DE3324696C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Metallbehälters mit einer hochradioaktive Spaltprodukte enthaltenden Glasschmelze - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Metallbehälters mit einer hochradioaktive Spaltprodukte enthaltenden Glasschmelze

Info

Publication number
DE3324696C2
DE3324696C2 DE3324696A DE3324696A DE3324696C2 DE 3324696 C2 DE3324696 C2 DE 3324696C2 DE 3324696 A DE3324696 A DE 3324696A DE 3324696 A DE3324696 A DE 3324696A DE 3324696 C2 DE3324696 C2 DE 3324696C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
suction
glass
filling
metal container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3324696A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324696A1 (de
Inventor
Eckhart Balen Ewest
Wilfried Dr. Mol Heimerl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE3324696A priority Critical patent/DE3324696C2/de
Priority to BE0/213081A priority patent/BE899840A/fr
Priority to FR848409212A priority patent/FR2548819B1/fr
Priority to US06/627,473 priority patent/US4643869A/en
Priority to GB08416894A priority patent/GB2145871B/en
Priority to BR8403367A priority patent/BR8403367A/pt
Priority to JP59142093A priority patent/JPS6076697A/ja
Publication of DE3324696A1 publication Critical patent/DE3324696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324696C2 publication Critical patent/DE3324696C2/de
Priority to US06/881,008 priority patent/US4690781A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/18Suction feeders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B19/00Other methods of shaping glass
    • C03B19/02Other methods of shaping glass by casting molten glass, e.g. injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/005Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture of glass-forming waste materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating
    • C03B5/03Tank furnaces
    • C03B5/031Cold top tank furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/04Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in tank furnaces
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/302Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
    • G21F9/305Glass or glass like matrix

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Befüllen eines mit einem am Boden angesetzten Saugrohr versehenen, evakuierten Metallbehälters mit einer radioaktiven Glasschmelze aus einem Glasschmelzofen nach der Absaugmethode beschrieben. Der Befüll- und Verschlußvorgang des Metallbehälters soll schneller und unter gutem Abschluß der Ofenatmosphäre durchgeführt werden können. Dazu wird der Behälter in eine Aufnahmevorrichtung eingesetzt, die über einer verschließbaren Absaugöffnung des Glasschmelzofens positioniert wird. Die Absaugöffnung wird dadurch lufttechnisch zur Zellenatmosphäre abgeschlossen und anschließend geöffnet. Der Behälter wird vertikal abgesenkt, bis das Saugrohr in die Glasschmelze eintaucht. Nach dem Befüllen des Behälters wird das Glas im Saugrohr eingefroren. Der Behälter wird senkrecht nach oben bewegt, bis das Saugrohr aus dem Ofen herausgezogen ist. Die Absaugöffnung wird geschlossen und ein Behälterverschlußdeckel über der Absaugöffnung vorgelegt. Der Behälter wird in der Aufnahmevorrichtung wieder herabgesenkt und das Saugrohr in das Behälterinnere geschoben. Der Rand des Metallbehälters legt sich über den Behälterverschlußdeckel.

Description

9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dsß die innere Hülse (100) an ihrem unteren Ende einen in den Innenraum hineinragenden Absatz (126) aufweist
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Mantelrohr (100) wärmeisoliert ausgebildet ist
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die obere Öffnung des inneren Mantelrohres (100) ein thermisch isolierender Dekkel (142) einsetzbar ist
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Aufnahmegehäuse (70) weist ein iie beiden axial zueinander beweglichen Hülsen (100,102) verriegelbares Kugeigesperre (106) auf, das eine Eindrehung (124) am Außenumfang am unteren Ende der Innenhülse (100) aufweist;
b) in Radialbohrungen (108) sind am oberen Ende der Außenhülse (102) Sperrkugeln (110) angeordnet;
c) stirnseitig ist am oberen Ende der Außenhülse (102) ein Ringflansch (112) angeschraubt, in dem Abstandsschrauben (116) angeordnet sind, um die Druckfedern (120) vorhanden sind, die gegen einen verschiebbaren, koaxial zu den Hülsen (100, 102) angeordneten Verriegelungsring (118) drücken.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Befüllen eines mit einem am Boden angesetzten Saugrohr versehenen Metallbehälters mit einer radioaktiven Glasschmelze aus einem Glasschmelzofen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 4. Ein derartiges Verfahren ist z. B. aus der DE-OS 29 27 795 bereits bekannt, aus der auch die Vorrichtung bekannt ist.
Bei der Wiederaufarbeitung bestrahlter Kernreaktorbrennelemente fallen hochaktive Abfälle in Form hochaktiver flüssiger Spaltproduktkonzentrate an. Diese flüssigen Spaltproduktkonzentrate werden durch geeignete Vergiasungsverfahren verfestigt. Unter Zugabe von glasbildenden Materialien werden die radioaktiven Stoffe zu Glas geschmolzen. Die radioaktive Glasschmelze wird im Behälter aus Edelstahl, sogenannte Stahlkokillen, eingefüllt. Nach dem Abkühlen und Verfestigen und einer etwaigen längeren Oberflächenlagerung sollen diese mit Glas gefüllten Stahlkokillen der Endlagerung zugeführt werden.
Das Schmelzen der glasbildenden Materialien mit den radioaktiven Stoffen wird üblicherweise in einem elektrisch direkt beheizten keramischen Schmelzofen vorgenommen. In diesem Schmelzofen wird das kalzinierte Spaltprodukt kontinuierlich in das Glasschmelzbad eingeschmolzen. Das d:e radioaktiven Stoffe enthaltende Glas wird dann diskontinuierlich in die Metallbehälter gefüllt.
Bei der Befüllung der Metallbehälter aus dem Glasschmelzofen sind im wesentlichen drei Methoden bekannt:
das Bodenauslaufsystem,
das Überlaufsystem,
die Absaugmethode.
Bei der Absaugmethode wird für einen Unterdruck im Metallbehälter gesorgt und dieser vakuumdicht verschlossea Nach Eintauchen eines am Metallbehälter installierten verschlossenen Saugrohres von oben in die Glasschmelze sorgt der Unterdruck im Metallbehälter nach Aufschmelzen des Saugrohrverschlusses für ein Einsaugen der Glasschmelze in den geschlossenen Metallbehälter.
Diese Absaugmethode hat wesentliche Vorteile. Die eingezogene Menge der Glasschmelze wird durch den Behälterunterdruck bestimmt. Eine Überfüllung des Behälters ist nicht mehr möglich. Auch können sich in der Glasschmelze im Glasschmelzofen befindende Sedimente mitabgessugt werden.
Ein derartiges Verfahren, bei dem die Glasentnahme aus einem keramischen Schmelzofen nach der Absaugmethode erfolgt, ist aus der DE-OS 29 27 795 bekannt.
Bei diesem Verfahren ist das Saugrohr, das durch eine Absaugöffnung in die Glasschmelze im Ofen hineinragt, bis zur Beendigung des Füllvorganges vakuumdicht mit dem Metallbehälter verbunden. Danach wird das Saugrohr abgetrennt und zerlegt und die Bruchstücke des Saugrohres in einen weiteren leeren Behälter eingefüllt. Id. der DE-OS 29 27 795 wird beschrieben, daß die Absaugöffnung des Glasschmelzofens mit einem nachgiebigen Verschluß ausgestattet ist Dieser Verschluß soll vorzugsweise die Form einer in Schließrichtung vorgespannten Lamellen-Ringblende haben. Es hat sich gezeigt, daß dieser flexible Verschluß der Absaugöffnung des Schmelzofens aufgrund der hohen Belastungen eine geringe Standzeit hat.
Es ist ein weiteres Verfahren zur Glasentnahme aus einem keramischen Schmelzofen nach der Absaugmethcie bekannt (DE-PS 30 22 387), bei dem das am Boden eines zu befüllenden Metallbehälters angesetzte Saugrohr nach dem Befüllen des Metallbehälters verschlossen und axial durch eine Öffnung im Boden des Behälters in diesen hineingeschoben wird. Die öffnung wird danach durch einen eingesetzten Behälterverschlußdeckel verschlossen. Das Einsetzen des Behälterverschlußdeckels geschieht in einem separaten Arbeitsgang. Der Metallbehälter wird vom Glasschmelzofen fort zu einer Führungseinrichtung transportiert und wird in diese Führungseinrichtung eingesetzt, die ein Verkanten des Metallbehälters mit dem vom Boden des Meta^b^hälters abstehenden Saugrohr verhindern soll. Unter dem Metallbehälter wird der Behälterverschlußdeckel mit der Innenseite nach oben vorgelegt. Der Metallbehälter wird durch die Schwerkraft abgesenkt. Die Saugrohrmündung setzt auf dem Behälterverschlußdekkel auf. Durch das Eigengewicht des mit Glas gefüllten Metallbehälters wird das Saugrohr an vorgesehenen Sollbruchstellen im Behälterboden abgetrennt und in das Innere des Metallbehälters eingeschoben. Der Metallbehälter senkt sich über den Behälterverschlußdekkel. Die öffnung im Behälterboden, durch die das Saugrohr in das Behälterinnere geschoben wurde, wird durch diesen eingeschrumpften Behälterverschlußdecke! verschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren zur Befüllung eines Metall-
behälters mit radioaktiver Glasschmelze derart auszugestalten, daß der Befüll- und Verschlußvorgang des Metallbehälters schneller und unter gutem Abschluß der Ofenatmosphäre durchgeführt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch I gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren bleibt das Innere des Glasschmelzofens während des Befüllvorganges lufttechnisch von der Zellenatmosphäre getrennt. Eine Kontamination der Zellenatmosphäre ist verringert worden. Das Verdeckein des mit Glasschmelze befüllten Metallbehälters ist gemäß der Erfindung einfacher und schneller, da die Verdeckelung in der gleichen Position der Aufnahmevorrichtung wie bei der Befüllung vorgenommen wird.
Durch die Erfindung wird es möglich, einen Metallbehälter mit radioaktiver Glasschmelze nach der Absaugmethode zu befüllen, wobei dieses sicherer und einfacher vorgenommen werden kann. Durch die F.rfinHung wird vermieden, daß die Ofenatmosphäre während des Befüllvorganges in Verbindung mit der Zellenatmosphäre steht. Außerdem ist durch das Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung eine wesentlich höhere Standzeit der Anlage gegeben. Durch die Erfindung wird die vertikale Abwärtsbewegung des Metallbehälters, die zur Verdeckelung des befüllten Metallbehälters notwendig ist, gleichzeitig zum Durchführen des Befüllvorganges genutzt.
Durch die Erfindung können Metallbehälter nach der Absaugmethode mit Glasschmelze unter lufttechnischem Abschluß gefüllt werden. Die fernbediente Ausführung des Befüll- und Verschlußvorganges wird erleichtert bzw. ermöglicht.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. In der Darstellung der Zeichnungsfiguren wurden an sich bekannte, nicht zum Verständnis der Erfindung beitragende Gegenstände der besseren Übersicht halber fortgelassen. Es zeigt
F i g. 1 einen keramischen Schmelzofen mit einer Stahlkokille in Befüllposition,
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Schmelzofen in F i g. 1 unter Fortlassung der Verschlußvorrichtung, des Aufnahmegehäuses und der Stahlkokille.
F i g. 3 die Verschlußvorrichtung bei geöffneter Absaugöffnung mit aufgesetztem Aufnahmegehäuse,
Fig.4 eine Detaildarstellung der Verschlußvorrichtung in Draufsicht,
F i g. 5 das Aufnahmegehäuse für die Stahlkokille in der Transportstellung,
Fig.6 eine befOüte und durch einen Behälterverschlußdeckel verschlossene Stahlkokille,
F i g. 7 bis 19 in vereinfachter Darstellung den Befüll- und Verschlußvorgang einer Stahlkokiüe.
Der in F i g. 1 gezeigte keramische Schmelzofen 20 ist zweizonig ausgeführt Die äußere Zone 22 dient der thermischen Isolation. Die innere Zone 24 besteht aus einem feuerfesten keramischen Schmelzwannenstein. Die Keramikwand 24 umschließt eine Schmelzkammer 26, in der sich Glasschmelze befindet. Zusätzlich zu der Schmelzkammer 26 ist noch eine separate Nebenkammer 28 vorgesehen, die am Ofenboden über einen in einer aus keramischen Material bestehenden Trennwand 30 vorgesehenen Durchbruch 32 mit der Hauptschmelzkammer 26 verbunden ist. In den Seitenwänden der beiden Kammern sind Elektroden 34 eingebaut, die für eine direkte elektrische Beheizung des Schmelzbades sorgen. Um die Isolierung des Glasschmelzofens 20 ist ein Stahlgehäuse 36 gezogen. In der Hauptkammer 26 sind in den oberen Keramikwänden Heizstäbe 38 für eine Ofenbeheizung angeordnet. Über eins Zuführleitung 40 werden dem Glasschmelzofen 20 die Spaltprodukte und die Glasfritte zugeführt.
Die Nebenkammer 28 hat eine geringere Höhe als die Hauptkammer 26. Die Decke der Nebenkammer 28 hat somit einen geringeren Abstand zur Schmelzbadfläche. Die äußere Konfiguration des Glasschmelzofens 20
ίο weist daher im Bereich der Nebenkammer 28 einen Absatz 42 auf. In diesen Absatz 42 ist eine Absaugöffnung 44 zur Nebenkammer 28 eingebracht. Konzentrisch zur Absaugöffnung 44 weist die vertikale Begrenzungsfläche 46 des Ofenabsatzes 42 eine runde Einbuchtung 48 auf(Fig.2).
Auf dem Ofenabsatz 42 ist eine Verschlußvorrichtung 50 für die Absaugöffnung 44 angeordnet (Fig.3 und F i g. 4), die im wesentlichen aus einem Schiebergehäuse 52 und cin?r darin verschiebbaren Schieberzungs 54 besteht. Das Schiebergehäuse 52 ist an seinem einen Ende halbrund ausgebildet und liegt mit dieser Rundung 56 in der Ofenbucht. Konzentrisch zur Absaugöffnung 44 weist das Schiebergehäuse 52 in seinem Boden 58 und seiner oberen Begrenzungswand 60 jeweils eine
öffnung 59 und 61 auf. Durch die öffnung 61 paßt ein Teil eines Aufnahmegehäuses 70 für die Stahlkokille 72. Die Schieberzunge 54 weist auf ihrer der Absaugöffnung 44 zugewandten Seite eine Isolierung 74 auf, um der hohen Temperatureinwirkung der Glasschmelze widerstehen zu können. Das Verschieben der Schieberzunge 54 wird über einen am Schiebergehäuse 52 befestigten Druckmittelzylinder 76 vorgenommen. Die Kolbenstange 80 des Druckmittelzylinders 76 ist über eine Querstange 84 und eine Schubstange 86 indirekt mit der Schieberzunge 52 verbunden. Die Schieberzunge 52 weist mit einer Mulde 90 eine topfförmige Aufnahme 92 für einen Behälterverschlußdeckel 94 auf.
Das in der Fig.5 gezeigte Aufnahmegehäuse 70 für die Stahlkokille 72 besteht im wesentlichen aus zwei ineinander verschiebbaren Hohlzylindern 100, 102. Die Stahlkokille 72 ist in einem mit einer Isolierung 104 versehenen Mantelrohr 100 angeordnet, das in einer Schutzhülse 102 verschiebbar ist. Zum Transport des gesamten Aufnahmegehäuses 70 mit der leeren Stahlkokille 72 sind Mantelrohr 100 und Schutzhülse 102 miteinander über ein Kugeigesperre 106 verriegelbar.
Das Kugeigesperre 106 weist im oberen Ende der Schutzhülse 102 Radialbohrungen 108 auf. in die Sperrkugeln 110 fassen können. Auf der Stirnfläche der Schutzhülse 102 ist ein über den Außendurchmesser der Schutzhülse 102 hinausragender Flansch 112 mittels Zylinderschrauben 114 befestigt. In diesem Flansch 112 werden Ansatzschrauben 116 geführt, die in einem Verriegelungsring 118 eingeschraubt sind. Die Ansatzschrauben 116 sind von je einer Druckfeder 120 umgeben, die sich mit ihren Enden gegen den Flansch 112 und den Verriegelungsring 118 abstützt Der Verriegelungsring 118 hat auf seiner Innenfläche eine eingedrehte Aufnahmebucht 122, in die die Kugeln 110 in der Entriegelungsstellung ragen können. Das Mantelrohr 100 weist eine ähnliche Ausbuchtung 124 am unteren Ende auf seiner Außenoberfläche auf.
Das Mantelrohr 100 hat an seinem unteren Ende einen nach innen ragenden Flansch 126, der eine ringförmige Stellfläche für den Rand der Stahlkokille 72 bildet. Die Schutzhülse 102 weist an ihrem stirnseitigen Ende einen inneren Anschlag 134 auf, der mit einem äußeren Absatz 136 am unteren Ende des Mantelrohres 100 zu-
sammenwirkt. Während des Transportes des Aufnahmegehäuses 70 im verriegelten Zustand liegt der innere Absatz 134 der Schutzhülse 102 auf dem Ansatz 136 des Mantelrohres 100.
Am Glasschmelzofen 20 sind zwei Entriegelungskonsolen 138 und 139 angeschraubt (Fig. 2), die beim Absetzen der Aufnahmevorrichtung 70 unter den Verriegelupgsring 118 greifen und diesen nach oben drücken und oasnit die Verriegelung aufheben.
Das Mantelrohr 100 weist an seinem oberen Rand einen äußeren Haltering 140 für eine Greifeinrichtung auf. Das Mantelrohr 100 ist an seinem oberen Ende mit einem wärmeisolierten Verschlußdeckel 142 verschlossen.
In der Fig. 6 wird eine gefüllte Stahlkokille 72 nach ihrem Verschließen durch einen Behälterverschlußdekkel 94 gezeigt. Dabei ist das Saugrohr 150 in das Behälterinnere eingeschoben, nachdem es von einer Sollbruchstelle 152 in der Öffnung des Behälterbodens 154 abgerissen wurde. Die Stahlkokille 72 weist an ihrer oberen Deckfläche 156 einen Pilzknopf 158 zum Angreifen mit geeigneten Hebevorrichtungen auf.
Die Wirkungsweise des vorstehend geschilderten Ausführungsbeispieles wird nun anhand der Fig. 7 bis 19, die die verschiedenen Arbeitsstellungen der Vorrichtung während eines Befüll- und Verschlußvorganges zeigen, näher geschildert.
Die vorbereitete evakuierte Stahlkokille 72 wird von oben in das ausgefahrene und verriegelte Aufnahmegehäuse 70, die in einem geeigneten Gestellwagen 161 senkrecht angeordnet ist, eingestellt (Fig. 7 und 8). Dabei liegt die untere äußere Ringfläche 160 der Stahlkokille 72 auf dem inneren Ringabsatz des Mantelrohres 100 des Aufnahmegehäuses 70. Mantelrohr 100 und Schutzhülse 102 des Aufnahmegehäuses 70 sind im ausgefahrenen Zustand zueinander fest verriegelt. Dadurch ist das am Boden 154 der Stahlkokille 72 angebrachte Saugrohr 150 vor Beschädigungen beim Transport gesichert. Das Aufnahmegehäuse 70 mit der eingesetzten Stahlkokille 72 wird mit Hilfe eines Kranes angehoben (F i g. 9) und so über dem keramischen Schmelzofen 20 positioniert, daß sich das Saugrohr oberhalb der Absaugöffnung 44 (F ig. 10) befindet.
Vor dem Aufsetzen des Aufnahmegehäuses 70 wurde auf die Schieberzunge 54. die die Absaugöffnung 44 verschließt, ein Behälterverschlußdeckel 94 aufgelegt.
Kurz vor dem Aufsetzen des Aufnahmegehäuses 70 auf dem Gehäuse 54 der Verschlußvorrichtung 50 wird über die Entriegelungskonsole 138 und 139 der Verriegelungsring 118 festgehalten und das Aufnahmegehäuse 70 entriegelt. Die Mantelhülse 100 bleibt weiter am Kran hängen und ist in der Schutzhülse 102 verschiebbar.
Über Beaufschlagung des Druckmittelzylinders 76 wird die Schieberzunge 54 in die rückwärtige Stellung bewegt so daß die Absaugöffnung 44 geöffnet ist (Fig.3). Der Luftabschluß an der Absaugöffnung 44 ist durch die Schutzhülse 102 der Aufnahmevorrichtung 70 gegeben. Nun wird die Kokille 72 mit dem Mantelrohr 100 abgesenkt, bis der untere Rand des Kokillenmantels auf dem Ofenerker 42 aufsteht Dabei ist das Saugrohr 150 durch die Absaugöffnung 44 in die Nebenkammer 28 und in die Glasschmelze tief eingetaucht (F i g. 12).
Die heiße Glasschmelze bewirkt ein Aufschmelzen des Saugrohrverschlusses, so daß sich die Stahlkokille 72 aufgrund des Unterdruckes mit Glasschmelze vollsaugt Da die Mantelhülse iOO am Kran hängt ist über geeignete, hier nicht gezeigte Wiegeeinrichtungen die Gewichtszunahme und damit der Befüllzustand der Stahlkokille 72 erfaßbar.
Nach beendeter Abfüllung wird das Mantelrohr 100 etwas angehoben und das Saugrohr 150 im oberen Bereich mit Kühlgas angeblasen, bis sich der obere Bereich des Saugrohres 150 etwas abgekühlt hat. Dadurch kommt es zur Ausbildung eines Glaspfropfens in diesem Teil des Saugrohres 150. Die Stahlkokille 72 wird dann weiter angehoben, bis das Saugrohr 150 nicht mehr in die Schmelze taucht (Fig. 13). Dabei läuft ein Teil der im und am Saugrohr befindlichen Glasschmelze zurück.
Anschließend wird noch weiter angehoben, bis sich
das Saugrohr 150 über dem Ofenabsatz 42 befindet (Fig. 14). Die Absaugöffnung 44 wird durch die Schieberzunge 54 geschlossen. Auf der Deckelaufnahme 92 der Schieberzunge 54 liegt der Behälterverschlußdeckel 94 für die Stahlkokille 72 (F i g. 3 und 15).
Durch nun folgendes Absenken der Stahlkokille 72 trifft das Saugrohr 150 auf die Innenseite des vorgeleg-
ten Behälterverschlußdeckels 94. Das axial auf dem Saugrohr 150 lastende Gewicht führt an einer Sollbruchstelle 152 im Inneren der Kokille 72 zu einem Abreißen des Saugrohres 150. Der Metallbehälter 72 wird weiter abgesenkt, wobei das Saugrohr 150 in den Metallbehälter 72 eingeschoben wird. Schließlich schiebt sich während des Absenkvorganges des Metallbehälters 72 der untere Kokillenrand über den vorgelegten Behälterverschlußdeckel 94 (F i g. 16). Da dieser Behälterverschlußdeckel 94 eine wesentlich geringere Temperatur hat als der Kokillenrand, wird der Behälterverschlußdeckel 94 bei Temperaturausgleich durch Aufschrumpfen des Kokillenmantels fixiert. Die Abmessungen des Behälterverschlußdeckels 94 sind vorher passend gewählt.
Das Hebezeug hebt das isolierte Mantelrohr 100 mit dem befüllten, nun verdeckelten Metallbehälter 72 wieder an, bis sich Innen- und Außenhülse 100, 102 der Aufnahmevorrichtung 70 im ausgefahrenen Zustand wieder miteinander verriegeln (Fig. 17). Durch weiteres Anheben der Aufnahmevorrichtung 70 kommt diese vom Glasschmelzofen 20 und der Verschlußvorrichtung 50 frei (Fig. 18) und wird in den Gestellwagen 160 gesetzt (F i g. 19) und zu einer Kokillenbehandlungsstation transportiert.
Vorzugsweise verbleibt der befüllte Metallbehälter 72 einige Tage in der Aufnahmevorrichtung 70. Da das Mantelrohr 100 wärmeisoliert ausgeführt ist, kann der Abkühlvorgang der Glasschmelze verzögert vor sich gehen, was einen Aufbau thermisch-mechanischer Spannung verhindert.
Btzugszeichenliste
20 Glasschmelzofen
22 Thermische Isolationszone
24 Keramikwand
26 Schmelzkammer
28 Nebenkammer
30 Trennwand
32 Durchbruch
34 Elektroden
36 Stahigehäuse
38 Heizstäbe
40 Zuführleitung
42 Absatz, Ofenerker
44 Absaugöffnung
46 Senkrechte Begrenzungswand
48 Einbuchtung
50 Verschlußvorrichtung
52 Schiebergehäuse
54 Schieberzunge
56 Rundung
58 Boden 5
59 Untere öffnung
60 Obere Begrenzungswand
61 Obere öffnung
70 Aufnahmsgehäuse
72 Stahlkokille io
74 Isolierung
76 Druckmittelzylinder
80 Kolbenstange
84 Querstange
86 Schubstange 15
90 Mulde
92 Aufnahme
94 Behälterverschlußdeckel
100 Innenhülse, Mantelrohr
102 Außenhülse, Schutzhülse 20
104 Isolierung
106 Kugeigesperre
108 Radialbohrungen
110 Sperrkugeln
112 Ringflansch 25
114 Zylinderschrauben
116 Ansatzschrauben
118 Verriegelungsring
120 Druckfeder
122 Aufnahmebucht 30
124 Ausbuchtung
126 Innenflansch
134 Innerer Anschlag
136 Äußerer Absatz
138 Entriegelungskonsole 35
139 Entriegelungskonsole
140 Haltering
142 Verschiußdeckei
150 Saugrohr
152 Sollbruchstelle 40
154 Behälterboden
156 Obere Deckfläche
158 Pilzknopf
161 Gestellwagen
"5
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
50
55
eo
65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Befüllen eines mit einem am Boden angesetzten Saugrohr (150) versehenen, evakuierten Metallbehälters (72) mit einer radioaktiven Glasschmelze aus einem Glasschmelzofen (20), welches folgende Verfahrensschritte umfaßt:
a) der evakuierte Metallbehälter (72) mit dem angesetzten, durch einen Schmelzverschluß verschlossenen Saugrohr (150) wird mit einer Aufhängevorrichtung verbunden;
b) die Aufhängevorrichtung wird Ober einer verschließbaren Absaugöffnung (44) des Glasschmelzofens (20) derart positioniert, daß das Saugrohr (150) des Behälters (72) zur Absaugöffnung gerichtet ist, welche mit einer Verschlußvorrichtung (50) gegen die den Glasschmelzofen umgebende Atmosphäre lufttechnisch abgeschlossen ist;
c) die Verschlußvorrichtung (50) wird geöffnet;
d) der Behälter (72) wird mit der Aufhängevorrichtung vertikal abgesenkt, bis das Saugrohr (150) in die Glasschmelze eintaucht und der Schmelzverschluß aufschmilzt;
e) nach dem Befüllen des Behälters wird das Glas im Saugrohr eingefroren;
f) der Behälter (72) wird dann senkrecht mit der Aufhängevorrichtung nach oben bewegt, bis das Saugrohr (150) aus dem Glasschmelzofen (20) herausgezogen ist;
g) die Absaugöffnung (44) wivii geschlossen und
h) der Behälter mil einem. Behälterverschlußdekkel (94) verschlossen;
10
15
20
25
30
35
gekennzeichnet
rensschritte:
durch folgende Verfah-
i) der evakuierte Metallbehälter (72) wird in ein den Metallbehälter umschließendes Aufnahmegehäuse (70) eingesetzt;
k) das Aufnahmegehäuse (70) wird über der Absaugöffnung (44) des Glasschmelzofens (20) positioniert, wodurch der Bereich über der Ab-Säugöffnung (44) durch das Aufnahmegehäuse (72) lufttechnisch zur Zellenatmosphäre abgeschlossen ist; -
I) die lufttechnisch weiterhin zur Zellenatmosphäre abgeschlossene Absaugöffnung (44) wird geöffnet und somit eine Verbindung zwischen Ofeninnerem und Innerem des Aufnahmegehäuses hergestellt;
m) der Behälter (72) wird senkrecht in dem Aufnahmegehäuse (70) oder mit einem Teil des Aufnahmegehäuses vertikal abgesenkt, bis das Saugrohr (150) in die Glasschmelze eintaucht und der Schmelzverschluß aufschmilzt;
n) der Behälter (72) wird senkrecht in dem Aufnahmegehäuse (70) nach dem Befüllen und Einfrieren des Glases im Saugrohr (150) senkrecht in dem Aufnahmegehäuse oder mit einem Teil des Aufnahmegehäuses nach oben bewegt, bis das Saugrohr aus dem Ofen herausgezogen ist; a)
o) die Absaugöffnung (44) wird geschlossen und dabei ein Behälterverschlußdeckel (94) über der Absaugöffnung (44) mit seiner Innenfläche nach oben positioniert; b)
p) der Behälter (72) wird in dem noch über der Absaugöffnung (44) angeordneten Aufnahmegehäuse (70) oder mit einem Teil des Aufnahmegehäuses wieder herabgesenkt, das Saugrohr auf den Behälterverschlußdeckel (94) aufgesetzt und in das Behälterinnere geschoben, so daß sich der Rand des Metallbehälters über den vorgelegten Behälterverschlußdeckel (94) schiebt
2. Verfahren zum Befüllen eines Metallbehälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Befüllens des Metallbehälters der Befüllgrad durch Messung des Nettogewichtes der einlaufenden Glasschmelze erfaßt wird.
3. Verfahren zum Befüllen eines Metallbehälters nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Metallbehälter nach dem Befüllvorgang etwas angehoben wird, ohne daß das Saugrohr aus dem Schmelzbad des Glasschmelzens freikommt,
und daß dann das Saugrohr im oberen Bereich mit einem Kühlmittel beaufschlagt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer die Absaugöffnung verschließenden Verschlußvorrichtung und einem evakuierten Metallbehälter, der durch ein am Boden angesetztes Saugrohr mit Glasschmelze befüllbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Verschließvorrichtung (50) ist als eine auf dem Glasschmelzofen (20) angeordnete Schiebervorrichtung ausgebildet;
b) die Vorrichtung weist ein von einem Hebezug tragbares Aufnahmegehäuse (70) auf, in dem der Metallbehälter (72) aufgenommen und durch den die Absaugöffnung (44) !ufttechnisch abschließbar ist;
c) die Schiebervorrichtung (50) ist mit einer Aufnahme (92) für einen 3ehälfc.-;verschlußdeckel (94) ausgestattet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebervorrichtung (50) im wesentlichen aus einem kastenförmigen Gehäuse (52) besteht, in dem eine Schieberzunge (54) angeordnet ist,
und daß das kastenförmige Gehäuse (52) zwei zu der Absaugöffnung (44) koaxiale öffnungen (59 und 61) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (92) für den Behälterverschlußdeckel (94) mit ihrer Mittelachse an der Schieberzunge (54) horizontal beweglich angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberzunge (54) bei geöffneter Absaugöffnung (44) mit der Aufnahme (92) des Behälterverschlußdeckels (94) und diesem Behälterverschlußdeckel (94) im kastenförmigen Gehäuse aufgenommen wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
das Aufnahmegehäuse (70) besteht aus zwei ineinander verschiebbaren Hülsen (100, 102), die im auseinandergefahrenen Zustand zueinander verriegelbar sind,
die im verriegelten, nuseinandergcfahrenen Zu-
stand obere Hülse (100) weist einen Außendurchmesser auf, der geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der unteren Hülse (102), c) die obere Hülse (100) ist an ihrem oberen Ende mit Ansätzen (140) zum Ergreifen mittels geeigneter Hebezeuge ausgebildet.
DE3324696A 1983-07-08 1983-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Metallbehälters mit einer hochradioaktive Spaltprodukte enthaltenden Glasschmelze Expired DE3324696C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324696A DE3324696C2 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Metallbehälters mit einer hochradioaktive Spaltprodukte enthaltenden Glasschmelze
BE0/213081A BE899840A (fr) 1983-07-08 1984-06-06 Procede et dispositif pour charger un recipient metallique d'une masse vitreuse fondue contenant des produits de fission tres radioactifs.
FR848409212A FR2548819B1 (fr) 1983-07-08 1984-06-13 Procede et dispositif pour charger un recipient metallique d'une masse vitreuse fondue contenant des produits de fission tres radioactifs
GB08416894A GB2145871B (en) 1983-07-08 1984-07-03 Method and apparatus for filling a metal vessel with radioactive glass melt
US06/627,473 US4643869A (en) 1983-07-08 1984-07-03 Method of filling a metal vessel with a glass melt containing highly radioactive fission products and apparatus therefor
BR8403367A BR8403367A (pt) 1983-07-08 1984-07-06 Processo para enchimento de um recipiente metalico equipado com um tubo de aspiracao montado no fundo,contendo uma fusao vitrea radiativa,dispositivo para a realizacao do processo,bem como forno de fusao de vidro para receber um dispositivo
JP59142093A JPS6076697A (ja) 1983-07-08 1984-07-09 金属容器にガラス溶解炉から放射性ガラス融液を充てんする方法および装置
US06/881,008 US4690781A (en) 1983-07-08 1986-07-01 Method of filling a metal vessel with a glass melt containing highly radioactive fission products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324696A DE3324696C2 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Metallbehälters mit einer hochradioaktive Spaltprodukte enthaltenden Glasschmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324696A1 DE3324696A1 (de) 1985-01-17
DE3324696C2 true DE3324696C2 (de) 1986-05-15

Family

ID=6203510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3324696A Expired DE3324696C2 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Metallbehälters mit einer hochradioaktive Spaltprodukte enthaltenden Glasschmelze

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4643869A (de)
JP (1) JPS6076697A (de)
BE (1) BE899840A (de)
BR (1) BR8403367A (de)
DE (1) DE3324696C2 (de)
FR (1) FR2548819B1 (de)
GB (1) GB2145871B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2616000B1 (fr) * 1987-05-27 1993-01-08 Sgn Soc Gen Tech Nouvelle Dispositif permettant la coulee de verre radioactif en fusion dans un conteneur
GB8809433D0 (en) * 1988-04-21 1988-05-25 British Nuclear Fuels Plc Flask assembly for contaminated objects
JPH087279B2 (ja) * 1989-09-28 1996-01-29 動力灯・核燃料開発事業団 放射性廃棄物の処理用容器の真空脱気方法
GB2247317B (en) * 1990-08-13 1994-05-04 Danby Medical Ltd A device for monitoring pressure in a fluid flow system
US5536114A (en) * 1994-05-20 1996-07-16 Stir-Melter, Inc. Apparatus for vitrifcation of hazardous waste
FR2735552B1 (fr) * 1995-06-14 1997-07-18 Cogema Systeme d'etancheite pour l'accostage d'un conteneur sous un four de fusion
DE10034999C1 (de) * 2000-07-19 2001-10-11 Schott Glas Saugspeiser

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US152A (en) * 1837-03-25 Improvement in the process of burning lime by the introduction of a blast of air
US4115311A (en) * 1977-03-10 1978-09-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear waste storage container with metal matrix
FR2434464A1 (fr) * 1978-08-25 1980-03-21 Commissariat Energie Atomique Dispositif et procede de transfert et de conditionnement dans une gaine etanche de produits nocifs
US4341915A (en) * 1979-03-13 1982-07-27 Daidotokushuko Kabushikikaisha Apparatus for filling of container with radioactive solid wastes
US4234449A (en) * 1979-05-30 1980-11-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of handling radioactive alkali metal waste
DE2927795C2 (de) * 1979-07-10 1985-04-18 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer hochradioaktiven Abfall enthaltenden Glasschmelze
US4326918A (en) * 1980-03-13 1982-04-27 Electric Power Research Institute, Inc. Storage assembly for spent nuclear fuel
DE3022387C2 (de) * 1980-06-14 1982-08-12 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Saugrohres eines mit Glas gefüllten Endlagerbehälters
US4404129A (en) * 1980-12-30 1983-09-13 Penberthy Electromelt International, Inc. Sequestering of radioactive waste
DE3104366C2 (de) * 1981-02-07 1986-12-04 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Vorrichtung zum Evakuieren und Befüllen von Endlagerbehältern für radioaktives Material

Also Published As

Publication number Publication date
US4690781A (en) 1987-09-01
GB2145871B (en) 1987-09-03
GB2145871A (en) 1985-04-03
JPS6076697A (ja) 1985-05-01
JPH0423760B2 (de) 1992-04-23
DE3324696A1 (de) 1985-01-17
BE899840A (fr) 1984-10-01
GB8416894D0 (en) 1984-08-08
FR2548819A1 (fr) 1985-01-11
US4643869A (en) 1987-02-17
FR2548819B1 (fr) 1989-06-23
BR8403367A (pt) 1985-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3232523C2 (de) Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Pulverformkörpern
DE3815844A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steigenden giessen von metall
DE4034418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen von metall gegen die schwerkraft
DE2926194C1 (de) Giessvorrichtung zur Herstellung metallischer Gussstuecke mit orientierter Struktur
DE3324696C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Metallbehälters mit einer hochradioaktive Spaltprodukte enthaltenden Glasschmelze
EP2946160B1 (de) Schmelzeinrichtung zum konsolidieren von kontaminiertem schrott
DE3204204A1 (de) Verfahren zur konditionierung von schwach- bis mittelaktiven abfaellen
DE2744435C2 (de) Induktiv beheizte Gießpfanne
DE19800853A1 (de) Geschlossener, evakuierbarer Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE3133447A1 (de) Einrichtung zum vorheizen von stahlschrott
DE4415855C1 (de) Feingußanlage mit Schleuse
DE60224674T2 (de) Gussbehältnis und giessverfahren
DE2927795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer hochradioaktiven Abfall enthaltenden Glasschmelze
DE3817712C2 (de) Einrichtung zum Gießen von geschmolzenem radioaktiven Glas in einen Behälter
DE102020205545A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Materialpatrone, Behälter zur Anwendung in einem entsprechenden Verfahren, Materialpatrone sowie Verfahren zum Herstellen eines Gussproduktes unter Verwendung der Materialpatrone, sowie entsprechendes Gussprodukt
DE3140020A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichten und homogenen gussumhuellung fuer ein gebinde mit hochradioaktivem inhalt und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10156966C2 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille, einer Haube und einer motorisch angetriebenen Elektrodenstange
AT204711B (de) Ofen zum Schmelzen und Gießen unter Vakuum oder Schutzgasatmosphäre
DE536272C (de) Presse zum Herstellen von nahtlosen Bleirohren, insbesondere von Kabelmaenteln
DE10345937B4 (de) Vorrichtung für den Feinguß von Metallen
DE3609783A1 (de) Reaktor-giesspfanne
DE1402788A1 (de) Strangpresse zum Verpressen von leicht oxydierenden Metallbloecken
DE3918003C2 (de)
AT359661B (de) Elektroschlacke-giessanlage zum herstellen schwerer bloecke aus legiertem oder unlegiertem metall
DE1816055B2 (de) Vakuum-lichtbogenofen mit schleusenkammer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee