DE3104888A1 - Koronaentladungselektrodenvorrichtung - Google Patents

Koronaentladungselektrodenvorrichtung

Info

Publication number
DE3104888A1
DE3104888A1 DE19813104888 DE3104888A DE3104888A1 DE 3104888 A1 DE3104888 A1 DE 3104888A1 DE 19813104888 DE19813104888 DE 19813104888 DE 3104888 A DE3104888 A DE 3104888A DE 3104888 A1 DE3104888 A1 DE 3104888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
quartz tube
dielectric
coolant
buffer liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813104888
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104888C2 (de
Inventor
Werner 17603 Lancaster Pa. Rueggeberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armstrong World Industries Inc
Original Assignee
Armstrong World Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armstrong World Industries Inc filed Critical Armstrong World Industries Inc
Publication of DE3104888A1 publication Critical patent/DE3104888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104888C2 publication Critical patent/DE3104888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

31Ü4888
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHÖBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Koronaentladungselektroden-
2 vorrichtung, die insbesondere Leistungdichten bis zu 31 W/cm aushält und sich vor allem zur Verringerung des Oberflächenglanzes von Beschichtungen eignet, die mittels Strahlungsenergie aushärtbar sind.
Das Aufbringen von verschleißfesten Beschichtungen auf Fußbodenbelagmaterialien ist allgemein bekannt, üblicherweise sind diese Überzüge abriebfest und verleihen dem Fußbodenbelagmaterial Hochglanzaussehen. Die Abriebfestigkeit solcher Überzugsschichten ist stets eine gewünschte Eigenschaft, nicht jedoch das Hochglanzaussehen, insbesondere in Bereichen eines Fußbodens, die hoher Abnutzung durch starke Begehung ausgesetzt sind, weil die Zeit zur Wartung solcher Fußbodenbeläge beträchtlich hoch ist. Demzufolge sucht die Fußbodenbelagindustrie nach wie vor nach neuen Wegen, um die Stärke des Oberflächenglanzes (gloss level} solcher Überzüge zu verringern und einzustellen.
Bekannte Methoden zur Verringerung des Glanzes oder zum Mattieren schließen typischerweise die Anwendung verschiedener besonderer Mattierungsmittel in den Trittschichtzusammensetzungen ein. Die Verwendung von Mattierungsmitteln ist insgesamt unbefriedigend, weil sie zu entglänzten Überzügen führen, die eine Verschlechterung anderer physikalischer Eigenschaften aufweisen. Ein anderes Verfahren ist in der US-PS 4 197 344 beschrieben und besteht darin, die Beseitigung des Glanzes mittels Dampf vorzunehmen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flüssigkeitsgekühltes, flüssigkeits-quarzgepuffertes Koronaentladungselektrodensystem zu schaffen, das zur Koronaentladungsbehandlung beliebiger Materialien, und insbesondere wegen der möglichen
SCHIFF v.FüNER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK -#-
•5-
hohen Leistungsdichten von bis zu 31 W/cm und seiner konstruktiven Gestaltung zur Verringerung des Glanzes oder zum Entglänzen von Beschichtungen geeignet ist, die mittels Strahlungsenergie oder mittels kombinierter Anwendung von Strahlungsenergie und Feuchtehärung aushärtbar, und auf halbfeste oder praktisch feste Materialien aufgetragen sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch
a) eine zylindrische Elektrode,
b) ein Quarzrohr, das einen größeren Durchmesser als die Elektrode hat, die Elektrode umgibt, und zwischen der Oberfläche der Elektrode und der Innenwand des Quarzrohres einen zylindrischen Durchgang bildet, wobei das Quarzrohr an einem Ende einen Zulauf für die Einleitung sowie am anderen Ende einen Ablauf für den Austritt einer als Dielektrikum und Kühlmittel dienenden Pufferflüssigkeit aufweist, und die durch den Zulauf zugeführte Pufferflüssigkeit den zylindrischen Durch-, gang in Kontakt mit der Elektrodenoberfläche durchströmt und durch den Ablauf austritt,
c) mehrere Abstandhalter, die zwischen der Elektrode und der Innenwand des Quarzrohres angeordnet sind, die Elektrode innerhalb des Quarzrohres ortsfest halten und ein Biegen durch während der Koronabildung erzeugte elektrische Kräfte verhindern,
d) eine Masseelektrodeneinrichtung, die parallel und im Abstand zu dem Quarzrohr angeordnet ist, wobei dazwischen ein Koronaentladungsbereich gebildet wird, in dem ein zu behandelndes Material geführt wird.
Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
130049/0648
31U4888
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
Das erfindungsgemäß Elektrodensystem wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Stirnansicht des Elektrodensystems; und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Elektrodensystems im Schnitt.
Fig. 2 zeigt das zu behandelnde Material 1, das auf einer Bewegungseinrichtung 2 aufliegt, die aus irgendeinem geeigneten, nicht leitfähigen Fördersystem bestehen kann, und durch den Koronaentladungsbereich 3 hindurchgeht.
Der Koronaentladungsbereich 3 ist der Bereich zwischen der flüssigkeits-quarzgepufferten Elektrode 4 und der Masselektrode 5, welche die beiden Hauptteile/ die das Koronaentladungselektrodensystem 6 bilden.
Die flüssigkeits-quarzgepufferte Elektrode 4 ist aus einer zylindrischen Elektrode 7 und einem Quarzrohr 8, das die Elektrode 7 umgibt, zusammengesetzt. Das Quarzrohr 8 hat einen ausreichend großen Durchmesser, um einen zylindrischen Durchgang 9 zwischen der Oberfläche der zylindrischen Elektrode 7 und der Innenfläche des Quarzrohres 8 zu bilden, durch den die als Dielektrikum und Kühlmittel dienende Pufferflüssigkeit 10 hindurchströmt.
Die zylindrische Elektrode 7 ist im Quarzrohr 8 durch eine Vielzahl von Abstandhaltern 13 in ihrer Lage festgelegt. Die Abstandhalter 13 sollten vorzugsweise aus einem nichtmetallischen, elektrisch isolierenden Material bestehen und den freien Durchfluß der als Dielektrikum und Kühlmittel dienenden Flüssigkeit 10 durch den zylindrischen Durchgang 9 gewährleisten.
130049/0648
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK -^t-
Das Quarzrohr 8 weisb an einem Ende einen Zulauf 11 und am anderen Ende einen Ablauf 12 auf. Die als Dielektrikum und Kühlmittel dienende Flüssigkeit 10 gelangt durch den Zulauf 11 in den zylindrischen Durchgang 9, durchströmt ihn in Kontakt mit der zylindrischen Elektrode 7 und tritt schließlich durch den Ablauf 12 aus.
Die Masseelektrode 5 kann in geeigneter Weise geformt sein; sie kann beispielsweise eine längliche Platte mit etwa der gleichen Länge wie die zylindrische Elektrode 7 sein. Die Masseelektrode 5 ist parallel zu und in einem Abstand von der gepufferten Elektrode 4 angeordnet/ wodurch dazwischen der Koronaentladungsbereich 3 gebildet wird. Wenn ein zu behandelndes Material auf einem Förderband 2, beispielsweise einem etwa 0,8 mm dicken Silikongummiband, transportiert wird, so ist die Masseelektrode 5, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, unmittelbar angrenzend an die Seite des Bandes angeordnet, die on dem zu behandelnden Material/ beispielsweise einer Fliese, abgewandt ist, so daß das Band 2 über die Masseelektrode 5 läuft. Der Abstand zwischen dem Boden der gepufferten Elektrode 4 und der Oberseite der Masseelektrode 5 ist so groß, daß der Spalt zwischen der Oberfläche des zu behandelnden Materials 1 und dem Boden des Quarzrohres 8 im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 6,4 mm, vorzugsweise 0,75 bis etwa 3,2 mm liegt.
Wenn bei in Betrieb gesetzter Vorrichtung ein zu behandelndes Material 1,.Am vorliegenden Fall eine gefüllt Viny!bodenplatte, ■ die an ihrer Oberfläche eine unausgehärtete Verschleißschicht aus einem durch Strahlungsenergie aushärtbarem Material aufweist, durch den Koronaentladungsbereich 3 hindurchgeführt wird, wird dieser Bereich mit einem zu ionisierenden Gas geflutet. Die flüssigkeits-quarzgepufferte Elektrode 4 ist an eine Hochfrequenz-Hochspannungswechselstromquelle angeschlossen, so daß das Gas im Koronaentladungsbereich partiell ionisiert
130049/0648
SCHIFF ν. FÖNER STREHL SCHOBEL-HOPF EBB1NGHAUS FINCK
-&■
wird und eine Koronaentladung erzeugt, durch die der nasse, nicht ausgehärtete .überzug auf der Platte behandelt wird, wenn die Platte durch den Koronaentladungsbereich 3 hindurchgeführt wird. Nach der Behandlung durch die Koronoentladung wird der Überzug auf der Oberfläche der Platte mittels Strahlungsenergie vollständig ausgehärtet. Nach dieser vollständigen Aushärtung hat die beschichtete Platte ine nichtglänzende bzw. glanzfreie Oberfläche.
Die gepufferte Elektrode 4 kann aus irgendeinem geeigneten leitfähigen Material bestehen, das in das Quarzrohr 8 eingesetzt ist.
Ein Kupferrohr mit einem Außendurchmesser von etwa 6,4 mm und einer Länge von etwa 740 mm, das in einem Quarzrohr mit einer Wandstärke von etwa 1 mm, einem Außendurchmesser von etwa 15 mm und eine Länge von etwa 760 mm sitzt, hat sich zur Entglänzung nichtausgehärteter Verschleiß- bzw. Trittschichten auf Bodenplatten als besonders geeignet erwiesen.
Der zylindrische Durchgang 9, der zwischen der Kupferrohrelektrode 7 und dem Quarzrohr 8 vorhanden ist, gewährleistet einen guten Durchfluß der als Dielektrikum und Kühlmittel dienenden Pufferflüssigkeit 10 durch den zylindrischen Durchgang 9 in Kontakt mit der Elektrode 7.
Vorzugsweise ist die Kupferrohrelektrode 7 außerhalb der Mitte und versetzt in Richtung.auf den unteren Teil des Quarzrohres 8 angeordnet, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Diese Anordnung verringert den Zwischenraum zwischen den Elektroden und verringert damit die Spannung, die zur Erzeugung der Koronaentladung erforderlich ist. Ist jedoch die Kupferrohrelektrode 7 weniger als 2 mm von der Innenoberfläche des Quarzrohres 8 angeordnet, wird der ungestörte Durchfluß des Dielektrikums und Kühlmittels beeinträchtigt.
130049/0648
SCHIFF ν. FONER STHEHL SCHOBEL-HOPF EBSINGHAUS FlNCK —jf—
•9·
Es kann jede geeignete Pufferflüssigkeit als Dielektrikum
und Kühlmittel verwendet werden. Vorzugsweise wird aber das Dielektrikum und Kühlmittel unter dem Gesichtspunkt der Dielektrizitätskonstante ausgewählt/ um die Koronaentladungsaktivität des zu ionisierenden Gases zu optimieren.
Die Dielektrizitätskonstante der als Dielektrikum und Kühlmittel dienende Pufferflüssigkeit steuert in beträchtlichem Maße die resultierende Koronaentladungsaktivität. Je höher
die Dielektrizitätskonstante des Kühlmittels ist, umso größer ist die Ionisierungsaktivität, die bei gegebener angelegter Elektrodenspannung entsteht. Auch die Begrenzung und die Form der Koronaentladung werden durch die dielektrischen Eigenschaften des Kühlmittels beeinflußt. Leicht ionisierbare
Gase, wie z.B. Argon und Helium, ergeben günstiger ausgebildete Koronaentladungen bei Kühlmitteln mit niedriger
Dielektrizitätskonstante von 2 bis 3,z.B. bei Mineralöl
oder Kohlenwasserstofftransformatorenöle^ während Gase,
die schwieriger zu ionisieren sind, wie z.B. Kohlendioxid
oder die Freone, bessere Koronaentladungen bei Kühlmitteln
mit hoher Dielektrizitätskonstante von 30 bis 40 ergeben,
beispielsweise bei Äthylenglycol oder Glyzerin.
Die Verwendung von Wasser als Kühlmittel ist, wie festgestellt wurde, wegen seiner hohen Dielektrizitätskonstante, die bekanntlich in der Größenordnung von 80 bei den hier in Frage kommenden Frequenzen und Temperaturen liegt, nicht günstig. Diese dielektrische Eigenschaft von-Wasser verursacht
Koronaentladungen, die Funken aufweisen und sehr grob und
ungleichförmig oder schlecht begrenzt sind, wodurch eine
genau festlegbare Qualität, wie sie zu einer speziellen
Koronaentladung gehört, wirksam verhindert wird.
In Betrieb der erfindungsgemäßen Koronaentladungsvorrichtung wird die dielektrische Stärke der als Dielektrikum und Kühlmittel wirkenden Pufferflüssigkeit beträchtlich dadurch
130049/0648
SCHIFF V.FüNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FlNCK ~Λβ~
AO-
erhöht, daß sich die Flüssigkeit durch den Durchgang mit einer mittleren Strömungsgeschwindigkeit von etwa 51 bis etwa 76 cm/s bewegt. Dieser Durchfluß dient dazu, daß das Kühlmittel in dem Augenblick entfernt wird, wenn sich irgendein Störungsbereich im Koronaentladungselektrodensystern bildet.
Die Masseelektrode 5 besteht ebenfalls aus irgendeinem geeigneten leitfähigen Material. Die Abmessungen der Masseelektrode 5 sind nur in der Hinsicht kritisch, daß ihre Länge und Breite die Länge und Breite der Koronaentladung bestimmt. Eine Masseelektrode aus Aluminium mit einer Länge von etwa 12 cm und einer Breite von etwa 35 cm ist zur Verwendung in einem System zur Behandlung von Fußbodenplatten geeignet, bei welchem zwei gepufferte Elektroden 4 unmittelbar nebeneinander und parallel zueinander mit einem Mittellinienabstand von etwa 5 cm verwendet werden.
Die Abstandhalter 13 können aus irgendeinem nichtmetallischen Material bestehen, das sich dafür eignet, die Elektrode 4 während des Betriebes an Ort und Stelle zu halten; ferner sollen die Abstandhalter 13 eine geeignete Strömungsgeschwindigkeit der als Dielektrikum und Kühlmittel dienenden Pufferflüssigkeit durch den zylindrischen Durchgang 9 ermöglichen. Die Verwendung von Sätzen von drei Stäben aus Polytetrafluoräthylen (Teflon), von denen jeder einen Durchmesser von etwa 1,5 mm hat, hat sich als günstig erwiesen, um den Boden der zylindrischen Elektrode 7 in Längsrichtung in einem Abstand von 2 bis 3 mm von der Innenfläche des Quarzrohres 8 zu halten. Jeder Stab ist an dem Kupferrohr dadurch befestigt, daß ein Ende des Stabes durch ein Loch in dem Kupferrohr, das einen dem Stabdurchmesser entsprechenden Durchmesser hat, eingesetzt wird und daß dieses Ende an die Innenwand des Rohres anliegt. Das andere Ende des Stabes liegt an der Innenwand des Quarzrohres 8 an. Die Ausrichtung
130049/0648
SCHIFF ν. FONER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK _ J/f—
. M-
eines jeden Satzes aus drei Stäben zur Positionierung der Elektrode 7, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist (die kürzeren zwei Stäbe stehen zueinander in einem Winkel von etwa 90°), ist ebenso zufriedenstellend wie eine Positionierung der Stabsätze in Längsrichtung mit einem Abstand von 7y6 bis 10 cm zueinander. Dieser Abstand genügt/ um ein Biegen der Kupferrohrelektrode 7 wegen der elektrischen Kräfte zu verhindern, die während der Koronabildung erzeugt werden.
130049/0648
Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    b) ein Quarzrohr (8)/ das einen größeren Durchmesser als die Elektrode (7) hat, die Elektrode (7) umgibt, und zwischen der Oberfläche der Elektrode (7) und der Innenwand des Quarzrohres (8) einen zylindrischen Durchgang (9) bildet, wobei das Quarzrohr (8) an einem Ende einen Zulauf (11) für die Einleitung sowie am anderen Ende einen Ablauf (12) für den Austritt einer als Dielektrikum und Kühlmittel dienenden Pufferflüssigkeit (10) aufweist, und die durch den Zulauf (11) zugeführte Pufferflüssigkeit (10) den zylindrischen Durchgang (9) in Kontakt mit der Elektrodenoberfläche durchströmt und durch den Ablauf (12) austritt,
    130049/0648
    SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    cj mehrere Abstandhalter (13), die zwischen der Elektrode (7) und der Innenwand des Quarzrohres (8) angeordnet sind7 die Elektrode (7) innerhalb des Quarzrohres (8) ortsfest halten und ein Biegen durch während der Koronabildung erzeugte elektrische Kräfte verhindern/
    dj eine Masseelektrodeneinrichtung (5), die parallel und im Abstand zu dem Quarzrohr (8) angeordnet ist, wobei dazwischen ein Koronaentladungsbereich (3) gebildet wird/ in dem ein zu behandelndes Material (1) geführt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein leicht ionisierbares Gas, wobei die als Dielektrikum/Kühlmittel dienende Pufferflüssigkeit (10) eine Dielektrizitätskonstante von etwa 2 bis etwa 3 aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Dielektrikum/Kühlmittel dienende Pufferflüssigkeit (10) ein Mineralöl oder Kohlenwasserstofftransformatorenöl ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein nicht leicht ionisierbares Gas, wobei die als Dielektrikum/Kühlmittel dienende Pufferflüssigkeit (10) eine Dielektrizitätskonstante von etwa 30 bis etwa 40 aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die als Dielektrium/Kühlmittel dienende Pufferflüssigkeit (10) Äthylenglycol oder Glyzerin ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Dielektrikum/ Kühlmittel dienende Pufferflüssigkeit (10) mit einer
    130049/0648
    SCHIFF ν. FONER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK
    durchschnittlichen Strömungsgeschwindigkeit von etwa 50 bis etwa 80 cm pro Sekunde durch den· zylindrischen Durchgang (9) durchleitbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der zylindrischen Elektrode (7) wenigstens 2 mm von der Innenfläche des Bodens des Quarzrohres (8) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Quarzrohres (8) etwa 0,5 bis etwa 6,4 mm von der Oberfläche des zu behandelnden Materials (1) angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (13) Sätze von drei nichtmetallischen, elektrisch isolierenden Stäben sind, wobei jeder Satz in einem Abstand von etwa 7,6 bis etwa 10 cm angeordnet ist.
    130049/06A8
DE3104888A 1980-03-10 1981-02-11 Vorrichtung zur Erzeugung einer Koronaentladung Expired DE3104888C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/128,540 US4291226A (en) 1980-03-10 1980-03-10 Corona discharge electrode system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104888A1 true DE3104888A1 (de) 1981-12-03
DE3104888C2 DE3104888C2 (de) 1984-01-05

Family

ID=22435822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3104888A Expired DE3104888C2 (de) 1980-03-10 1981-02-11 Vorrichtung zur Erzeugung einer Koronaentladung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4291226A (de)
CA (1) CA1155909A (de)
DE (1) DE3104888C2 (de)
FR (1) FR2477791A1 (de)
GB (1) GB2072955A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735001A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Reifenhaeuser Masch Vorrichtung fuer die elektrostatische fixierung einer schmelzefahne aus thermoplastischem kunststoff auf einer kuehlwalze

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039951A1 (de) * 1980-10-23 1982-05-27 Andreas Dipl.-Ing. 6420 Lauterbach Ahlbrandt Vorrichtung zum behandeln der oberflaeche von gegenstaenden durch elektrische spruehentladung
US5401368A (en) * 1993-04-23 1995-03-28 Praxair S.T. Technology, Inc. Fluid-cooled hollow copper electrodes and their use in corona or ozone applications
US5437844A (en) * 1993-10-25 1995-08-01 Pillar Technologies, Inc. Corona treater electrode cooling system
US7338575B2 (en) * 2004-09-10 2008-03-04 Axcelis Technologies, Inc. Hydrocarbon dielectric heat transfer fluids for microwave plasma generators
EP2235595A1 (de) * 2007-12-21 2010-10-06 3M Innovative Properties Company Vorrichtungen und verfahren zum verändern der ladung auf einem dielektrischen material
US20140111901A1 (en) * 2011-04-08 2014-04-24 Stokes Bio Limited System and Method for Charging Fluids

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742301A (en) * 1972-05-11 1973-06-26 W Burris Corona generator
DE2550810A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-18 Ahlbrandt Andreas Vorrichtung zum behandeln der oberflaechen von folien, platten und formteilen durch elektrische spruehentladung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458320A (en) * 1944-12-01 1949-01-04 Henry M Unschuld Flow tube
US3308045A (en) * 1962-10-16 1967-03-07 Monsanto Co Process and apparatus for treating plastics
US3396308A (en) * 1965-07-02 1968-08-06 Eastman Kodak Co Web treating device
US3484363A (en) * 1966-11-14 1969-12-16 Lectro Eng Co Electrical discharge treating apparatus designed to provide a plurality of uniform spark discharges
US3409768A (en) * 1967-04-03 1968-11-05 Eastman Kodak Co Light lock for air ionizer to shield photosensitive material
US3654108A (en) * 1969-09-23 1972-04-04 Air Reduction Method for glow cleaning
US3794839A (en) * 1973-01-11 1974-02-26 Xerox Corp Corona generating apparatus
US4159425A (en) * 1973-08-13 1979-06-26 Union Carbide Corporation Corona reaction system
DE2461865A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-08 Softal Elektronik Gmbh Vorrichtung zur elektrischen vorbehandlung von leitenden und nichtleitenden materialien
DE2643772C2 (de) * 1976-09-29 1985-01-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Coronaeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3742301A (en) * 1972-05-11 1973-06-26 W Burris Corona generator
DE2550810A1 (de) * 1975-11-12 1977-05-18 Ahlbrandt Andreas Vorrichtung zum behandeln der oberflaechen von folien, platten und formteilen durch elektrische spruehentladung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735001A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Reifenhaeuser Masch Vorrichtung fuer die elektrostatische fixierung einer schmelzefahne aus thermoplastischem kunststoff auf einer kuehlwalze

Also Published As

Publication number Publication date
FR2477791B1 (de) 1983-05-27
GB2072955A (en) 1981-10-07
US4291226A (en) 1981-09-22
CA1155909A (en) 1983-10-25
FR2477791A1 (fr) 1981-09-11
DE3104888C2 (de) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2766123B1 (de) Verfahren zur fragmentierung und/oder vorschwächung von material mittels hochspannungsentladungen
DE2323399C3 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2323676A1 (de) Korona-generator
DE1802151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen unter Anwendung von Mikrowellen
DE2723382A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlfasern fuer stahlbeton
DE3417541C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten rechteckigen Drahtes
DE2503059A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von bohrungen nach einem elektroerosionsverfahren
DE2133173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbeizen von oxydiertem Blech
DE3104888A1 (de) Koronaentladungselektrodenvorrichtung
DE1440263A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen geringen Durchmessers mittels Elektroerosion
DE2144948A1 (de) Anordnung zum Beseitigen statischer Aufladungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0321759A2 (de) Elektromagnetische Stosswellenquelle
DE19532105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von dreidimensionalen Werkstücken mit einer direkten Barrierenentladung sowie Verfahren zur Herstellung einer mit einer Barriere versehenen Elektrode für diese Barrierenentladung
DE3104890C2 (de) Coronaentladungseinrichtung
DE2231269B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spaltsiebes
DE1496961C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anodischen Formgebung von Bandmaterial
DE2939971A1 (de) Elektrisches netzkabel
CH624253A5 (de)
EP1033420B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Aufrauhen eines Trägers für lichtempfindliche Schichten
DE2814108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen von folien sowie bestrahlte folien
EP0893535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der inneren Oberfläche von porösen bewegten Bahnen durch elektrische Entladungen im Bereich von Atmosphärendruck
DE2042554A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ent fernen von Verunreinigungen aus Flussig ketten
DE60026668T2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beflocken
DE1771277C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stromleitwalze
DE1810024A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Emulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee