonylamino-2-carboxy-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en
kann auf folgende Weise erhalten werden:
371 g 7-Amino-2-carboxy-3-methyl-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo-[4.2.0]oct-2-en
werden in einer Lösung von 307 g Natriumbicarbonat in einem Gemisch von 2 1 destilliertem Wasser und
2 1 Dioxan gelöst. Man gibt innerhalb von 10 min eine Lösung von 421 g Di-t-butyldicarbonat in 2 1 Dioxan zu. Das Reaktionsgemisch
wird 48 h bei 250C gerührt. Die erhaltene Suspension wird unter vermindertem Druck (20 mmHg; 2,7 kPa) bei
50 C bis auf ein Restvolumen von etwa 2 1 eingeengt, dann mit
130050^0572
310513
1 1 Äthylacetat und 2 1 destilliertem Wasser verdünnt. Die wäßrige Phase wird dekantiert, mit 500 cm-5 Äthylacetat gewaschen
land mit 6N Salzsäure in Gegenwart von 1500 cm Äthylacetat
auf pH 2 angesäuert. Die wäßrige Phase wird mit 2x11
Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit 2 χ 250 cnr gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen
und über Natriumsulfat getrocknet. '.Nach dem Filtrieren
wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck (20 mmHg; 2,7 kPa) bei 500C eingedampft. Man erhält 486 g 7-t-Butoxycarbonylamino^-carboxy^-methyl-e-oxo-S-thia-i-aza-bicyclo-[4.2.0]oct-2-en
in Form gelber Kristalle (Fp.= 1900C, Zers.).
Das Produkt des Beispiels 2 kann auf folgende Weise verwendet werden:
Man rührt 5 h bei 60°C unter Stickstoff ein Gemisch von 0,23 g
7-Amino-2-benzhydryloxycarbonyl-8-oxo-5-oxid-3~(2-tosyloxyvinyl)-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en,
Form E, 15 cm5 Dimethylformamid, 0,40 g 4-(2,2-Dimethoxy-äthyl)-5,6-dioxo-3-[2-methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetylthio]-1»4,5>6-tetrahydro-1,2,4-triazin,
syn-Isomeres, und 0,07 cmJ Ν,Ν-Diisopropyläthylamin. Man verdünnt mit 60 cur Äthylacetat.
■7. -Z.
wäscht die Lösung mit 3 x 30 cm Wasser, dann 2 χ 30 cnr
halbgesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und engt bei 200C unter 20 mmHg (2,7 kPa)
■χ
zur Trockene ein. Man nimmt den Rückstand in 10 cnr Methylenchlorid
auf, gibt 2 g Siliciumdioxid-Gel Merck (0,06-0,2) zu
und engt bei 200C unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene ein.
Das erhaltene Pulver wird auf einer Säule von 8 g Siliciumdioxid-Gel Merck (0,06-0,2)(Durchmesser der Säule =1,2 cm)
abgelagert. Man eluiert nacheinander mit 50 cnr eines Gemisches Cyclohexan-Athylacetat 80-20 (Vol.), 100 cnr des Gemisches
60-40 (Vol.), 100 cnr* des Gemisches 40-60 (Vol.), 200 cnr des Gemisches 20-80 (Vol.) und 200 cnr* reinen Athylacetat,
wobei Fraktionen von 25 cnr gesammelt werden. Man
130050/0572
engt die Fraktionen 12 bis 19 bei 200C unter 20 ramHg (2,7 kPa)
ziir Trockene ein und gewinnt 0,19 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-3-{2-[4-(2,2-dimethoxy-äthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl]-thio-vinyl}-7-[2-methoxyimino-2-(2-trityl-
^rS-oxid··
r
amino-thiazolyl-4) -acetamido J-8-oxö]-5-thia-1 -aza-bicyclo [4.2.0 J-oct-2-en,
syn-Isomeres, Form E, in Form einer beigefarbenen Meringe.
IR-Spektrum (KBr), charakteristische Banden (cm" )
3380, 3250, 1795, 1720, 1685,1520, 1490, 1445, 1040, 940, 760, 700
MR-Spektrum des Protons (350 MHz, CDCl,, 6 in ppm, J in Hz)
3,34 U. 4,12 (23), J = 18, 2H, -SCH2-) ; 3,40 (S, 6H1 -OCH3) ; 3,94 bis
4,06 (M, 5H1 -OCH3Un^NCH2-) ; 4,60 - 4,68 (W, 2H, H in6 und
-CH(OCH3)2) ; 6,07 ( , J - 4 u. 9, IH, H in 7) ; 6,70 (5, IH,
H d.T.hiazolS) ; 6,82 ( , J » 16, IH, -CH=CHS-) ; 6,96 (S, IH, -COOCH-).
Man behandelt bei -100C und unter Rühren eine Lösung von
8,5 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-3-{2-[4-(2,2-dimethoxy-äthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl]-thio-vinylj
7-[2-methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetamido
J-8-oxo-5-oxid-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en,
syn-Isomeres, Form E, und 3 cnr Dimethylacetarnid in 100 cm^ Methylenchlorid
mit 1,40 cm PhosphortriChlorid. Nach 1 h 30 min,
dann nach 2 begibt man (jedesmal) 0,7 cm Phosphortrichlorid
zu. Man verdünnt das Gemisch mit 600 cm Äthylacetat, wäscht mit 2 χ 150 cm^ 2?oiger Natriumbicarbonatlösung und 2 χ 150 cmv
halbgesättigter Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und engt bei 200C unter einem Druck von
20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene ein. Der Rückstand wird in 50 cnr Äthylacetat aufgenommen und die Lösung wird an einer
Säule von 100 g Siliciumdioxid-Gel Merck (0,05-0,2)(Durchmesser
der Säule = 3 cm, Höhe = 25 cm) chromatographiert. Man eluiert mit 1 1 Äthylacetat, wobei Fraktionen von 200 cm
gesammelt werden. Die Fraktionen 3, *#· und 5 werden bei 200C
130050/0572
3105138
(20 mmHg; 2,7 kPa) zur Trockene eingeengt. Man gewinnt 7,5 g
2-Benzhydryloxycarbonyl-3-{2-[4-(2,2-dimethoxy-äthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl]-thio-vinyl5-7-[2-methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetamido]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en,
syn-Isomeres, Form E, in Form einer orangefarbenen Meringe.
IR-Spektrum (CHBr,), charakteristische Banden (cm" )
3380, 1780, 1720, 1680, 1515, 1490, 1445, 755, 740 NMR-Spektrum des Protons (350 MHz, CDCl,,^in ppm, J in Hz)
3,40 (S, 6H, -OCH3) ; 3,54 U. 3,66 (23>, J = 18, 2H, -SCH2-) ; 3,98
0>, J « 5, 2H1^NCH2-) ; 4,02 (S, 3H, =NOCH3) ; 4,65 (T, J = 5, IH,
-CH(OCH3)2) ; 5,08 (P, J = 4, IH, Hin 6) ; 5,92 (W., J - 4 u. 9, IH1
H In7) ; 6,73 (S, IH, H d. Thiazole) ; 6,83 (D1 J - 16, IH, -CH=CHS-) ;
6,95 (S1 IH, -COOCH-).
a) Man behandelt eine Lösung von 1,05 g 2-: Benzhydryloxycarbonyl-3-{2-[4-(2,2-dimethoxy-äthyl)-5,6-dioxo-1,4,5
> 6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl]-thio-vinyl}
-7-[2-methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetamido]-8-öxo-5-thia-1-azabicyclo
[4.2.0 ]oct-2-en, syn-Isomeres, Form E, 30 min bei 500C in 20 cm 98%iger Ameisensäure. Man engt das Gemisch
bei 500C unter einem Druck von 0,05 mmHg (0,007 kPa) zur
Trockene ein, nimmt in 50 cnr Aceton auf, engt bei 30 C unter
vermindertem Druck (20 mmHg; 2,7 kPa) zur Trockene ein und wiederholt diesen Arbeitsgang ein zweites Mal.
Der erhaltene, feste Stoff wird bei 600C während 10 min unter
Rühren mit 50 cur Aceton behandelt, man filtriert die abgekühlte Suspension, trocknet den Rückstand und erhält 0,51 g
7-[2-(2-Amino-thiazolyl-4 )-2-methoxyimino-acetaraido]-2-carboxy-3—[2-[5,6-dioxo-4-formylmethyl-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl3-thio-vinyl}
-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]-oct-2-en,
syn-Isomeres, Form E.
130050/0572
IR-Spektrum (KBr), charakteristische Banden (cm" )
3500, 2300, 1770, 1715, 1680, 1540, 1050, 950
NMR-Spektrum des Protons (350 MHz, CF^COOD^in ppm, J in Hz)
3,87 (AB Greree, 2H, -SCH2-) ; 4,30 (S, 3H1 -OCH3) ; 5,20 (S br. 2H,
> NCH2-) ; 5,38 (D, J = 4, IH, H in6) ; 6,03 (3>, j = 4, IH, H in 7) ;
7822 φ, J = 16, IH, -CH=CHS-) ; 7,50 (S, IH, H d.. Thiazols) ; 7,72 (D1
J » 16, IH, =CHS-) ; 9,74 (S br., IH, -CHO).
NMR-Spektrum des Protons (350 MHz, CF^COOD + D2O,$ in ppm,
J in Hz)
3,82 (AB Grenze,2H, -SCH2-) ; 4,26 (S, 3H, -OCH3) ; 5,10 (Sbr., 2H,
^NCH2-) ; 5,31 (3), J » 4, IH, H in6) ; 5,96 (3>, J = 4, IH, H in 7) ;
7,06 Q1 J = 16, IH, -CH=CHS-) ; 7,43 (S, IH, H d. Thiazols) ; 7,56
P, J - 16, IH, =CHS-) ; 9,67 (S br., IH, -CHO).
b) Man kann auch auf folgende Weise arbeiten: Man erwärmt ein Gemisch von 1 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-3~t2-[-4-(2,2-dimethoxy-äthyl)-5,6,-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-
1,2,4-triazin-3-yl] thio-vinyl} ~7-[2-methoxyimino-2-(2-
tritylamino-thiazolyl-4)-acetamido]-8-oxo-5-thia~1-asa-bicyclo[4.2.0]oct-2-en,
syn-Isomeres, Form E, 40 cnr reiner
Ameisensäure, 1,27 cnr Wasser und 6 g Siliciumdioxid-Gel
Merck (0,05-0,2) unter Rühren während 30 min bei 50°C. Man engt bei 300C unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene ein und
lagert das erhaltene Pulver auf einer Säule von 20 g Siliciumdioxid-Gel Merck (0,05-0,2)(Durchmesser der Säule = 2 cm,
Höhe =17 cm) ab. Man eluiert mit einem Gemisch Äthylacetat-Ameisensäure-Wasser 3-1-1 (Vol.), wobei Fraktionen von
10 cnr gesammelt werden. Man engt die Fraktionen 3 bis 26 bei 270C unter 0,05 mmHg (0,007 IiPa) zur Trockene ein. Der
erhaltene, gelbe, feste Stoff wird in 60 cnr Äther verrieben, man filtriert, trocknet den Rückstand und erhält 0,4 g
7-[ 2-(2-Amino-thiazolyl-4)-2-methoxyimino-acetamido]-2-carboxy-3~[2-(5,6-dioxc-4-formylmethyl-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-
130050/0572
triazin-3-yl)-thio-vinyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]-oct-2-en,
syn-Isomeres, Form E, dessen NMR- und IR-Charakteristika
mit denjenigen des gemäß (a) hergestellten Produktes identisch sind.
•c) Man rührt ein Gemisch von 0,297 g 7-[2-(2-Aminothiazolyl-4)-2-methoxyimino-acetamido]-2-carboxy-3-[2-(5>6-dioxo-4-formylmethyl-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl)-thio-vinyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en,
syn-Isomeres, Form E, 10 cnr Wasser und 0,042 g Natriumbicarbonat
unter Stickstoff bis zur Auflösung, filtriert und lyophilisiert die Lösung. Man gewinnt 0,28 g des Natriumsalzes
von 7-[2-(2-Amino-thiazolyl-4-)-2-methoxyimino-acetamido]-2-carboxy-3-[2-(5»6-dioxo-4-formylmethyl-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl)-thio-vinyl]-8-oxo-5-thia-1-aza-bicyclo-[4.2.0]oct-2-en,
syn-Isomeres, Form E, Aldehydhydrat.
IR-Spektrum (KBr), charakteristische Banden (cm" ) 3420, 3200, 1760, 1710, 1670, 1600, 1530, 1040, 945
NMR-Spektrum des Protons (350 MHz, DMSO dg + D2O,S in ppm,
J in Hz)
3,54 (AB Grenze,2H, -SCH2-) ; 5,06 CD, J = 4, IH, Hin 6) ; 5,08
(S1 IH, -CH(OH)2) ; 5,63 (P1 J - 4, IH, H in7) ; 6,44 (I>, J = 16,
IH, -CH=CHS-) ; 6,76 (S, IH, H d.Thiazols) ; 7,24 CD, J = 16, IH,
-CHS-) ; 9,60 (S, 0,05H, -CHO).
Das NMR-Spektrum dieses Natriumsalzes, Aldehydhydrat, in CF^COOD zeigt, daß das Produkt in Lösung in diesem Lösungsmittel
in Aldehydform vorliegt [Spektrum identisch mit demjenigen, das oben unter (a) beschrieben ist],
Das Produkt des Beispiels 3 kann in folgender Weise verwendet werden:
130050/0572
Man erwärmt ein Gemisch von 0,614 g 7-Amino-2-benzhydryloxycarbonyl~8-oxo-5-oxid-3-(2-tosyloxy-vinyl)-5~thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en,
Form E, 50 cm Dimethylformamid und 0,70 g 4-(2-t-Butoxycarbonylamino-äthyl)-5,6-dioxo-3-[2-methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetylthio]-1,4,5J6-tetrahydro-1,2,4-triazin,
syn-Isomeres, unter Stickstoff
während 6 h auf 60°C. Man verdünnt das Gemisch mit 150 cnr Äthylacetat, wäscht mit 2 χ 120 cnr Wasser, 2 χ
χ χ -ζ.
100 cnr 1Ν Salzsäure, 100 cnr Wasser und 100 cnr mit Natriumchlorid
gesättigtem Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und engt bei 200C unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur
Trockene ein. Der Rückstand wird an einer Säule von 40 g SiIiciumdioxid-Gel
Merck (0,06-0,2) (Durchmesser der Säule = 2,5 cm, Höhe = 29 cm) chromatographiert. Man eluiert mit 1 1
Äthylacetat, wobei Fraktionen von 60 cnr gesammelt werden.
Die Fraktionen 3 bis 6 werden bei 20°C unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene eingeengt. Man gewinnt 0,21 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-3-{2-[4-(2-t-butoxycarbonylamino-äthyl)-5
, 6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl]-thio-vinyl}
-7-[2-methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetamidoJ-8-OXO-5-oxid-5-thia-1-aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en,
syn-Isomeres, Form E, in Form einer braunen Meringe.
IR-Spektrum (KBr), charakteristische Banden (cm" )
3380, 1795, 1715, 1690, 1590, 1520, 1495, 1445, 1205, 1160,
1040, 940, 750, 700
NMR-Spektrum des Protons (350 MHz, CDCl3,^ in ppm, J in Hz)
1,36 (S, 9H1 -C(CH3)3) ; 3,30 U.4,65 (2l>, J = 18, 2H1 -2
3,38 W, 2H, -CH2NHCO-) ; 3,95 (M1 2H, -CH^CH^H-) ; 4,0 (S, 3H,
CH3ON=) ; 5,20 (D, J - 4, H&) ; 6,03 02), J » 4 u. 9, H7) ; 6,70
(S, H d·. Thiazols) ; 6,86 (D, J » 16, -CH=CHS-) ; 6,94 (S, -COOC^) ;
11,7 (S br., -NH- Triazin ),
Man behandelt eine Lösung von 3,36 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-3-(2-[4-(2-t-butoxycarbonylamino-äthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3~yl]-thio-vinyl3-7-[2-methoxyimino-
130050/0572
2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetamido]-8-oxo-5-oxid-5-thia-1-aza-Mcyclo[4.2.0]oct-2-en,
syn-Isomeres, Form E, in 30 cm
Methylenchlorid und 1,2 cnr Dimethylacetamid bei -10°C während
1 h 30 min unter Rühren mit 1,04 cm PhosphortriChlorid.
3 ·· 3
Man verdünnt mit 250 cm Athylacetat, wäscht mit 150 cm
einer 2?6igen Natriumbicarbonatlösung und mit 2 χ 100 cnr5 hcuLbgesättigter
Natriumchloridlösung, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und engt bei 2O0C unter 20 mmHg (2,7 kPa)
zur Trockene ein. Man fixiert das Produkt an 5 g Siliciumdioxid-Gel
Merck (0,06-0,2) und chromatographiert an einer
Säule von 50 g Siliciumdioxid-Gel Merck (0,06-0,2) (Durchmesser
der Säule = 3 cm, Höhe =15 cm). Man eluiert mit 6 1 Äthylacetat, wobei Fraktionen von 600 cnr gesammelt werden.
Man engt die Fraktionen 2 bis 7 bei 200C unter 20 mmHg
(2,7 kPa) zur Trockene ein und gewinnt 1,97 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-3-{2-[4-(2-t-butoxycarbonylamino-äthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl]-thio-vinyl}
-7-[2-methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetamido]-8-oxo-5~thia-1»aza-bicyclo[4.2.0]oct-2-en,
syn-Isomeres, Form Ξ, in Form einer gelben Meringe.
IR-Spektrum (KBr), charakteristische Banden (cm )
3400, 3280, 1790, 1715, 1695, 1590, 1520, 1495, 1450, 1040,
945, 755, 700
NMR-Spektrum des Protons (350 MHz, DMSO,/ in ppm, J in Hz)
1,33 (S, 9H8 -C(CH3)3 ; 3,20 (M, 2H, -CH CH N<) ; 3,64 U. 3,86
(25, J = 18„ 2H, -SCH2-) ; 3,83 (T, J - 6, 2H, -CH -CH N<" ) ; 3,84
(S, 3H, =NOCH3) ; 5,25 (3, J = 4, IH, H&) ; 5,77 (M, J - 4 u. 9,
IH, H7) ; 6„72 (S, IH, H d0 Ofriazols) ; 6,92 (S, IH, -COOCH<) ;
9,93a,, 7,02 (2$, J = 12, 2H, -CH=ClI-S-) ; 8,82 (S, IH1 -NH-) ; 9,58
0, J = 9, IH, -NHCO-) ; 12,55 (5, IH,-NH-Triazin ).
Man erwärmt ein Gemisch von 1,88 g 2-Benzhydryloxycarbonyl-
3-i2.- [4- (2-t-butoxycarbonylamino-äthyl) -5,6-dioxo-1 ,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-ylJ-thio-vinyl}
-7-[2-methoxyimino-2-(2-tritylamino-thiazolyl-4)-acetamido]-8-oxo-5-thia-1-azabicyclo
[4.2.0]oct-2-en, syn-Isomeres, Form E, 35 cm·5-Ameisen-
130050/0572
3105138
•ζ
ο
säure und 15 cnr Wasser während 30 min bei 50 C. Man gibt
dann 20 cnr5 Wasser zu, läßt auf 200C abkühlen, filtriert und
engt bei 500C unter 0,05 mmHg (0,007 kPa) zur Trockene ein.
Man nimmt den Rückstand in 2 χ 100 cnr Äthanol auf, wobei jedesmal
bei 200C unter 20 mmHg (2,7 kPa) zur Trockene eingeengt
wird. Man behandelt den Rückstand bei 450C während 15 min mit 50 cnP Äthanol, filtriert, wäscht den festen Stoff
mit 2 χ 20 cnr Äther und trocknet. Man gewinnt 1,08 g 7-[2-(2~Amino-thiazolyl~4)-2-methoxyimino-acetamido]-3-"{2-[4-(2-amino-äthyl)-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3~yl]-thio-vinyl^-2-carboxy-8-oxo~5-thia-1"aza-bicyclo[4.2.0]-oct-2-en.,
syn-Isomeres, Form E9 als Formiat in Form eines
gelben Pulvers«,
IR-Spektrum (KBr)5, charakteristische Banden (cm )
350Op 2200, 1770, 1710, 1680, 1630, 1530, 1380, 1040, 930
NMR-Spektrum des Protons (350 MHz5, DMSof^ in ppm, J in Hz)
3,12 CH, 2H, -CH9-CH2-NH2) ; 3,51 .U.3,60 (Φ, J = 18, 2H, -SCH3-) ;
3,85 (S1 3H, CH3ON=) ; 4,12 (T3 J = 6a 2H,>
NCH2-CH2-NH2) ; 5,12
0), j = 4, IH, H6) ; 5/67 03 , J = 4 U. 9, IH5 H7) ; 6,44 CP, J - 8,
IH, -CH=CHS-) ; 6,73 (S, IH, H d.TKazote) ; 7,2 (S br. , 2H, -NH2) ;
8,18 (S, IH, H d.Formiats) ; 9,55 (D, J = 9, IH, -NHCO-).
Wenn man in analoger Weise arbeitet, können die erfindungsgemäßen Thioloester zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen
Formel
COOH
eingesetzt werden, welche im.folgenden näher beschrieben
sind.
Bezugs
R°
Stereo"·
.chemie
-CH,
syn-Iso-
meres Form E
1) IR-Spektrum (1KBr) charakteristische Banden cm"
2) NMR-Spektrum des Protons 350 MHz, DMSO dg,^in ppm, J in Hz
1) 3500, 2820, 2600, 1775, 1670, 1650, 1630, 1575, 1450, 1415, 1380
1040, 940, 765
2)3,72 u«d3,95 (2d, J - 18, 2H, H ·'» 4) ; 3,85 (s, 3H, -OCH3) ;
5,20 («1, J = 4, IH, H in 6) ; 5,77 (dd, J. « 4 urt.9t IH, H in 7) ;
ή,76 (s, IH, H des Thiazols) ; 7,15 (d, J « 17, IH, -CHj=OHS-) ; 7,18
(a, 2H, Amino) ; 7,44 (d, J - 16, 17, -CH=CHS") ; 7,75 Ufid 8,2 (d, t, IH
J » 8, H in. 4 des . pyridins) ; 8,50 (t, IH, J " 4, H«, des Pyridine)
9,50 (d, J ·» 9 , IH, -CONH-). ·
H
Ν— Η
Ν— Η
CH
-CH,
syn-Isomeres
Form E i)'3300, 3260, 2600, 1770, 1705, 1680, 1630, 1585, 1530, 1375, 1040,
2)3,35 (s, 3H1-CH3 Triazin. ) ; 3,65 uwL3,86 (AB, J - 18, 2H,-SCH-) ;
3,87 (3, 3H, -NOCH3) ; 5,22 (d, J - 4, IH, H Jn 6) ; 5,80 (dd,J=4
IH, H in T) i 6,75 (a, IH, H des Thiazols) ; 6,83 (d, J - 16,
-CH-CH-S} ; 7,11 (d, J - 16, IH1-CH=CH-S) ; 7,20 (3 bre,U, 3H4-NH3
9,58 (d, J - 9, 1.H1-CONH-).
CH2-GH2-OCH5
-CH,
syn-Isö-
meres
Form E i)348O, 2830, 1775, 1710, 1680, 1635, 1590, 1535, 1380, 1110, 1040,
2)3,36 (a, 3H, -CH2OCH3) ; 3,56 (t. J - 5, 2H, -CH2O) ; 4,10 (t, J - 5,
2H, -CH0NO; 3,62 κλ*3,73
<2d, J - 18, 2H, -SCH2-) ; 3,96 (a, 3H,
1NOCH3) ; 5,18 (d, J = 4, IH, H Iy, 6) ; 5,81 (dd, J - 4 «^9, IH,
H Im 7) ; 6,78 (a, IH, H desHiiazols) ; 6,87 (d, J - 15, IH, -CH=CH-S-)
7,29 (d, J =15, 111, -CH=CH-S-) ; 6,70 (a br&&, 3H, -NH3 +) ; 9,55 (d,*
J " 9, dH, -CONH-) ; 12,64 (a, IH, -OH).
Bezugs
bsp..
bsp..
H
N H
N H
-CH.
CH2-CH2SCH
CH2-CH2(OCH3),
CH-- CH=CH^
itereoshemie
-CH,
-CH-
1)IR-Spektrum (KBr) charakteristische Banden cm
2) NMR-Spektrum des Protons 350 MHz, DMSO dg,
syn-Iso meres
Form E
syn-Iso meres.
Form E
syn-Iso meres
Form E -1
ppm, J in Hz
3600, 2200, 1770, 1710, 168OS 1585, 1535, 1040, 945
2) 2,12 (ß, 3H1 -SCH3) ; 2,73 (t, J = 7, 2H, -CH2S-CH3) ; 3,64 unot3,82
= 18, 2H, -SCH2-) ; 3,85 (s, 3H, -OCH3) ; 4,0 (t, J = 7, 2H,
> 2-) ; 5,20 (d, J = 4, IH, H in 6) ; 5,78 (dd, J = 4 Und 9, IH,
H in 7) j 6,73 (s, IH, H des fhiazols) ; 6,92 id, J = 16, IH, -CH=CHS-)
7,12 (d, J = 16, IH, =CHS-) ; 7,15 (s, 3H, -NH3 +) ; 9,66 (d, J = 9,
IH, -CONH-) ; 12,61 (a, -JH1. /NNHCO-).
1) 3500, 3300, 1780, 1715, 1680, 1590, 1535, 1050, 950
2) 3,62 ioic/3,81
<2d, J = 18, -SCH2-) ; 3,84 (a, 3H, -OCH3) ; 3,97 (d,
J = 3, 2H, ^NCH2-) ; 4,58 (-fc, J = 3, IH, -OUOCH^) ; 5,20 (d, J - 4,
IH, H In 6) ; 5,77 (dd, J = 4 ur>.d9t ΊΗ, H \n 7) ; 6,74 (s, IH, H des
Thia2ols) ; 6,91 (d, J =■ 16, 4H, -CH=CHS-) ; 7,09
<d, J « 16, IH, =CHS-) ; 7,17 (s, 3H,-NH3 +) ; 9,60 (d, J = 9, IH, -CONH-) ; 12,64
(s, IH, =NNHCO-).
1)3600, 2300, 1775, 1710, 1680, 1535, 1040, 945 2)3,63 Und 3,80 (2d, J - 18, 2H, -SCH2-) ; 3,88 (s, 3H, -OCH3) ; 4,48 (d,
J - 4, 2H, 7NCH2-) ; 5,19b/s5,27 (rat, 3H, -CHgtfftc/ H in 6) ; 5,74 it's
5,92 (mt, 2H, -CH=CH2 and H in 7) ; 6,74 (s, IH, H desjhiazols) ;
6,91 (d, J = 16, 4H, -CH=CHS-) ; 7,09 (d, J - 16, IH, =CHS-) ;
7,18 (s,-NH3 +) ; 9,60 (d, J = 9, 4H, -CONH-) ; 12,61 (3, IH, -N-NHCO-
=N-N=C-) .
OH
OH
Sezugs-
Stereo
chemie
1) -XR-Spektrum (KBr) charakteristische Banden cm" .
j$) IMR-Spektrum des Protens 350 MHz, DMSO d, + Ό,,Ο.Λη ppm.
u xn Hs ο ώ ' '
CH2CHOHCH2OH
-CH
syn-Iso · meres
Form E Produkt enthaltend etwa 25 % Ameisensäureester der einer
oder der anderen der OH-Funktionen
1) 365O-T-220O, 1770, 1710, 168Oa 1590, 1530, 1045, MS
2)4Hol-3,87 (ss 3H, =NOCH3>
· 5,20 (d, J - 4, IH, H in 6) ; 5,75 (d,
J = 4, H in 7) ; 6,74 ^8. 1H. H ctes Thiazols) j 6,95 und 7,10 (2d, ·
J » 16, 2H, -CH=CH-S-)
Mteisensäureester : 3»87 <3. 3H» ^NOCH3) ; 5,18 (d, J - 4, IH, H <*i 6);
5,75 (ds J » 4, IH8 H in 7) ; 6,74 (a, IH4 H des T^ia20Is) S 6,93
7,08 (2d, J - 16, 2H, -CH=CHS-) ; 8,22 (s, IH, -HCOO")
Bezugs·
bsp.
bsp.
Sisereodhemie
1) XR-Spektrum (KBr) -charakteristische Banden cm
2) NMR-SpQktrum des Protons 350 MHz, DMSO dg, /1In ppm, J in Hz
H
H-—H
H-—H
CH2CH2OH
-CH.
syn-Iso; meres,
Fonn E
2) 3,60 (t, J - 5, 2H^N-CH2-CH2OIS) % 3884 Ca8 3H, ^NOCIl3) j 3S92 C
J = 5, 2H, ^N-CH0CH-OH) ; 5,10 (ds J » 4„ IH8 H in 6) ; 5S65 (dd,
°~~JL JL
J - 4 «W 9, IH, H in 7) ; 6,39
<dt J » 16, IH, -CH=CH-S-) ; 6,73
(a, IH, Hin 5 des Thiazols ·) ; 7,17 (s bre.lt, 2H, -NH3) ; 7,37 (d.
J » 16, IH, -CH=CH-S-) ; 9,54 (d, J » 9S IH8 -CONH-C^).
H H
-CH,
syn-Isomeres, Form E
CH2CH2NHCO GH,
1)3500, 2500, 1775S 171O8 1685 ή 163Os 15AO8 1045, 950
2)1,90 (s, 3H, -CH3) ; 3S48 Cm8 2H3 -CH2NlB 1 3,62 "-λ</3973 C2ds J - 18a
2H, -SCH2-) ; 4s0 Cs, 3H, -OCH3) 5 5,15 Cd8 J - 4, IH8 E in 6) ;
5,82 (ad, J » 4 tmd9, IH8 H ft 1) ι 6e7B Ca8 IH6 H des Ihiaasols) 5
6886 (d, J » 16, IH, -CH-CHS-) | 7,31 Cd5 J -. 16, IH8 «CHS«) ; 7873
Cs8 3H8-NH3*) ; 9s5O Cd8 J - 9, IH, -CONH-) ; 12854 Ca
-CONHN= o.cfcr -C=N-N="). ' '
OH
fH3
N υ-
-CH,
syn-Isomeres/ Form E
COOCH,
1) 345Os 3320, 220O6 1770, 1735, 166O8 1630, 15358 1385, 1220, 1040,
2) 3,66UiW3,9O
<2d, 'J - 18,'2H, -SCHg-) ; 3,85Ta4 3H. 0HOCH3) ; 3,87
(s, 3H^-CO2CH3) ] 3,90 (a, 3H8 ^HCH3 Triasol ) | 5,20 Cd, J * 9, IH,
H ir» 6) ; 5,79 Cdd, J = 4 <tnc( 9, <4h, η m 7) ; 6,74 (β, IH4 H Thiazol )
6,98 CiKi^7,Ö3 (AB, J - 14, 2H, -CH=CH-S-) \ 7,20 (s breit, 2H, -NH,) ·.
9,63 (d, J β 9, IH, -CONH-C7). " · ·
R | -CHx | Stereo chemie |
I \ " " ' """1 L' IK-Spektrum (KBr) charakteristische ^Banden cm 2) NMR-Spektrum des Protons 350 MHz, DMSO dß, ^iη ppm,J in Hz |
|
S. -/ \-CH2NHCOCH5 Jj Jj |
-CH5 | syn- Isome- res / Form E |
1) 3320, 1770, 1660, 1540, 1380, 1040 2).1,90 (s, 3H, -COCH-) ; 3,68 oncf 3,92 (2d, J - 18, 2H, -S CH,-) ; 3,87 (s, 3H, -OCH3) ; 4,22 (d, J - 4, IH, H in 6) ; 4,60 (AB Grame., 2H/ -CH2NHCO-) ; 5,82 (dd, J => 4 und 9, IH, H fn 7) ; 6,75 (a, IH, -OCH3) 77Ϊ5 (d, J - 16, IH, -CH=CHS-) ; 7,20 (a, 3H1-NH3 +) ; 7.25 (d, J - 16 IH, -CHS-) ; 9,63 (d, J - 9, IH, -CONH-). |
|
α C C ο |
N N | -CH3 | syn- Isome- res / Form Ef |
2)2,36 (s, 6H, -N(CH3)2) ; 3,67 und3,92 (AB, J ~ 18, 2H, -SCH2-) ; 3,88 (3, 3H, =NOCH3) ; 5,20 (d, J - 4, IH, H Ία 6) ; 5,80 (dd, J - 4u«d 9, IH, H Ί» 7) ; 6,76 (a, IH, H Thiazol ) ; 7,lOu.nd 7,25 (2d, J « 16, 2H1 -CH=CH-S-) ; 7,20 (a breit, 2H, -NH0) ; 9.60 (d, J - 9, IH, -CONH-). |
C C tx »ο |
CH2CH2OH N N |
syn- Isome- res, Form E |
1)3350, 1770, 1720, 1675, 1530, 1390, 1040, 940 2)3,63 und 3,87 (AB, J = 19, 2H,-SCH2) ; 3,77«Wd4,41 (2t, 4H,-CH2CH2O-) ; 3,84 (0, 3H1-OCH3) ; 5,19 (d, J = 4, IH, H in 6) ; 5,89 (dd, J - 4 Und 9, IH, H in 7) ; 6,73 (s, IH, H i'/j 5 desTHazolS) ; 6,94 (d, J » 16, IH,-CH=CHS^ ; 7,25 (d, J = 16, IH, =CHS-) ; 9,61 (d, J » 9, IH,-CONH-). |
|
3e- 3Sp": |
||||
N | ||||
0 | ||||
P |
Bezpgs
bsp.
-1
IR-<Spektrum. (KBr) charakteristische Banden cm"
"NMR-Spektrum des Protons 350 MHz, EMSO dg,<rin ppm, J in Hz
ί Ρ
N N
-CH,
syn-I saneres, Form E 1)3500, 2500, 1775, 1660, 1540, 1040, 945
2)l,9O (s, 3H, -CH3) ; 3,44 (t, 2H, )N CH^) ; 3,60 (q, 3,64 und 3,76 (2d, J = 18, 2H, -S CH2-) ; 4,0 (β, 3H, 5,16 (d, J = 4. 1H, H in 6) ; 5,82 (<ld, J ·= 4 und 9, IH, H In 7) J 6,60 (s, 3H1-NH3 +) ; 6,78 (s, IH, H desThUzols) ί 6»96 id» J " l6· iti. -CH=CH S-) ; 7,37 id, J = 16, IH, =CHS-) J 7,86 (t, J = 5, IH, -NHCOCH.,) ί 9,50 (d. J = 9, IH, -CONH-).
2)l,9O (s, 3H, -CH3) ; 3,44 (t, 2H, )N CH^) ; 3,60 (q, 3,64 und 3,76 (2d, J = 18, 2H, -S CH2-) ; 4,0 (β, 3H, 5,16 (d, J = 4. 1H, H in 6) ; 5,82 (<ld, J ·= 4 und 9, IH, H In 7) J 6,60 (s, 3H1-NH3 +) ; 6,78 (s, IH, H desThUzols) ί 6»96 id» J " l6· iti. -CH=CH S-) ; 7,37 id, J = 16, IH, =CHS-) J 7,86 (t, J = 5, IH, -NHCOCH.,) ί 9,50 (d. J = 9, IH, -CONH-).
Ρ υ
H N
-CH,
• syn-Isomeres, .Form E
i·) 2820, 1770, 1670, 1530, 1610, 1385, 1030
2) 2,70 (s, 6H, -N(CH3)2) ; 2,75 uM 3,95 (2t, J =· 7, AH, -CH^-) ; 3,85
(s, 3H, =NOCH3) ; 5,16 (d, J = 4, IH, H in 6) ; 5,85 (dd, J » kanu 9,
IH, H in 7) ; 6,8 utti 6,9 (2d, J = 16, 2H, -CH=CH-S-) ; 9,63 (d, J « 9,
IH, -CONH-) ; 7,20 (s bce,it, 2Η, -NH3 Thiazol ).
CH,
-N
-CH,
syn-Isaneres, Form Z Prodiakt'als Trifluoracetat
1)3300, 1785, 1675, 1180, 1140, 1050
1)3300, 1785, 1675, 1180, 1140, 1050
2)3,8^^3,85 (AB, J = 17,5,2Hj-SCH-) j 3,93 (s, 3H^NCH3) ; Α,Ο (β, 3Η,
-OCH3) ; 5,26 (d, J = 4, IH, H in 6) ; 5,85 (dd, J = 4 und XO, H U 7) ;
6,75 (d, J = 11, IH,-CH=CH S)-; 6,87 (s, IH, H in. 5 des Thiazols) I 6,91
(d, J = 11, IH, =CH S-) ;_9,34 (d, J = 10, IH1-CONH-).
Be | R | fH3 | R | Stereo | ) IR-Spaktr.um .(KBr) charakteristische Banden em~ | |
nins |
-/ N
π Il |
chemie | 2) NMR-Spektrum'vdes -Protons 350 MHz, DMSO dfiJ /1In ppn, J in Hz | |||
N ΪΙ | • Produkt als Tr,ifluoracetat | |||||
-CH2 | 1)3320, 1780," 1675, 1200, 1140, 1040, 950 | |||||
T | syn-Iso- meres, |
2)3,66 und3,86 (2d, J = 17,-SCH-) ; 3,90 (a, 3H^NCH3) i 4,0 (β, 311, | ||||
Nv | Form E | -OCH3) ; 5,20 (d, J = 4S IH, H in 6) ; 5,80 (dd, J » 4 und 9, IH, H In 7) | ||||
-/ N
Ii H |
6,83 (s, IH, H in 5 de&Thiazole) ; 7,0 (d, J = 16, 1H,-CH*CHS·) .; 7,1 | |||||
(d, J - 16, IH, -CHS-) ; 9,7 (d, J - 9, IH,-CONH-). | ||||||
«■λ | syn-Iso- | 1)3440, 3360, 3200, 1785, 1720, 1680, 1610, 1405 | ||||
ω ο |
TT | -UJl | meres/ Form E |
2)3,65 "«el 3,91 (2d, J = 18, 2H,-S CH") 5 4,97 (s, 3H8^NCH3) ; 5,25 (dj=4 - | ||
U | IH, H in. 6) ; 5,90 (dd, J = 4 u.nd9, IH, H m 7) ,' 6,76 (s, IH, H in Sdes | |||||
cn O |
H
Ν—Ν · N ζ |
Thiazols) ; 6,96 (d, J = 14, IH,-CH = CHS) ; 7,07 (d, J = 14, IH, =CHS} | ||||
ό | I xo | 9,50 (d, J = 9, IH,-CONH-). | ||||
on | 2 Η2 " " 2 | |||||
-CH | 1)3550, 2200, 1770, 1710, 1680, 1050, 940 | |||||
7 | syn-Iso- ineres, Form E |
2) 3,62 iW 3,82 (2d, J » 18, 2H, -SCH2-) ; 3,86 (3, 3H, -NOCH3) ; 4,06
U-hcf4,15 (2t, J = 5, 2 χ 2H, > NCH2CH2O-) ; 5,21 (d, J » 9, IH, H in 6) |
||||
5,78 (dd, J = 4 Und 9, IH, H \n 7) ; 6,5() (a breit; 2H, -OCONllj,) J | ||||||
6,75 (a, IH, H desTMazols) ; 6,92 and 7,08 (2d, J ψ 16, 2H, | ||||||
-CH=CH-S-) ; 7fc/s7,5O (3 hrait 2H, -NH3 Thiazolj) ; 9,66 (d, J - 9, | ||||||
IH, -CONH-C7) ; 12,62 (s, IH, -N=C-OH Triazin ). | ||||||
O O
cn o~
cn
«** to
Be zugs |
R | If | Sterec chemie |
-D iR-Spektrum (KBr) charakteristische Banden cm"" 2> NMR-Spektrüm· des Protons 350 MHz, DMSO dfii · f^in ppm, JinHz |
W | ■n N N |
-CH=CH 2 |
syn- Isome res, Form E |
1) 3340, 1770, 1680, 1620, 1530 et 1380 2) 3,64*Hd3,89 (2d, J = 18, 2H, -SCH2-) ; 4,0 (s, 3H, -CH3) ; 4,22 (dd, J »2 and 6, IH, H^(M£- ) . 4,65 (dd, J - 2 ^d 14, H>=<H> ; 5,22 (d, J = 4, IH, H~in 6) ; 5,82 (dd, J = 4 ^9, IH, H~in 7) Γ 6,75 (s, IH, H d2S Thiazole) ; 6,95 (d, J » 16, IH, -CH=CHS-) i 6,96 (dd, J » 6 Μ 14, IH, -OCH=CH2) ; 7,13 (d, J - 16, IH, ^CHS-) ; 9,83 (d, J = 9, IH, -CONH-) |
X | -Λ N—N |
-CH CN | syn- Isane- res, Form E |
1) 1770, 1680, 1620, 1530, 1380 2) 3,66 and 3,88 (2d, J = 18, 2H, -SCH2-) ; 4,02 (a, 3H, -CH3) ; 5,0 (s, 2H, -OCH2-) ; 5,22 (d, J - 4, IH, H in 6) j 5,80 (dd, J - 4 Und 9, IH, H in 7) ; 6,89 (s, IH, H desThlazols) ; 6,99 (d, J - 16, IH, -CH=CHS-) ; 7,12 (d, J = 16, IH, =CHS-) ; 9,82 (d, J = 9, IH, -CONH-) _ ; CJ |
00
co
Be-
JS-
Steareoehemie
1) IR-Spektrum (KBr) charakteristische Banden cm"
2) NMR-Spektrum des Protons 350 MHz, DMSO dg, ο in ppm,J in Hz
m"1
CH,
syn-Isomeres, Form E
CH2CHgO-CHO
Ο 3400, 3200, 220O1 1775, 1710, 1680, 15'J0, 1040, 945
2) 3,62 M.hei3,82 (AB, J = 18, 2H, -SCH2-) ; 3,84 (s, 3H,»NOCH3) ; 4,15'twa'
4,32 (2t, J = 5, 2 χ 2H, ) NCH2CH2-OCHO) ; 5,21 (d, J = 4, IH, H in 6)
5,78 (dd, J = 4 und 9, IH, H in. 7) ; 6,73 (3, IH, H des Tfciasols) ;
6,89M-nd 7,10 (2d, J = 16, 2H, -CH=CH-S-) ; 7,16 (β breit, 2H1-NH2) ;
8,18 (a, IH, HCOO-) ; 9,59 (d, J = 9, IH, -CONH-C7) ; 12,60 (a brelfc,
H
N-N
CH,
meres, Form E
CH2CH2OCO-CH2NH2
1) 3550, 2200, 1755, 1705, 1675, 1580, 5^30, 1035
2) 3,51 wad 3,62 (AB, J = 18, 2H, -SCH,-) ; 3,72 (mt, 211. -COCH0NH,) ;
3,82 (s, 3H, =NOCH3) ; 4,12Und4,4O (2 MC, 2 χ 2H, >
NCH2CH2OCO-) ;
5,10 (d, J = 4, IH, H in 6) ; 5,67 (dd, J = 4 «.n<<9, IH, H m 7) ;
6,44 (d, J => 16, IH, -CH=CH-S-) ; 6,72 (s, IH, H des Thiazols) ; 7,18
(s brt2.lty 3H, -NH3 + Thiazol ) ; 8,12 (s, 4H, HCO2-) ; 9,56 (d, J = 9
IH, -CONH-C,).
AA
-CH,
syn-lsneres,
'orm E Produkt erhalten" als-'Formiat
I) 3700 bis 2200, 1765, 1705, 1675, 1610, 1585, 1530, 1035, 930
I) 3700 bis 2200, 1765, 1705, 1675, 1610, 1585, 1530, 1035, 930
• ' d
I) 3,2b/s3,6 (m, 8H, -
5,12 (d, J » 4, H6) ; 5,67 (dd, J =
j 3,85 (a, -HOCH3)
, H?) j 6,35 (d, J - 16,
-CH=CHS-) ; 6,73 (s, H desThlazols) ; 7,15 (s bre.it, -NH2) ; 8,2 (a,
H des Förmiats) ; 8,6 (m, -CH2NHCO-) ; 9,54 (d, J - 9, -NHCO-)
Be zugs bsp. |
R | ΐ N |
I | O - | a· | Stereo chemie |
— i ) IR-Spektrun (KBr) charakteritische Banden cm . Hz ) NMR-Spektrum des Protons 350 MHz, DMSO dg,^ in ppm, J in |
V | syn-Iso- meres, |
1) 3330, 1770, 1670. 1540, 1470, 1420, 1040, 950, 760
2) 3,75 Md 4,16 (AB, J =18, 2H, -SCH2-) ; 3,88 (s, 3H, -NOCH3) j 5,24 |
|||||
AB | CH, | Form E | (d, J = 4, IH, H In 6) ; 5,73 (dd, J = 4 und9, IH. H ta 7) ; 6,78 | ||||
(s, IH, H cksThiazolS) ; 7,05 "Kd 7,32 (AB, J « 16, 2H, -CH-CH-S-) ; | |||||||
7,63 (d, J «= 7 , IH, H \n 3 Pyridin ) ; 7,1 bis 7,5 (massiv, 4H, H in | |||||||
4 Und 5 Pyridin +-NH3) ; 7,63 (d, J = 7, IH, H ni 3 fyridin ) ; 8,32 " | |||||||
(d, J = 6, IH, H .in 6 Pyridine) ; 9,64 (d, J » 9, IH, -CONH-). | |||||||
1) 3320, 3200, 3100 a 2100, 1770, 1665, 1560,. 1550, 1040, 945, 770, | |||||||
-CH3 | syn-Iso- | 750 | |||||
mereSf Form E |
2) 3,72 tovct3,9O (2d, J =18, 2H, -SCH2- 'lh 4); 3,86 (β, 3Η, "NOCH3); | ||||||
AC | 5,20 (d, J - 4, IH, -H in 6); 5,77 (dd, J - 4 et 9, IH,' -H in 7); | ||||||
6,74 (a, IH, -H des Thlo&oLtc&MS· 7,12 "nd 7,46 (2d, J - 16, 2H, ' | |||||||
'trcins-Vi'tfyL-Proionen ;)j 7,14 (fl, 2H, -NH„ am ThloLicLKzrtt)' | |||||||
7,27 ( breä) IH, -H in 5 di$ PyriifiidinK&rns); 8,66 (d, J ·= 5, 2H, | |||||||
-H in 4 Uldft des Yyψΐ(Htd-'wK&.Yns)> 9,60 (d, J ■ 9, IH, -CONH-) | |||||||
1) 3420, 3320, 3230, 1765, 1675, 1655, 1620, 1535, 1325, 1210, 104Ö, | |||||||
AD | -CH | syn-Iso- meres, Form E |
1000, 810
2) 2,33 (s, 3H, -CH3) ; 3,70 <W 3,97 (2d, J » 18, 2H, -SCH^) ; 3,86 (s, 3H, -OCH3) ; 5,23 (d, J =■ 4, IH, H \n 6) ; 3>81 (dd, J - 4 iod 9, |
||||
IH, H m 7) ; 6,76 (s, IH, H des Thiazole) ; 7,l8bii 7,20 (massiv, 5H, | |||||||
-CH-CH-^^-NH3 +) ; 7,31 W 7,86 (2d, J - 7, H das . Pyridazins) i | |||||||
9,62 (d,' J =■ 9, IH, -CONH-). " 1 |
Bezugs
Stereo-) !»«•Spektrum (KBr) charakteristische Banden cm
) NMR-Spektrum des Protons 350 MHz, DMSO dg, <f±n ppm,J in H:
AE
CH(CH
-CIL
)35OO, 220O0 1775, 1705, 1680, 1530, 1050, 950
syn-Isaneres,
Form E 2)1,48 (d, J - 7, 6H, -CHiCH.^) ; 3,64 M 3,82 <2d, J - 18, 2H1-2 3,85 (s, 3H, -OCH3) ; 4,42 (mc, IH, -CH(CH.^") j 5e22 (d, J - 4, IH, H ■> 6) ; 5,78 (dd, J - 4 Md 9, IH, H m 7) ; 6,74 (st IH, H <fcs Thiazole) ; 6,93 Cd, J « 16, IH4 -CH=CHS-) ; 7,07 (d, J - 16, IH, -CHS-) ; 7,18 (s, 3H,-NH3 +) . 9,62 id, J - 9 , IH, -COM-) ; 1.2,55 (3, IK, "NNHCO- o<fcv-N-N=C-OH).
Form E 2)1,48 (d, J - 7, 6H, -CHiCH.^) ; 3,64 M 3,82 <2d, J - 18, 2H1-2 3,85 (s, 3H, -OCH3) ; 4,42 (mc, IH, -CH(CH.^") j 5e22 (d, J - 4, IH, H ■> 6) ; 5,78 (dd, J - 4 Md 9, IH, H m 7) ; 6,74 (st IH, H <fcs Thiazole) ; 6,93 Cd, J « 16, IH4 -CH=CHS-) ; 7,07 (d, J - 16, IH, -CHS-) ; 7,18 (s, 3H,-NH3 +) . 9,62 id, J - 9 , IH, -COM-) ; 1.2,55 (3, IK, "NNHCO- o<fcv-N-N=C-OH).
5W5
-CH,
syn-•Isatie-
Form E 1)3500, 2300, 1770, 1710, 1680, 1585, 1530, 1045, 945
2)3,58 und 3,78 <2d, J - 18, 2H, -SCH2-) ; 3,88 (a, 3H, -OCH3) ; .5,10 :
(β, 2H, ^HCHj) ; 5,18 (d, J - 4, IH, H in 6) ; 5,78 Cdd, J - 4 iokL 9,
IH8 H Ih 7) ; 6,75 (β, IH, H desThiazols) ; 6,86 (d, J - 16, IH,
-CH-CHS-) ; 7,05 (d, J - 16, IH, -CHS-) ; 7,20 (a, 3H, -NH3 +) ; 9.60
(d, J " 9, IH1 -CONH-) ; 12,69 (β, IH, -NNHCO-).
AG
-CH
syn-Isaneres, Form E
CH2CONH2
1)3410," 3320, 3200, 3100, 2000, 1770, 1710, 1680, 1630, 1590, 1380,
1040, 945
2) 3,63 Uivi 3,83 (Aß, J = 18, 2H, -SCH2-) ; 3,87 (6, 3H, =NOCH3) ; 4,45
(s trett, 2H, -CH2 CuNH2) ; 5,20 (d, J * 4, 111, H in 6) ; 5,78 (dd,
J - 4 und 9, IH, H ?rt 7) ; 6,75 (s, IH, H desfhiazols) ; 6,90 und 7,08
(2d, J = 16, 2 χ IH, -CH=CH-S-) ; 7,32 (a br<, 2H, -NH3 Thiazol )
7,70 (s brett, 2H, -CONH2) ; 9,60 (d, J = 9, IH, -CONH-C7) ; -N=C-OH
TTriastin;, fi
> 12 ppm.
COt. O*
Be- zugs- ±SEL, |
R | R° | Stereo- chsmie |
I | syh-Iso-T | 1) 2) |
IR^Spektrum (KBr) NMf?-Spektrum des |
charakteristische -Banden cm Protons 350 MHz8. CF^COOD, ^in ppm. |
J in Hz | )2). ; 3892 (s bre.ii, 2HS -SCH2-) ; 4 | I 4,30 |
AH | N—N -[J-COOCH3 CH2CH(OCH3)2 |
-CH3 | syn-Isö- meres, |
meres, | 1) 2) |
3430, 3200, 1775, 1735, 1680, 1620, 1535, 1385, 1050, 945 3,65 (s, 6H, -CH(OCH3)2) ; 4,21 (s, 3H1 -COOCH3 ) ; 4,29 -NOCH3) ; 5,38 (d, J - 4, IH, H /ft 6) ; 6,08 (d, J = 4, IH |
(s8 3H, , H ,'„. 7) ; |
<d, J » 6,:2H, >NCH2~) j 5,0 (C8 J - | α 4D W5 | ||
Form E/ | Form E | 7,07'ιαιίί 7S95 (zd, J « | ZS ThiazolS) | , J a 4, H6) I 6,05 (dd, J » 4 u*d9, | |||||||
H-HH | -CH | syn-Iso- | 1D | 3600, 2300, 1765; 11 | !2Q11 Ϊ67Ο, 1600, 1525, 1280, 1075, 1040, 930 | Ώ 16, -CII=CH-) ; 7,50 (a8 H dssjliidgs | |||||
meres» | 2) | 3,77 und 3,88 <2d, J | » 18, 2H8 -SCH2-) s 4,0 Cs, 3H, -CH3) | ,31 Cs4 | |||||||
AI | Form E-' | (s, 3H8 -NOCH3) I S8 | 41 Cd, J » 4S JH8 H .in β) { 6,0 (d, J | 6S IH, | |||||||
H w ?) ι 7,-50 (s8 1 | J8 U des Tblazols) | H7) I | |||||||||
CH2CH(OCH3)2 N /\ |
1) | ■ 16, 2H, -CH=CHS-) j 7,48 (se IH, H d | 335O5 178O8 1680, 1655s 1620, 1530, 1120, 1040, 940 | IS) | |||||||
Jl Il N N |
2) | 3,61 (s, 6H8 >C(OCH3 | |||||||||
-CH3 | 3H, =NOCH3-) ι- 4,73 | ||||||||||
AJ | TCH2-CHC ) ; 5,38 (d | ||||||||||
7,16 usig)?,88-(2d9 J | |||||||||||
CU O O cn
ο *%. ο cn
Be ings- DSp. |
R | -CH3 | Stereo chemie |
1) iR-Spektrum (KB«r) charakteristische Banden cm"" 2) NMR-Spektrum des -Protons-, 350 MHz, DMSO dfi,^in ppm,J in Hz |
AK | f3 JL ο UH3 |
-CH | syn- land anti-Iso mere (Gemisch 50/50), Form E |
1) 3500, 2300, 1770, 1710, 1670, 1575, 1530, 1030, 940
2) S-YM- lson>e.r&6>i Form B • · 3,35 und 3,48 (2s, 2 χ 3H, 2-CH3 das Triazins) ; 3,66 und 3,90 (2d, J - 18, 2H, -SCH2-) ; 3,87 (a, 3H, "NOCH3 ) j 5,18 (d, J - 4, IH, H in 6) ; 5,82 (dd, J ·» 4u*d 9, IH, H in 7) ; 6,74 (a, IH, H ura zol ) ; 6,95Wk/7,14 (2d, J = 16, 2H, -CH=CH-S-) ; 7,18 (a bfwi) 2H, -NH2) ; 9,64 (d, J - 9, IH, -CONH-). anti- Iscmer'&s, ...foY>Yv\ £ 3,35 "*d 3,48 (2a, 2 χ 311, 2 CH3 de^TrlazinS) ; 3,66 und 3,90 (2d, J » 18, 2H, -SCH2-) ; 3,98 (a, 3H, "HOCH3) ; 5,19 (d, J - 4, IH, H /V 6) ; 5,81 (dd, J - 4 ^^9, IH, H m 7) j 6,95 W 7,15 <2d, J - 16, 2H, -CH=CH-S-) ; 7,09 (a brett, 2H, -NH, ) ; 9,48 (d, J- « 9, IH, -CONH-) |
AL | Ϊ2Η5 H N |
syn-Iso- neres, ΕΌπα Ε |
1) 3700, 2200, 1770, 1720, 1665, 1630, 1590, 1040, 945
2) 1,25 (Jt, J - 7, 3H, -CH0CH, ) ; 3,71 ^i 3,88 (2d, J - 18, 2H, -SCH2-) i 3,8Oi>fe3,9O (masai/, 5H, -CH2CH3 und -OCH3 ) J 5,19 (d, J = 4, IH, H in 6) ; 5,75 (dd, J - 4 und9, IH, H in 7) ; 6,77 (a, IH, H des ThIaZOlS) ; 7,10 (a bve-i^ 2H, -CH=CH-) ; 7,20 (a, 2H, -UH1) ; 9,62 (d, J - 9, IH, -CONH-) |
|
KO
CO
CD
cn
CO CD
Be-
ygs·
AM
AN
AO
N N
N N
Stereochemie
syn-Isorneres,
Form E,
-CH
neres, Form E
syn-Isoneres, 'orm E
DIRr&pekfcnjn (KBrJ charakteristische Banden cm^
2) NMR-Spektr.um des Protons 350 MHz, DMSO dg/ e?in ppm,Ji.Hz
1) 2820, 1775, 1675, 1630, 1530, 1490, 1450, 1370, 1040, 750, 700
2) 3,68 UHd 3,96 (2d, J = 18, 2H, -SCH2-) ; 3,84 (a, 3H, =NOCH3) ; 5,21
(d, J - 4, IH, H ./'/». 6) ; 5,80 (dd, J - 4 »te/9, IH, H μ 7) ; 6,73
(s, IH, H cfosThiazols) ; 7,18 & 7,22 (massiv, 4H, -NHj- uui -CH=CH-) ;
9,03 (d, J = 9, IH, -CONH-) ; 9,60 (s, IH, H des Thiadiazole)
1) 3320, 3200, 3100, 2820, 2000, 1770, 1670, 1610, 1380, 1040, 940
2) 3,83 (β, 3H, «=NOCH3) ; 5,12 (d, J ■ 4, IH, H in 6) ; 5,76 (dd, J «
4uhc/9, IH, H ϊη 7) J 6,74 (b, IH, H des Thiazole) ; 6,95 (d, J » 16,
IH, -CH=CHS-) ; 7,02 (d, J ·= 16, IH, =CHS-) ; 7,18 (s breit, 2H,
-NH2 !hiazo 1 ) ; 7,48'(β brett, 2H, -NH2 Thiadiazol ) ; 9,60 (d, J *
9, IH, -CONH-)
ϊ)2,57 (a, 3H1-CH3) j 3,65 «^3,95 (2d, J = 18, 2H, -SCH2-) ; 3,86
(a, 3H, -OCH3) ; 5,23 (d, J =· 4, IH, H In 6) ; 5,82 (dd, J - 4 Uh4 9
IH, H in 7) ; 6,75 (a, IH, H das Thiazole) ; 7,04 (d, J - 16, IH,
-CH=CHS-) ; 7,36 (d, J - 16, IH, =CHS-) ; 9,63 (d, J - 9, IH,-CONH-)
cn
ο cn
Be zugs bsp» |
R | e R |
3 | Sfeereo- · chamL® . |
—1 ·.) IR-Spektrum (KBr) charakteristische Banden cm A NMR-Spektrüm des Protons 350 MHz, CDCl3^(An ppa, J inlfe |
AP | N 1-CH3 | syn-Iso- meres, Form E. |
1) 3300, 2940, 1770, 1675, 1530, 1380, 1040, 940, 730, 700 2.) 2,10 Ce, 3H, -CH3) ; 3,66 Wfci3,9O C2d, J - 18, 2H, -SCH2-) ; 3,86 (ß, 3H, =NOCH3) ; 5,19 Cd, IH, H 'm 6) j 5,78 (dd, IH, H If). 7) ; 6,74 (a, IH, H d&s ThimoUceirns); 7,0 (d, J - 16, IH, -CH=1CHS-) ; . 7,14 (d, J - 16, IH, -CH=CHS-) ; 7,20 (s, 2H, -NH2) J 7,94 Ca, IH, H des OxaA?tKßrMSu) ; 9,72 Cd, J β 9, IH, -CONH-) |
VO
CTk
bsp | R | -CH | Stereo· chemie |
D IR-Spektrum (KBr) Charakter istischeBanden cm 2) NMR-Spektrum des Protons 350 MHz# DMSO d^tf in ppm, J in Hz |
AQ | -A"6"5 Ν—Ν |
-CH3 | • syn- Isome- res, Form E |
1) 3400 2000, 3330, 1760, 1630, 1540, 1380, 1055, 750, 710, 695 2) 3,68 Moi 3,94 (2d, J » 18, 2H, -SCH2-); 3,86 (s, 3H, ^NOCH3) ; 5,22 (d, IH, H in 6); 5,82 (dd, IH, H ifl 7) J 6,74 (β, IH, H da<r ThJttiaL- Ke*n*).. 7,10 (d, J - 16, IH, -CH=CHS-) ; 7,18 (β, 2H, NH2), 7,26 (d, J " 16, IH, -CH=CHS-) ; 7,83 (rat, 3H, Protonen ρ u.»d m vom -C6H5), 8,0 (d, J - 7., 2H,. ProiwetiÖ,"'-C6H5) ; 9,61 (d, J - 9, IH, -CONH-) |
AR | (CH2)2N(CH3)2 Λ N N |
-OE3 | ■ syn- I so- mere s Form·, E |
Produkt erhalten als Formiat I) 3400, 3200, 2000, 1770, 1670, 1615, 1530, 1035 2) 2,70 (β, 6H, -N(CH3)2) ; 2,75 (t, J - 7, 2H, -CH2NC ) 5 3,85 Cs, 3H, =MOCH3) ί 3,95 (t, J - 7, 2H, -CH2CH2N(CH3)2) ; 5,16 (d, J- 4, IH, H itt 6) j 5,85 (dd, J « 4 WhDf 9, IH, H Γη 7) ; 6,74 (s8 IH, H des TMazoJS) ; 6,80 (d, J '" 16, IH, -CH=CHS-) j 6,90 (d, J = 16, IH, -CHS-) J 7,20 (s, 2H8 -NH3 ) j 9,63 (d,. J - 9, IH, -CONH-) |
AS | H ,N-N τ-< CH2CH2OCOGH5 |
syn- ■ Iso meres , Form E |
1)3320, 3220, 3150, 2300, 1780, 1740, 1720, 1680, 1635, 1590, 1535, " 1375, 1210, 1040, 950 2)2,0 (s, 3H, CH3CO2-) ; 3,63 0^3,82 (AB, J = 18, 2H, -SCH«,-) ; 3,85 (0, 3H, =NOCH3) ; 4.08 (*, J = 5, 2H.>NCH2CH2OCOCH3) ; 4,25 (t, J = 5, 2H, ^nCH2CH2OCOCH3) ; 5,20 (d, J = 4, IH, H In 6) ; 5,78 (dd, J » W9, IH, H in 7) ; 6,73 (s, IH,'H des Thiazole) J 6,90 (d, J = Ί6, IH, -CH=CH-S-) ; 7,12 (d, J = 16, IH, -CH=CHS-) ; 7,18 (s bfziti 2H, -NH2) ; 9,60 (s, J = 9, IH, -CONH-C7) ; 12,6 (s \>r&Lts IH, -N=C-OH TTriazin <). |
|
AY
NN
K NH
CH2CON(CH3
./-NK
-Cr
CH2CHOH-CHO.
-CH.
!tereo-
syn-Iso-
'orm E
syn-Iso-
Form E
.syn-Iscmeres,
Form E
^IRrSpektn.7!» - (KBr) charakteristische Banden cm
) NMR-Spekfrum des Proton s 350 MHz7 DMSO d ,c/Ίη ppnf JInHz'
18,
) 3420, 3320, 3210, 1780, 1720, 1690, 166O1 1530, 1040, 945
) 2,88uiwt3,O8 (2a, 2 χ 3Η, -CONCCH^) ; 3,611^^3,82 (2d, J
2H, -SCH2-) j 3,85 (a, 3H, "NQCH3) ; 4,80 (a braot, 2H, -CH2
5,21 (d, J β 4, IH, H in 6) ; 5;79 (dds J « 4 md9t IH, H in 7) J
6,75 (s, IH, H Thlazol.) ; 6,88 und 7,10 (2d, J - 16, 2H, -CH=CH-S-);
7,19 (s Wit, 2H, -NH2) ; 9,60 (d, J - 9, IH, -CONH-C7-) j 12,73
(a, IH, -N=C-OH ocfer'-NH-C- Trlazln )
) 3340, 3220, 3130, 1780, 1725, 1690, 1590, 1530, 1040, 945
) 1,22 (C, J - 7, 3H, CH3-CH2-) ; 3,60 uM 3,85 (2d, J - 18, 2H, -3,85 (a, 3H, -OCH3) ; 4,15 (q, J - 7, 2H, -OCH2-CH3) ; 4,66 (a, 2H,
^N-CH2CO-) ; 5,18 (d, J = 4, IH, H in 6) ; 5,77 (dd, J - 4 Wit/11., IH,
H Im 7) J 6,72 (a, IH, H des Thlazols) J 6,87 (d, J =» 16, IH, -CH-CHS)
7,08 (d, J » 16, IH, -CH=CHS-) j 7,15 (a br ilk, 2H, -NH2)) j 9,58 (d,
J = 9, IH, -CONH-) j 12,80 (a, IH, =NNHCO- **!: -N-N=C-)
C-) OH
1) 34O5t 526Ο, 1770, 1710, 1680, 1585, 1530, 1040, 940, 70.O
Claims (13)
1) Alkyl, L^-Amino-^-carboxy-äthyl, Phenyl,
2) Pyridyl-2, Pyridyl-3 oder Pyridyl-4 und deren N-Oxiden,
3) Pyrimidinyl-2; Pyridazinyl-3, substituiert in 6-Stellung
durch einen Alkyl-, Methoxy-, Araino- oder Acylaminorast, und
gegebenenfalls N-oxidiert oder Tetrazolo[4,5-b]pyrida^inyl-6,
4) 5f6-Dioxo-1 ,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl, substituiert
in 4-Stellung; 1,3,4-Triazol-5-yl oder 2-Alkyloxycarbonyl-1,3,4-triaEol-5-yl,
substituiert in 1-Stellung
130050/057.2
a) durch einen Alkylrest, der nichtsubstituiert oder substituiert
ist durch einen Alkoxy-, Alkylthio-, Phenyl-, Carbamoyl-,
Alkylcarbamoyl-, Dialkylcarbamoyl-, Acyl-, Alkyloxycarbonyl-
oder Thiazolidinyl-2-Rest,
b) durch einen Allylrest; 2,3-Dihydroxy-propylrest; 1,3-Dihydroxy-propyl-2-Rest;
3-Formyloxy-2-hydroxy-propylrest; 2,3-Bis-formyloxy-propylrest oder 1,3-Bis-formyloxy-propyl-2-Rest,
c) durch einen Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, der substituiert ist durch Hydroxy, Carbamoyloxy, Acyloxy (dessen
Acylteil durch einen Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminorest substituiert sein kann), Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl,
Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Sulfoamino, Alkylsulfonylamino,
SuIfamoylamino, Acylamino (dessen Acylteil gegebenenfalls
durch Hydroxy, Amino, Alkylamino oder Dialkylamino substituiert ist), Alkyloxycarbonylamino, Ureido, Alkylureido,
Dialkylureido,
d) durch einen Rest einer der allgemeinen Formeln:
oder
x
-CH2-CHOH-CH^ Λ<χ (III)
worin alk ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,
Xa und Ya identisch sind und Sauerstoff- oder Schwefelatome
darstellen und Ra einen Alkylrest bedeutet oder Xa und Ya
sind identisch oder voneinander verschieden und bedeuten Sauerstoff- oder Schwefelatome, und die Reste Ra bilden zusammen
einen Alkylenrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, und
R bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1
bis 3 Kohlenstoffatomen,
e) durch einen Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, der
durch einen Alkyloxyimino- oder Hydroxyiminorest substituiert
ist,
130050/057*
5) 1,4-Dialkyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
j 1 -Alkyl-5,6-dioxo-1 s 4,5,6~tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl;
2-Alkyl-5,6-dioxo~1 , 2,5 ^-tetrahydro-1 f2f4-triazin-3-yli
6) 1,3,4~Triazol-5-yl; 1,2,3-Triazol-5-yl oder 1-Alkyl-i,2,4-triazol-5-yl,
nichtsubstituiert oder in 3-Stellung durch Alkyloxycarbonyl substituiert,
7) a) 1,3,4-Thiadiazol-5-yl» nichtsubstituiert oder substituiert
durch Alkyl, Trifluormethyl, Alkyloxy, Alkylthio,
Hydroxyalkylthio, dessen Alkylteil 2 bis 4 Kohlenstoffatome
aufweist, Alkylsulfonyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Carboxy,
Carboxyalkyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Aminoalkyl,
Alkylaminoalkyl, Dialkylaminoalkyl, Acylamino oder Acylaminoalkyl,
b) 1 ^^-Thiadiazol-S-yl, substituiert durch einen Alkyl-
oder Alkyloxyrest,
8) a) 1,3,4-Oxadiazol~5-yl, nichtsubstituiert oder substituiert
durch einen Alkyl-, Trifluormethyl-, Phenyl-, Aminoalkyl-,
Alkylaminoalkyl», Dialkylaminoalkyl- oder Acylaminoalkylrest,
b) Oxazolyl-2 oder 4-Alkyl-oxazolyl-2,
9) Tetrazolyl-5, nichtsubstituiert oder in 1-Stellung substituiert
durch
a) einen nichtsubstituierten Alkylrest oder substituiert durch Alkyloxy, SuIfο, Carboxy oder Sulfamoyl,
b) einen Alkylrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert durch Hydroxy, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Acylamino
, Carboxyalkylamino, SuIfamoylamino, SuIfoamino, Ureido,
Alkylureido oder Dialkylureido,
c) einen Alkylrest mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, substituiert durch Hydroxyimino oder Alkyloxyimino,
d) einen Phenyl-, 2,3-Dihydroxy-propyl-, 1,3-Dihydroxypropyl-2-;
3~Formyloxy-2-hydroxy-propyl-; 2,3-Bisformyloxypropyl-
oder 1,3-Bisformyloxy-propyl-2-Rest, oder
e) einen Rest der allgemeinen Formel (II), worin R ein Wasserstoffatom ist, oder exWiRest der Formel (III);
das Symbol R° bedeutet ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-,
Vinyl-, Cyanomethylrest oder eine Schutzgruppe und das Symbol R1 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe,
wobei in der obigen Definition die Amino- oder Alkylaminogruppen,
welche in bestimmten Resten R enthalten sind, geschützt sind und die Carboxy- oder Hydroxygruppen geschützt
sein können und (wenn nichts anderes angegeben ist) die erwähnten Alkyl- oder Acylreste oder -teile geradkettig
oder verzweigt sind und 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten;
seine syn- und anti-Isomeren und deren Gemische, und wenn der Rest R eine Carboxy- oder Sulfogruppe enthält, seine
Metallsalze und seine Additionssalze mit tertiären Stick- :
stoffbasen.
2. Neuer Thioloester gemäß Anspruch 1, worin R0 eine
Schutzgruppe, ausgewählt aus Trityl, Tetrahydropyranyl und 2-Methoxy-propyl-2- ist.
3. Neuer Thioloester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, falls R einen geschützten Amino-, Alkylamino-,
Aminoalkyl- oder Alkylaminoalkylrest enthält, die Schutzgruppe ausgewählt ist aus tert.-Butoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlor-äthoxycarbonyl,
Chloracetyl, Trichloracetyl, Trityl, Benzyl, Dibenzyl, Benzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl,
p-Methoxybenzyloxycarbonyl, Formyl oder Trifluoracetyl.
4. Neuer Thioloester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß, falls R einen geschützten Carboxyrest enthält, die Schutzgruppe ausgewählt ist unter Methoxymethyl, tert.-Butyl,
Benzhydryl, p-Nitrobenzyl und p-Methoxybenzyl.
5. Neuer Thioloester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß, falls R einen geschützten Hydroxyrest enthält, die Schutzgruppe ausgewählt ist unter Trityl, Tetrahydropyranyl
und 2-Methoxy-propyl-2 und wenn R einen 2,3-Dihydroxyprcpylpder
1,3-Dihydroj^roEyl-2-Rest enthält, dieser Rest in Form eines 2,2-Di-
inethyldio:sDlanyl-4-inethylrestes oder 2,2-DimethyMioxan-5-ylrestes geschützt
ist.
130050/0572
6. Neuer Thioloester gemäß Anspruch 1 * dadurch gekennzeichnet,
daß das Symbol R ausgewählt wird unter
1) gegebenenfalls N-oxidiertes Pyridyl-2,
2) Pyrimidinyl-2 oder Pyridazinyl-3, substituiert in 6-Stellung
durch einen Methylrest und gegebenenfalls N-oxidiert,
3) 5,6-Dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl, substituiert
in 4-Stellung durch
a) einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, substituiert durch
einen Alkyloxy-, Alkylthio-, Phenyl-, Carbamoyl-, Dialkylcarbamoyl- oder Alkyloxycarbonylrest,
b) einen Allyl- oder 2,3-Dihydroxy-propylrest,
c) einen Alkylrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, substituiert durch Hydroxy, Carbamoyloxy, Acyloxy (nichtsubstituiert
oder substituiert durch Amino), Amino oder Acylamino (nichtsubstituiert oder durch Amino substituiert),
d) einen Rest der allgemeinen Formel (II) oder (III), worin alk Alkylen mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen ist, Xa und Ya
Sauerstoffatome bedeuten, Ra einen Alkylrest darstellt und
R ein Wasserstoffatom bedeutet,
4) 2-Alkyloxycarbonyl-1,3,4-"fcriazol-5-yl>
substituiert in
1-Stellung durch einen Rest der allgemeinen Formel (II), wie
oben definiert,
5) 1,4-Dialkyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4~triazin-3-ylj
1-Alkyl-5,6-dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-1,2,4-triazin-3-yl
oder 2-Alkyl-5,6-dioxo-1,2,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl,
6) 1-Alkyl-3-alkyloxycarbonyl-i,2,4-triazol-5-yl,
7) a) 1,3,4-niiadiazol-5-yl, nichtsubstituiert oder substituiert
durch einen Alkyl-, Amino-, Dialkylaminoalkyl- oder Acylaminoalkylrest,
b) 1,2,4-Thiadiazol-5-yl, substituiert durch einen Alkylrest,
8) a) 1,3,4-Oxadiazol—5-yl, substituiert durch einen Phenylrest,
b) 4~Alkyl-oxazolyl-2,
130050/0572
9) Tetrazolyl-5» substituiert in 1-Stellung durch
a) einen Alkylrest
b) einen Alkylrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, substituiert durch Hydroxy, Dialkylamino, Acylamino, oder
c) einen Rest der allgemeinen Formel (II), wie oben definiert;
das Symbol R° ein Wasserstoffatom, einen Methyl-, Vinyl- oder
Cyanomethylrest darstellt, und das Symbol R1 bedeutet einen
Tritylrest, wobei die oben erwähnten Alkyl- oder Acylreste
oder -teile (wenn nichts anderes angegeben ist) 1 oder 2 Kohlenstoffatome
enthalten und die Amino- oder Alkylaminogruppen durch einen tert.-Butoxycarbonylrest geschützt sind und die
Hydroxygruppen durch einen Trityl-, 2-Methoxy-propyl-2- oder
2,2-Dimethyl-dioxolan-4-yl-methyl-Rest geschützt sind, wenn es sich um den Schutz eines 2,3-Dihydroxy-propylrestes handelt;
seine syn- und anti-Isomeren und deren Gemische.
7. Neuer Thioloester gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
R ausgewählt ist unter
R ausgewählt ist unter
1) 5,6-Dioxo-1,4,5,6-tetrahydro-i,2,4-triazin-3-yl, substituiert
in 4-Stellung durch
a) Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiert durch tert.-Butyloxycarbonylamino oder Acylamino,oder
b) einen Rest der allgemeinen Formel (II), wie oben definiert,
2) 2-Alkyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl,
3) i-Alkyl-tetrazolyl-5,
R0 ist ein Methylrest und R' ist ein Tritylrest,
wobei die oben erwähnten Alkyl- und Acylreste und -teile (wenn nichts anderes angegeben ist) 1 oder 2 Kohlenstoffatome
enthalten; seine syn- und anti-Isomeren und deren Gemische .
130050/0572
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Säure (oder
ein reaktionsfähiges Derivat der Säure) der allgemeinen Formel
C - COOH ■ it
HtOR0
[worin R0 wie in Anspruch 1 definiert ist, wobei das Oxim
vorher geschützt wurde, wenn R0 Wasserstoff bedeutet, und R" definiert ist wie R' in Anspruch 1, mit der Ausnahme
der Bedeutung von Wasserstoff (oder ein Wasserstoffatom bedeuten Y wenn das reaktionsfähige Derivat das Säurechlorid
ist) auf ein Thiol (frei oder im Zustand des Alkali- oder
Erdalkalisalzes) der allgemeinen Formel
R-SH
worin R wie in Anspruch 1 definiert ist, einwirken läßt und daß man dann gegebenenfalls die Schutzgruppen entfernt und
das erhaltene Produkt gegebenenfalls in ein Metallsalz oder ein Additionssalz mit einer tertiären organischen Stickstoffbase
überführt, wenn R einen Carboxy- oder Sulforest enthält,
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Säure der allgemeinen Formel
R"-HN
N U—C - COOH
in Form eines Derivats, ausgewählt aus Anhydrid, gemischtem
Anhydrid, reaktionsfähigem Ester oder Säurechlorid, verwendet.
130050/0512
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktionsfähiges Derivat der Säure der allgemeinen
Fortsei
C - COOH
einen reaktionsfähigen Ester der allgemeinen Formel
R«-NH.~
N-JL-C - COOZ
Il ;
V0 .
verwendet, worin R" wie R1 in Anspruch 1 definiert ist, mit
der Ausnahme der Bedeutung von Wasserstoff, R° wie in Anspruch 1 definiert ist, und Z ein Rest ist, ausgewählt
unter Succinimido, 1-BenzotriazoIy1>4-Nitro-phenyl,
2,4-Dinitro-phenyl, Pentachlorphenyl oder Phthalimido.
11. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch
1, worin R einen Carbamoyloxyalkyl- oder Acyloxyalkyl-Substituenten
(dessen Acylteil gegebenenfalls durch einen geschützten Amino- oder Alkylaminorest oder durch einen Dialkylaminorest
substituiert ist)
enthält, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen Thioloester der allgemeinen
Formel
IH ^S.
R1NH
-C - COS — QO- alkOH
η
N
130050/0572
(worin R1 und R0 eine andere Bedeutung als Wasserstoffatome
haben und (r)—alkOH ein Rest R, enthaltend einen Hydroxyalkylsubstituenten,
ist) nach jeder Methode, welche
zur Erzielung eines Carbamate oder eines Esters aus einem
Alkohol bekannt ist, ohne daß der Rest des Moleküls berührt wird, umwandelt und daß man dann gegebenenfalls die Schutzgruppen entfernt.
zur Erzielung eines Carbamate oder eines Esters aus einem
Alkohol bekannt ist, ohne daß der Rest des Moleküls berührt wird, umwandelt und daß man dann gegebenenfalls die Schutzgruppen entfernt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlung zum Carbamat durch Einwirkung von Chlorsulfonylisocyanat
oder Trichloracetylisocyanat und anschließende Behandlung mit einer Base durchgeführt wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Veresterung durch Kondensation eines reaktionsfähigen
Derivats der Säure in Gegenwart einer Stickstoffbase
oder eines alkalischen Kondensationsmittels durchgeführt
wird.
oder eines alkalischen Kondensationsmittels durchgeführt
wird.
130050/0572
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8003057A FR2475545A1 (fr) | 1980-02-12 | 1980-02-12 | Nouveaux thioloesters, leur preparation et leur utilisation en synthese |
FR8010706A FR2482594A2 (fr) | 1980-05-13 | 1980-05-13 | Nouveaux thioloesters, leur preparation et leur utilisation en synthese |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3105136A1 true DE3105136A1 (de) | 1981-12-10 |
Family
ID=26221601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3105136A Withdrawn DE3105136A1 (de) | 1980-02-12 | 1981-02-12 | "neue thioloester, ihre herstellung und ihre verwendung zur synthese" |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4385181A (de) |
BE (1) | BE887474A (de) |
CA (1) | CA1187496A (de) |
CH (1) | CH646963A5 (de) |
DE (1) | DE3105136A1 (de) |
DK (1) | DK58581A (de) |
GB (1) | GB2068957B (de) |
HU (1) | HU185627B (de) |
IT (1) | IT1141966B (de) |
NL (1) | NL8100539A (de) |
SE (1) | SE8100954L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321127A1 (de) * | 1982-06-17 | 1983-12-22 | Toyama Chemical Co. Ltd., Tokyo | Neues verfahren zur herstellung von 2-(2-aminothiazol-4-yl)-glyoxylsaeure-derivaten oder eines salzes derselben sowie zwischenprodukte derselben und verfahren zur herstellung der zwischenprodukte |
DE3434096A1 (de) * | 1983-09-20 | 1985-03-28 | Toyama Chemical Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Neues verfahren zur herstellung von cephalosporinen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3165922D1 (en) * | 1980-03-28 | 1984-10-18 | Biochemie Gmbh | New process for the production of cephalosporin antibiotics, and novel intermediates used in such process and their production |
AU564150B2 (en) * | 1982-04-30 | 1987-08-06 | Takeda Chemical Industries Ltd. | 1-sulfo-2-azetidinone derivatives |
US4948898A (en) * | 1982-06-03 | 1990-08-14 | Hoffmann-La Roche Inc. | Process for the manufacture of 1-sulpho-2-oxoazetidine derivatives |
JPS60132983A (ja) * | 1983-12-21 | 1985-07-16 | Tanabe Seiyaku Co Ltd | チアゾ−ル酢酸誘導体及びその製法 |
US5594129A (en) * | 1991-09-10 | 1997-01-14 | Bristol-Myers Squibb Company | Process for the preparation of a cephalosporin antibiotic |
US5698703A (en) * | 1991-09-10 | 1997-12-16 | Bristol-Myers Squibb Company | Syn-isomer of thiazolyl intermediate and process for the preparation thereof |
US6610845B1 (en) * | 2002-01-04 | 2003-08-26 | Orchid Chemicals & Pharmaceuticals Limited, India | Thioester derivatives of thiazolyl acetic acid and their use in the preparation of cephalosporin compounds |
EP2209474A4 (de) | 2007-10-09 | 2013-07-24 | Sopharmia Inc | Breitband-beta-lactamase-hemmer |
WO2014165126A2 (en) | 2013-03-12 | 2014-10-09 | Sopharmia, Inc. | Derivatized 3-styryl-cephalosporins |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2346014A1 (fr) | 1976-01-23 | 1977-10-28 | Roussel Uclaf | Nouvelles oximes derivees de l'acide 7-amino thiazolyl acetamido cephalosporanique, leur procede de preparation et leur application comme medicaments |
NL7714319A (nl) | 1976-12-27 | 1978-06-29 | Fujisawa Pharmaceutical Co | Cefalosporineverbindingen en werkwijzen om deze te bereiden. |
DE2804040C3 (de) | 1978-01-31 | 1981-03-19 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von Cephemverbindungen |
-
1981
- 1981-02-04 NL NL8100539A patent/NL8100539A/nl not_active Application Discontinuation
- 1981-02-09 CH CH85681A patent/CH646963A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-02-10 US US06/233,109 patent/US4385181A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-02-10 GB GB8103963A patent/GB2068957B/en not_active Expired
- 1981-02-11 SE SE8100954A patent/SE8100954L/xx not_active Application Discontinuation
- 1981-02-11 BE BE0/203768A patent/BE887474A/fr not_active IP Right Cessation
- 1981-02-11 HU HU81334A patent/HU185627B/hu unknown
- 1981-02-11 CA CA000370640A patent/CA1187496A/fr not_active Expired
- 1981-02-11 DK DK58581A patent/DK58581A/da not_active Application Discontinuation
- 1981-02-12 DE DE3105136A patent/DE3105136A1/de not_active Withdrawn
- 1981-02-12 IT IT19703/81A patent/IT1141966B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3321127A1 (de) * | 1982-06-17 | 1983-12-22 | Toyama Chemical Co. Ltd., Tokyo | Neues verfahren zur herstellung von 2-(2-aminothiazol-4-yl)-glyoxylsaeure-derivaten oder eines salzes derselben sowie zwischenprodukte derselben und verfahren zur herstellung der zwischenprodukte |
DE3434096A1 (de) * | 1983-09-20 | 1985-03-28 | Toyama Chemical Co. Ltd., Tokio/Tokyo | Neues verfahren zur herstellung von cephalosporinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2068957A (en) | 1981-08-19 |
CH646963A5 (fr) | 1984-12-28 |
IT8119703A0 (it) | 1981-02-12 |
US4385181A (en) | 1983-05-24 |
IT1141966B (it) | 1986-10-08 |
DK58581A (da) | 1981-08-13 |
NL8100539A (nl) | 1981-09-01 |
HU185627B (en) | 1985-03-28 |
CA1187496A (fr) | 1985-05-21 |
BE887474A (fr) | 1981-08-11 |
SE8100954L (sv) | 1981-08-13 |
GB2068957B (en) | 1984-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3019400A1 (de) | Neue 3-thiovinyl-cephalosporine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
CH630635A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate. | |
DE3105136A1 (de) | "neue thioloester, ihre herstellung und ihre verwendung zur synthese" | |
DE3019445A1 (de) | Neue 3-vinyl-cephalosporine und verfahren zu deren herstellung | |
DE3019462A1 (de) | Neue 3-vinyl-cephalosporin-derivate und verfahren zu deren herstellung | |
EP0049855B1 (de) | Neue Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate | |
US4496560A (en) | Cephalosporin derivatives, and pharmaceutical compositions containing them | |
DE3101263A1 (de) | "neue thiole und ihre herstellung" | |
US4399135A (en) | Oxacephalosporins and anti-bacterial composition containing same | |
JPS6217592B2 (de) | ||
US3953439A (en) | Substituted phenylglycylcephalosporins | |
US4423214A (en) | 3-Vinylcephalosporin derivatives | |
EP0053961B1 (de) | Thiovinyl-3-cephalosporinverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
US4107440A (en) | Intermediates for preparing substituted phenylglycylcephalosporins | |
US4415735A (en) | 3-Formylmethyl-cephalosporins | |
DD151170A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3-thiovinyl-cephalosporinen | |
DE3045343A1 (de) | N-substituierte thiazolylderivate der 7-amino-cephalsosporansaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel | |
FR2475545A1 (fr) | Nouveaux thioloesters, leur preparation et leur utilisation en synthese | |
KR840001054B1 (ko) | 신규 3-치오비닐-세파로스포린 유도체의 제조방법 | |
FR2482598A2 (fr) | Nouvelles thiovinyl-3 cephalosporines, leur preparation et les medicaments qui les contiennent | |
EP0075095A2 (de) | Cephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Zwischenprodukte dafür sowie entsprechende pharmazeutische Präparate | |
FR2482594A2 (fr) | Nouveaux thioloesters, leur preparation et leur utilisation en synthese | |
FR2469415A2 (fr) | Nouvelles thiovinyl-3 cephalosporines, leur preparation et les medicaments qui les contiennent |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |