DE1440263A1 - Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen geringen Durchmessers mittels Elektroerosion - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen geringen Durchmessers mittels Elektroerosion

Info

Publication number
DE1440263A1
DE1440263A1 DE19601440263 DE1440263A DE1440263A1 DE 1440263 A1 DE1440263 A1 DE 1440263A1 DE 19601440263 DE19601440263 DE 19601440263 DE 1440263 A DE1440263 A DE 1440263A DE 1440263 A1 DE1440263 A1 DE 1440263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrolyte
gap
small diameter
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601440263
Other languages
English (en)
Inventor
Lynn Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anocut Engineering Co
Original Assignee
Anocut Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anocut Engineering Co filed Critical Anocut Engineering Co
Publication of DE1440263A1 publication Critical patent/DE1440263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/14Making holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H3/00Electrochemical machining, i.e. removing metal by passing current between an electrode and a workpiece in the presence of an electrolyte
    • B23H3/08Working media
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2935Discontinuous or tubular or cellular core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
•1440263 Dr. D. Thomsen H. Tiedtke G. Bühling
Dipl.-Chem. Dipl.-Ing. Dipl.-Chem.
8000 MÜNCHEN 2
TAL 33
TELEFON θα 11/22 Si84 TELEGRAMMADRESSE: THOPATENT München 12. Aug.
Patentanmeldung P 14 40 263.2 T 2703
Anocut Engineering Company Winnetka / USA
Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen geringen Durchmessers mittels Elektroerosion
Zusatz zu Patent ... (Patentanmeldung P 12 37 713.8-34)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen geringen Durchmessers mittels Elektroerosion nach dem Verfahren gemäß Patent ... (Patentanmeldung P 12 37 713.8-34), bei dem in einem, zwischen der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks und der Arbeitsfläche einer Elektrode vorhandenen, in einem geschlossenen System liegenden Spalt, in den ein Elektrolyt mit Druck gepumpt wird, ein Stromfeld aufgebaut wird, durch das Material abgetragen wird, während Elektrode und Werkstück gegeneinander vorgeschoben werden.
109887/0313 ÖAD
Das Hauptpatent hat ein Verfahren zur Metallbearbeitung mittels Elektroerosion zum Gegenstand, bei der. in einem zwischen der zu bearbeitenden Oberfläche des Werkstücks und der Arbeitsfläche der Elektrode vorhandenen, in einem geschlossenen System liegenden' Spalt, in den ein Elektrolyt mit Druck gepumpt wird, ein Stromfeld aufgebaut wird; durch das Material abgetragen wird, während Elektrode -und Werkstück gegeneinander vorgeschoben werden, wobei der Elektrolyt in einen vollständig offenen, abstandshalterfreien Arbeitsspalt mit so hohem Druck eingepumpt wird, daß ein Vorschub der Elektrode bei einer Vorschubgeschwindigkeit ermöglicht wird, bei der der vollständig offene Arbeitsspalt sich selbst einstellt und von selbst aufrechterhalten wird und zwar so, daß eine rein elektrolytische funken- und lichtbogenfreie Abtragung erfolgt, wobei der Arbeitsspalt jedoch so klein ist, daß durch die Abtragung im wesentlichen die Konfiguration der Arbeitsfläche der Elektrode abgebildet wird. Dabei kann zum Bohren von Löchern nach dem Hauptpatent eine an ihrer Außenseite isolierte rohrförmige Elektrode verwendet werden, welche eine durch einen an seiner Außenkante nicht isolierten Flansch am Arbeitsende aufweist. Diese Bohrelektrode ist zum Bohren feiner Löcher nicht geeignet. ·-
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, das Verfahren des Hauptpatents so abzuwandeln, daß es zum
109887/0313
Bohren sehr feiner Löcher geeignet ist. Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, daß bei sehr feinen Löchern der Spalt zwischen der Isolierabdeckung des Bohrrohres und dem Bohrloch nicht ausreicht, um den Elektrolyt einwandfrei abzuführen. Dies deshalb, da durch die relativ genaue Abbildung der Arbeitsfläche der Elektrode keine wesentliche Erweiterung des Bohrloches über den Durchmesser der Elektrode hinaus erfolg*. Gemäß der Erfindung wird diese notwendige Verbreiterung des Bohrloches dadurch erreicht, daß das die Elektrode bildende Rohr an seinem die Elektrodenfläche bildenden Ende mit gleichbleibendem Außendurchmesser über eine Isolierummantelung um einen Betrag vorsteht, der ausreicht, daß die elektrolytische Erosion zwischen der Außenwandfläche des Rohres und der Bohrlochwand eine Erweiterung des Bohrloches wenigstens auf ein dem Außendurchmesser der Isolierummantelung zuzüglich einem Spalt für den Abfluß des Elektrolyts entsprechendes Maß bewirkt.
Die durch das freie Ende des Elektrodenrohres gebildete seitliche Arbeitsfläche der Elektrode kann in Abhängigkeit von einer Anzahl von Faktoren, insbesondere der Dicke der Isolierabdeckung, der Vorschubgeschwindigkeit der Elektrode im Bohrloch.und dem absoluten Druck des Elektrolyts im
109887/0313 »ad original
U40263
Werkstückspalt in weiten Grenzen vergrößert werden.
Um in jedem Falle eine zur Bildung eines ausreichenden Spaltes zwischen dem Isoliermantel und der Bohrlochwand erforderliche Erweiterung des Bohrloches zu erreichen, ist vorzugsweise der freiliegende Teil des Elektrodenrohres länger als die ticke der Isolierungsabdeckung. -_"■ .
Ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht einer rohrförmigen Elektrode,
Fig. 2 eine Ansicht der Elektrode gemäß Fig. 1 von der■Stirnseite, und
Fig. 3 schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Bohren.
Im Werkstück 10 gemäß Fig. 1 wird ein Loch 12 durch * eine Elektrode m ausgebildet. Diese Elektrode besteht aus einem Stück Rohr 16 aus leitendem Metall, dessen eines End« in eine Bohrung eines Formstücke 18 eingelötet ist, das in · dem Elektrodenhalter des Vorschubkopfes einer elektrolytisch«!! Bohrvorrichtung (Fig. 3) befestigt ist. Das Foriastüek 18
1Ό··87/0313 bad
hat eine in Verbindung mit dem Durchgang 22 des Rohres 16 stehende Aussparung 20, so daß der zugeführte Elektrolyt zum ArbedLtsende 2h der Elektrode fließen kann.
Die äußere Seitenwandung des Rohres ist mit einer dünnen, jedoch undurchdringlichen Schicht aus Isoliermaterial über die ganze Arbeitslänge mit Ausnahme eines kurzen ™ Abschnitts 28 der Rohrseitenwandung am Arbeitsende 24 überzogen. / *
Das Isoliermaterial muß gegen den Elektrolyten beständig sein und gut an dem Metallrohr anhaften. Zu diesem Zweck sind z.B. keramische Überzüge und handelsgängige Epoxyharze geeignet. Die Überzugsschichten sind so dünn als möglich und haben jedoch vorzugsweise eine Stärke von 75u bis 175 tu
Bei einer typischen Anwendung der Bohrvorrichtung
wurden Löcher mit einem Durchmesser von 1,25 mm mit einer Elektrode hergestellt, die aus einem Rohrstück mit ein«m Aussendurchmesser von 0,9 mm und einer Wanddicke von etwa 0,25 mm bestand; ea war wie oben ausgeführt, isoliert.
Mit der Bohrvorrichtung kann man leicht gäradö Löcher 30 mit einer Tiefe bis 200'mm herstellen.
109887/0313
Wie aus. Fig. 1 hervorgeht, wird am Werkstück zuerst ein Loch gebildet j dessen Durchmesser anfänglich wenig grosser als die Elektrodenspitze ist. Wenn die Spitze in dieses Loch 30 weiter eindringt, wirkt die Elektrolyse auch entlang der Seite der Elektrode, so daß das Loch bis etwas über die Unterkante der Isolierung erweitert bzw. am Grund kegelig wird. Auch Löcher bis zu 20.0 mm Tiefe sind daher über ihre Länge nicht merklich gegen den Eingang erweitert.
Insbesondere wenn die Elektroden lang und dünn sind, benutzt man eine Anlage, wie sie die derjenigen in Fig. 3 dargestellt ist.
Hier ist das Werkstück 10 durch eine Klemme 32 an einem Spanntisch 3^ einer Maschine gespannt. Befestigt ist die Elektrode 14 mit ihrem Kopfpaßstück 18 in dem Elektrodenhalter 36 eines Vorschubkopfes 38. Dieser liegt am Ende eines durch Spindeltrieb vorschiebbaren Stößels, der von einem Faltenbalg 40 umschlossen ist.
Mittels nicht gezeigter Durchgänge wird der Elektrolyt unter Durck aus einsm Schlauch 42 sur Aussparung 20 des
ν ■
Elakti»ödenkopfes 13 "und von dort zt\f SlekttHxltmspiiao bei 24 d^iich d-3-n tn^ktro-ienciurahgang 22 g
Der negative' Pol der Stromversorgung ist über ein Kabel It an den Antriebskopf 36 und damit an der Elektrode angeschlossen. Die andere Polseite dieses Stromkreises ist geerdet und steht daher mit dem Werkstück 10 in Verbindung.
Da die Elektrode 14 in vielen Fällen sehr empfindlich ist, wird sie bis dicht zur Oberfläche des Werkstücks durch ein Führungsstück 46 in einer Kammer 4 8 geführt. Vorzugsweise ist die Kammer 48 gegen die Vorderfläche des Werkstücks abgeschlossen, so daß. ein Raum 50 um die Elektrode .herum geschaffen wird. Diese Kammer kann durch ein Nadelventil 52 entlüftet werden, welches gleichzeitig den Elektrolytfluß aus der Kammer 50 und demzufolge den Druck im Arbeitsspalt zu regeln; durch einen entsprechend hohen Druck im Arbeitsspalt kann die Bildung von Gas- und Dampfbläschen im Elektrolyten verbunden werden und mit höherer Stromdichte gearbeitet < werden, wodurch das Bohren rascher, wirksamer und mit besserer Oberflächengüte erfolgt.
Wenn der Elektrolyt mit hohem Druck durch die Elektrode gepumpt wird, haben diese die Neigung zum Vibrieren* Der enge Ringspalt um die Isolierschicht wirkt diesem Vibrieren entgegen. Es können an der Isolierschicht Noppen od.dgl. vorgesehen sein, die eich an die Lochwand anlegen und die Elek·· trode unter Beibehaltung des Ringspaltes seitlich führen; Ι» Γ
allgemeinen soll der Ringspalt zwischen der Isolierung und der Lochwand" bei kleinen Löchern im Bereich von 25 μ bis 75 u liegen.
Es wurde festgestellt, daß unter Anwendung eines Druckes im Elektrolyten in der Größenordnung 10,5 bis 12,6 atü und bei einer Spannung von 10· - 11 Volt Stromdichten bis zu
2
1000 A/cm erreicht werden, können.
Bei einer Stromdichte von H65 A/cm kann eine Vorschubgeschwindigkeit über 7,5 mm je Minute erreicht werden. Insbesondere beim 3ohren eines Durchgangsloches wird vorzugsweise die Innenwand des Elektrodenrohres isoliert. Diese Isolierschicht kann eine Stärke bis unter 0,25 mn, Vorzugs- weise 75 μ bis 125 μ erhalten. Bei einer begrenzten Dicke des Isoliermaterials muß natürlich sichergestellt werden, daß eine ausreichende Seitenwirkung für die Vergrößerung des Loches um einen Betrag gegeben ist, daß nicht nur das Eintreten des Rohres der Elektrode in das Loch, das ausgebildet wird, ermöglicht, sondern auch eine Fuge der Öffnung geschaf- . ■ fen wird, durch die der Elektrolyt aus dem Werkstückbereich entkommen kann. ^ . ·
Die Länge des nichtisolierten freiliegenden Abschnit· 'i tes an der Arbeitsseite ,der Elektrode wird durch folgende drei ; Faktoren bestimmt: "* -^
109817/031* ■· BAD. ORKSi
1U0263
Die Vorschubgeschwindigkeit hat Einfluß auf die i»adiale Abtragung der Wellwand an der Spitze; je langsamer die Vorschubgeschwindigkeit, umso länger ist die Arbeitszeit für die Seitenwirkung und demgemäß kann der freiliegende Teil kürzer sein.
Die Dicke der Isolierung, da, je dicker die isolierschicht ist, umso mehr ist ein Aufweiten des Loches an der Spitze erforderlich, um einen genügenden Ringspalt um den isolierten Teil der Elektrode zu schaffen.
Je größer der absolute Druck in dem Elektrolyten am freiliegenden Teil der Spitze ist, umso kürzer kann der freiliegende Teil sein. Dies hat seinen Grund darin, daß ein höherer Durck im Elektrolyten die Größe der Gasbläschen im Elektrolyten verringert, wodurch seine effektive Dichte und demzufolge sein Wirkungsgrad für die elektrolytische Abtragung erhöht werden. Bedeutend ist hier die Einstellung des Abschirmwiderstandes durch die Ringspalthöhe bzw. mit Hilfe des Nadelventils 52.
Wenn der Elektrolyt unter hohem Druck auch im Ringspalt steht, kann als Grenzfall die nichtisolierte Außenfläche am Arbeitsspalt ggf. entfallen, da durch die Elektrolytwirkung zwischen Stirnfläche der Elektrode und der Lochseitenwand eine ausreichende radiale Abtragung «rfolgt.
109887/031 $ Bäd

Claims (3)

1U0263 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen geringen Durchmessers mittels.Elektroerosion - gemäß dem Verfahren nach Patent ... (Patentanmeldung P 12 37 713.8-34), dadurch gekennzeichnet» daß das die Elektrode bildende Rohr (16) an seinem die Elektrodenflache (24) bildenden Ende mit gleichbleibenden Außendurchmesser über eine Isolierunmantelung (26) um einen 3etrag (28) vorsteht, der ausreicht, daß die elektrolytische Erosion zwischen der Außenwandfläche des Rohres (28) und der Bohrlochwand (30) eine Erweiterung des Bohrloches auf ein dem Außendurchmesser der Isolxerummantelung (26) zuzüglich einem Spalt für den Abfluß des Elektrolyts entsprechendes Maß bewirkt.
2. "Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freiliegende Teil (28) des Elektrodenrohres (16) länger als die Dicke der Isolierungsabdeckung (26) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der Isolxerummantelung (26) Hocker od.dgl. angebracht" sind, die die Elektrode gegen die Lochwand (30) unter Einhaltung des Ringspaltes radial abstützen.
-169887/0313 BAD
DE19601440263 1959-11-16 1960-11-15 Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen geringen Durchmessers mittels Elektroerosion Pending DE1440263A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85319459 US3120482A (en) 1959-11-16 1959-11-16 Apparatus for electrolytic hole sinking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440263A1 true DE1440263A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=25315323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601440263 Pending DE1440263A1 (de) 1959-11-16 1960-11-15 Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen geringen Durchmessers mittels Elektroerosion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3120482A (de)
DE (1) DE1440263A1 (de)
FR (1) FR1273632A (de)
GB (1) GB946938A (de)
NL (3) NL6709580A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854793A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-08 Univ Stuttgart Inst Fuer Ferti Elektrode zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251126B (de) * 1960-06-03
US3228863A (en) * 1960-10-27 1966-01-11 Gen Motors Corp Electrolytic process and apparatus for removing stock from a conductive workpiece
US3271288A (en) * 1960-12-01 1966-09-06 Gen Electric Electrolytic drilling and tapping apparatus
US3257300A (en) * 1961-02-20 1966-06-21 Anocut Eng Co Method for electrolytically forming tapered or contoured cavities
US3285844A (en) * 1961-06-05 1966-11-15 Rolls Royce Electrolytic hole forming cathode electrode
US3243365A (en) * 1962-05-07 1966-03-29 Ex Cell O Corp Elecrode for electrolytic hole drilling
GB1051036A (de) * 1962-05-11
US3305470A (en) * 1963-01-02 1967-02-21 Anocut Eng Co Electrolytic shaping apparatus for sequentially reducing the thickness of an elongated workpiece
US3311549A (en) * 1963-01-07 1967-03-28 Anocut Eng Co Electrolytic shaping apparatus
US4002518A (en) * 1974-03-28 1977-01-11 United Technologies Corporation Helically fluted deep hole cathode and method of making same
US3880745A (en) * 1974-03-28 1975-04-29 United Aircraft Corp Helically fluted deep hole cathode and method of making same
US4174268A (en) * 1978-09-01 1979-11-13 Trw Inc. Electrode guide
DE3327220C1 (de) * 1983-07-28 1985-01-24 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Elektrolytische Feinbohrvorrichtung
JPH09508863A (ja) * 1994-11-28 1997-09-09 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 電気化学的加工用電極
NL1013137C2 (nl) * 1999-09-24 2001-03-27 Eldim B V Elektrode voor electrochemisch boren en werkwijze voor gebruik ervan.
DE102007060070A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Abtragen von Material von einem Bauteil und Elektrode
US9126278B2 (en) * 2012-08-15 2015-09-08 Siemens Energy, Inc. Template for forming cooling passages in a turbine engine component

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565765C (de) * 1929-07-24 1932-12-08 Vladimir Gusseff Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung von Metallen
US2739935A (en) * 1952-09-30 1956-03-27 George L Kehl Electrolytic cutting of metals
US2715172A (en) * 1952-11-28 1955-08-09 Elox Corp Michigan Deep-hole electrode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854793A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-08 Univ Stuttgart Inst Fuer Ferti Elektrode zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE19854793B4 (de) * 1998-11-27 2004-04-01 Universität Stuttgart Institut für Fertigungstechnologie keramischer Bauteile Elektrode zur elektrochemischen Bearbeitung eines metallischen Werkstücks und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
GB946938A (en) 1964-01-15
US3120482A (en) 1964-02-04
NL131373C (de) 1900-01-01
FR1273632A (fr) 1961-10-13
NL6709580A (de) 1967-09-25
NL257946A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1440263A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen geringen Durchmessers mittels Elektroerosion
DE3441470A1 (de) Anordnung zum aetzen von halbleiterscheiben
DE1256816B (de) Bogenplasmabrenner
DE69613755T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Extrusionsdüsen
DE2249523C3 (de) Überspannungs-Schutzeinrichtung
DE1440997A1 (de) Elektrodenwerkzeug und Verfahren zu seiner Verwendung
DE1227582B (de) Elektrode zur elektrolytischen Bearbeitung von Werkstuecken
DE3531761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gekruemmten bohrung
DE2803331C3 (de) Anlage zum teilweisen Behandeln von langgestreckten Werkstücken durch stromstarke Glimmentladung
DE1440272A1 (de) Vorrichtung zum Bohren mittels Elektro-Erosion in Werkstuecken mit schraegen Flaechen
DE3115329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven bearbeitung mit gesteuerter zufuhr eines fluessigen bearbeitungsmediums in den bearbeitungsspalt
CH654142A5 (de) Verfahren zur herstellung einer drahtverbindung.
DE102016100558B4 (de) Polierkopf und Verfahren zum Plasmapolieren einer Innenfläche eines Werkstücks
DE2143085C3 (de) Werkzeug zum elektrochemischen Herstellen mehrerer aus einer Hauptbohrung abzweigender Querbohrungen
DE10203146A1 (de) Einspannfutteranordnung eines Ätzgerätes zum Verhindern von Nebenprodukten
DE69004931T2 (de) Drahtführungen für Geräte vom Typ beweglicher Draht.
EP2387480A1 (de) Verfahren zum erzeugen von bohrungen
DE1440271A1 (de) Einrichtung zum elektrolytischen Bohren und Aussenken
DE3490750T1 (de) Werkzeugelektrode zum elektroerosiven Lochen von Bohrungen in Werkstücken und Verfahren des elektroerosiven Lochens von Bohrungen in Werkstücken mittels dieser Werkzeugelektrode
EP0292440B1 (de) Verfahren zum elektroerosiven Schneiden
DE3624695A1 (de) Anordnung zur elektrolytischen behandlung profilierter werkstuecke
DE3233994C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikrobohrungen im &amp;mu;-Bereich unter Anwendung der Funkenerosion
DE19635404C2 (de) Verfahren und Elektrode zum Entgraten und/oder Einrunden von scharfkantigen Übergängen in Rauchabzugsbohrungen in Waffenrohren
DE2624070A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen bohren
DE202016100150U1 (de) Polierkopf zum Plasmapolieren einer Innenfläche eines Werkstücks