DE3103920A1 - "schaltungsanordnung zur funktionsueberwachung eines elektrischen fuehlers" - Google Patents

"schaltungsanordnung zur funktionsueberwachung eines elektrischen fuehlers"

Info

Publication number
DE3103920A1
DE3103920A1 DE3103920A DE3103920A DE3103920A1 DE 3103920 A1 DE3103920 A1 DE 3103920A1 DE 3103920 A DE3103920 A DE 3103920A DE 3103920 A DE3103920 A DE 3103920A DE 3103920 A1 DE3103920 A1 DE 3103920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
timing element
circuit
circuit arrangement
output
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3103920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103920C2 (de
Inventor
Günter O. 4330 Mülheim Nordt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordt Ingenieurunternehme GmbH
Original Assignee
Nordt Ingenieurunternehme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordt Ingenieurunternehme GmbH filed Critical Nordt Ingenieurunternehme GmbH
Priority to DE3103920A priority Critical patent/DE3103920C2/de
Publication of DE3103920A1 publication Critical patent/DE3103920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103920C2 publication Critical patent/DE3103920C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D22/00Control of humidity
    • G05D22/02Control of humidity characterised by the use of electric means

Description

VON KREISLER '"sCHONWALD EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE Anitielderin Dr.-Ing. von Kreisler11973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln „. . Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden
jf w Dr.J.F. Fues, Köln
Nordt GmbH DipL-Chem. Alek von Kreisler, Köln
Ingenieurunternehmen für Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln
Feinwerk- und Wärmetechnik Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
Wegescheidstraße 2 Dr. H.-K. Werner, Köln
5270 Gummersbach 1
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
4. Februar 1981 Sg-fz
Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Fühlers
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines auf Umgebungseinflüsse ansprechenden elektrischen Fühlers, mit einem Stromversorgungsteil, einem den Fühler speisenden Impulsgenerator und mit mindestens einer von dem Ausgang des Fühler gesteuerten Halteschaltung die einen Betriebszustand eines Schaltorgans solange aufrechterhält wie aufeinanderfolgende Impulse an dem Ausgang des Fühlers auftreten.
Im Haushaltsbereich, in industriellen Anlagen und bei anderen Einrichtungen können an Maschinen Schaden eintreten, die,T'enn sie nicht unverzüglich erkannt werden, erhebliche Folgeschäden nach sich ziehen. So treten bei Waschmaschinen und Spülmaschinen gelegentlich Brüche an den Wasserschläuchen auf, wodurch Wasser in großen Mengen unkontrolliert ausströmen kann. Die Folge sind erhebliche Schaden an Gebäuden und Einrichtungen. Zum Verhindern der
Telefon: (0221) 131041 ■ Telex: 8882307-dopo d · Telegramm: Dompatent Köln
• · 9
: Γ .:.Χ Ί 3103320
»Ο ··«· β β. Λ
schädlichen Folgen von Schlauch- oder Rohrbrüchen sind Bruchsicherungen bekannt, die in die Flüssigkeitsleitung eingesetzt werden, jedoch nur dann ansprechen ,wenn größere Wassermengen ungehindert austreten. Dies ist z.B. dann der Fall ,wenn ein Anschlußschlauch platzt.
Kleinere kontinuierlich austretende Wassermengen bringen die Sicherung dagegen nicht zum Ansprechen. Ferner ist es bekannt,Zuführleitung und Maschine während der Stillstandszeithydraulisch durch ein Magnetventil,das über die eingeschaltete Maschine gespeist wird,zu trennen.
Eine Leckagesicherung während des Betriebes der Maschine wird hierdurch aber nicht erreicht.
Die bekannten Einrichtungen zur Funktionsüberwachung haben ferner den Nachteil, daß sie sich nicht selbst überwachen. Da die Einrichtungen nur im Notfall, möglicherweise erst nach Jahren, ansprechen ,ist über einen längeren Zeitraum ihre Funktionsfähigkeit nicht sichergestellt. Derartige überwachungseinrichtungen müssen daher laufend überprüft werden, um sicherzustellen, daß sie im Ernstfall auch ansprechen. Eine solche Überprüfung ist aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ,eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine ständige Überwachung des auf schädliche Umwelteinflüsso reagierenden Fühlers ermöglicht und gleichzeitig auch sich selbst überwacht, so daß auch ein Ausfall der Schaltung selbst erkannt wird bzw. zu einer Abschaltung der angeschlossenen Maschine führt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen , daß die Halteschaltung ein Zeitglied enthält dessen Laufzeit größer ist als der zeitliche Abstand zweier Impulse des Impulsgenerators ,und daß aus dem Ausgangssignal des
BAD
Zeitgliedes ein Betriebssignal für den Impulsgenerator erzeugt wird.
Eine derartige Schaltungsanordnung bewirkt eine "dynamische"Überwachung, indem ■ sie die Forderung stellt/ daß der Betriebszustand des Schaltorgans nur solange aufrechterhalten wird, wie das Zeitglied ohne größere Unterbrechung ständig mit Impulsen angesteuert wird. Wenn irgendein Organ der Überwachungsschaltung ausgefallen ist, unterbleibtdie ständige Versorgung des Zeitgliedes mit Impulsen, so daß der Betriebszustand des Schaltorgans abgeschaltet wird. Dies gilt sowohl für den Fall,daß ein Relais in der überwachungsschaltung klemmt, als auch für den Fall, daß eine Kippstufe oder irgend ein anderes mechanisches oder elektronisches Schaltelement nicht mehr umschaltet und entweder im Signalzustand oder im Null-zustand stehenbleibt.
Wenn die Laufzeit des Zeitgliedes abgelaufen ist und das '/,oitglied zurückkippt, wird es durch den nächstfolgenden Impuls des Impulsgenerators bereits nach einer sehr kurzen Zeit von neuem wieder angesteuert und in den Setzzustand versetzt. Das Zeitglied kann bei ordnungsgemäßem Betrieb der überwachungsschaltung - wenn an dem Fühler keine Störung vermerkt wird - nur für eine ganz kurze Zeit abfallen die maximal so groß ist wie die Zeit zwischen zwei Impulsen des Impulsgenerators. Dadurch wird gleichzeitig die Funktion des Impulsgenerators mit überwacht, denn wenn der Impulsgenerator keine Impulse mehr liefert, wird das Zeitglied nicht rückgesetzt, was zu einer Alarmmeldung bzw. zur Abschaltung des Betriebszustandes des Schaltorgans führt.
Das Schaltorgan ist normalerweise ein Relais oder Magnetventil, das über einen Schalter angesteuert wird. Für eine sichere Funktionsüberwachung dieses Schalters ist es erforderlich, festzustellen ,wenn der Schalter entweder
• * · β e * β
ο ο η β Q
* ο * β
in der Ausstellung oder in der Einstellung blockiert. Die ordnungsgemäße Funktion des Schalters kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ständig dadurch überprüft werden, daß in dem das Schaltorgan enthaltenden, an Wechselspannung liegenden Stromkreis der Spannungsfühler zu beiden Seiten des Schalters angeordnet sind, daß die Signale der Spannungsfühler einem Differenzverstärker zugeführt werden, der bei einer auftretenden Spannungsdifferenz ein zweites den Schalter steuerndes Zeitglied anstößtJessen Laufzeit länger ist als die Zeitspanne zwischen zwei Nulldurchgängen der Wechselspannung, und daß das Ausgangssignal des zweiten Zeitgliedes als Bedingung für das Einschalten des ersten Zeitgliedes benutzt wird.
Hierbei stellt der Differenzverstärker fest, ob der Schalter voll durchgeschaltet hat. Wenn dies der Fall ist, treten die Sinusschwingungen der Wechselspannung zu beiden Seiten des Schalters auf,so daß an dem Differenzverstärker keine Überschneidungen zwischen den beiden Sinusspannungen festgestellt werden. In diesem Fall kippt das zweite Zeitglied nach Ablauf seiner Laufzeit zurück, wodurch der Schalter kurzzeitig in den Auszustand geschaltet wird. Da in diesem Zustand vor dem Schalter die sinusförmige Wechselspannung ansteht, hinter dem Schalter aber eine Nullspannung, stellt der Differenzverstärker die Nulldurchgänge der Wechselspannung fest und steuert bei dem nächstfolgenden Nulldurchgang das zweite Zeitglied in den Ein-Zustand, wodurch der Schalter wieder geschlossen wird. Der Schalter wird also in regelmäßigen Zeitabständen kurzzeitig geöffnet, wobei die Öffnungszeit maximal eine Halbwelle der sinusförmigen Versorgungsspannung beträgt. Bei einer Netzfrequenz von 50 Hz ist
diese maximale Zeitspanne über die der Schalter kurzzeitig geöffnet wird, 1O ms lang. Auf diese Weise erfolgt eine periodische Betätigung des Schalters, der somit auf seine Funktion hin überwacht wird.Der Differenzverstärker und das zweite Schaltglied bilden eine Rückkopplungsschaltung. Wenn irgendein Organ dieser Rückkopplungsschaltung ausfällt,, treten am Ausgang des zweiten Zeitgliedes keine Impulse mehr auf, so daß auch das erste Zeitglied nicht mehr im Impulsbetrieb gesteuert wird. Dies hat zur Folge, daß ein derartiger Fehlerzustand ebenfalls erkannt wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist dem ersten Zeitglied ein weiteres Zeitglied vorgeschaltet, dessen Laufzeit wesentlich länger ist als diejenige des ersten Zeitgliedes. Die Versorgungsspannung für das erste Zeitglied wird von dem Ausgangssignal des weiteren Zeitgliedes abgeleitet und der Eingang des weiteren Zeitgliedes ist von dem Ausgangssignal des ersten Zeitgliedes gesteuert.
Auf diese Weise erfolgt auch eine Funktionsüberwachung des ersten Zeitgliedes. Wenn das erste Zeitglied im Setz- oder Einschaltzustand als Folge einer Funktionsstörung stehenbleibt, kann das weitere Zeitglied nicht mehr in den Setzzustand geschaltet werden, wodurch eine gewisse Zeit nach dem Rücksetzen des weiteren Schaltglicdes die Stromversorgung für das erste Schaltglied unterbrochen wird, so daß der Ausgang des ersten Schaltgliedes beständig ein Nullsignal liefert, das zur Betätigung des Schalters im Sinne einer Abschaltung des Schalterorgans dient.
Damit das weitere Schaltglied - mit Ausnahme periodischer kurzzeitiger Unterbrechungen - eingeschaltet bleibt und somit die Stromversorgung des ersten Schaltgliedes sicherstellt, ist vorzugsweise zwischen dem weiteren Zeitglied und dem ersten Zeitglied eine Schaltung angeordnet, die nach dem Einschalten der Versorgungsspannung nur einen ersten Impuls von dem Ausgang des weiteren Zeitgliedes zu dem Eingang des ersten Zeitgliedes durchläßt und anschließend nur die über den Fühler laufenden Impulse des Impulsgenerators zu dem Eingang des ersten Zeitgliedes durchläßt. Das weitere Zeitglied hat somit zwei Funktionen, nämlich einerseits die Erzeugung der Versorgungsspannung für das erste Zcltglied und andererseits das erstmalige Setzen des ersten Zeitgliedes nach dem Einschalten des Stromversorgungsteils, wenn der Impulsgenerator noch nicht schwingt. Wenn das erste Zeitglied auf diese Weise gestartet worden ist, bewirkt es anschließend die Versorgung des Impulsgenerators, so daß die weiteren "Anstöße" des ersten Zeitgliedes nachfolgend durch die über den Fühler laufenden Impulse des Impulsgenerators ausgeführt werden können.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind die Ausgangssignale des ersten Zeitgliedes und die Ausgangssignale des zweiten Zeitgliedes in einer UND-Schaltung zusammengefaßt, die den Eingang des weiteren Zoitgiiedes steuert. Voraussetzung für das Durchschalten der UND-Schaltung ist,daß zu irgendeinem . Zeitpunkt das erste Zeitglied und das zweite ^eitglied gemeinsam einen
··■« am · I · -40-
Impuls liefern. Nur wenn dies der Fall ist, kann die UND-Schaltung durchschalten und das weitere Zeitglied setzen, so daß die Stromversorgung des ersten ZeityLiedes sichergestellt ist. Die UND-Schaltung bildet also ein Kopplungselement, das feststellt ,ob in sämtlichen Stufen der Schaltung eine ordnungsgemäße Funktion abläuft und die Bedingung dafür darstellt, daß das weitere Zeitglied die Stromversorgung für das erste Zeitglied aufrechterhält. Der UND-Schaltung kann außerdem ο noch das Ausgangssignal des weiteren Zeitqliedes zuaeführt werden.
Ein wichtiges Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird dadurch verwirklicht, daß das Ausgangssignal eines vorgeschalteten Zeitgliedes ein nachfolgendes Zeitglied ansteuert, das im Zusammenwirken mit einer angeschlossenen Schaltung eine Impulsfolge mit einer höheren Frequenz liefert als der Laufzeit des vorgeschalteten Zeitgliedes entspricht,und daß die Ausgangsimpulse des nachfolgenden Zeitgliedes das vorgeschaltete Zeitglied ansteuern. Hierdurch wird eine ständige dynamische überwachung sämtlicher Komponenten der Rückkopplungsschaltung erreicht, deren Impulsschwingungen dann aufhören, wenn irgendeines der Zeitglieder oder/"^eI anderen Komponenten gestört ist.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die einzige Figur der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
In der Zeichnung ist ein schematisches Schaltbild der Schaltungsanordnung dargestellt.
-dtr-
Der Anschlußschlauch 11 einer Waschmaschine 10 ist über ein Magnetventil 12 an ein Leitungsrohr 13 angeschlossen. Wenn an der Waschmaschine oder an irgendeinem Teil des Schlauches oder aus irgendwelchen anderen Gründen Wasser austritt, wird dies von einem der Feuchtigkeitsfühler 14 erkannt, die sich im Inneren des Gehäuses der Waschmaschine 10 oder auch an einer anderen Stelle des Raumes, in dem die Waschmaschine 10 angeordnet ist, - vorzugsweise am Fußboden - befinden. Im vorliegenden Fall sind mehrere Fühler 14 vorgesehen, die in Reihe geschaltet sind. Da Leitungswasser eine gewisse elektrische Leitfähigkeit hat, entsteht im Falle von Feuchtigkeit an einem der Fühler 14 ein Kurzschluß zu einer Masseleitung 15. Das eine Ende der Reihenschaltung der Fühler 14 ist an einen Impulsgenerator 16 angeschlossen, der eine Impulsfolge mit einer Folgefrequenz von 5 kHz liefert und das andere Ende der Reihenschaltung der Fühler 14 ist an eine Impulsformerstufe 17 angeschlossen. Wenn an einem der Fühler 14 ein Kurzschluß zu der Masseleitung 15 auftritt, werden an der Impulsformerstufe 17 keine Impulse mehr registriert. Die Masseleitung 15 ist mit ihrem einem Ende mit dem Masseanschluß des Stromversorgungsteiles 20 verbunden, ihr anderes Ende ist über eine Leitung 23 mit der Halteschaltung 44 verbunden. Die Masseleitung 23 dient zur übertragung des Massepotentials an die verschiedenen Komponenten der Halteschaltung 44. Wenn an der Masseleitung 15 oder an der Leitung 23 an irgendeiner Stelle Unterbrechungen auftreten, erhält die Halteschaltung 44 kein Massepotential mehr, so daß eine Störung angezeigt und das Schaltorgan 37 abgeschaltet wird.
über eine an das Stromnetz angeschlossene Schaltuhr 18 oder einen parallel liegenden Schalter 19 wird der Stromversorgungsteil 20 eingeschaltet, der mit Wechselstrom versorgt wird und an seinem Ausgang eine stabilisierte Gleichspannung liefert. Diese Gleichspannung wird als Versorgungsspannung dem Zeitglied 22 sowie einer noch zu erläuternden Schaltung 5 zugeführt. Die Versorgungs-
Die zu der Maschine 10 führende Leitung 35 ist über einen weiteren elektronischen Schalter 36 mit dem Schaltorgan 37 des Magnetventils 11 verbunden. Bei dem Schaltorgan 37 handelt es sich um die Spulenwicklung zur elektromagnetischen Betätigung des Magnetventils. Zu beiden Seiten des elektronischen Schalters ist an die Netzleitung je ein Spannungsfühler 38 bzw. angeschlossen, der ein z.B. induktiv von der Netzspannung abgeleitetes Signal erzeugt. Die Signale der beiden Spannungsfühler 38, 39 werden den beiden Eingängen des Differenzverstärkers 31 zugeführt, wobei eines der Signale durch eine (nicht dargestellte) überlagerte Gleichspannung angehoben wird. Der Ausgang des Differenzverstärkers 31 ist über einen Nullwertdetektor 40 an den Eingang des Zeitgliedes 32 angeschlossen. Der Ausgang des Zeitgliedes 32 steuert den elektronischen Schalter 36.
Es sei angenommen, daß sich das Zeitglied 32 im Ein-Zustand befindet. In diesem Fall ist der elektronische Schalter 36 geschlossen. An den beiden Spannungsfühlern 38 und 39 werden also die gleichen sinusförmigen Verläufe der Netzspannung festgestellt. Dies hat zur Folge, daß am Ausgang des Differenzverstärkers 31 eine konstante Gleichspannung ansteht. Der Nullwertdetektor 40 spricht nicht an und liefert also kein Ausgangssignal zum Ansteuern des Zeitgliedes 32. Das Zeitglied 32 kippt daher nach Ablauf seiner Laufdauer von ca. 80 ms zurück. Hierdurch wird der elektronische Schalter 36 kurzzeitig geöffnet, wodurch die Stromzufuhr zu dem Schaltorgan 37 unterbrochen wird. Nun steht an dem einen Eingang des Differenzverstärkers 31 ein Nullsignal an, während dem anderen Eingang ein dem Sinusverlauf der Spannung an Leitung 35 entsprechendes Signal ansteht.
»· 1β»« αβ μ
4 « Ι» ό « 9
6 0 9 α ο © α
α ύ ο ο ο β • β *·β οβ Οβ*
Das Ausgangssignal des Differenzverstärkers 31 geht also bei jedem Nulldurchgang der Netzspannung an Leitung 35 durch Null, so daß bei einer Netzspannung von 50 Hz der Nullwertdetektor 40 alle 10 ms ein Ausgangssignal liefert. Dies bedeutet, daß nach dem Abschalten des Zeitgliedes 32 bei dem nächstfolgenden Nulldurchgang der Versorgungsspannung das Zeitglied 32 sofort wieder gesetzt und der Schalter 36 geschlossen wird. Das Schaltorgan 37 wird also jeweils nach Ablauf von 80 ms für eine kurze Zeitspanne von maximal 10 ms stromlos. Das Magnetventil 12 bzw. das Schaltorgan 37 ist jedoch so träge, daß dieser kurze Spannungseinbruch nicht genügt, um das Magnetventil 12 zu schließen, das somit bei Normalbetrieb der Schaltungsanordnung ständig geöffnet bleibt. Lediglich wenn das Zeitglied 32 keine Versorgungsspannung mehr von dem Kondensator 33 erhält oder wenn die Impulse des Nullwertdetektors 40 über eine längere Zeit ausbleiben, fällt das Schaltorgan 37 ab, so daß das Magnetventil 12 schließt und die Weiterzufuhr zu der Maschine 10 unterbricht.
Die Ausgänge der Zeitglieder 22,24 und 32 sind mit den Eingängen einer ODER-Schaltung 41 verbunden, deren Ausgangssignal dem Eingang des Zeitgliedes 22 zugeführt wird. Nur wenn die Ausgangssignale der drei genannten Zeitglieder sämtlich Null sind, wird also das Zeitglied 22, über die ODER-Schaltung 41 nachdem es in den Null-Zustand zurückgefallen ist, durch einen Null-Impuls an seinem Steuereingang von neuem
BAD
ν · * «ο
wieder gesetzt. Wenn eines der drei genannten Signale ausfällt, wird das Zeitglied 22 nicht wieder von neuem gesetzt, so daß der Kondensator 28 sich entlädt und die Versorgungsspannung des Zeitgliedes 24 auf Null geht. Kurze Zeit danach fällt die Spannung am Kondensator 3 ab, so daß das Zeitglied 32 keine Versorgungsspannung mehr erhält und den Schalter 36 öffnet.
An den Eingang des Zeitgliedes 22 ist ferner eine mit Masse verbundene Entstörtaste 43 angeschlossen. Nach Eintritt einer Störung fallen sämtliche Komponenten der Halteschaltung 44 aus,- so daß die ODER-Schaltung 41 keine Null-Impulse mehr liefert, durch die das Zeitglied 22 von neuem gesetzt werden könnte. Wenn die Störung behoben worden ist, wird die Entstörtaste 43 gedrückt, wodurch das Zeitglied 22 gesetzt wird und die übrigen Komponenten der Schaltung in der schon beschriebenen Weise einschaltet.
Die Schaltung 5 ist so ausgebildet, daß sie nach dem Einschalten des Versorgungsteiles 20 die Rückflanke des von dem Zeitglied 22 gelieferten ersten Impulses an den Eingang des Zeitgliedes 24 durchläßt, um das Zeitglied 24 zum ersten Mal in den Setzzustand zu bringen.Danach steht an der Schaltung 25 eine Schwellenspannung an, die bewirkt,daß weitere Impulse des Zeitgliedes 22 nicht mehr zum Zeitglied 24 gelangen können. Von nun an werden nur noch die der Schaltung 5 ebenfalls zugeführten Impulse des Impulsformers 17 zur Steuerung des Zeitgliedes 24 durchgelassen. Die
a© ο β β » b$ a 9
tOQ ΑΟ*ώ
ο α Q ο y ο a
o · ο ο ο b
ο »ooq
β© ©ttO ft* OqOO
Schaltung 5 braucht hier nicht im einzelnen erläutert zu werden, weil sich für ihren Aufbau anhand der geschilderten Funktion zahlreiche Möglichkeiten ergeben und die Realisierung für den Durchschnittsfachmann keine Schwierigkeiten bereitet.
Wenn das Zeitglied 24 infolge des Ablaufs seiner Laufzeit abfällt, wird es über die Schaltung 5 von dem nächstfolgenden Impuls,der vom Impulsgenerator 16 über die Fühler 14 zum Impulsformer 17 gelangt, von neuem gesetzt. Das Zeitglied 24 fällt daher für maximal 0,2 ms ab. Diese Zeit wird von dem Kondensator 30 überbrückt, der somit eine praktisch konstante Versorgungsspannung für die an ihn angeschlossenen Komponenten liefert.
Leerseite

Claims (7)

ANS P RÜCHE
1)) Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines auf Umgebungseinflüsse ansprechenden elektrischen Fühlers, mit einem Stromversorgungsteil, einem den Fühler speisenden Impulsgenerator und mit mindestens einer von dem Ausgang des Fühlers gesteuerten Halteschaltung, die einen Betriebszustand eines Schaltorgans solange aufrechterhält wie aufeinanderfolgende Impulse an dem Ausgang des Fühlers auftreten, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteschaltung (44) ein Zeitglied (24) enthält, dessen Laufzeit größer ist als der zeitliche Abstand zweier Impulse des Impulsgenerators (16) ,und daß aus dem Ausgangssignal des Zeitgliedes (24) ein Betriebssignal für den Impulsgenerator (16) erzeugt wird.
2) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in dem das Schaltorgan (37) enthaltenden an Wechselspannung liegenden Stromkreis Spannungsfühler (38,39) zu beiden Seiten eines Schalters (36) angeordnet sind, daß die Signale der Spannungsfühler (38,39) einem Differenzverstärker (31) zugeführt werden, der bei einer auftretenden Spannungsdifferenz ein den Schalter (36) steuerndes zweites Zeitglied (32) anstößt, dessen Laufzeit länger ist als die Zeitspanne zwischen zwei Nulldurchgängen der Wechselspannung,und daß das Ausgangssignal des zweiten Zeitgliedes(32) als Bedingung für das Einschalten des
BAD ORiGfNAL
- 2.
ersten Zeitgliedes (24) benutzt wird.
3) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Zeitglied (24) ein weiteres Zeitglied (22) vorgeschaltet ist/ dessen Laufzeit wesentlich länger ist als diejenige des ersten Zeitgliedes (24), daß die Versorgungsspannung für das erste Zeitglied (24) von dem Ausgangssignal des weiteren Zeitgliedes (22) abgeleitet ist und daß der Eingang des weiteren Zeitgliedes (22) von dem Ausgangssignal des ersten Zeitgliedes (24) gesteuert ist.
4) Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem weiteren Zeitglied (22) und dem ersten Zeitglied (24) eine Schaltung
(5) angeordnet ist, die nach dem Einschalten der Versorgungsspannung nur einen ersten Impuls von dem Ausgang des weiteren Zeitgliedes (22) zu dem Eingang des ersten Zeitgliedes (24) durchläßt und anschließend nur die über den Fühler (14) laufenden Impulse des Impulsgenerators (16) zu dem Eingang des ersten Zeitgliedes (24) durchläßt.
5) Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 2 und 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangssignale des ersten Zeitgliedes (24) und die Ausgangssignale des zweiten Zeitgliedes (32) in einer ÜND-Bedingung zusammengefaßt sind, die den Eingang des weiteren Zeitgliedes (22) steuert.
•··· β »
6) Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal eines vorgeschalteten Zeitgliedes (22;24), ein nachfolgendes Zeitglied (24;32) ansteuert, das im Zusammenwirken mit einer angeschlossenen Schaltung (16,17;38,39,31,40) eine Impulsfolge mit einer höheren Frequenz liefert als der Laufzeit des vorgeschalteten Zeitgliedes (22;24) entspricht und daß die Ausgangsimpulse des nachfolgenden Zeitgliedes (24;32) das vorgeschaltete Zeitglied (22;24) ansteuern.
7) Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Masseschaltung mindestens eines der Zeitglieder (22,24,32) oder eines anderen Teiles der Halteschaltung (44) in Reihe mit der Masseleitung (15) des Fühlers (14) an Massepotential liegt.
DE3103920A 1981-02-05 1981-02-05 "Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Fühlers" Expired DE3103920C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103920A DE3103920C2 (de) 1981-02-05 1981-02-05 "Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Fühlers"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103920A DE3103920C2 (de) 1981-02-05 1981-02-05 "Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Fühlers"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103920A1 true DE3103920A1 (de) 1982-08-12
DE3103920C2 DE3103920C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6124106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103920A Expired DE3103920C2 (de) 1981-02-05 1981-02-05 "Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Fühlers"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3103920C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313762A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Fa. Henning J. Claassen, 2120 Lüneburg Temperatur-ueberwachungssystem fuer heissleimgeraete und -anlagen
DE3532229A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Landis & Gyr Ag Elektronischer sicherheitstemperaturbegrenzer
CN102128647A (zh) * 2010-12-31 2011-07-20 浙江中控自动化仪表有限公司 一种检定仪的自校准方法
CN102535108B (zh) * 2009-07-22 2014-02-19 声宝股份有限公司 洗衣机的触控装置所使用的误触排除方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317682A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-31 Dickey John Corp Digitaler alarmgeber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317682A1 (de) * 1973-04-07 1974-10-31 Dickey John Corp Digitaler alarmgeber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313762A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-25 Fa. Henning J. Claassen, 2120 Lüneburg Temperatur-ueberwachungssystem fuer heissleimgeraete und -anlagen
DE3532229A1 (de) * 1985-08-08 1987-02-19 Landis & Gyr Ag Elektronischer sicherheitstemperaturbegrenzer
CN102535108B (zh) * 2009-07-22 2014-02-19 声宝股份有限公司 洗衣机的触控装置所使用的误触排除方法
CN102128647A (zh) * 2010-12-31 2011-07-20 浙江中控自动化仪表有限公司 一种检定仪的自校准方法
CN102128647B (zh) * 2010-12-31 2012-08-29 浙江中控自动化仪表有限公司 一种检定仪的自校准方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103920C2 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269274B2 (de) Sicherheitsschaltgerät und verfahren zur einstellung eines betriebsmodus eines sicherheitsschaltgeräts
EP1869687B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
DE102005014125A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE1548916A1 (de) Einrichtung zur Abgabe einer Reihe von Fluessigkeitstropfen
DE4210216C3 (de) Überwachungsschaltung für computergesteuerte Sicherheitsgeräte
DE2109226C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Funktion des Flammenfühlers
DE60022276T2 (de) Steuerschaltung für Gasbrenner
DE2711416C2 (de) Anordnung zur Anzeige des Schaltungszustandes der Schalter
EP0052759A2 (de) Einrichtung bei einem elektronischen Stellwerk zum Speisen und Fernüberwachen von Weichenantrieben
DE19606895C2 (de) Schaltung zum Steuern und Überwachen von Weichenantrieben
EP1202313A1 (de) Einrichtung in der Sicherheitstechnik zur Kontrolle der Schaltstellung mechanischer Schaltkontakte
DE3103920A1 (de) "schaltungsanordnung zur funktionsueberwachung eines elektrischen fuehlers"
EP2127992B1 (de) Schaltung zur Überwachung von Endlagenschaltern eines 4-Draht-Drehstrom-Antriebs einer Weiche
DE602005005207T2 (de) Betätigungs- und Überwachungsmodul, im Besonderen für Bedieneinheiten wie etwa streckenseitige Anlagen von Eisenbahnsystemen oder dergleichen
DE2804130B2 (de) Überwachungsvorrichtung für Maschinen mit elektrischer Druckknopfsteuerung
DE2135683B1 (de) Taktstromversorgung für ein zweikanaliges Schaltkreissystem
DE2142222B2 (de) Flammenuberwachungseinnchtung
WO2018059649A1 (de) Relais-schaltung
DE2443143C2 (de) Verfahren zum Überwachen von elektrischen Schaltungen
DE3527619C1 (de) Selbstprüfender Näherungsschalter
EP0924833B1 (de) Differenzstromschutzeinrichtung mit einer Transduktorschaltung
DE60216763T2 (de) Sicherheitseinrichtung für eine feurerungsanlage mit einer verzögerungszeit durch eine elektronische schaltung
DE2318072C3 (de) System zur Überwachung und Fehlermeldung in sicherheitstechnischen Anlagen
EP3776835B1 (de) Schaltungsanordnung für dreipunktumrichter
DE3537275C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee