DE3104559A1 - "fallstrom-gleichdruckvergaser" - Google Patents

"fallstrom-gleichdruckvergaser"

Info

Publication number
DE3104559A1
DE3104559A1 DE19813104559 DE3104559A DE3104559A1 DE 3104559 A1 DE3104559 A1 DE 3104559A1 DE 19813104559 DE19813104559 DE 19813104559 DE 3104559 A DE3104559 A DE 3104559A DE 3104559 A1 DE3104559 A1 DE 3104559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
carburetor according
flow
mixing chamber
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813104559
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104559C2 (de
Inventor
Anwar Dr.-Ing. Dr. 4005 Meerbusch Abidin
Günter Ing.(grad.) 4040 Neuss Härtel
Armin Ing.(grad.) Schürfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Bosch and Pierburg System OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch and Pierburg System OHG filed Critical Bosch and Pierburg System OHG
Priority to DE3104559A priority Critical patent/DE3104559C2/de
Priority to GB8139148A priority patent/GB2092678B/en
Priority to US06/343,974 priority patent/US4420439A/en
Priority to FR8202125A priority patent/FR2499629B1/fr
Priority to IT47744/82A priority patent/IT1147596B/it
Priority to JP57019534A priority patent/JPS57151049A/ja
Publication of DE3104559A1 publication Critical patent/DE3104559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104559C2 publication Critical patent/DE3104559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/02Metering-orifices, e.g. variable in diameter
    • F02M19/0228Ring nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/04Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling being auxiliary carburetting apparatus able to be put into, and out of, operation, e.g. having automatically-operated disc valves
    • F02M1/046Auxiliary carburetting apparatus controlled by piston valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M15/00Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M15/02Carburettors with heating, cooling or thermal insulating means for combustion-air, fuel, or fuel-air mixture with heating means, e.g. to combat ice-formation
    • F02M15/027Air or air-fuel mixture preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/08Carburettors having one or more fuel passages opening in a valve-seat surrounding combustion-air passage, the valve being opened by passing air
    • F02M17/09Carburettors having one or more fuel passages opening in a valve-seat surrounding combustion-air passage, the valve being opened by passing air the valve being of an eccentrically mounted butterfly type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/74Valve actuation; electrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gleichdruckvergaser, insbesonder< Fallstromvergaser, für Brennkraftmaschinen mit einer willkürlich betätigbaren Hauptdrossel stromab sowie einer sich nach Maßgabe des Luftdurchsatzes öffnenden Vordrossel stromauf einer Mischkammer und mit einer Kraftstoff auf die die Mischkammer umgebende Rohrwand aufbringenden Kraftstoffzuteilungseinrichtung mit einem von der Vordrossel gesteuerten Kraftstoff-Dosierglied.
Ein derartiger Gemischbildner, bei dem der Kraftstoff innerhalb der Mischkammer als Wandfilm auf die Rohrwand aufgebracht wird, ermöglicht eine einwandfreie verdampfende Gemischaufbereitung und eine gute Gemischtransport- sowie Gemischverteilungsfähigkeit. Die verdampfende Gemischaufbereitung ist insbesondere im Zusammenhang mit einer Beheizung der Mischkammer-Rohrwand wirksam, wobei jedoch günstige Ergebnisse auch ohne eine derartige Beheizung erzielt werden können. Wichtig ist dabei, daß der Kraftstoff-Wandfilm in der Mischkammer nicht durch Wirbel sowie Querströmungen, wie sie von einer Vordrossel ausgelöst werden können, gestört wird. Zu diesem Zweck wurde bereits vorgeschlagen, zwischen der Vordrossel und der Kraftstoffzuteilungseinrichtung eine längere Strömungsberuhigungsstrecke vorzusehen, innerhalb derer die von der Vordrossel erzeugten Luftwirbel abgebaut werden, so daß sich ab der KraftstoffZuteilungseinrichtung in der Mischkammer etwa quasi-laminare Strömungsverhältnisse einstellen. Ein gewisser Nachteil eines solchen Gleichdruckvergasers besteht darin, daß die Strömungsberuhigungsstrecke zu einer vergrößerten Bauform des Gemischbildners führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Gleichdruckvergaser der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich unter Verzicht auf eine vorgeschaltete Strömungsberuhigungsstrecke ein gleichmäßiger, ungestörter Kraftstoff-Wandfilm in der Mischkammer erzielen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein im wesentlichen konzentrisch innerhalb der Rohrwand angeordnetes Einsatzrohr, durch wenigstens einen stromauf der
0ΛΚ Mischkammer offenen, in Hauptströmungsrichtung verlaufenden
und in die Mischkammer mündenden Kanal mit einem zum Einsatzrohr kleinen Strömungsquerschnitt zwischen der Rohrwand und dem Einsatzrohr, durch ein einlaßseitiges Strömungsverengungsprofil des Kanals zum Erzeugen einer stabilen Luftströmung, durch eine stromab des Strömungsverengungsprofils in die Luftströmung im Kanal einmündende KraftstoffZuteilungseinrichtung und durch eine im Einnatzrohr angeordnete Vordrossel. Ein solches Einsatzrohr schirmt die Vordrossel und die von dieser erzeugten Luftwirbel vollständig von der Kraftstoffzuteilungseinrichtung ab. Die vordrosseibedingten Luftwirbel werden innerhalb des Einsatzrohres weitgehend abgebaut, so daß sie sich im mittleren und auslaßseitigen Bereich der Mischkammer nicht mehr störend auswirken können. Das Strömungsverengungsprofil am Einlaß des wenigstens einen Kanals zwischen dem Einsatzrohr und der Rohrwand ermöglicht in Verbindung mit dem relativ kleinen Strömungsquerschnitt dieses Kanals, daß im Bereich der Kraftstoffzuteilungseinrichtung Unterdruckverhältnisse vorherrschen, die wie in der Mischkammer selbst im wesentlichen konstant sind. Infolge der Zwangs-
Strömung der durch den Kanal in die Mischkammer angesaugten Luft wird der aus der Kraftstoffzuteilungseinrichtung auf die Rohrwand gelangende Kraftstoff in und durch die Mischkammer transportiert. Bei einem Fallstromvergaser wird diese Zwangsströmung durch die einwirkende Schwerkraft begünstigt. Die Bauhöhe eines derartig integrierten Gleichstromvergasers, bei dem sich die Vordrossel innerhalb des Einsatzrohres etwa auf dem Niveau der Kraftstoffzuteilungseinrichtung befinden kann, ist klein, was zu Kosten- sowie Einbauvorteilen führt. Unabhängig davon ist es jedoch grundsätzlich auch möglich, die Vordrossel stromauf vom Einsatzrohr sowie der KraftstoffZuteilungseinrichtung anzuordnen, da die vordrosselbedingten Luftwirbel nicht in den zu der KraftstoffZuteilungseinrichtung führenden, relativ strömungsengen Kanal einzudringen vermögen. Ein besserer Schutz ergibt sich jedoch im Falle einer Anordnung des Vordrosselorgans innerhalb des Einsatzrohres.
Eine besonders wirksame gemischaufbereitende Verdampfung des Kraftstoff-Wandfilms läßt sich bei einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erzielen, daß die die Mischkammer umgebende Rohrwand stromab der Kraftstoffzuteilungseinrichtung als Heizwand ausgebildet ist. Diese Heizwand kann zweckmäßigerweise eine vom Motorkühlwasser oder Abgas durchströmte Wärmeaustauscher-Doppelwand sein. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, die Heizwand alternativ oder zusätzlich mit heißem Motorabgas oder auch elektrisch zu beheizen. Mit einer solchen Heizwand kann sichergestellt werden, daß beim Eintritt des Ansauggemisches in das Saugrohr stromab der Hauptdrossel nahezu keine flüssigen Kraft-
— Q —
stoffbestandteile mehr enthalten sind und somit die Wandbenetzung im wesentlichen auf die Mischkammer "beschränkt ist. Dort bewirkt die über die Heizwand zugeführte Wärme ein direktes Erwärmen und Verdampfen des Kraftstorf-Wandfilms auf kurzem Wege, ohne daß dadurch die Temperatur des Ansauggemisch.es unzulässig angehoben wird. Die durch das Einsatzrohr strömende Luft wird praktisch nicht beheizt, wodurch die Temperatur des Ansauggemisches nicht unnötig angehoben wirdc Wegen des schnellen und auf kurzem Wege erfolgenden Verdampfens des Kraftstoff-Wandfilms ergeben sich im instationären Betrieb keine maßgeblichen Zusammensetzungsfeliler des Ansauggemisches.
Bei einer praktischen Ausführungsform ist die Vordrossel in Form einer schwenkbaren Drosselklappe ausgebildet, die mit einer sie in Abhängigkeit vom Mischkammerdruck verstellenden Membrandose mechanisch verbunden ist. Eine solche Vordrossel ist ausgesprochen einfach sowie preiswert und kann trotz der erheblichen Wirbelausbildung ohne Nachteil eingesetzt werden, da die Wirbel auf das Innere des Einsatzrohres beschränkt sind.
<<**■ Insbesondere im Zusammenhang mit einer als schwenkbare
Drosselklappe ausgebildeten Vordrossel wird es ferner bevorzugt, eine in Strömungsrichtung verlaufende und Querströmungen im wesentlichen verhindernde Trennwand in der Mischkammer vorzusehen. Hierbei kann es sich zweckmäßigerweise um eine etwa in der Ebene der Schwenkachsen von Vor- und Hauptdrossel zwischen diesen verlaufende und beidseitig an die Rohrwand angrenzende Trennwand handeln. Bei
- ίο -
einer klappenförmigen, schwenkbaren Vordrossel ergeben sich innerhalb der Mischkammer an den beiden Seiten der genannten Ebene unterschiedliche Wirbel- sowie Druckverhältnisse, die an sich zu Querströmungen führen würden. Die Trennwand verhindert eine derartige Querstrom-Ausbildung und somit eine hierdurch bedingte Störung des Kraftstoff-Wandfilms.
Um in dem Kanal eine stabile Luftströmung sicherzustellen, ist es ohne weiteres ausreichend, ein in den Kanal führendes äußeres Strömungsverengungsprofil an der einlaßseitigen Stirnseite des Einsatzrohres vorzusehen. Demnach kann die umgebende Rohrwand durchgehend verlaufen und unverändert bleiben. Zur Verbesserung des StrömungsVerhaltens ist es außerdem zweckmäßig, ein in das Innere des Einsatzrohres führendes inneres Strömungsverengungsprofil an der einlaßseitigen Stirnseite des Einsatzrohres vorzusehen. Auf diese Weise wird mit den beiden Strömungsverengungsprofilen sichergestellt, daß sich an der einlaßseitigen Stirnseite des Einsatzrohres keinerlei Wirbel ausbilden.
Grundsätzlich ist es gleichgültig, auf welche Weise der Kraftstoff im Inneren des Kanals auf die Rohrwand aufgebracht wird. In diesem Zusammenhang wird es jedoch bevorzugt, eine KraftstoffZuteilungseinrichtung mit einem in der Rohrwand angeordneten, über umfangsmäßig verteilte Einlasse in den Kanal einmündenden Ringkanal vorzusehen, in den wenigstens ein etwa tangentialer Zusatzluftkanal und zumindest ein Kraftstoffkanal mit einem von dem Vordrosselorgan betätigten, einer Kraftstoffdüse zugeordneten Kraft-
310A559
ε toff-Dosierglied, münden. Eine solche Kraftstoffzuteilungseinrichtung ermöglicht innerhalb des Ringkanals ein günstiges Erzeugen eines über die Einlasse in die Mischkammer anzusaugenden Vorgemisches. Dieses ist gleichförmig über den Ringkanal verteilt und kann entsprechend der Anzahl sowie Anordnung der in den Kanal führenden Einlasse bedarfsgerecht abgesaugt werden. Grundsätzlich wäre es jedoch auch möglich, den Kraftstoff nicht aus der Rohrwand, sondern aus e±Bm Teil des Einsatzrohres i^ in cen Kanal einzuleiten.
In weiterer Ausgestaltung können zwei einander etwa diametral gegenüberliegend gleichsinnig tangential in den Ringkanal mündende Zusatzluftkanäle vorhanden sein. Diese ermöglichen eine besonders wirksame Verteilung des Vorgemisches in dam Ringkanal und ein günstiges Ansaugen des Kraftstoffs in den Ringkanal.
Bei einer praktischen Ausführungsform ist der Kraftstoffkanal einerseits über ein Tauchrohr mit einer Schwimmerkammer und andererseits mit einem Korrekturluft-Bypasis verbunden, der vorzugsweise in Abhängigkeit von Betriebsparametern Steuer- bzw. regelbar ist. Diese Maßnahme ermöglicht es, daß der Kraftstoffdüse ein veränderbares Gemisch aus Kraftstoff und Korrekturluft zugeführt werden kann. Hierdurch läßt sich das Mischungsverhältnis von Luft und Kraftstoff im Verhältnis von mindestens 3 :1, beispielsweise im Bereich von 7 : 1 bis 20 : 1, zur Erfüllung aller Korrekturfunktionen (Kennfeldanpassung bei warmem und nicht
betriebswarmem Motor, Übergangsanreic_herung, Lambda-Regelung, Höhenkorrektur usw.) verändern. Außerdem ermöglicht die zugeführte Korrekturluft einen besseren Transport des anzusaugenden Kraftstoffs. Die Steuerung bzw. Regelung des Korrekturluft-Bypasses kann in Abhängigkeit von unterschiedlichen Betriebs.parametern erfolgen, wie von der Motortemperatur, dem Saugrohrdruck, dem Drosselklappenwinkel, der Lufttemperatur, dem Luftdruck, der Abgaszusammensetzung, der Änderungsgeschwindigkeit von Saugrohrdruck oder Drosselklappenöffnungswinkel und dergleichen mehr.
In weiterer Ausgestaltung kann eine den Kraftstoff wandfilm erhaltende oder begünstigende diffusorartige Erweiterung des Kanals stromab der KraftstoffZuteilungseinrichtung vorgesehen sein; diese Erweiterung vergrößert die Verweilzeit des Kraftstoffes auf der beheizten Wand und kann eine Störung des Kraftstoff-Wandfilms vermindern. Die Erweiterung ist grundsätzlich so auszubilden, daß der Wandfilm erhalten bleibt oder sogar gefördert und eine für die Verdampfung des Kraftstoffes ausreichende Verweilzeit erreicht wird; sie kann durch entsprechende Formgebung der Rohrwand, des Einsatzrohres oder beider Teile erreicht \*erden.
Insbesondere in Verbindung mit einer als Heizwand ausgebildeten Rohrwand wird ferner bevorzugt, ein zumindest auf dem Strömungsniveau der Kraftstoffzuteilungseinrichtung an der Rohrwand anliegendes und im Bereich der Einlasse der Kraftstoffzuteilungseinrichtung außenseitig mit in
Hauptströmungsrichtung verlaufenden, ausgesparten Kanälen versehenes Einsatzrohr zu verwenden. Derartige über den Umfang des Einsatzrohres verteilte Kanäle haben gegenüber einem ringförmigen Kanal gewisse Vorteile, da die Luftströme in den Kanälen auf die Bereiche der Einlasse der KraftstoffzuteilungseinricHung konzentriert werden und somit ein schneller Transport des Kraftstoffes durch die vorbeistreichende Luft in den Bereich der beheizten Misch-· kammerwand erfolgt. Außerdem ist durch den direkten Kontakt zwischen der Rohrwand und dem Einsatzrohr auch ein indirektes Heizen desselben möglich, wodurch die verdampfende Gemischaufbereitung unterstützt wird. Weiterhin kann dio umfangsmäßige Verteilung der einzelnen Kanäle so gewühll werden, daß bei gegebenen Randbedingungen, wie der Luftfilterausführung, der Saugrohrausführung, der Motorbauwart usw., die bestmögliche Gleichverteilung des Kraftstoffes auf die .einzelnen Zylinder erreicht wird.
Im allgemeinen dürfte es bevorzugt werden, am Umfang gleichmäßig verteilte, ausgesparte Kanäle zu verwenden, um eine gleichmäßige Kraftstoffverteilung zu erzielen. Die durch die KraftstoffZuteilungseinrichtung und die Kanäle vorgegebene bzw. eingeprägte Kraftstoffverteilung muß jedoch einlaßaeitig nicht unbedingt über den Uraranp; /^Lulchrniiß i p; sein, wenn durch die Randbedingungen dafür geborgt wird, daß stromab eine diesbezügliche Gleichmäßigkeit erzwungen wird. Von diesen Randbedingungen kann es abhängig gemacht werden, ob in jeden Kanal auch ein Einlaß mündet. Diese sowie weitere Anpassungen können, wie auch der Einbau der
Trennwand, insbesondere für den nicht betriebswarmen Motor von Vorteil sein, wenn noch keine ausreichende Wärmemenge über die Heizwand zugeführt wird. Demnach sollten also die Größe, Anzahl sowie Verteilung der Kanäle und die Zuordnung zu den verschiedenen Einlassen den jeweiligen Betriebserfordernissen optimal angepaßt werden.
In weiterer Ausgestaltung kann der Vergaser ein an seiner äußeren Uinfangsflache beheiztes Einsatzrohr aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein an seiner äußeren Umfangsflache als zumindest vorübergehend, wie bis zum Erreichen einer ausreichend hohen Mischkammer-Rohrwand-Temperatur, elektrisch beheiztes Widerstandselement, z.B. PTC-Element, ausgebildetes Einsatzrohr. Hierdurch ist es möglich, auch während der ersten Betriebszeit nach dem Kaltstart eine einwandfreie Gemischaufbereitung zu gewährleisten. Diese Beheizung kann nach ausreichender Erwärmung der Mischkammer-Rohrwand abgeschaltet werden.
Um den Wärmefluß von dem beheizten Einsatzrohr auf die dienes durchströmende Luft zu verringern, ist es vorteilhaft, eine wärmeisolierende Trennung zwischen den äußeren und inneren Umfangsflächen des Einsatzrohres vorzusehen. Hierbei kann vorzugsweise eine aus wärmeisolierendem Material bestehende Schicht an der inneren Umfangsflache oder ein doppelwandiges Einsatzrohr verwendet werden.
Bei einer praktischen Ausführungsform befindet sich eine richtungsabhängige, in Öffnungsrichtung der Vordrossel größere und in Schließrichtung derselben kleinere Strömungs-
drosselung in einer die Mischkammer mit der Membrandose verbindenden Leitung. Diese Maßnahme ermöglicht ein schnelles Schließen sowie ein verlangsamtes Öffnen der Vordrossel. Während durch das schnelle Schließen ein Abreißen des Kraftstoff-Wandfilms vermieden wird, ist durch das verlangsamte Öffnen eine dynamische Anreicherung für Beschleunigungsfälle erzielbar. Für diese sowie weitere Anpassungsvorgänge ist es ferner möglich, die, gegebenenfalls richtungsabhängige, Strömungsdrosselung steuerbar auszubilden. Hierdurch können bei der Art sowie Größe der Strömungsdrosselung zusätzlich bestimmte Betriebsparameter berücksichtigt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispieüs näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem schematischen Längsschnitt einen Gleichdruckvergaser nach der vorliegenden Erfindung mit einer ebenfalls geschnitten dargestellten, eine Vordrossel betätigenden Membrandose;
Fig. 2 den Vergaser nach der vorliegenden Erfindung in einem der Fig. 1 ähnlichen Längsschnitt in einer eine Schwimmerkammer sowie dieser zugeordnete Teile enthaltenden Ebene; und
Fig. 3 den Gleichdruckvergaser nach der vorliegenden Erfindung in einem Schnitt längs der Linie III-III in Pfe 2 .
Gemäß Figur 1 weist ein nach dem Fallstromprinzip arbeitender Gleichdruckvergaser eine Rohrwand 1 auf, die unter anderem eine Mischkammer 2 stromauf einer klappenförmigen Hauptdrossel 3 umgibt. Stromauf der Mischkammer 2 befindet sich eine Kraftstoffzuteilungseinrichtung 4 mit einem in der Rohrwand 1 ausgebildeten Ringkanal 5, der über umfangsmäßig verteilte Einlasse 6 in noch näher zu beschreibende, ebenfalls umfangsmäßig verteilte Kanäle 12 einmündet.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß in den Ringkanal 5 etwa tangential ein Kraftstoffkanal 7 und einander diametral gegenüberliegend sowie gleichsinnig tangential zwei Zusatzluftkanäle 8, 9 einmünden. Der in der Mischkammer 2 vorherrschende Unterdruck gelangt über die Kanäle 12 sowie die Einlasse 6 in den Ringkanal 5, so daß über den Kraftstoff kanal 7 Kraftstoff angesaugt wird. Mittels der Zusatzluftkanäle 8, 9 wird in dem Ringkanal 5 ein gleichmäßig verteiltes, anzusaugendes Vorgemisch erzeugt.
Eine Vordrossel 10,die im vorliegenden Fall ebenfalls als einfache, schwenkbare Klappe ausgebildet ist, befindet sich innerhalb eines Einsatzrohres 11, in dem die Vordrossel 10 gemäß Figur 3 auch gelagert ist. Diese Vordrossel 10 arbeitet als Luftventil für den Luft-Hauptströmungsquerschnitt innerhalb des Einsatzrohres 11. An der einlaßseitigen Stirnseite des Einsatzrohres 11 befinden sich außenseitige und innenseitige Strömungsverengungsprofile 13 und 14, die dafür sorgen, daß an der Stirnseite keine Wirbel auftreten und eine stabile Strömung beibehalten wird.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist jedem Einlaß 6 der Kraftstoffzuteilungseinrichtung 4 gemäß Figur 3 ein Kanal 12 zugeordnet, der in Hauptströmungsrichtung verlaufend am Umfang des im Einlaßbereich an der Rohrwand anliegenden Einsatzrohres 11 ausgespart ist. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, statt mehrerer, über den Umfang verteilter Kanäle 12 einen durchgehend ringförmigen Kanal vorzusehen. Die Einlasse 6 münden ausreichend weit stromab des äußeren Strömungsverengungsprofils 13 in die Kanäle 12, so daß sich an den Einlassen 6 ein den im wesentlichen konstanten Unterdruck in der Mischkammer 2 weitgehend repräsentierender konstanter Ansaugunterdruck einstellt. Stromab der Einlasse 6 können die Kanäle 12 eine zum Beispiel diffusorartige Erweiterung 15 aufweisen, um auf diese Weise Wirbel sowie Störungen des Kraftstoff-Wandfilms zu vermeiden und die Verweilzeit des Wandfilms anzupassen.
Die sich infolge der Vordrossel 10 ausbildenden Luftwirbel bauen sich zumindest weitgehend innerhalb des Einsatzrohres 11 ab, so daß sie den Kraftstoff-Wandfilm in der Mischkammer 2 nicht stören können. Im übrigen werden die Luftwirbel von den Einlassen 6 der KraftstoffZuteilungseinrichtung 4 vollständig abgehalten, und in den Kanälen 12 liegen weitgehend stabile Strömungen vor. Der Kraftstoff wird durch den Luftstrom in den Kanälen 12 schnell mitgenommen und zu der beheizten Mischkammer 2 geleitet.
Im vorliegenden Fall ist eine die Mischkammer 2 umgebende Heizwand 16 als Wärmeaustauscher-Doppelwand mit einem Einlaß 17 und einem Auslaß 18 für hindurchströmendes Motorkühlwasser ausgebildet. Die Heizwand erstreckt sich etwa
3104553
von der Hauptdrossel 3 bis etwa stromab der Kraftätoffzul,o i .I ιιιιρ,'ίίο i in1 i oh bung h , no daß der aul" die Rohrwand gelangende Kraftstoff, der unter dem Einfluß der Schwerkraft und des vorbeistreichenden Luftstroms nach unten bewegt wird, eine ausreichende Verharrungszeit für den Verdampfungsvorgang auf der Heizwand hat. Dies gilt umso mehr, als die von der Vordrossel 10 erzeugten Luftwirbel im wesentlichen auf das Innere des Einsatzrohres 11 beschränkt sind und infolge einer Trennwand 19 innerhalb der Mischkammer 2 keine störenden Querströmungen auftreten können. Die Trennwand 19 verläuft bei der vorliegenden Ausführungsform in der Ebene der Schwenkachsen der Hauptdrossel 3 und der Vordrossel 10 zwischen diesen. In nicht dargestellter Weise berühren die beiden Längsseiten der Trennwand 19 die Rohrwand 1 bzw. die Heizwand 16, so daß zwischen den beiden Mischkammerhälften kein Strömungsaustausch infolge von Druckunterschieden stattfindet, die durch die schwenkbare Vordrossel 10 verursacht werden«,
Gemäß Figur 1 befindet sich in einer Membrandose 20 eine Membran 21, die über eine Stange 22 an einem mit der Vordrossel 10 verbundenen Hebel 23 angelenkt ist. Während eine Kammer d?r Membrandose eine Belüftung 24 aufweist, befindet sich in der eigentlichen Arbeitskammer ( nicht näher bezeichnet) der Membrandose 20 eine Feder 25, die die Membran 21 und damit die Hauptdrossel 10 in Schließrichtung zu bewegen sucht„ Die Arbeitskammer der Membrandose 20 ist über eine Unterdruck-Leitung 26 und eine in diese eingebaute Strömungsdrosselung 27 mit der Mischkammer 2 verbunden. Die Strömungsdrosselung 27 kann richtungsabhängig in der Weise
arbeiten, daß die Strömungsdrosselung in Schließrichtung der Vordrossel 10 kleiner und in Öffnungsrichtung größer ist, um hierdurch eine Beschleunigungsanreicherung sicherzustellen. Stattdessen oder zusätzlich kann die Strömungsdrosselung 27 auch in Abhängigkeit von irgendwelchen Betriebsparametern steuerbar sein.
In Figur 2 sind Figur 1 entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen belegt. In diesem Zusammenhang wiru auf die vorstehende Beschreibung verwiesen. Aus Figur 2 sowie dem zugehörigen Schnitt aus Figur 3 ist ferner ersichtlich, daß an der Schwenkachse der Vordrossel 10 eine Kurvenscheibe 28 befestigt ist, die für eine stellungsabhängige Bewegungssteuerung eines Kraftstoff-Dosiergliedes 29 sorgt. Dieses wird rückseitig durch eine nicht näher bezeichnete Feder gegen die Kurvenscheibe 28 gedrückt und trägt an seinem freien Ende eine Dosiernadel, die je nach Stellung des Dosiergliedes 29 mehr oder weniger weit in eine Kraftstoffdüse 30 im Inneren des Kraftstoffkanals 7 eingreift. Über ein Tauchrohr 31 kann der Kraftstoff aus einer Schwimmerkammer 32 angesaugt und entsprechend dem freien Strömungsquerschnitt an der Kraftstoffdüse 30 dosiert werden.
Der Kraftstoff wird aus dem Tauchrohr 31 zunächst in ein nicht näher bezeichnetes Rohr vor der Kraftstoffdüse 30 gesaugt, in das ferner Korrektur- bzw. Zusatzluft durch eine Luftdüse 34 gesaugt werden kann, in die ein Luft-Dosierglied 33 mehr oder weniger weit eingreift. Ein vom Vergasereinlaß abgezweigter Bypass 39 ist einerseits mit dem Einlaß der Luftdüse 34 und andererseits mit der Schwimmer-
310A559
kammer 32 verbunden. Die Bewegungseinstellung des Luft-Dosiergliedes 33 erfolgt mittels eines elektrischen Stellgliedes 35, das über Leitungen 37 mit einer elektronischen Steuerung 36 verbunden ist. Diese besitzt Eingänge 38, über die die Einstellung der Korrektur- bzw. Zusatzluftzufuhr in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebs-Parametern durchgeführt werden kann, wie der Motortemperatur, dem Saugrohrdruck, dem Drosselklappenwinkel, der Lufttemperatur, dem Luftdruck, der Abgaszusammensetzung, der Änferungsgeschwindigkeit von Saugrohrdruck oder Drosselklappenöffnungswinkel oder dergleichen bzw. einer Kombination dieser Betriebsparameter. Außer zur Veränderung des Mischungsverhältnisses von Luft sowie Kraftstoff kann die Korrektur- bzw. Zusatzluft zu einer Verbesserung des Kraftstofftransportes herangezogen werden. Vorzugsweise sollte das Mischungsverhältnis von Luft und Kraftstoff mindestens im Verhältnis von 3 : 1 variiert werden können, wodurch sich die Anforderungen zur Variation des Mischungsverhältnisses bei nicht betriebswarmem Motor bei Stationär- und Instationär-Betrieb sowie bei Kennfeldkorrektur oder bei einem geschlossenen Regelkreis (z.B. Lambda = 1-Regelung) voll erfüllen lassen.
1'1Ur ilen Ti.eftemperaturstart ist für die Dauer des Startvorgangs in nicht dargestellter Weise eine zusätzliche Vergrößerung des Strömungsquerschnittes zwischen der Kraftstoffdüse 30 und dem Kraftstoff-Dosierglied 29 durch einen gesonderten Eingriff oder durch Öffnen eines Bypasskanals zur Kraftstoffdüse 30 erforderlich.
Der Strömungsquerschnitt der Kanäle 12 ist im Vergleich zu dem Strömungsquerschnitt des Einsatzrohres 11 klein. Wenn vom Verbrennungsmotor über die Hauptdrossel 3 Luft angesaugt wird, bildet sich in der Mischkammer 2 ein Unterdruck aus. Dieser wirkt über die Unterdruck-Leitung 26 in der Weise auf die Membrandose 20 ein, daß deren Membran 21 gegen die Kraft der Feder 25 in Öffnungsrichtung des Luftventils bzw. der Vordrossel 10 bewegt wird. Entsprechend dem Luftdurchsatz wird die Vordrossel 10 jeweils so weit geöffnet, daß sich ein Kräftegleichgewicht und ein im wesentlichen gleichbleibender Unterdruck in dor Mischkammer 2 ergeben. Der Strömungsquerschnitt der Kanäle 12 ist vorzugsweise so bemessen, daß die Vordrossel 10 auch bei geringerem Luftbedarf im Leerlaufbetrieb nicht in Ruhestellung gelangt. Dadurch ist gewährleistet, daß im gesamten Arbeitsbereich des Vergasers in der Mischkammer ein Unterdruck herrscht, der durch die Kraft der Feder bestimmt wird. Die Strömungsdrosselung 27 dient zur Dämpfung der Bewegungen der Vordrossel 10 bei instationärem Betrieb bzw. bei starken Ansaugdruckschwankungen und kann in der erwähnten Weise zu dem genannten Zweck richtungsabhängig und/oder steuerbar sein.
Die dargestellte Ausführungsform ist lediglich beispielhaft und kann in vieler Hinsicht abgewandelt werden. Beispielsweise ist es nicht erforderlich, den Kraftstoff über ein Tauchrohr aus einer Schwimmerkammer anzusaugen. Anstelle einer Schwimmerkammer kann der Kraftstoff auch aus einem System mit Druckregelung, welches vorzugsweise auf höherem Druck als Atmosphärendruck ausgelegt ist, zuströmen (Druckvergaser). Außerdem muß keine mechanische Umsetzung der
Stellung der Vordrossel 10 in die Stellung des Kraftstoff-Dosierglieds 29 erfolgen, da hierzu beispielsweise auch eine elektrische Umsetzung benutzt werden kann. Ebenso kann die Zugabe der Korrekturluft an anderer Stelle, z.B. über einen Ringraum der speziell hierfür anders auszubildenden Kraftstoffdüse 30, erfolgen. Durch zweckmäßige Wahl der Kurvenform der Kurvenscheibe 28 sowie der Nadelkontur im Bereich der Kraftstoffdüse 30 kann jede beliebige Zuordnung des Kraftstoffdüsenquerschnittes und damit des Ansauggemisches zum Luftdurchsatz erreicht werden. Eine Variation des Mischungsverhältnisses von Luft und Kraftstoff ist bei der gewählten Abhängigkeit vom Luftdurchsatz durch die einstellbare Zufuhr von Korrektur- bzw. Zusatzluft beispielsweise im Verhältnis von 7 : 1 bis 20 : 1 möglich. Außerdem kann das Einsatzrohr bis zum Erreichen einer ausreichend hohen Temperatur der Mischkammer-Rohrwand außenseitig, wie durch ein PTC-Element, elektrisch beheizt werden, um eine einwandfreie Kaltstart-Gemischaufbereitung zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang sollte der Wärmefluß vom Äußeren zum Inneren des Einsatzrohres durch eine thermische Isolation weitgehend verhindert werden, damit eine unzulässige Erwärmung der das Einsatzrohr durchströmenden Luft vermieden wird. Bei allen Ausführungsvarianten ist es jedoch wichtig, daß die durch die Vordrossel bedingten Luftwirbel im wesentlichen auf das Innere des Einsatzrohres beschränkt sind und von der KraftstoffZuteilungseinrichtung sowie der Heizwand abgehalten werden, damit ;keine maßgebliche Störung des Kraftstoff-Wandfilms erfolgt und die Wärme an der Mischkammerwand nur zum Verdampfen des Wandfilmes dient und nicht unnötigerweise die Temperatur des Ansauggemisches erhöht.
Leerseite

Claims (1)

  1. Dn.-lng. Reimar König ■ Dipl.-
    Cecilienallee 76 Λ Düsseldorf 3O Telefon <452OOB Patentanwälte
    9.Februar 1981 33 658 B
    Firma Bosch und Pierburg System oHG,Leuschstrasse 1,
    4040 Neuss 13
    "Fallstrom-Gleiohdruckvergaser"
    Patentansprüche:
    Gleichdruckvergaser, insbesondere Fallstromvergaser, für Brennkraftmaschinen mit einer willkürlichen betätigbaren Hauptdrossel stromab sowie einer sich nach Maßgabe des Luftdurchsatzes öffnenden Vordrossel stromauf einer Mischkammer und mit einer Kraftstoff auf die die Mischkammer umgebende Rohrwand aufbringenden Kraftstoffzuteilungseinrichtung mit einem von der Vordrossel gesteuerten Kraftstoff-Dcsierglied, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen konzentrisch innerhalb der Rohrwand (1) angeordnetes Einsatzrohr (11), durch wenigstens einen stromauf der Mischkammer (2) offenen in HauptStrömungsrichtung verlaufenden und in die Mischkammer (2) mündenden Kanal (12) mit einem zum Einsatzrohr (11) kleinen Strömungsquerschnitt zwischen der Rohrwand (1) und dem Einsatzrohr (11), durch ein einlaßseitiges Strömungsverengungsprofil (13) des Kanals (12) zum Erzeugen einer stabilen Luftströmung, durch eine stromab des Strömungsverengungsprofils (13) in die Luftströmung im Kanal (12) einmündende KraftstoffZuteilungseinrichtung (4) und durch eine im Einsatzrohr (11) angeordnete Vordroosel ("Iu).
    2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Mischkammer (2) umgebende Rohrwand (1) stromab der Kraftstoffzuteilungseinrichtung (4) als Heizwand (16) ausgebildet ist.
    '3. Vergaser nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine als vom Motorkühlwasser oder Abgas durchströmte Wärmeaustauscher-Doppelwand ausgebildete Heizwand (16),
    4. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Vordrossel (10) in Form einer schwenkbaren Drosselklappe, die mit einer sie in Abhängigkeit vom Mischkammerdruck verstelllenden Membrandose (20) mechanisch verbunden ist.
    5. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine in Strömungs richtung verlaufende und Querströmungen im wesentlichen verh-indernde Trennwand (19) in der Mischkammer (2).
    6. Vergaser nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine etwa in der Ebene der Schwenkachsen von Vor- und Hauptdrossel (3, 10) zwischen diesen verlaufende und beidseitig an die Rohrwand (1) angrenzende Trennwand (19).
    7. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein in den Kanal (12) führendes äußeres Strömungsverengungsprofil (13) an der einlaßseitigen Stirnseite des Einsatzrohres (11).
    8. Vergaser nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein in das Innere des Einsatzrohres (11) führendes inneres Strömungsverengungsprofil (14) an der einlaßseitigen Stirnseite des Einsatzrohres (11).
    9. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 Ms 8, gekennzeichnet durch eine Kraftstoff Zuteilungseinrichtung (4) mjt einem in der Rohrwand (1) angeordneten, über umfangsmäßig verteilte Einlasse in den Kanal (12) einmündenden Ringkanal (5), in den wenigstens ein etwa tangentialer Zusatzluftkanal (8, 9) und zumindest ein Kraftstoffkanal (7) mit einem von der Vordrossel (10) betätigten, einer Kraftstoffdüse (30) zugeordneten Kraftstoff-Dosierglied (29) münden.
    10. Vergaser nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch zwei einander etwa diametral gegenüberliegend gleichsinnig tangential in den Ringkanal (5) mündende Zusatzluftkanäle (8, 9).
    11. Vergaser nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Kraftstoffkanal
    (7) einerseits über ein Tauchrohr (31) mit einer Schwimtnerkammer (32) und andererseits mit einem Korrekturluft-Bypass (33, 34, 39) verbunden ist.
    12. Vergaser nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen in Abhängigkeit von Betriebsparametern steuerbaren bzw. regelbaren Korrekturluft-Bypass (33 , 34, 39).
    13. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine den
    310A559
    Kraftstoffwandfilm erhaltende oder begünstigende diffusorartige Erweiterung (15) des Kanals (12) stromab der Kraftstoffzuteilungseinrichtung (4).
    14. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennze i**c hnet durch ein zumindest auf dem Strömungsniveau der Kraftstoffzuteilungseinrichtung (4) an der Rohrwand (1) anliegendes und im Bereich der Einlasse (6) der KraftstoffZuteilungseinrichtung (4) außenseitig mit in Hauptströmungsrichtung verlaufenden, ausgesparten Kanälen (12) versehen-es Einsatzrohr (11).
    15. Vergaser nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch am Umfang gleichmäßig verteilte ausgesparte Kanäle (12).
    16. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch ein an seiner äußeren Umfangsfläche beheiztes Einsatzrohr.
    17. Vergaser nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein an seiner äußeren Umfangsfläche als zumindest vorübergehend, wie bis zum Erreichen einer ausreichend hohen Mischkammer-Rohrwand-Temperatur, elektrisch beheiztes Widerstandselement, z.B. PTC Element, ausgebildetes Einsatzrohr.
    18. Vergaser nach Anspruch 16 oder 17, g^ekennzeich net durch eine wärmeisolierende Trennung zwischen den äußeren und inneren Umfangsflächen des Einsatzrohres.
    19. Vergaser nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine aus wärmeisolierendem Material bestehende Schicht an der inneren Umfangsflache.
    20. Vergaser nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein doppelwandiges Einsatzrohr.
    21. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    20, gekennzeichnet durch eine richtungsabhängige, in Öffnungsrichtung der Vordrossel (10) größere und in Schließrichtung derselben kleinere Strömungsdrosselung (27) in einer die Mischkammer (2) mit der Membrandose (20) verbindenden Leitung (?6).
    22. Vergaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
    21, gekennzeichnet durch eine steuerbare Strömungsdrosselung (27) in einer die Mischkammer (2) mit der Membrandose (20) verbindenden Leitung (26).
DE3104559A 1981-02-10 1981-02-10 Gleichdruckvergaser Expired DE3104559C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104559A DE3104559C2 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Gleichdruckvergaser
GB8139148A GB2092678B (en) 1981-02-10 1981-12-31 Constant pressure carburettors
US06/343,974 US4420439A (en) 1981-02-10 1982-01-29 Constant pressure carburettors
FR8202125A FR2499629B1 (fr) 1981-02-10 1982-02-04 Carburateur a pression constante a ecoulement tombant
IT47744/82A IT1147596B (it) 1981-02-10 1982-02-08 Perfezionamento nei carburatori
JP57019534A JPS57151049A (en) 1981-02-10 1982-02-09 Flow-down type fixed pressure carburetor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104559A DE3104559C2 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Gleichdruckvergaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104559A1 true DE3104559A1 (de) 1982-08-12
DE3104559C2 DE3104559C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=6124415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3104559A Expired DE3104559C2 (de) 1981-02-10 1981-02-10 Gleichdruckvergaser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4420439A (de)
JP (1) JPS57151049A (de)
DE (1) DE3104559C2 (de)
FR (1) FR2499629B1 (de)
GB (1) GB2092678B (de)
IT (1) IT1147596B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9201918A (nl) * 1992-11-03 1994-06-01 Gentec Bv Meng-doseereenheid.
US6540210B2 (en) * 1998-08-07 2003-04-01 John R. Satterfield Fluid emulsification systems and methods
DE10114221A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-02 Bosch Gmbh Robert Beheizbare Drosselvorrichtung für Brennkraftmaschinen
TWI413730B (zh) * 2010-04-21 2013-11-01 Kwang Yang Motor Co Negative pressure variable intake device
TWI399483B (zh) * 2010-04-23 2013-06-21 Kwang Yang Motor Co Variable gas flow control device
US11808453B2 (en) 2020-06-24 2023-11-07 A.O. Smith Corporation Gas mixing device and gas water heating device
CN212537829U (zh) * 2020-06-24 2021-02-12 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 气体混合装置以及燃气热水装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220108A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-23 Ford-Werke AG, 5000 Köln Zweistufiger Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE3029322A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-26 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und system zum regeln des luft-brennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191324289A (en) * 1913-10-27 1914-10-22 Stephen Wallace Devereau Improvements in or connected with Carburetters of Internal Combustion Engines.
US1238787A (en) * 1914-04-04 1917-09-04 Wellington P Kidder Carbureter.
FR580966A (fr) * 1923-07-28 1924-11-20 Zenith Carburateur Soc Du Commande simultanée du réchauffage et du réglage de la carburation
GB462333A (en) * 1935-09-09 1937-03-08 Charles Jeens Grace Improvements in or relating to carburettors
US2167892A (en) * 1935-11-08 1939-08-01 Kent Raymond Leslie Liquid fuel feeding device for internal combustion engines
FR1366970A (fr) * 1963-06-07 1964-07-17 Zenith Carburateur Soc Du Carburateur à air variable
FR92542E (fr) * 1967-05-30 1968-11-22 Sibe Perfectionnements apportés aux carburateurs pour moteurs à combustion interne
US3498279A (en) * 1968-03-04 1970-03-03 Harvey E Seeley Jr Fuel vaporizer for internal combustion engines
US3592449A (en) * 1968-08-05 1971-07-13 Energy Transmission Corp Fuel-controlling device
US3743258A (en) * 1971-11-03 1973-07-03 F Florentine Fuel converter
BR7308306D0 (pt) * 1973-10-23 1975-06-03 S Louis Carburador a vacuo constante
DE2516949C2 (de) * 1975-04-17 1983-07-28 Société Industrielle de Brevets et d'Etudes S.I.B.E. S.A, 92200 Neuilly-sur-Seine Vergaser für Brennkraftmaschinen
FR2390592A1 (fr) * 1977-05-12 1978-12-08 Sev Marchal Dispositif perfectionne pour l'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne
DE2750080A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur kraftstoffaufbereitung
DE2949041C2 (de) * 1979-12-06 1982-01-28 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Heizung zur Gemischaufbereitung bei Gemischbildnern
DE2949096C2 (de) * 1979-12-06 1983-05-11 Bosch und Pierburg System oHG, 4040 Neuss Gemischbildner für Brennkraftmaschinen
JPS6135720Y2 (de) * 1980-08-26 1986-10-17
US4330492A (en) * 1980-11-03 1982-05-18 Mohr Russell R Carburetor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2220108A1 (de) * 1971-05-07 1972-11-23 Ford-Werke AG, 5000 Köln Zweistufiger Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen
DE3029322A1 (de) * 1979-08-02 1981-02-26 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und system zum regeln des luft-brennstoffverhaeltnisses eines verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104559C2 (de) 1985-02-14
FR2499629A1 (fr) 1982-08-13
US4420439A (en) 1983-12-13
GB2092678A (en) 1982-08-18
GB2092678B (en) 1985-08-21
IT1147596B (it) 1986-11-19
FR2499629B1 (fr) 1987-06-26
JPS57151049A (en) 1982-09-18
IT8247744A0 (it) 1982-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358097A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung der abluft eines ofens
DE3104559A1 (de) &#34;fallstrom-gleichdruckvergaser&#34;
DE2035772C3 (de) Gleichdruckvergaser mit temperaturkontrollierter Gemischzufuhrung für Brennkraftmaschinen
DE2942377A1 (de) Vergaser mit automatischer startund beschleunigungseinrichtung
DE2949096C2 (de) Gemischbildner für Brennkraftmaschinen
DE2930737C2 (de) Gleichdruckvergaser
EP0066875A2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines zündfähigen Gemisches aus flüssigem Brennstoff und Verbrennungsluft
EP3460330A1 (de) Mischeinrichtung für heizgeräte sowie heizgeräte mit einer solchen mischeinrichtung
DE818593C (de) Mischer fuer Luft und Gas zum Betrieb von insbesondere mit Generatorgas betriebenen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE3818099A1 (de) Ansaugvorrichtung fuer einen mehrzylinder-v-motor
DE2045358B2 (de) Oberflächenvergaser für Brennkraftmaschinen
EP3460324A1 (de) Mischeinrichtung für heizgeräte sowie heizgeräte mit einer solchen mischeinrichtung
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE2829956A1 (de) Abgasrueckfuehrungsventil fuer kraftfahrzeug-brennkraftmaschinen und verfahren zu dessen betrieb
DE2722168A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
EP0105959B1 (de) Zwischen Gastank und Vergaser angeordneter Verdampfer
DE3113681C2 (de) Festlufttrichter-Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2536257C3 (de) Vergaser
DE4135806A1 (de) Durchstroemkoerper mit einer drosseleinrichtung fuer eine kraftstoffversorgungsanlage eines motors mit interner verbrennung
DE3113943A1 (de) &#34;gleichdruckvergaser fuer brennkraftmaschinen&#34;
DE693624C (de) Oberflaechenvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE3038706C2 (de) Gemischbildner für Brennkraftmaschinen
DE2043669A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2128811A1 (de) Vergasungssystem fur Brennkraft maschinen
DE2504789C3 (de) Registervergaser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PIERBURG GMBH & CO KG, 4040 NEUSS, DE ROBERT BOSCH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH, 4040 NEUSS, DE ROBERT BOSCH GMBH, 7

8339 Ceased/non-payment of the annual fee