DE3232523C2 - Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Pulverformkörpern - Google Patents
Verfahren zum isostatischen Heißpressen von PulverformkörpernInfo
- Publication number
- DE3232523C2 DE3232523C2 DE3232523A DE3232523A DE3232523C2 DE 3232523 C2 DE3232523 C2 DE 3232523C2 DE 3232523 A DE3232523 A DE 3232523A DE 3232523 A DE3232523 A DE 3232523A DE 3232523 C2 DE3232523 C2 DE 3232523C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- crucible
- glass
- isostatic pressing
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 title claims description 12
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 32
- 238000001513 hot isostatic pressing Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 claims description 3
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 abstract description 7
- 238000011068 loading method Methods 0.000 abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 2
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 2
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001111 Fine metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910039444 MoC Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/12—Both compacting and sintering
- B22F3/14—Both compacting and sintering simultaneously
- B22F3/15—Hot isostatic pressing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B3/00—Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
- B28B3/006—Pressing by atmospheric pressure, as a result of vacuum generation or by gas or liquid pressure acting directly upon the material, e.g. jets of compressed air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/001—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/001—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure; Isostatic presses
- B30B11/002—Isostatic press chambers; Press stands therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/658—Atmosphere during thermal treatment
- C04B2235/6587—Influencing the atmosphere by vaporising a solid material, e.g. by using a burying of sacrificial powder
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Glass Melting And Manufacturing (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Verfahren zum isostatischen Heißpressen, bei dem ein Formstück in geschmolzenes Glas getaucht und einer isostatischen Heißpreßbehandlung unterzogen wird, wobei diese Methode grundlegend folgende Stufen umfaßt: das Einbetten eines Formstücks in Glaspulver, das in einen Schmelztiegel gefüllt ist; das Beschicken des Schmelztiegels in einen beweglichen Heizofen mit einer Heizvorrichtung und einer wärmeisolierenden Struktur; das Beschicken des Ofens in eine Atmosphären-Kammer; die Einstellung der Atmosphäre in der Kammer auf vorbestimmte Bedingungen und Erwärmen des Schmelztiegels durch die Heizvorrichtung, um das Glas in dem Schmelztiegel zu erweichen und zu schmelzen; das Überführen des Ofens aus der Atmosphären-Kammer in einen Hochdruckbehälter, während in dem Ofen eine hohe Temperatur aufrechterhalten wird, um das Werkstück in dem Schmelztiegel einer isostatischen Heißpreßbehandlung zu unterziehen; und nach Beendigung der isostatischen Heißpreßbehandlung die Entnahme des Ofens aus dem Hochdruckbehälter, wobei sich das Werkstück noch in den beheizten Ofen beschickt befindet. Als weitere Ausführungsform werden mehrere Heizöfen und mehr als eine Atmosphären-Kammer für einen einzigen Hochdruckbehälter beschrieben, um ein wirksames isostatisches Heißpreßverfahren bei beträchtlich verkürzter Arbeitszykluszeit durchführen zu können.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Pulverformkörpern mit den
Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DE-OS 50 158) können Pulverformkörper in einem Glaspulver
enthaltenden Tiegel eingebettet werden, wobei das Glaspulver dann durch Wärmezufuhr zum Schmelzen
gebracht wird, um das Einbettungsmaterial gasundurchlässig zu machen. Anschließend erfolgt das isostatische
Heißpressen mit unter hohen Druck stehenden Gas bei gleichzeitiger Temperaturerhöhung. Im Anschluß an
das Heißpressen läßt man die Glasschmelze mit den darin befindlichen Formkörpern abkühlen, woraufhin
die fertiggestellten Formkörper aus dem erstarrten Glas gelöst werden können. Dadurch, daß die relativ
kostspielige Heißpreßeinrichtung nicht nur für den eigentlichen Heißpreßvorgang genutzt wird, sondern
auch für die diesen Vorgang vorausgehenden Verfahrensschritte und nach dem eigentlichen Heißpreßvorgang
zunächst auf eine geeignete Dechargierungstemperatur abkühlen muß, ist nur ein geringer Nutzungsgrad der Einrichtung zu erzielen, wodurch das Verfahren
eine unnötige Verteuerung erfährt.
Vorheizöfen zur Erwärmung der Charge vor dem Heißpressen sind durch die DE-OS 25 49 048 nicht neu,
doch sind diese Vorheizöfen stationär und die Charge kann beim Transport von dort in die Heißpresse an
Temperatur verlieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde·, beim isostatischen
Heißpressen von in einer Glasschmelze befindlichen Pulverformkörpcni die Bchandlungszeit der
einzelnen Charge in der Heizpreßeinrichtung bzw. dem Hochdruckbehälter dieser Einrichtung wesentlich zu
verkürzen und dementsprechend den Nuizungsgrad dieser kostspieligen Einrichtung spürbar zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des
ίο kennzeichnenden Teiles des Patentanspruches 1 gelöst.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zum isostatischen
Heißpressen von Pulverformkörpern schema tisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen schematischen senkrechten Schnitt des beweglichen Heizofens,
F i g. 2 einen schematischen senkrechten Schnitt des beweglichen Heizofens mit Umhüllung,
Fig.3 einen schematischen senkrechten Schnitt des Heizofens mit Hochdruckbehälter, und
Fig.4 schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels,
der Zusammenarbeit mehrerer Heizöfen und mehrerer Umhüllungen mit nur einem Hochdruckbehälter.
Die ungebrannten Preßlinge liegen in der Form von Formkörper vor, die aus Keramikpulver oder feinem
Metallpulver zu einer gewünschten Gestalt geformt bzw. preßgeformt wurden. Derartige Formkörper können
nach üblichen Verfahren erhalten werden, cinschließlich Spritzen bzw. Spritzguß, Kautschukpressen,
Strangpreßformen bzw. Extrusionsformen, Heißpressen,
hydrostatisches Pressen und dergleichen, und sie weisen normalerweise eine relative Dichte von etwa bO
bis 95%, bezogen auf die theoretische Dichte des betroffenen
Materials auf.
Das Glaspulver, in welches der Formkörper eingegraben wird und das als ein zweites Druckmedium wirkt
unter Bildung einer gasimpermeablen Masse beim Schmelzen in der anschließenden Stufe, enthält vorzugsweise
keine Komponente, die mit dem Material des Formkörpers reagiert. Im allgemeinen können feine
Pulver oder Körner von Pyrex-Glas ®, Vycol-Glas ® und
Siliciumdioxidglas verwendet werden.
Der Schmelztiegel, der dem Formkörper und das Glaspulver in ausreichender Menge zur vollständigen
Bedeckung des Formkörpers enthält, ist geeigneterweise aus einem wärme- und oxidationsbeständigen Material
gebildet, wie Graphit, Bornitrid, Molybdän oder Siliciumcarbid und dergleichen, wovon ein Graphit-Schmelztiegel
besonders vorteilhaft ist auf Grund seiner Wärmebeständigkeit und Verfügbarkeit. Der Schmelztiegel
weist vorzugsweise eine innen nach aufwärts gerichtet sich erweiternde Form auf, um die Entnahme des
verfestigten Glases zu erleichtern, das an der Innenwandungsoberfläche des Schmelztiegels nach der HIP-Behandlung
verbleibt. Vorzugsweise wird ein Trennmittel, wie ein Pulver von Bornitrid, zumindest auf die Innenwandungsoberfläche
des Schmelztiegels aufgetragen, um Schwierigkeiten bei der Entformung durch Benctzen
mit Glas zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird der Schmelztiegel, in dem der Formkörper in Glaspulver eingebettet ist, in einen beweglichen
Ofen eingesetzt, der Heizvorrichtungen aufweist, wie eine elektrische Heizung, die im Inneren um
seine Wärmeisolierungs-Umfangswandung eingearbeitet ist, und der durch übliche Übertragungseinrichiungen
bewegbar ist. Ein Beispiel für einen Ofen, der für die Durchführung der Erfindung geeignet ist, wird nächste-
hend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Die F i g. 1 zeigt einen derartigen Heizofen im schematischen Längsschnitt, in dem der Ofen mit einem
Heizelement in diesem speziellen Beispiel einer Heizplatte 2, auf einem unteren Pfropfen 1 versehen ist Das
Heizelement 2 befindet sich in dem Inneren einer Wärmeisolierstruktur
3 in elektrisch isoliertem Zustand. Energie wird an das Heizelement 2 durch eine Elektrode
4 zugeführt, die in dem unteren Pfropfen 1 in elektrisch
und hermetisch isoliertem Zustand vorgesehen ist Die Wärmeisolierstruktur, die eine Behandlungskammer 5
umschließt, schließt das Heizelement 2 ein und besteht aus umgekehrten gefäßartigen konzentrischen inneren
und äußeren Hüllen 6 und 7 und einem faserförmigen Wärmeisolator 8, wie einer Keramikfaser, die dazwischen
eingefüllt ist, und ist abnehmbarerweise an dem unteren Pfropfen 1 befestigt. Die obere Oberfläche des
unteren Pfropfens 1 ist mit einem wärmeisolierenden
Material 9 bedeckt, und die Behandlungskammer 5 steht in Verbindung mit dem Äußeren durch eine öffnung 10,
die durch einen Teil der wärmeisolierenden Struktur 3 gebohrt ist. Darüber hinaus kann die Behandlungskammer
5 eine Zufuhr von Gas, wie einem Inertgas, durch die Leitung 12 aufnehmen, die durch einen EIN-AUS-Rcgler
11 und durch eine Bohrung 13 in dem Wärmeisolierungsmaterial 9 gesteuert wird.
Bei dem Heizofen der vorstehenden Bauweise wird der Schmelztiegel nach dem öffnen der Behandlungskammer 5 durch Anheben der Wärmeisolierungsstruktur
3 von dem unteren Pfropfen 1 auf das Wärmeisoliermalerial 9, aufgesetzt, und anschließend wird die Behandlungskammer
5 geschlossen durch Aufsetzen der Wärmeisolierstruktur 3 auf den, unteren Pfropfen 1 zur
Vorbereitung zur Beschickung in die Umhüllung. Es muß nicht näher ausgeführt werden, daß mehrere
Schmelztiegel in den Ofen eingesetzt werden können, je nach der Größe des Schmelztiegels und dem Fassungsvermögen
des Behandlungsraums 5, wodurch die Leistungsfähigkeit des Arbeitsgangs vergrößert wird.
In der nächsten Betriebsstufe wird der beschickte Heizofen in eine Umhüllung 14 eingebracht, und nach
dem Einstellen der Gashülle der Kammer auf vorbestimmte Bedingungen werden der Schmelztiegel oder
die Schmelztiegel in dem Ofen durch Energiezufuhr zu dem Heizelement 2 erhitzt, um das Glaspulver in dem
Schmelztiegel zu erweichen und zu schmelzen. Diese Stufe des Arbeitsgangs wird genauer unter Bezugnahme
auf die F i g. 2 beschrieben, die einen schematischen senkrechten Schnitt des Heizofens, beschickt in die Umhüllung
14, zeigt. Die offenbödige zylindrische Umhüllung 14 ist so bemessen, daß ihr unterer Teil hermetisch
auf den unteren Pfropfen 1 des Ofens paßt, und steht durch ein Abzugsrohr 15 in ihrer oberen Wandung in
Verbindung mit einer (nicht gezeigten) Vakuumpumpe. Nach dem Verschließen der Umhüllung 14 durch Einpassen
und Befestigen des unteren Pfropfens 1 in den Bodenteil der Umhüllung 14, wie in der Figur gezeigt,
wird ihr Inneres durch Absaugen durch das Abgasrohr 15 gespült oder wird gleichzeitig damit ein Inertgas, wie
Stickstoff, Argon, Helium oder dergleichen, das durch die Leitung 12 gespeist wird, ersetzt. Wenn der Regler
bzw. das Ventil 11 zum Zeitpunkt des Saugspülens geschlossen wird, so kann das Innere des Behandlungsraums
5 auch durch ein Vakuum durch die öffnung 10 ersetzt werden. Auf jeden Fall ist es bevorzugt, wenn
der Druck in der Umhüllung 14 im wesentlichen niedriger als der Atmosphärendiuck ist, um den Formkörper
daran zu hindern, eine große Gasmenge zu absorbieren.
Während der Einstellung der Umhüllung 14 auf vorbestimmte Bedingungen, wie vorstehend erwähnt, wird
dem Heizelement 2 Energie zugeführt, um den Schmelztiegel 16 zu erwärmen und das Glaspulver in dem
Schmelztiegel zu erweichen und zu schmelzen. In diesem Zusammenhang ist es günstig, eine hohe Schmelztemperatur
anzuwenden, so daß das geschmolzene Glas eine Viskosität aufweist, die niedrig genug ist, die gesamten
Oberflächen selbst eines Formkörpers komplizierter Form zu bedecken. Beispielsweise ist es bevorzugt,
eine Temperatur von mindestens 1000° C für Pyrex-Glas
® und eine Temperatur von mindestens 1500° C
für Siliciumdioxidglas zu verwenden, je nach seiner Reinheit und Zusammensetzung. Da ein Vakuum oder
ein Inertgas in dem Behandlungsraum aufrechterhalten wird, wird der Schmelztiegel im wesentlichen frei von
Zersetzung oder Brüchigkeit durch Oxidationsreaktionen sein.
Wenn der Formkörper völlig mit dem geschmolzenen Glas bedeckt und von der Umgebungsatmosphäre abgeschirmt ist, wird ein geeignetes Inertgas beschickt, um Atmosphärendruck wieder herzustellen, falls es sich um ein Vakuum handelte. Anschließend wird der untere Pfropfen 1 von der Umhüllung 14 losgelöst, und der Heizofen, der den Schmelztiegel 16 enthält, wird aus der Umhüllung 14 entnommen und so, wie er ist, in den Hochdruckbehälter zur HIP-Behandlung gesandt Im folgenden wird auf die F i g. 3 Bezug genommen, die diese Arbeitsstufe im schematischen senkrechten Schnitt zeigt, wobei der Heizofen sich in der Hochdruckkammer befindet.
Wenn der Formkörper völlig mit dem geschmolzenen Glas bedeckt und von der Umgebungsatmosphäre abgeschirmt ist, wird ein geeignetes Inertgas beschickt, um Atmosphärendruck wieder herzustellen, falls es sich um ein Vakuum handelte. Anschließend wird der untere Pfropfen 1 von der Umhüllung 14 losgelöst, und der Heizofen, der den Schmelztiegel 16 enthält, wird aus der Umhüllung 14 entnommen und so, wie er ist, in den Hochdruckbehälter zur HIP-Behandlung gesandt Im folgenden wird auf die F i g. 3 Bezug genommen, die diese Arbeitsstufe im schematischen senkrechten Schnitt zeigt, wobei der Heizofen sich in der Hochdruckkammer befindet.
In der F i g. 3 besteht der Hochdruckbehälter in bekannter Weise aus einem druckbeständigen Zylinder 18
und einem oberen Pfropfen 19, der das obere Ende des Zylinders hermetisch abschließt. Der untere Pfropfen 1
des Ofens kann hermetisch in das untere Endteil des Zylinders 18 unter Bildung einer Hochdruckkammer 20
darin eingesetzt werden. Durch den oberen Pfropfen 19 ist eine Leitung 21 für die Zufuhr und die Entnahme des
Druckgases gebohrt. Darüber hinaus werden in dem speziell dargestellten Beispiel die oberen und unteren
Pfropfen 19 und 1 in angepaßter Lage durch Druckmechanismen 22 und 22' gehalten, um ihre Loslösung während
des Betriebs zu verhindern.
Bei der vorstehenden Anordnung wird der Ofen, der in seinem Inneren bei erhöhter Temperatur gehalten
wird, in dem Hochdruckbehälter fixiert durch hermetisches Einpassen des unteren Pfropfens 1 des Ofens in
das untere Endteil des druckbeständigen Zylinders 18.
Anschließend wird das Ventil 11 geschlossen, und Druckgas wird in die Hochdruckkammer 20 durch die
Leitung 21 eingeführt, wobei kontinuierlich die Ofentemperatur durch Energiezufuhr zu dem Heizelement 2
erhöht wird, um die HIP-Behandlung durchzuführen. In
diesem Falle wird der Druck angelegt unter Verwendung eines Inertgases, von mindestens etwa 500 bar als
primäres Druckmedium, und die Temperatur wird in einem Bereich gewählt, der hoch genug ist, um einen
plastischen Fluß des Formkörpers zu induzieren. Während der HIP-Behandlung bedeckt das geschmolzene
Glas den Formkörper vollständig und dient daher als eine Kapsel, die den Formkörper von dem primären
Druckmedium abschirmt, und gleichzeitig wirkt es als sekundäres Druckmedium, ohne in den Formkörper einzudringen
oder ihn zu imprägnieren, unter Bildung eines feinen Sintermaterials oder von Leerstellen-freien
Formkörpern von fast theoretischer Dichte. Nach Beendigung der HIP-Behandlung wird das Druckgas durch
das Abgasrohr 21 entleert, um Normaldruck in dem Ofen wieder herzustellen, und die Druckmechanismen
22 und 22' werden zurückgezogen, um den unteren Pfropfen 1 von dem druckbeständigen Zylinder 18 loszulösen,
wobei dieser aus dem Hochdruckbehälter zusammen mit dem Ofen entnommen wird. Wenn die
Temperatur in dem Behandlungsraum 5 noch bei einem Niveau liegt, bei dem eine oxidative Verbrennung der
Innenheizvorrichtung und des Schmelztiegels an der Atmosphäre auftritt, so v.'ird der Ofen, so wie er ist, oder in
einem Gas abgekühlt, und anschließend werden die Masse von verfestigtem Glas und der Sinter-Formkörper
hoher Dichte unter Atmosphärendruck gekühlt. Der Hauptanteil des Glases wird in einem Ofen abgeschmolzen,
und das Glas, das noch an der Oberfläche des gesin- ι s
terten Produkts verbleibt, wird durch Sandstrahlen oder andere geeignete Einrichtungen entfernt. Falls der
Schmelztiegel mit einem Trennmittel an den sich nach oben erweiternden Innenwandungsoberflächen versehen
wurde, kann das verfestigte Glas aus dem Schmelztiegel in erleichterter Weise abgetrennt werden.
Eine bevorzugte Verfahrensweise zur Abtrennung des Glases von dem Formkörper besteht in seiner Entfernung,
während es sich noch im geschmolzenem Zustand befindet Zu diesem Zweck kann man Einrichtungen
verwenden zur Schrägstellung des Schmelztiegels, um das geschmolzene Glas auszugießen, oder Einrichtungen,
die den Sinterformkörper anheben. Die bevorzugteste Methode zur Abtrennung ist die Bereitstellung
eines Trägers mit Öffnungen am Boden des Schmelztiegels, wie eines Gitters, Rostes, Drahtnetzes oder dergleichen,
um den Formkörper darauf zu stützen. Nach der Durchführung der HIP-Behandlung an dem Formkörper,
der völlig in das geschmolzene Glas eingetaucht ist, wird der Träger aus dem Schmelztiegel zusammen
mit dem Formkörper angehoben, so daß der Hauptanteil des geschmolzenen Glases abfließt.
Das Glas, das auf diese Weise abgetrennt und gesammelt wurde, wird zu einem Pulver gebrochen und erneut
für den Arbeitsgang verwendet Es ist zwar relativ leicht, das Glas von einem Formkörper zu entfernen, der
vorher an seiner Oberfläche mit einem Trennmittel versehen wurde, jedoch besteht die Möglichkeit, daß Glas
in filmartiger Form an der Oberfläche des Formkörpers verbleibt, wo das Trennmittel entfernt wurde, wenn die
Oberflächen des Glases und des Formkörpers aus Keramik oder dergleichen benetzt werden, oder wenn eine
Reaktion zwischen dem Glas und der Oberfläche des Formkörpers erfolgte. Derartiges Glas kann auf mechanische
Weise entfernt »erden, wie durch Sandstrahlen,
oder durch eine chemische Behandlung mit Fluorwasserstoffsäure.
Die Fig.4 veranschaulicht schematisch ein System
unter Einbeziehung des Konzepts für eine derartige rationalisierte Arbeitsweise, bei dem ein Wagen 24 an und
längs einer Schiene 23 beweglich ausgebildet ist und auf einer hängenden anhebbaren Trägerplatte 25 einen
Heizofen trägt, der von der gleichen Bauweise wie in F i g. 1 dargestellt ist Nacheinander über und längs der
Schiene 23 sind mehrere Umhüllungen 14 und eine Hochdruckkammer 27 angeordnet Die Umhüllungen
14, 14' und der Hochdruckbehälter 27 weisen die gleichen Bauweisen wie in den F i g. 2 und 3 auf. In dem
gezeigten speziellen Beispiel sind drei Heizöfen vorgesehen, einschließlich eines ersten (26) in nebenstehender
Position zur Beschickung mit einem Schmelztiegel; des zweiten (26'). der in eine Umhüllung 14 eingeführt ist
und des dritten (26"), der in den Hochdruckbehälter 27 eingeführt ist, außerdem sind zwei Umhüllungen 14 und
14' und ein Hochdruckbehälter 27 vorgesehen. Der Druckmechanismus, der die oberen und unteren Pfropfen
des Hochdruckbehälters 27 hält, ist an dem Wagen 28 befestigt und ist auf eine zurückgezogene Position
durch Bewegung längs der Schiene 29 bewegbar.
Bei dieser System-Anordnung wird nach dem Beschicken des ersten Ofens 26 durch einen Schmelztiegel,
der einen Formkörper in Glaspulver enthält, in der vorstehend beschriebenen Weise der Ofen 26 unmittelbar
unter die Umhüllung 14 geführt und in diese durch Anheben des Ofens durch einen Hebemechanismus eingeführt,
bis der untere Pfropfen 1 hermetisch in den Boden der Umhüllung eingepaßt ist. In diesem Zustand werden
das Konditionieren der Ofengashülle und die Erhöhung der Temperatur in gleicher Weise wie vorstehend beschrieben
durchgeführt, um das Glaspulver zu erweichen und zu schmelzen.
In der Zwischenzeit wird eine HIP-Behandlung in dem Hochdruckbehälter 27 vollendet, um im wesentlichen
zur gleichen Zeit gelangt der zweite Ofen 26' in der Umhüllung 14' zum Ende des Glasschmelzvorgangs.
Daher werden die öfen 26" und 26' durch Betrieb des Wagens 24 ausgeladen. Unmittelbar anschließend nach
dem Ausladen des dritten Heizofens 26" wird der zweite Heizofen 26' in die Hochdruckkammer 27 eingeführt,
um den nächsten Zyklus der HIP-Behandlung einzuleiten. Der Schmelztiegel in dem dritten Ofen 26" wird
durch einen frischen Schmelztiegel ersetzt, der dem Glasschmelzvorgang in der Umhüllung 14' zugeleitet
wird.
Bei der Durchführung einer Reihe der vorstehend
beschriebenen Arbeitsgänge kann der Zyklus der HIP-Behandlung in den kürzesten Zeitintervallen durchgeführt
werden durch Bestimmung der Arbeitsbedingungen derart, daß die Zeit der HIP-Behandlung etwa die
halbe Zeit der Schmelzbehandlung in den Umhüllungen ist und durch Durchführung der Heizung, Beschickung,
Entladung und der Übertragung der öfen nach einem zweckmäßigen Programm.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Pulverformkörpern, bei dem die Formkörper in einem Tiegel in Glaspulver eingebettet werden, das Glaspulver in einer bestimmten Gasumgebung geschmolzen wird und das Heißpressen in einem Hochdruckbehälter mittels eines auf die Glasschmelze einwirkenden, unter hohem Druck stehenden Druck-Gases bei gleichzeitiger Temperaturerhöhung erfolgt, woraufhin man die Glasschmelze mit den darin befindlichen Formkörpern abkühlen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks an sich bekannter Vorerhitzung der Formkörper außerhalb des Hochdruckbehälters einen beweglichen Heizofen mit einer Heizvorrichtung (2) und einer Wärmeisolierstruktur (3) mit dem Schmelztiegel (16) beschickt;
den Ofen in eine Umhüllung (14) verbringt, diese samt dem Ofeninnenraum (5) mit einem Inertgas oder dergleichen vorbestimmten Drucks spült bzw. anfüllt, bevor man den Schmelztiegel (16) durch die Heizvorrichtung (2) zum Erweichen und Schmelzen des Glases in dem Schmelztiegel (16) erhitzt;
den Ofen aus der Umhüllung (14) in den Hochdruckbehälter einführt, wobei eine hohe Temperatur in dem Ofen aufrechterhalten bleibt;
das Druckgas in den Hochdruckbehälter einführt, wobei die Temperatur des Ofens angehoben wird, nach Beendigung der isostatischen Heißpreßbehandlung den Ofen aus dem Hochdruckbehälter entnimmt, wobei mehrere gleiche Heizöfen und mehrere Umhüllungen (14) zur aufeinanderfolgenden Zusammenarbeit mit nur einem Hochdruckbehälter verwendet werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56138013A JPS5839708A (ja) | 1981-09-01 | 1981-09-01 | 熱間静水圧プレス処理法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3232523A1 DE3232523A1 (de) | 1983-04-21 |
DE3232523C2 true DE3232523C2 (de) | 1986-05-22 |
Family
ID=15212010
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3232523A Expired DE3232523C2 (de) | 1981-09-01 | 1982-09-01 | Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Pulverformkörpern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4478626A (de) |
JP (1) | JPS5839708A (de) |
DE (1) | DE3232523C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239316A1 (de) * | 1981-10-24 | 1983-06-09 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe, Hyogo | Verfahren und vorrichtung zum isostatischen heisspressen |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4547337A (en) * | 1982-04-28 | 1985-10-15 | Kelsey-Hayes Company | Pressure-transmitting medium and method for utilizing same to densify material |
JPS60116702A (ja) * | 1983-11-29 | 1985-06-24 | Kobe Steel Ltd | 高能率熱間静水圧成形方法および装置 |
US5236483A (en) * | 1985-07-16 | 1993-08-17 | Seiko Epson Corporation | Method of preparing silica glass |
JPS6217546U (de) * | 1985-07-17 | 1987-02-02 | ||
US4744943A (en) * | 1986-12-08 | 1988-05-17 | The Dow Chemical Company | Process for the densification of material preforms |
JP2737191B2 (ja) * | 1987-12-28 | 1998-04-08 | 東ソー株式会社 | 均質な石英ガラス塊の製造方法 |
SE465697B (sv) * | 1989-09-19 | 1991-10-14 | Ericsson Telefon Ab L M | Saett att i ett digitalt radiooeverfoeringssystem foer oeverfoering av signaler mellan en saendande och en mottagande radiostation alstra godhetstal foer hos den mottagande radiostationen erhaallna binaera siffror |
US5009687A (en) * | 1989-10-02 | 1991-04-23 | United Technologies Corporation | Method of molding a composite article using softened glass as a pressure transmitting medium |
US5006142A (en) * | 1990-03-28 | 1991-04-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Oxynitride glass production procedure |
JP2695569B2 (ja) * | 1992-05-21 | 1997-12-24 | 日本碍子株式会社 | 熱間等方加圧によるセラミックス焼結体の製造方法 |
US7651657B2 (en) * | 2003-06-20 | 2010-01-26 | Crs Holdings, Inc. | Manufacturing of controlled porosity metallic tools |
JP2007524756A (ja) * | 2003-06-20 | 2007-08-30 | シーアールエス ホールディングス,インコーポレイテッド | コントロールされた多孔性を有する金属製ツールの製造方法 |
KR101058849B1 (ko) * | 2009-02-04 | 2011-08-24 | 한국기초과학지원연구원 | 이형제를 이용한 열간등방가압 확산접합 방법 |
WO2013146514A1 (ja) * | 2012-03-29 | 2013-10-03 | 宇部興産株式会社 | 無機繊維結合型セラミックスの製造方法 |
WO2014060017A1 (en) * | 2012-10-15 | 2014-04-24 | Avure Technologies Ab | Arrangement and method for handling a load for isostatic pressure treatment |
CN104124178A (zh) * | 2013-04-26 | 2014-10-29 | 上海和辉光电有限公司 | 封装材料的涂布方法及其装置 |
US10449624B2 (en) | 2015-10-02 | 2019-10-22 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method of fabrication for the repair and augmentation of part functionality of metallic components |
CN106839765B (zh) * | 2016-12-30 | 2018-10-30 | 重庆市河海碳素制品有限公司 | 电机碳刷烧结炉 |
CN109095954B (zh) * | 2018-09-13 | 2021-08-20 | 中国兵器工业第五九研究所 | 等离子喷涂构件的致密化方法及应用 |
CN111018341B (zh) * | 2019-12-24 | 2022-10-25 | 中国建筑材料科学研究总院有限公司 | 制备纤维束坯板的方法及装置 |
CN113532101A (zh) * | 2021-08-02 | 2021-10-22 | 合肥科晶材料技术有限公司 | 具有摇摆功能的双温区热等静压炉 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE341580B (de) * | 1970-07-10 | 1972-01-10 | Asea Ab | |
SU445526A1 (ru) * | 1972-11-15 | 1974-10-05 | Предприятие П/Я А-1857 | Способ изготовлени спеченных изделий |
SE408957B (sv) * | 1974-11-13 | 1979-07-16 | Asea Ab | Anleggning for isostatisk varmpressning |
JPS5846524B2 (ja) * | 1975-04-24 | 1983-10-17 | 株式会社神戸製鋼所 | ヒシヨリタイニコウアツコウオンシヨリオオコナウ ホウホウ ナラビニ ドウホウホウニシヨウスル コウアツコウオンロ |
FR2444523A1 (fr) * | 1978-12-19 | 1980-07-18 | Asea Ab | Procede pour la fabrication par pressage isostatique d'un corps preforme en une matiere metallique ou ceramique enrobe dans un materiau vitrifiable |
SE414921B (sv) * | 1978-12-19 | 1980-08-25 | Asea Ab | Sett att framstella ett foremal av kiselnitrid eller av ett med kiselnitrid som huvudbestandsdel uppbyggt material |
-
1981
- 1981-09-01 JP JP56138013A patent/JPS5839708A/ja active Granted
-
1982
- 1982-09-01 DE DE3232523A patent/DE3232523C2/de not_active Expired
- 1982-09-01 US US06/413,839 patent/US4478626A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3239316A1 (de) * | 1981-10-24 | 1983-06-09 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho, Kobe, Hyogo | Verfahren und vorrichtung zum isostatischen heisspressen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3232523A1 (de) | 1983-04-21 |
JPS5839708A (ja) | 1983-03-08 |
US4478626A (en) | 1984-10-23 |
JPS6241282B2 (de) | 1987-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3232523C2 (de) | Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Pulverformkörpern | |
DE3232525C2 (de) | Heizkammer für Anlagen zum Sintern und isostatischen Heißpressen von Preßkörpern aus Pulver | |
DE3239316A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum isostatischen heisspressen | |
DE2745247B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur semikontinuierlichen Herstellung von Siliciumformkörpern | |
DE3836392C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung rohrförmiger keramischer Körper | |
DE2451921C3 (de) | Verfahren und integrierte Ofenanlage zum kontinuierlichen Erzeugen von einzelnen Gußstücken | |
DE2926194C1 (de) | Giessvorrichtung zur Herstellung metallischer Gussstuecke mit orientierter Struktur | |
EP0172426B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur taktweisen Herstellung von Siliciumformkörpern | |
DE3227786C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Quarzglasrohres | |
DE102019003706A1 (de) | Schmelz- und Gießverfahren und kombinierte Schmelz- und Gießofenanlage | |
DE3017392C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen, transparenten, blasenarmen Körpern aus Quarzglas | |
DE1458261A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus pulverfoermigen Materialien | |
DE3324696C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Metallbehälters mit einer hochradioaktive Spaltprodukte enthaltenden Glasschmelze | |
DE3024709C2 (de) | ||
DE1941968A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Einkristallen | |
DE2916223A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus siliziumnitrid | |
DE102020003065A1 (de) | Schmelz- und Gießverfahren und kombinierte Schmelz- und Gießofenanlage | |
DE60306229T2 (de) | Verfahren zur Herstellung WC Sinterkarbids | |
DE526901C (de) | Verfahren zum Erzeugen vollkommen verglaster Bloecke aus geschmolzenem Quarz | |
DE1917505B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines zweischichtentiegels fuer induktionsoefen | |
AT405493B (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallschaum-formkörpern | |
DE3508999A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von formkoerpern aus kohlenstoff | |
DE3047849C2 (de) | Heizelement für einen Hochtemperaturofen | |
DE1186447B (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid | |
AT82006B (de) | Ofen zur Herstellung von Kalkstickstoff. Ofen zur Herstellung von Kalkstickstoff. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |