DE3022387C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Saugrohres eines mit Glas gefüllten Endlagerbehälters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Saugrohres eines mit Glas gefüllten Endlagerbehälters

Info

Publication number
DE3022387C2
DE3022387C2 DE3022387A DE3022387A DE3022387C2 DE 3022387 C2 DE3022387 C2 DE 3022387C2 DE 3022387 A DE3022387 A DE 3022387A DE 3022387 A DE3022387 A DE 3022387A DE 3022387 C2 DE3022387 C2 DE 3022387C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
guide tube
final storage
fitting piece
suction pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3022387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022387A1 (de
Inventor
Detlef Dr. Mol Stritzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE3022387A priority Critical patent/DE3022387C2/de
Priority to FR8109181A priority patent/FR2484687A1/fr
Priority to US06/272,306 priority patent/US4462200A/en
Priority to GB8117989A priority patent/GB2079034B/en
Priority to JP8973681A priority patent/JPS5728297A/ja
Priority to BE0/205079A priority patent/BE889202A/fr
Publication of DE3022387A1 publication Critical patent/DE3022387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022387C2 publication Critical patent/DE3022387C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/302Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
    • G21F9/305Glass or glass like matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Beim sogenannten PAMELA-Verfahren werden hochradioaktive Spaltprodukte aus der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente in Borosiükatglas eingeschmolzen. Das Endprodukt ist ein in einen zylindrischen Endlagerbehälter, auch Kokille genannt, aus Edelstahl abgefülltes Glas.
Aus der DE-OS 29 27 795 ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, bei dem die Glasentnahme aus einem keramischen Schmelzofen nach der Absaugmethode erfolgt. Bei diesem Verfahren ist das Saugrohr, das in die Glasschmelze des Ofens hineinragt, bis zur Beendigung des Füllvorganges vakuumdicht mit dem Endlagerbehälter verbunden. Danach wird das Saugrohr abgetrennt und zerlegt und die Bruchstücke des Saugrohres in einen weiteren leeren Behälter eingefüllt.
Besonders nachteilig ist es, daß das noch teilweise mit radioaktivem Glas gefüllte Rohr als zusätzlicher Sekundärabfall anfällt und gesondert behandelt und beseitigt werden muß. Beim Verfahren nach der DE-OS 29 27 795 erfolgt dies dadurch, daß das abgetrennte Saugrohr mit anderen in einem separaten Behälter gesammelt wird, der dann mit Zement, Blei oder Glas verfüllt wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, wodurch auf sehr einfache und sehr sichere Weise eine Beseitigung von Saugrohren möglich ist, ohne daß zusätzliche radioaktive Abfälle anfallen.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die im Anspruch 1 und vorrichtungsmäßig durch die im Anspruch 4 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Da auf einen mechanischen Abtrennvorgang verzichtet wird, kann kein zusätzlicher radioaktiver Abfall anfallen. Es kann darauf verzichtet werden, abgetrennte Saugrohre in einem separaten Behälter zu sammeln. Dadurch, daß das Saugrohr zum Einschieben in den Behälter ausgebildet
ist, kann auf zusätzliche Vorrichtungen zum Abtrennen des Saugrohres und auf entsprechend zugeordnete Arbeitsgänge verzichtet werden. Der Endlagerbehälter hat nach dem Einschieben des Saugrohres das gleiche Format wie ein Endlagerbehälter, der über ein Bodenablaß- oder Überlaufsystem gefüllt wurde. Die Saugrohreinschiebung kann in unmittelbarer Nähe der Absaugöffnung des Schmelzofens geschehen, wodurch lange Transportwege für den Endlagerbehälter mit dem äußerlich am Saugrohrende anhaftenden Gias durch die ic sogenannte »heiße Zelle« vermieden werden.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Anhand der Zeichnung sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 im Schnitt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Beseitigung von Saugrohren,
F i g. 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Beseitigung vo.i Saugrohren und
Fig.3 schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Endlagerbehälters in einer Führungsvorrichtung.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen.
F i g. 1 zeigt ein Saugrohr 2, das mit Hilfe einer Passung 4,6 in einen Endlagerbehälter 8 eingesetzt ist, von dem nur der Boden 10 dargestellt ist, der vom Saugrohr 2 durchsetzt wird. Die Passung 4,6 besteht aus einem zylindrischen Führungsrohr 4 und einem Paßstücke.
Das Führungsrohr 4 besteht vorzugsweise aus Normstahl St 37 und sitzt in einer öffnung 11 des Bodens 10 und ist durch die Schweißnaht 12 fest mit dem Endlagerbehälterboden verbunden.
Etwa 10 mm vom oberen Ende eines ersten Teiles 14 des Führungsrohres 4 entfernt ist eine Nut 16 eingedreht, die das erste Teil 14 von einem zweiten, fest mit dem Boden 10 verbundenen Teil 20 trennt. Die Wandstärke des Führungsrohres 4 beträgt an dieser Stelle ca. 0,1 mm. Das Paßstück wird mit dem Führungsrohr 4 am ersten Teil 14 fest verschweißt, s. Schweißstelle 18. Um die Passung 4,6 bei der weiteren Handhabung vor Beschädigungen zu schützen, wird am zweiten Teil 20 das Führungsrohr 4 mit dem Paßstück 6 mit einem niedrigschmelzenden Lot 22 verlötet. Auf die Lötung am zweiten Teil 20 der Passung 4, 6 kann verzichtet werden, wenn statt dessen die umlaufende Kerbe 16 im Führungsrohr 4 teilweise mit einem niedrigschmelzenden, zink- und cadmiumfreien Lot ausgefüllt ist Auf diese Weise wird ebenso, wie mit dem Lot 22, eine ausreichende mechanische Stabilität der Trennstelle 16 im kalten Zustand erreicht.
In das Paßstück 6 wird das Saugrohr 2 eingeschweißt, vgl. Schweißstelle 24.
Der so vorbereitete Endlagerbehälterboden 10 mit der Passung 4, 6 wird dann in den Endlagerbehälter 8 vakuumdicht eingeschweißt. Nach dem Verschließen eo der Saugrohrmündung 26 für die Evakuierung ist der Endlagerbehälter 8 für die Glasentnahme aus einem Schmelzofen (nicht dargestellt) einsatzbereit.
Wenn nach dem Eintauchen des Saugrohres 2 in die 1200° C heiße Glasschmelze das Glas in dem Endlagerbehälter 8 emporsteigt, wird das Lot 22 am zweiten Teil 20 oder in der umlaufenden Kerbe 16 aufgeschmolzen und die gesamte Passung 4, 6 bis nahe an die
Temperatur der Glasschmelze aufgewärmt
Ist der Füllvorgang beendet w<rd der Endlagerbehälter 8 etwa 20 cm angehoben, so daß das Glas in der Saugrohrwurzel 28 erstarren kann. Die Saugrohrmündung 26 ist zu diesem Zeitpunkt noch unterhalb des Glasschmelzspiegels im Schmelzofen. Damit wird ein Leerlaufen des Endlagerbehälters 8 nach dem Herausziehen des Saugrohres 2 aus der Schmelze vermieden. Danach wird das Saugrohr nach Abtrennen des Paßstückes 6 vom Führungsrohr 4 an der eine Sollbruchstelle bildenden Nut 16 in den Endlagerbehälter 8 eingeschoben und die öffnung 11 verschlossen, was nachfolgend insbesondere in Verbindung mit Fig.3 noch genauer beschrieben wird.
Die F i g. 2, auf die jetzt Bezug genommen werden soll, zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Beseitigung des Saugrohres und zur Herstellung einer vakuumdichten Verbindung zwischen dem Führungsrohr 4 und dem Paßstück 6 bei etwa einer Temperatur von 12000C Auch die durch diese Vorrichtung hergestellte Verbindung kann durch geringe Krafieinwirkung wieder aufgetrennt werden, was nachfolgend noch erläutert wird.
Die Passung 4,6 ist prinzipiell die gleiche wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Zwischen Paßstück 6 und Führungsrohr 4 ist am oberen Ende 30 und in der Mitte 32 der Passung 4, 6 gerade noch soviel Spiel, daß sich die beiden Rohre des Führungsrohres 4 und Paßstückes 6 im kalten Zustand leicht ineinanderschieben lassen.
Der Spalt 34 ist ca. <0,15 mm breit Dieser Spalt 34 wird vorzugsweise mit einem zink- und cadmiumfreien Speziallot durch Einlegen eines entsprechenden Lotformteiles in der oberen Hälfte 36 der Passung verlötet. Ein zink- und cadmiumfreies Lot wird deshalb verwendet, weil Zink und Cadmium bei der Temperatur des flüssigen Glases einen merklichen Dampfdruck besitzen. Etwa 5 mm von der Oberkante 38 des Führungsrohres 4 entfernt befindet sich ein Sicherungsdorn 40, dessen Durchmesser ca. < 1,5 mm ist und der aus Weicheisen oder einem anderen Material mit einer stark abnehmenden Scherspannung bei steigender Temperatur besteht.
Dieser Dorn 40 soll verhindern, daß beim Aufschmelzen des Lutes während des Befüllvorganges das gesamte Saugrohr 2 durch den in dem Endlagerbehälter 8 herrschenden Unterdruck und das nach innen strömende Glas in diesen hineingezogen wird.
Ebenso verhindert der Dorn 40, daß nach beendeter Befüllung das Saugrohr 2 durch sein Eigengewicht aus dem Endlagerbehälter 8 herausfällt
Wenn das flüssige Glas im Saugrohr 2 emporsteigt, dient das aufgeschmolzene Lot im Spalt 34 als Dichtmittel zwischen dem im Endlagerbehälter 8 herrschenden Unterdruck und dem Atmosphärendruck. Durch den geringen Zwischenraum zwischen Paßstück 6 und Führungsrohr 4 im oberen Teil 30 der Passung 4,6 kann das flüssige Lot im Spalt 34 aufgrund seiner Oberflächenspannung nicht in diesen Kapillarspalt 42 eindringen.
Die durch eine umlaufende Verdickung 32 hergestellte Verengung in der Mitte der Passung 4, 6 hat den Zweck, das Lotformteil im Spalt 34 beim Zusammensetzen der Passung in der gewünschten Position zu fixieren.
Die F i g. 3 zeigt, wie der Endlagerbehälter 8 mit Hilfe einer Führungseinrichtung 50, die ein Verkanten des Saugrohres 2 verhindert, mit der Saugrohrmündung 26 auf eine Unterlage 52 aufgesetzt wird.
Diese Unterlage 52 bildet zugleich den Deckel des Endlagerbehälters 8. Der Deckel 52 ist auf der Innenseite 53 so ausgebildet, daß er die Saugrohrmündung 26 fixiert, beispielsweise mit Hilfe einer leicht konischen Ausnehmung.
Der Deckel 52 ist ferner mit einem Hohlraum 54 versehen, der dazu dient, an der Saugrohrmündung 26 anhaftende Glasfäden 55 und eventuell abplatzendes Glas aufzunehmen.
Durch das Eigengewicht des mit Glas gefüllten Behälters 8 wird das Führungsrohr 4 vom Paßstück 6 an der eingedrehten Nut 16 abgetrennt. Am Paßstück 6 verbleibt lediglich der obere, mit dem Paßstück 6 verschweißte Teil 56 des Führungsrohres 4. Auf die gleiche Art und Weise wird auch der Dorn 40 gemäß Ausführungsform nach F i g. 2 abgeschert.
Der Endiagerbehäiier S setzt sich zusammen mit dem Führungsrohr 4 langsam ab, indem sich das Saugrohr 2 in den Endlagerbehälter 8 hineinschiebt. Durch die Länge des Führungsrohres 4, der führung und Fixierung der Saugrohrmündung 26 im Deckel 52 ist ein Verkanten des Saugrohres 2 während des Einschiebevorganges nicht möglich. Auch ein Herausfallen des Saugrohres 2 durch eventuelle Fehlbedienung während des Befüllvorganges ist hierdurch unmöglich.
Der Innendurchmesser des Führungsrohres 4 ist etwa 3,6 mm größer als der Außendurchmesser des Saugrohres 2. Damit wird der Durchmesservergrößerung des Saugrohres 2 durch äußerlich anhängendes Glas 58 Rechnung getragen.
Die Kraft, die nötig ist, um das Paßstück 6 vom Führungsrohr 4 an der eingedrehten Nut 16 bzw. am Dorn 40 zu lösen, ist abhängig von der an dieser Stelle herrschenden Temperatur. Die Nut 16 ist deshalb beispielsweise 9 cm in den Endlagerbehälter 8 hineingezogen. Damit wird eine zu schnelle Wärmeableitung über das Metall an den Boden 10 des Endlagerbehälters
ίο 8 vermieden. Der Wärmetransport durch das Glas hingegen erfolgt sehr langsam.
Um das Paßstück 6 vom Führungsrohr 4, bei Verwendung von Normstahl St 37 und bei 2O0C, zu trennen, errechnet sich für die nach dem Eindrehen der Nut verbleibende Querschnittsfläche eine Kraft von 4800 N. Experimentell wurde eine Kraft von 4600 N ermittelt.
Bei Stählen kann man davon ausgehen, daß die Zugspannung bei Temperaturen um 6000C etwa ein Viertel und bei 9000C etwa ein Zehntel der Zugspannung bei 2O0C entspricht. Einschiebversuche des Saugrohres 2 in den mit flüssigem Glas gefüllten Endlagerbehälter 8 ergaben, daß die Kraft zum Lösen der Passung 4,6 bei der Temperatur des flüssigen Glases bei < 1000 N lag.
Durch Aufsetzen des Endlagerbehälters 8 auf die Unterlage 52 wurde diese Kraft durch das Eigengewicht des mit Glas gefüllten Endlagerbehälters 8 aufgebracht
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Beseitigung eines am Boden eines mit Glas zu füllenden Endlagerbehälters angesetzten Saugrohres, bei dem das Saugrohr nach dem Befüllen des Endlagerbehälters verschlossen und in einen Aufnahmebehälter eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlagerbehälter (8) als Aufnahmebehälter verwendet wird, daß das Saugrohr (2) axial verschiebbar in einer öffnung (11) im Boden (10) des Endlagerbehälters (8) geführt wird und nach dem Befüllen des Endlagerbehälters (8) in diesen hineingeschoben wird und daß die öffnung (11) danach verschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (2) mit seiner Mündung (26) auf einen als Unterlage dienenden Deckel (52) aufgesetzt wird, daß der Endlagerbehälter (8) auf den Decket (52) abgesenkt wird und daß die öffnung (11) mit dem Deckel (52) verschlossen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endlagerbehälter (8) durch die Schwerkraft abgesenkt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsrohr (4) fest mit dem Boden (10) des Endlagerbehälters (S) verbunden ist, daß ein rohrförmiges Paßstück (6) in das Führungsrohr (4) eingesetzt und mit diesem lösbar verbunden ist und daß das Saugrohr (2) mit dem Paßstück (6) fest verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung von Führungsrohr (4) und Paßstück (6) eine Sollbruchstelle (16,40) im Führungsrohr (4) ist, die als Einkerbung oder Nut ausgebildet ist und die ein erstes, fest mit dem Paßstück (6) verbundenes Teil (14,56) des Führungsrohres (4) von einem zweiten, fest mit dem Boden (10) des Endlagerbehälters (8) verbundenen Teil (20) des Führungsrohres (4) trennt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) und das zweite Führungsrohrteil (20), das Paßstück (6) und das erste Führungsrohrteil (14,56) sowie das Paßstück (6) und das Saugrohr (2) miteinander verschweißt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (6) mit dem zweiten Führungsrohrteil (20) mit Hilfe eines niedrigschmelzenden Lotes verbunden ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Verbindung von Führungsrohr (4) und Paßstück (6) eine Sollbruchstelle ist, die durch mindestens einen Dorn (40) gebildet ist, der in in der Wandung des Führungsrohres (4) und des Paßstückes (6) ausgebildete, miteinander fluchtende Bohrungen eingesetzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (40) aus einem Material besteht, das bei steigender Temperatur eine stark abnehmende Scherspannung aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Paßstück (6) etwa mittig eine umlaufende Verdickung (32) aufweist, die dicht am Führungsrohr (4) anliegt, daß das Paßstück (6) im Bereich des Domes (40) an dem es in den Endlagerbehälter (8) hineinragenden Ende einen kurzen Außenflansch aufweist, der dicht am Führungsrohr (4) anliegt und daß zwischen der mittigen Verdickung (32) und dem Außenflansch ein Spalt (34) gebildet ist, der mit einem Lot ausgefüllt ist, das das Paßstück (6) und das Führungsrohr (4) miteinander verbindet
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß das Lot zink- und cadmiumfrei ist
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis
11, dadurch gekennzeichnet daß der Deckel (52) auf der Innenseite (53) eine zentrale konische Ausnehmung zur Fixierung der Lage der Saugrohrmündung (26) des Saugrohres (3) aufweist
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis
12, dadurch gekennzeichnet daß der Deckel (52) einen Hohlraum (54) zur Aufnahme von Glasfäden (55) und abplatzendem Glas aufweist
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis
13, dadurch gekennzeichnet daß der Endlagerbehälter (8) sowie das Saugrohr (2) in einer Führungseinrichtung (50) längsverschieblich gehaltert und geführt ist.
DE3022387A 1980-06-14 1980-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Saugrohres eines mit Glas gefüllten Endlagerbehälters Expired DE3022387C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022387A DE3022387C2 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Saugrohres eines mit Glas gefüllten Endlagerbehälters
FR8109181A FR2484687A1 (fr) 1980-06-14 1981-05-08 Procede et dispositif pour l'elimination du tube d'aspiration d'un recipient pour l'evacuation des dechets radio-actifs rempli de verre
US06/272,306 US4462200A (en) 1980-06-14 1981-06-10 Method and device for the removal of the suction tube of a glass-filled final storage container
GB8117989A GB2079034B (en) 1980-06-14 1981-06-11 Method and device for disposing of the suction transfer tube of storage container after it has been filled with molten radio active glass
JP8973681A JPS5728297A (en) 1980-06-14 1981-06-12 Method and device for fixing suction tube of final storage vessel filled with glass
BE0/205079A BE889202A (fr) 1980-06-14 1981-06-12 Procede et dispositif pour l'elimination du tube d'aspiration d'un recipient pour l'evacuation des dechets radio-actifs rempli de verre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3022387A DE3022387C2 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Saugrohres eines mit Glas gefüllten Endlagerbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022387A1 DE3022387A1 (de) 1981-12-17
DE3022387C2 true DE3022387C2 (de) 1982-08-12

Family

ID=6104644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022387A Expired DE3022387C2 (de) 1980-06-14 1980-06-14 Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Saugrohres eines mit Glas gefüllten Endlagerbehälters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4462200A (de)
JP (1) JPS5728297A (de)
BE (1) BE889202A (de)
DE (1) DE3022387C2 (de)
FR (1) FR2484687A1 (de)
GB (1) GB2079034B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324696A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines metallbehaelters mit einer hochradioaktive spaltprodukte enthaltenden glasschmelze
DE3440260C1 (de) * 1984-11-03 1986-04-03 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115258265B (zh) * 2022-07-04 2023-08-18 南京轻机包装机械有限公司 一种管件运送分等及规整的智能化设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543256A1 (de) * 1975-09-27 1977-03-31 Kraftanlagen Ag Einrichtung zur volumenverminderung schwachradioaktiver feststoffabfaelle
DE2927795C2 (de) * 1979-07-10 1985-04-18 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer hochradioaktiven Abfall enthaltenden Glasschmelze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324696A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zum befuellen eines metallbehaelters mit einer hochradioaktive spaltprodukte enthaltenden glasschmelze
DE3440260C1 (de) * 1984-11-03 1986-04-03 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren zur Vorbereitung einer Saugkokille fuer die Aufnahme von verglasten radioaktiven Abfallstoffen nach der Absaugmethode und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3022387A1 (de) 1981-12-17
GB2079034A (en) 1982-01-13
US4462200A (en) 1984-07-31
JPH0146840B2 (de) 1989-10-11
FR2484687A1 (fr) 1981-12-18
FR2484687B1 (de) 1984-11-23
GB2079034B (en) 1983-11-09
BE889202A (fr) 1981-10-01
JPS5728297A (en) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638063A5 (de) Ueberwachungsprobenanordnung innerhalb eines kernreaktors.
DE2842505B1 (de) Verfahren zum chargenweisen Ablassen einer Borosilikatglasschmelze aus einem keramischen Glasschmelzofen mit beheiztem Bodenauslauf und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2363845C2 (de) Einrichtung zur Verringerung der Gefahren, die infolge eines Niederschmelzens eines Kernreaktor-Cores entstehen können
DE3022387C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Saugrohres eines mit Glas gefüllten Endlagerbehälters
DE2034417A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Ent schlacken von geschmolzenem Metall
EP0587959A1 (de) Kernschmelzerückhaltevorrichtung für Leichtwasserreaktoren
DE2927795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer hochradioaktiven Abfall enthaltenden Glasschmelze
DE3211999A1 (de) Vorrichtung fuer die entnahme von proben aus einer metallschmelze
EP0322722B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushalsen von Blechrohren
DE8015834U1 (de) Vorrichtung zur beseitigung des saugrohres eines mit glas gefuellten endlagerbehaelters
DE3531071A1 (de) Oeffnungshilfe fuer ampullen
EP0635071B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von kontamination des abstichstahles durch vorlaufschlacke bei einem kippbaren konverter
DE4445168C1 (de) Verfahren zum Zerlegen sperriger Teile von Druckbehälter-Einbauten einer kerntechnischen Anlage
DE3840161C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Einsatzablaufs einer Schieberventileinrichtung sowie Verfahren zum Öffnen einer derartigen Einrichtung
DE102018206345A1 (de) Schmelzsicherung, Gasbehälter und Verfahren zum Zusammenbauen einer Schmelzsicherung und zum Einbauen derselben in einen Gasbehälter
DE2821250C3 (de) Experimentiertiegel
WO2020038662A1 (de) Entnehmen einer metallischen probe aus einer probensonde
WO2009030206A2 (de) Sonde zur entnahme von schlackenproben
DE2929465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen und entfernen von abbrennbaren absorberstaeben in brennelementen von kernreaktoren
CH678809A5 (de)
EP2896575B1 (de) Kombinationsfass aus zwei Kunststofffässern
DE4403739C1 (de) Einweg-Injektionsfertigspritze
DE1598389B2 (de) Zum einmaligen gebrauch bestimmtes geraet zur entnahme einer probe aus fluessigen metallen
DE2254488A1 (de) Verbesserungen bei vorrichtungen zur entnahme von proben aus einem fluessigen metallbad
DE3721942A1 (de) Vorrichtung zum loesen und schliessen kraftschluessiger flanschverbindungen zur aufnahme von axialkraeften

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee