DE3104366A1 - "vorrichtung zum evakuieren, befuellen und verschliessen von endlagerbehaeltern fuer radioaktives material" - Google Patents

"vorrichtung zum evakuieren, befuellen und verschliessen von endlagerbehaeltern fuer radioaktives material"

Info

Publication number
DE3104366A1
DE3104366A1 DE19813104366 DE3104366A DE3104366A1 DE 3104366 A1 DE3104366 A1 DE 3104366A1 DE 19813104366 DE19813104366 DE 19813104366 DE 3104366 A DE3104366 A DE 3104366A DE 3104366 A1 DE3104366 A1 DE 3104366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
suction
lid
evacuation
evacuation nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813104366
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104366C2 (de
Inventor
Detlef Dr. 2400 Mol Stritzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE3104366A priority Critical patent/DE3104366C2/de
Priority to DE19813153345 priority patent/DE3153345C2/de
Priority to US06/343,827 priority patent/US4582674A/en
Priority to FR828201431A priority patent/FR2499754B1/fr
Priority to BE0/207248A priority patent/BE892041A/fr
Priority to JP57016490A priority patent/JPS57148300A/ja
Priority to GB08203452A priority patent/GB2100915B/en
Publication of DE3104366A1 publication Critical patent/DE3104366A1/de
Priority to GB08403981A priority patent/GB2139407B/en
Priority to US06/662,344 priority patent/US4638134A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3104366C2 publication Critical patent/DE3104366C2/de
Priority to JP63197294A priority patent/JPS6486099A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

fr * *«·
PATENTANWÄLTE Dlpl.-Ing. Slgurd Leine ■ Dlpl.-Phys. Dr. Norbert König
Deutsche Gesellschaft für Wieder- Bur<*hard.3.raBe ι τβωοπΟΒίΐ)«»«
aufarbeitung von Kernbrennstoffen mbHD-3°°° Hannover 1
Unser Zeichen Datum
55Ο/21 3. Februar 1981
Vorrichtung zum Evakuieren, Befüllen und Verschließen von Endlagerbehältern für radioaktive Materialien.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Vorrichtung ist bereits in der deutschen Patentanmeldung P 29 27 795.0-33 vorgeschlagen worden, bei der ein Saugrohr verwendet wird, das mit dem Endlagerbehälter (Kokille) vakuumdicht verbunden ist. Dieses Saugrohr wird an der Saugseite mit einem Glaseinschmelzverschluß verschlossen. Dann wird der Behälter einschließlich Saugrohr evakuiert und das Saugrohr in die Glasschmelze des Schmelzofens eingetaucht. Der Saugrohrverschluß aus Glas schmilzt auf, und durch den unterdruck in dem Behälter wird das flüssige Glas angesaugt, bis der Behälter gefüllt ist. Die Evakuierung des Behälters erfolgt dabei über einen Leibold-Flansch, der am oberen Deckel des Behälters angeschweißt ist. Bei Betrieb mit radioaktivem Material kann die Evakuierung jedoch nicht unmittelbar über einen Leibold-Flansch erfolgen. Der Behälter muß mit einem Ventil aus Sicherheits-
Dr.K/N - 8 -
gründen ausgerüstet werden, was zu zusätzlichem radioaktiven Sekundärabfall führt. Weiterhin muß der Behälter nach dem Verschweißen des Deckels rundum gasdicht verschlossen sein und darf äußerlich nicht von der vorgeschriebenen geometrischen Form abweichen. In der Patentanmeldung P 29 27 790.5-33 ist auch schon vorgeschlagen, den Evakuierungsstutzen am Boden des Behälters neben dem Saugrohr getrennt von diesem anzubringen. Die Art und Weise des Verschließens des Evakuierungsstutzens nach dem Evakuierungsvorgang ist dieser Anmeldung nicht entnehmbar. Auch Hinweise auf das hierfür verwendbare Material sind in dieser Anmeldung nicht vorhanden.
An der Befestigungsstelle des Evakuierungsstutzens im
Behälter treten während des Befüllvorganges hohe Temperaturen
- 1200°
um etwa 1000° /t auf. Deshalb eignen sich für die Anbringung des Evakuierungsstutzens bei dieser Methode nur Materialien mit höherem Schmelzpunkt. Nach dem Evakuieren muß der. Evakuierungsstutzen verschlossen werden. Wegen der hohen Temperaturen ist hierfür eigentlich nur die Kaltpreßschweißung geeignet, wobei Materialien für den Evakuierungsstutzen mit guten KaItpreßschweißeigenschaften eingesetzt werden müssen, beispielsweise LC-Nickel 99,9. Nachteilig ist, daß die Kaltpreßschweißung und das Abtrennen des Evakuierungsstutzens nach erfolgter Befüllung des Behälters die Anwendung größerer Kräfte erforderlich macht, insbesondere bei Verwendung von Nickel als Material für den Evakuierungsstutzen, und daß hierfür Werkzeuge eingesetzt werden müssen, die zum Ansetzen relativ viel Platz zwischen dem Rand des Endlagerbehälters und dem Saugrohr er-
— 9
fordern, der aber nicht vorhanden ist. Eine Verlängerung des Evakuierungsstutzens über den'Behälterrand hinaus ist auch keine Lösung, weil dann der Deckel zum vakuumdichten Abschließen des Behälters nicht mehr eingesetzt werden kann.
Nach Befüllung des Endlagerbehälters muß dieser gasdicht verschlossen werden, was üblicherweise mit Hilfe eines Deckels erfolgt. Der Deckel ist bei einem über ein Bodenablaß- oder Überlaufsystem befüllten oder einem Vitromet-Behälter grundsätzlich gleich gestaltet und wird von oben in den gefüllten Behälter eingesetzt. Erfolgt die Befüllung des Behälters nach der Absaugmethode, wird der Deckel von unten eingesetzt. Er besitzt dann in der Regel auch eine andere Form. Zweck des Deckels ist es, den verbleibenden Gasraum zwischen Glasoberfläche und Deckel gegen die Atmosphäre abzudichten und eine mechanisch stabile Verbindung zwischen Deckel und Behälter herzustellen, die das Gewicht eines gefüllten Behälters trägt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß die oben beschriebenen Probleme beseitigt sind und der Abftillvorgang einfacher und sicherer durchführbar ist. Angestrebt wird ferner, das Verschließen des gefüllten Behälters einfacher und sicherer zu gestalten.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist der Evakuierungsstutzen mit dem Saugrohrverschlußteil integriert ausgebildet. Der Evakuierungsstutζen ist im Saugrohr angebracht und ragt aus diesem heraus. Die erfindungsgemäße Ausbildung gewährleistet
genügend Platz zum Ansetzen eines Werkzeuges für die KaItverschweißung zum Verschließen des Endes des Evakuierungsstutzens nach dem Evakuierungsvorgang und zum Abtrennen des Restes des Stutzens. Das Saugrohr mit dem aufschmelzbaren Verschlußteil und dem Evakuierungsstutzen befindet sich nach dem Abfüllvorgang innerhalb des Endlagerbehälters, so daß das Verschließen des Endlagerbehälters nach Beendigung des Befüllvorganges mit Hilfe eines Deckels sehr einfach durchführbar ist. Der Abfüllvorgang erfolgt durch die erfindungsgemäße Ausbildung einfacher und sicherer. Da der Evakuierungsstutzen sozusagen Bestandteil des aufschmelzbaren Saugrohrverschlußteiles ist, entfällt die gesonderte Anbringung eines entsprechenden Stutzens, wodurch die Zahl der Schwachstellen am Behälter verringert wird.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 2 ist eine besonders einfache Handhabung des Evakuierungsstutzens möglich. Das Ansetzen von Werkzeugen bereitet keine Schwierigkeiten mehr.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 3 erlaubt eine einfache Vorfertigung.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 4, die als Material für die Platte Metall vorsieht, wird der Verschlußteil mechanisch und thermisch stabiler als die bisher verwendeten Glas/Metall-Saugrohrverschlüsse.
- 11 -
* Λ U »C« α««
Die weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 gewährleistet eine" gute Abdichtung für den Evakuierungsvorgang.
Durch die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 wird eine stabilere Befestigung des Evakuierungsstutzens erreicht.
Durch die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 8 ist gesichert, daß der Evakuierungsstutzen beim Eintauchen des Saugrohres in die Glasschmelze aufschmilzt, so daß der Befüllvorgang durch den Evakuierungsstutzen nicht behindert wird.
Durch die weiteren Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 10 und 11 ist ein Schutz des verschlossenen Endes des Evakuierungsstutzens gegen mechanische Beschädigung gesichert.
Im Anspruch 12 sind vorteilhafte einfache Befestigungsarten des RohrStückes an dem Saugrohr angegeben.
Durch die weitere Ausbildung gemäß Anspruch 13 ist gesichert, daß das zusätzliche Rohrstück beim Befüllvorgang aufschmilzt und mit in den Behälter eingesaugt wird. Es tritt dadurch kein weiterer zusätzlicher radioaktiver Sekundärabfali auf, der gesondert beseitigt werden muß, und die Verdeckelung des Behälters kann ungehindert erfolgen.
Durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 14 und 15 wird die Schutzwirkung des Rohrstückes zur Verhinderung von mechanischen Beschädigungen erhöht, und außerdem wird hierdurch verhindert, daß beim Eintauchen des Saugrohres in den heißen Schmelzofen ein frühzeitiges Aufschmelzen der relativ dünnwandigen kaltverschweißten Stelle des Evakuierungsstutzens erfolgt.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 16 gewährleistet ein einfaches und sicheres vakuumdichtes Verschließen des Evakuierungsstutzens nach der Evakuierung des Behälters. Durch
die weitere Ausgestaltung gemäß Anspruch 17 wird die Entstehung eines Überdruckes zwischen Verschlußteil und Oberfläche der Glasschmelze beim Eintauchen des Saugrohres in die Glasschmelze verhindert.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß durch die erfindungsgemäß verwendeten gelöteten, geschweißten und insbesondere kaltverschweißten Metallverbindungen eine gute Vakuumdichtigkeit gewährleistet ist. Außerdem erlaubt diese Ausbildung die leichte Nachbesserung von eventuellen Undichtigkeiten.
Da die gesamte Vorrichtung nur noch aus Metall besteht, sind Mängel und Ausfälle aufgrund zu großer Materialunterschiede praktisch ausgeschlossen, und hierdurch wird die Sicherheit beim Befüllen und Verschließen des Endlagerbehälters erhöht.
Um den gefüllten Endlagerbehälter einfacher und sicherer zu verschließen, sind die weiteren Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösung nach den Ansprüchen 18 bis 25 vorgesehen. Bei Behältern, die mit Hilfe der Absaugmethode gefüllt werden, ist ein Umdrehen des Behälters zur Verdeckelung nicht mehr notwendig, so daß Arbeitsgänge-eingespart werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung kann das gasdichte Verschließen des Behälters erheblich vereinfacht werden. Fernbediente oder automatisch arbeitende Schweißstationen im sog. "heißen Bereich" sind nicht mehr erforderlich. Die durch diese Weiterbildung erzielbare Lötstelle ist mechanisch stabil und sicher. Im aktiven Bereich befindet sich nur ein Auflagetisch und die Heizspirale bzw. Kupferspule. Der Generator für die Induktionsheizung befindet sich außerhalb der Behandlungszelle. Mechanisch bewegte Teile wie bei den bisher eingesetzten
- 13 -
Schweißstationen sind nicht mehr notwendig.
Gemäß Anspruch 2 3 ist die Vergoldung der Berührungsflächen im Spalt zwischen Deckel und Behälter vorgesehen. Hierdurch kann der Flußmittelverbrauch minimiert und die Zeit für den Lötprozeß erheblich verkürzt werden.
Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Endlagerbehältern, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform dieser. Vorrichtung
und
Fig; 3 eine Vorrichtung zum gasdichten Verschließen eines gefüllten Endlagerbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
Die Zeichnung zeigt ein Saugrohr 1, beispielsweise aus Edelstahl, dessen Saugrohrmündung 2 ausgedreht ist, beispielsweise ca. 2 cm tief. In die ausgedrehte Saugrohrmündung wird eine kreisrunde Platte 3 als Verschlußteil, bestehend beispielsweise aus Aluminium, eingesetzt und befestigt. Die Befestigung kann beispielsweise durch Einlöten mit Hilfe eines Speziallots und eines Flußmittels erfolgen. Konzentrisch . in die Aluminiumverschlußplatte 3 ist ein dickwandiger Evakuierungsstutzen 4, beispielsweise aus Aluminium, eingeschweißt. Über diesen Evakuierungsstutzen 4 wird der Endlagerbehälter (nicht dargestellt) leergepumpt. Nach der Evakuierung und der Einstellung eines bestimmten Restgas-
- 14 -
druckes mit einem trockenen Gas wird der Evakuierungsstutzen verschlossen, wozu beispielsweise eine hydraulisch betätigte Quetschzange .einsetzbar ist, die in einem Arbeitsgang den Evakuierungsstutzen bei 5 zusammenpreßt und den überstehenden Teil abtrennt. Durch den starken Preßdruck an der Stelle 5 verschweißt sich das Material, beispielsweise Aluminium, so daß der Behälter vakuumdicht verschlossen wird.
Es ist ein weiteres Rohrstück 6 vorgesehen, das unten mit einem Verschluß 7, beispielsweise in Form eines Wärmestrahlenschildes aus Aluminium oder gegebenenfalls aus Glas, versehen ist. Das Rohrstück weist ferner eine Entlüftungsöffnung 8 auf. Es wird in die Saugrohrmündung 2 eingesetzt und durch mindestens drei Schweißpunkte 9 gegen Herausfallen gesichert. Das Rohrstück 6 kann auch in die Saugrohrmündung 2 eingeschraubt oder eingepreßt werden. Die Entlüftungsöffnung 8, die bei eingesetztem Rohrstück mit einer entsprechenden öffnung in der Saugrohrmündung verbunden ist, hat die Aufgabe, beim Eintauchen des Saugrohres in das flüssige Glas und beim Aufschmelzen des Verschlusses (Wärmestrahlenschildes) 7 die Luft aus dem Raum zwischen Rohrstück und Verschlußplatte 3 in die Gasschmelze entweichen zu lassen.
Die Entlüftungsöffnung kann bei einem kurzen Rohrstück 6 entfallen. Ist keine Entlüftungsöffnung 8 vorhanden,.so addiert sich das Gasvolumen im Raum *0 bei etwa 1200° C zum Restgasvolumen in dem Behälter und führt dort zu einem geringfügigen Druckanstieg.
Als aufschmelzendes Material für die Platte 3 und den Evakuierungsstutzen 5 kann anstatt Aluminium auch ein ande-
- 15 -
rer Werkstoff oder ein anderes Werkstoffpaar eingesetzt werden, z.B. Messing und Kupfer. So kann Messing für die Platte 3 und Kupfer für den Evakuierungsstutzen 5 verwendet werden.
Bei dieser Werkstoffkombination ist der Verschluß 7 (Wärmestrahlenschild) des Rohrstückes 6 nicht unbedingt erforderlich, da Kupfer wesentlich höher schmilzt als Aluminium.
Es empfiehlt sich jedoch, das Rohrstück 6 nach dem Abquetschen des Kupfer-Evakuierungsstutzens anzubringen, um die kaltverschweißte Stelle 5 gegen mechanische Beschädigungen zu schützen.
Die Fig. 2 zeigt einen gebogenen Evakuierungsstutzen 11, der innen im Saugrohr behälterseitig bei·12 festgeschweißt oder mit einem Hochtemperaturlot festgelötet ist. Der Evakuierungssbutzen 11 sitzt in einer exzentrischen Bohrung 13 einer Metallplatte 14 als Saugrohr-Verschlußteil, der beispielsweise aus Messing oder Aluminium bestehen kann. Die Metallplatte 14 ist wie zuvor bei Fig. 1 beschrieben in der Saugrohrmündung bei 15 befestigt. Der Evakuierungsstutzen kann aus Nickel, beispielsweise LC-Nickel, bestehen. Den vakuumdichten Abschluß zwischen Evakuierungsstutzen 11 und Metallplatte 14 erhält man, indem an der Stelle 16 der Nickel-Evakuierungsstutzen 11 mit einem niedriger schmelzenden Lot als an der Stelle 15 mit der Metallplatte 14 verlötet wird. Die folgenden Arbeitsgänge sind dann die gleichen wie vorstehend bei Fig. 1 beschrieben. Das Rohrstück 6 dient
- 1b -
zum Schutz der kaltverschweißten Stelle 17 des Evakuierungsstutzens 11 -
Die Funktionsweise der Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 ist wie folgt, wobei vorausgesetzt werden soll, daß die Evakuierung des Behälters erfolgt und der Evakuierungsstutzen vakuumdicht verschlossen ist.
Fig. 1: Wird die Saugrohrmündung in die Glasschmelze (nicht dargestellt) eingetaucht, so schmilzt zuerst der Verschluß 7 (Wärmestrahlenschild) und die Luft aus dem Raum 10 entweicht über die Entlüftungsöffnung 8 in die Schmelze. Unmittelbar danach schmilzt das Rohrstück 6 und der Verschlußteil 3 (Metallplatte). Durch den Unterdruck im Behälter und die plötzlich entstehende Aufwärtsströmüng des flüssigen Glases wird das gesamte geschmolzene Aluminium bzw. Messing oder Kupfer mit in den Behälter gesaugt.
Fig. 2: Bei dieser Ausführungsform schmilzt nur der Metallverschluß 14 auf. Aufgrund des hohen Schmelzpunktes von Nickel (1453° C) bleibt der Nickel-Evakuierungsstutzen von Beginn bis zum Ende des Füllvorganges in der in der Fig.2 gezeigten Position.
Die Fig. 3 zeigt einen Endlagerbehälter 20, der am oberen Ende konzentrisch ausgedreht ist zur Aufnahme eines Deckels 22. Der Behälter besitzt einen Ringflansch oder einen eingeschweißten Ring 32 als Anschlag. Im Deckel 22 ist am oberen, äußeren Rand eine Nut 24 eingedreht, die ein Lotformteil 26 und das Flußmittel oder ein flußmittelumhülltes Lotformteil aufnimmt. Die Berührungsflächen im
- 17 -
• it ·
- 17 -
Spalt 28 zwischen Deckel und Behälter sind vorzugsweise elektrolytisch vergoldet, um den Flußmittelverbrauch zu minimieren und damit auch die Zeit für den Lötprozeß zu verkürzen.
Durch eine Heizspirale 30, bzw. in Form einer Cu-Spule, die konzentrisch über Deckel und Behälter angeordnet ist, wird mittels einer Induktionsheizung das Lot, Deckel und Behälter im oberen Bereich bis zur Arbeitstemperatur des Lotes aufgewärmt. Das Lot schmilzt und dichtet den Spalt 2 zwischen Deckel und Behälter ab; das Lotformteil muß entsprechend groß bemessen sein. Wichtig ist bei dieser Anordnung, daß zuerst der Deckel aufgeheizt wird und sich infolge der Ausdehnung an den Behälter preßt. Durch entsprechende Anordnung der Cu-Spule läßt sich die Wärmeverteilung zwischen Deckel und Behälter steuern. Am günstigsten für den Lötprozeß ist es, wenn sich Deckel und Behälter gleich schnell aufheizen. Diese Vorrichtung läßt sich gleichermaßen bei allen Behältertypen einsetzen.
Bei Behältern, die mit Hilfe der Absaugmethode gefüllt werden, wird der Deckel vorzugsweise von unten eingesetzt, um zu vermeiden, daß beim Umdrehen des Behälters Glasreste die Umgebung kontaminieren. In diesem Falle weist der Deckel 22 eine umlaufende Ausnehmung 34 an dem der Ausnehmung 24 gegenüberliegenden Deckelrand auf. Diese Ausnehmung 34 kann abgeschrägt ausgebildet sein - wie dargestellt - oder eine rechteckige Form haben, die gestrichelt eingezeichnet ist, ähnlich wie die Ausnehmung 24. In diese Ausnehmung 34 wird
- 18 -
• · ft«
- 18 -
genau wie bei der Ausnehmung 2 4 ein Lotformteil 36 eingelegt. Bei Deckeln, die von unten eingesetzt werden, wird vorzugsweise auf die Ausnehmung 24 verzichtet. Die Maßnahmen zum Erwärmen der Behälter-und Deckelteile um die Berührungsflächen herum sind die gleichen, wie schon oben zum Schmelzen des Lotformteiles 26 beschrieben ist.
In der den Spalt 28 begrenzenden Fläche des Deckels 22 kann noch eine weitere Ausnehmung 38 oder können mehrere weitere Ausnehmungen angeordnet sein. Diese Ausnehmungen können die Form einer rechteckigen Ringnut haben oder mit einer in Fließrichtung des Lotes geneigten Fläche 40 (Verdeckelung von oben) bzw. 42 (Verdeckelung von unten) versehen sein. In diese Ausnehmung bzw. diese Ausnehmungen sind weitere Lotformteile eingelegt.

Claims (25)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zum Evakuieren, Befüllen und Verschließen von Endlagerbehältern für radioaktives Material, mit einem Saugrohr, dessen saugseitiges Ende mit einem schmelzbaren Verschlußteil verschließbar ist, zum Befüllen des Behälters und mit einem verschließbaren Evakuierungsstutzen zum Evakuieren des Behälters und des Saugrohres, dadurch gekennzeichnet , daß der Evakuierungsstutzen (4, 11) im Verschlußteil (3, 14) abgedichtet und wenigstens mit Teilen innerhalb des Saugrohres (1) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß das saugseitige Ende des Evakuierungsstutzens (4, 11) aus dem Saugrohr (1) herausragt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß das Verschlußteil (3, 14) eine im
    Dr.K/N
    — O ■»
    Inneren des Saugrohires angeordnete Platte ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (37 14) aus einem relativ niedrig schmelzenden Metall (oder Metallegierung), beispielsweise Aluminium, Messing oder Kupfer, besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Evakuierungsstutzen (4) mit einem Ende in die Platte (3) eingeschweißt oder eingelötet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Evakuierungsstutzen (11) geknickt oder gebogen ausgebildet ist und behälterseitig zur Platte (14) mit der Wandung des Saugrohres (1) verbunden ist (verschweißt oder verlötet ist).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Evakuierungsstutzen (4, 11) die Platte (3, 14) zentrisch oder exzentrisch durchsetzt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Evakuierungsstutzen (4, 11) aus einem relativ leicht aufschmelzbaren Material (beispielsweise Aluminium) besteht.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Evakuierungsstutzen aus einem schwer schmelzbaren Material (z.B. LC-Nickel) besteht.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das saugseitige Ende des Saugrohres (1) ein Rohrstück (6) anschließbar ist.
  11. •11. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekenn zeichnet, daß die Länge des das Saugrohr überragenden Teiles des RohrStückes (6) größer oder etwa gleich der Länge des aus dem Saugrohr herausragenden Teiles des verschlossenen Evakuierungsstutzens (4, 11) ist.
  12. 12 ο Vorrichtung nach Anspruch 1 ο oder 11, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohrstück (6) in die Saugrohrmündung (2) einschraubbar, einschweißbar, einlötbar oder eindrückbar ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1o bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück aus einem relativ leicht aufschmelzbaren Material (z.B. Aluminium) besteht.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das saugseitige Ende des Rohrstückes (6 ") mit einem aufschmelzbaren Verschluß (7) versehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (7) eine Warmestrahlenschutzplatte ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Evakuierungsstutzen (4, 11) oder wenigstens das saugseitige Ende des Evakuierungsstutzens aus einem kaltpreßverschweißbaren Material besteht.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrstück (6 ) und das zur Platte saugseitige Ende des Saugrohres (1) mit öffnungen (8) versehen ist, die miteinander ausrichtbar sind und eine Entlüftungsöffnung für den vom Rohrstück und saugseitigen Ende des Saugrohres eingeschlossenen Raum bilden.
  18. 18. Vorrichtung zum Evakuieren und Verschließen von Endlagerbehältern nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Deckel als Verschließvorrichtung zum gasdichten Verschließen des gefüllten Endlagerbehälters, dadurch gekenn-
    jeweils zeichnet, daß der Deckel (22) am/äußeren oberen Rand eine zur Innenwand des Behälters (20) offene Ausnehmung (24;34aufweist, in die ein Lotformteil (26;36) einlegbar ist, das zum .Abdichten des Spaltes (2 8) zwischen Deckelrand und Behalte rinnenwand mit Hilfe einer Heizvorrichtung (30) schmelzbar ist.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (22) auf einem auf der Behälterwand angeordneten Ringflansch (32) aufliegt.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (30) eine Heizspirale ist, die auf dem Deckel (22) und dem Behälter (20) im Bereich der Berührungsflächen angeordnet ist.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (30) eine Induktionsheizung mit einer Kupferspirale ist, die auf dem Deckel (22) und dem Behälter (20) im Bereich der Baührungsflächen angeordnet ist.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung (30) so steuerbar ist, daß zuerst der Deckel schneller aufgeheizt wird als der Behälter oder der Deckel und der Behälter gleich schnell aufgeheizt werden.
    6 -
  23. 2 3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen im Spalt (28) zwischen Deckel (22) und Endlagerbehälter (20) mit einer Goldbeschichtung versehen sind.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in der den Spalt (28) begrenzenden Fläche des Deckels 22) wenigstens eine weitere Ausnehmung (38) ausgebildet ist zur Aufnahme eines Lotformteiles (44).
  25. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils untere Wand der Ausnehmung (24;34), auf der das Lotformteil (26;36) aufliegt, in Fließrichtung des Lotes geneigt ausgebildet ist.
DE3104366A 1981-02-07 1981-02-07 Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material Expired DE3104366C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104366A DE3104366C2 (de) 1981-02-07 1981-02-07 Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material
DE19813153345 DE3153345C2 (en) 1981-02-07 1981-02-07 Method for gas-tight closure of a final storage container for radioactive material
FR828201431A FR2499754B1 (fr) 1981-02-07 1982-01-29 Dispositif pour mettre sous vide, remplir et fermer des conteneurs de stockage final pour substances radio-actives
US06/343,827 US4582674A (en) 1981-02-07 1982-01-29 Device for evacuating and filling final storage containers for radioactive materials
BE0/207248A BE892041A (fr) 1981-02-07 1982-02-05 Dispositif pour mettre sous vide, remplir et fermer des conteneurs de stockage final pour substances radio-actives
JP57016490A JPS57148300A (en) 1981-02-07 1982-02-05 Device for exhausting and closing final storage container for radioactive material
GB08203452A GB2100915B (en) 1981-02-07 1982-02-05 Handling molten radioactive waste
GB08403981A GB2139407B (en) 1981-02-07 1984-02-15 Device for closing a storage container for radioactive materials
US06/662,344 US4638134A (en) 1981-02-07 1984-10-18 Device for evacuating, filling and closing final storage containers for radioactive materials
JP63197294A JPS6486099A (en) 1981-02-07 1988-08-09 Airtight closure of final storage container for radioactive substance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3104366A DE3104366C2 (de) 1981-02-07 1981-02-07 Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104366A1 true DE3104366A1 (de) 1982-08-19
DE3104366C2 DE3104366C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6124313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3104366A Expired DE3104366C2 (de) 1981-02-07 1981-02-07 Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4582674A (de)
JP (2) JPS57148300A (de)
BE (1) BE892041A (de)
DE (1) DE3104366C2 (de)
FR (1) FR2499754B1 (de)
GB (2) GB2100915B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440260C1 (de) * 1984-11-03 1986-04-03 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104366C2 (de) * 1981-02-07 1986-12-04 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material
DE3324696C2 (de) * 1983-07-08 1986-05-15 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Metallbehälters mit einer hochradioaktive Spaltprodukte enthaltenden Glasschmelze
DE3430244C2 (de) * 1984-08-17 1986-11-13 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Anlage zum Beladen von Behältern mit Brennstäben oder Brennstababschnitten
FR2616000B1 (fr) * 1987-05-27 1993-01-08 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Dispositif permettant la coulee de verre radioactif en fusion dans un conteneur
JPH087279B2 (ja) * 1989-09-28 1996-01-29 動力灯・核燃料開発事業団 放射性廃棄物の処理用容器の真空脱気方法
US5705921A (en) * 1996-04-19 1998-01-06 Cypress Semiconductor Corporation Low noise 3V/5V CMOS bias circuit
US6223937B1 (en) 1999-11-17 2001-05-01 Kevin Schmidt Portable dispensing bottle with dissolvable wax plug at inlet
US6776365B2 (en) * 2002-03-12 2004-08-17 Premark Feg L.L.C. Waste pulping system
FR2840723A1 (fr) * 2002-06-07 2003-12-12 Framatome Anp Procede et installation automatique de confinement etanche et securise de combustible nucleaire use
RU2548007C2 (ru) * 2013-05-29 2015-04-10 Закрытое акционерное общество "Экомет-С" Способ переработки радиоактивных отходов теплоизоляционных материалов
CN108151402B (zh) * 2017-12-20 2021-05-07 中国科学院理化技术研究所 低温储存箱
RU2736879C2 (ru) * 2018-02-22 2020-11-23 Александр Эдуардович Катков Способ переработки твердых радиоактивных отходов теплоизоляционных материалов

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927795A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-15 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Verfahren und vorrichtung zur abfuellung einer glasschmelze mit hochradioaktivem abfall aus einem keramischen schmelzofen in endlagerbehaelter

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397370A (en) * 1942-11-17 1946-03-26 Raleigh Cycle Company Ltd Manufacture of cartridge cases and the like
US2503429A (en) * 1944-09-26 1950-04-11 Bell Telephone Labor Inc Metallic casing for electrical units
US2480376A (en) * 1944-12-11 1949-08-30 Smith Corp A O Welded tank construction
US2579466A (en) * 1947-07-31 1951-12-25 American Can Co Container with folded top seam
US2620939A (en) * 1948-09-09 1952-12-09 Johnson & Johnson Sealing closure for containers
US2762193A (en) * 1953-02-03 1956-09-11 Scaife Company Welded end closure means for rocket motors
US2937481A (en) * 1958-06-19 1960-05-24 Fr Corp Method of producing a package
GB946344A (en) * 1961-06-13 1964-01-08 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to brazing end closures to tubular members
US3460310A (en) * 1964-12-09 1969-08-12 United Glass Ltd Container closures
FR1516902A (fr) * 1967-01-04 1968-02-05 Commissariat Energie Atomique Récipient à fermeture étanche
FR2147784B1 (de) * 1971-06-18 1974-06-21 Commissariat Energie Atomique
US3815314A (en) * 1972-09-11 1974-06-11 Phoenix Closures Inc Packaging method
JPS4965357A (de) * 1972-10-26 1974-06-25
US3828197A (en) * 1973-04-17 1974-08-06 Atomic Energy Commission Radioactive waste storage
US3860778A (en) * 1974-03-08 1975-01-14 Thermatool Corp Melt welding by high frequency electrical current
AT338387B (de) * 1975-06-26 1977-08-25 Oesterr Studien Atomenergie Verfahren zum einbetten von radioaktiven und/oder toxischen abfallen
US4094460A (en) * 1976-04-26 1978-06-13 Aluminum Company Of America Closure assembly and package
US4156146A (en) * 1976-06-07 1979-05-22 Hitachi Cable, Ltd. Arrangement for replacably mounting operating member on a radiation shielding box
DE2747951A1 (de) * 1976-11-02 1978-05-11 Asea Ab Verfahren zur bindung radioaktiver stoffe in einem koerper, der gegen auslaugen durch wasser bestaendig ist
US4115311A (en) * 1977-03-10 1978-09-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear waste storage container with metal matrix
GB1589711A (en) * 1977-08-26 1981-05-20 Kraftwerk Union Ag Transportation containing for nuclear fuel elements
US4171002A (en) * 1977-10-20 1979-10-16 British Nuclear Fuels Ltd. Nuclear fuel transportation containers
SE416285B (sv) * 1977-12-01 1980-12-15 Akerlund & Rausing Ab Staplingsbar topp/botten till forpackningsbehallare
DE7737499U1 (de) * 1977-12-09 1978-05-24 Steag Kernenergie Gmbh, 4300 Essen Abschirmtransport- und/oder abschirmlagerbehaelter fuer radioaktive abfaelle
DE2905094C2 (de) * 1979-02-10 1982-03-18 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Abschirmtransport- und/oder Abschirmlagerbehälter
US4234449A (en) * 1979-05-30 1980-11-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of handling radioactive alkali metal waste
US4326918A (en) * 1980-03-13 1982-04-27 Electric Power Research Institute, Inc. Storage assembly for spent nuclear fuel
DE3010518A1 (de) * 1980-03-19 1981-10-01 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Bauelementensatz fuer den abgeschirmten transport und fuer die abgeschirmte lagerung von radioaktiven substanzen
DE3175445D1 (en) * 1980-07-15 1986-11-13 Atomic Energy Of Australia Arrangements for containing waste material
US4404129A (en) * 1980-12-30 1983-09-13 Penberthy Electromelt International, Inc. Sequestering of radioactive waste
DE3104366C2 (de) * 1981-02-07 1986-12-04 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material
DE3138485C2 (de) * 1981-09-28 1985-12-12 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Behälter zur Aufnahme und Aufbewahrung von radioaktiven Stoffen
EP0077955A3 (de) * 1981-10-28 1983-09-07 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH Brennelementbehälter zum Transportieren und/oder Lagern von Kernreaktorbrennelementen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927795A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-15 Wiederaufarbeitung Von Kernbre Verfahren und vorrichtung zur abfuellung einer glasschmelze mit hochradioaktivem abfall aus einem keramischen schmelzofen in endlagerbehaelter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Proceedings of the 14th Conference on Remote Systems Technology, Pittsburgh 1966(US) Miller et al.. "Fusible Metal Seals in Process Equipment", S. 213-218

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440260C1 (de) * 1984-11-03 1986-04-03 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0427520B2 (de) 1992-05-12
FR2499754B1 (fr) 1985-07-26
GB2139407B (en) 1985-09-18
GB2139407A (en) 1984-11-07
BE892041A (fr) 1982-05-27
JPH0140960B2 (de) 1989-09-01
GB2100915A (en) 1983-01-06
JPS6486099A (en) 1989-03-30
GB8403981D0 (en) 1984-03-21
US4582674A (en) 1986-04-15
GB2100915B (en) 1985-09-18
US4638134A (en) 1987-01-20
DE3104366C2 (de) 1986-12-04
FR2499754A1 (fr) 1982-08-13
JPS57148300A (en) 1982-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104366A1 (de) &#34;vorrichtung zum evakuieren, befuellen und verschliessen von endlagerbehaeltern fuer radioaktives material&#34;
EP0233183B1 (de) Vorrichtung zur füllbegrenzung sowie zur be- und entlüftung von behältern, insbes. kraftstoffbehältern von kraftfahrzeugen
DE3440260C1 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2713611C2 (de)
WO2016037840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einleiten von schutzgas in ein receiverrohr
DE2953127C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekapselten gasgefuellten elektrischen Schalters
EP0663063B1 (de) Wärmespeicher, insbesondere latentwärmespeicher
DE3826245C2 (de)
DE2724524B2 (de) Behalter zum Heißpressen von Formkörpern verwickelter Gestalt aus Pulver
DE19510066A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Flüssigmetall-Gleitlagers
DE899239C (de) Vakuumbehaelter, bei dem eine Glaseinschmelzung zur vakuumdichten Verbindung von zwei ineinandergesteckten rohrfoermigen Behaelterteilen dient
DE4433159C1 (de) Lichtbogenschmelz- und Gießvorrichtung
DE3432523C2 (de)
DE3153345C2 (en) Method for gas-tight closure of a final storage container for radioactive material
EP0260612A2 (de) Verschlussteil für einen im wesentlichen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter
DE1920068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von hitzebestaendigen Koerpern in thermoplastische Massen
DE1552909C (de) Verfahren zur Herstellung eines luftdicht verschlossenen metallischen Behalters zur Aufnahme von radio aktiven Stoffen sowie eme Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE19632492C1 (de) Verfahren zum Ersetzen eines an einem Hohlkörper angebrachten metallischen Rohres
DE1961517A1 (de) Vakuumgiessvorrichtung
DE3022387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung des saugrohres eines mit glas gefuellten endlagerbehaelters
DE747680C (de) Wiederfuellbarer Behaelter fuer Kohlensaeureabsorptionspatronen
DE1045887B (de) Gasdichte Verbindung zwischen einem Metall und einem isolierenden Werkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29710863U1 (de) Gußvorrichtung, insbesondere für hochschmelzende Materialien
DE766053C (de) Auswechselbare Anodendurchfuehrung fuer Metalldampfgleichrichter mit metallischer Gefaesswandung
EP0023272A1 (de) Strahlenaustrittsfenster und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153345

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153345

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153345

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153345

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee