DE310385C - - Google Patents

Info

Publication number
DE310385C
DE310385C DENDAT310385D DE310385DA DE310385C DE 310385 C DE310385 C DE 310385C DE NDAT310385 D DENDAT310385 D DE NDAT310385D DE 310385D A DE310385D A DE 310385DA DE 310385 C DE310385 C DE 310385C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole pieces
turns
free
heat conductor
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT310385D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE310385C publication Critical patent/DE310385C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
    • H04R23/002Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00 using electrothermic-effect transducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 310385 -' KLASSE 2\a. GRUPPE
THERMO-TELEPHOONMAATSCHAPPY
in UTRECHT, Holland.
·· Bei dem bisherigen Aufbau von freistehen-
;. ,,.den bogenförmigen Hitzleitern für Thermo-' telephone werden die geraden, durch die bogenförmigen Teile miteinander verbundenen Drahtteile für gewöhnlich in Nuten des
Hitzleiterträgers eingepreßt. r
Diese Bauart ist für die maschinelle Herstellung von parallel geschalteten Hitzleitergebilden wenig günstig, da hierbei die einzelnen Hitzleiterbögen für sich in die Träger eingesetzt und an beiden Enden mit den Polstücken verbunden werden müssen.
Die maschinelle Herstellung ist aber g-erade für den Aufbau parallel geschalteter Hitzleiter von großer Bedeutung, weil bei der vorzugsweisen Verwendung sehr dünner Hitzdrähte die Hintereinanderschaltung der Hitzleiterbögen in vielen Fällen einen zu großen Widerstand und eine zu, geringe Stromkapazität ergeben würde.
Bei dem nach der Erfindung gewählten Aufbau von freistehenden bogenförmigen parallel geschalteten Hitzleitern findet eine schraubenförmig gewundene Spirale aus Wollastondraht o. dgl. Verwendung, deren Windungen der Hälfte der gewünschten Anzahl parallel geschalteter Hitzleiterbögen ent-. spricht. Diese Spirale wird zweckmäßig durch seitlichen Druck in flache Form gebracht und mit den mittleren, flach gebogenen Teilen der Windungen durch Löten an zwei Polstücken befestigt, die an einem ,Ende durch ein Isolierstück miteinander verbunden , sein können. Auf diese Weise bilden die stark gebogenen Teile der Spiralwindungen eine entsprechende Anzahl freistehender bogenförmiger Hitzleiter, die zwischen den beiden Polstücken parallel geschaltet sind.
Die Verbindung zwischen den Polstücken und den Windungen der Spirale kann auch auf andere Weise ausgeführt werden.
Das beschriebene Hitzleitergebilde wird, wenn es sich um die Verwendung von Wollastondrähten handelt, zuerst mit den an einer Seite vorstehenden Drahtbögen und dann mit den an der anderen Seite vorstehenden Bögen in ein Säurebad getaucht, so daß durch nur zwei Arbeitsvorgänge eine beliebige Anzahl Hitzleiterbögen auf die gewünschte Schallgeberlänge gebracht werden kann.
Wenn die beiden Polstücke an einem Ende durch ein Isolierstück verbunden sind, kann nach der Erfindung ein sehr einfacher und solider Aufbau von Hitzleitern für Thermotelephone dadurch erzielt werden, daß das Organ, das aus den miteinander isoliert verbundenen Polstücken und den' Hitzleiterbögen
besteht, mit den freien Enden der Polstücke in eine Büchse mit Isolierboden gesetzt wird, der mit Bohrungen versehen ist, die die beiden freien Enden der Polstücke aufnehmen, so daß sie an der unteren Seite des Bodens 'mit Anschlußstücken von Steckkontakten in Verbindung gebracht werden können.
Die als Fassung dienende Büchse ist so tief, daß ihr oberer Rand fluchtrecht zu der Oberfläche des Isolierstückes liegt, das die Polstücke verbindet.
Die Büchse wird zweckmäßig durch einen durchlochten Deckel abgeschlossen, so daß sie ein allseitig geschlossenes Organ bildet, durch
!5 das die empfindlichen Teile der Hitzleiter gegen äußere Einwirkungen geschützt werden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand näher veranschaulicht.
Fig. ι ist ein Grundriß und Aufriß der durch ein Isolierstück miteinander verbundenen Polstücke. Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Fig. ι mit an die Polstücke angebrachter Drahtspirale. Fig. 3 ist der Grundriß der Fig. 2. Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt des Hitzleiterorgans, an dem nur noch die Anschlußstücke fehlen. Fig. 5 zeigt eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht eines nach der Erfindung gebauten Thermotelephons mit Anschlußverbindung.
Die Polstücke 1 sind an einem Ende durch ein Isolierstück 2 miteinander verbunden and nahe an ihren freien Enden mit Bunden 3 versehen. In Fig. 2 ist die Drahtspirale 4, die seitlich flach gedrückt ist, zwischen den Polstücken ι angeordnet und an diesen beispielsweise festgelötet. In Fig. 3 ist die ursprüngliche Kreisform der Drahtspiralwindung mit gestrichelten Linien angedeutet.
Die Linien 5 geben die Höhe an, bis zu welcher die bogenförmigen Teile des Hitzleiters abgeätzt werden.
Das aus den Polstücken 1 und den Hitz-. leitern bestehende Gebilde wird in eine Büchse 6 (Fig. 4) eingesetzt, die einen Boden 7 aus Isolierstoff hat. Die freien Enden der Polstücke 1 sind in Bohrungen des Bodens 7 eingesteckt und werden durch die Bunde 3 abgestützt. Die Bohrungen sind an der Unterseite erweitert, so daß mit den freistehenden Enden der Polstücke 1 Anschlußstutzen 8 verbunden werden können, die zur Aufnahme von Steckkontakten 9 (Fig. 5) der Anschlußverbindung dienen.
Das obere Ende der Büchse 6, das zu der Oberfläche des Isolierstückes 2 fluchtrecht liegt, ist mit einem durchlochten Deckel 10 abgeschlossen.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, wie das Thertnotelephon, das mit dem bestehenden Aufbau von Hitzleitern versehen ist, mittels der Anschlußstutzen 8 an die Steckstifte 9 des Anschlußstückes 11 angeschlossen und mittels einer darübergeschraubten Hülse 12 zu einem einheitlichen Ganzen verbunden werden kann.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Aufbau von freistehenden bogenförmigen Hitzleitern für Thermotelephone, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Abstand nebeneinander angeordnete Polstücke mit zwei einander gegenüberliegenden Teilen der Windungen einer Drahtspirale stromleitend verbunden sind.
2. Aufbau nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungen der zwischen den Polstücken (1) befestigten Drahtspirale (4) flach zusammengedrückt sind.
3. Aufbau nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (1) an einem Ende durch ein Isolierstück (2) miteinander verbunden und mit ihren freien Enden durch Bohrungen des Isolierbodens (7) einer als Fassung dienenden Büchse (6) hindurchgeführt sind, die an ihrem dem Verbindungsstücke
■ der Polstücke benachbarten Ende mittels : eines durchlochten Deckels (10) abgeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT310385D 1916-09-15 Active DE310385C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL109797X 1916-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE310385C true DE310385C (de)

Family

ID=32294124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT310385D Active DE310385C (de) 1916-09-15

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE310385C (de)
FR (1) FR487624A (de)
GB (1) GB109797A (de)
NL (1) NL4057C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR487624A (fr) 1918-07-17
GB109797A (en) 1917-10-25
NL4057C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359429C3 (de)
DE2359429B2 (de) Polanschluss
DE1440010B2 (de) Verbinder zum herstellen einer elektrischen verbindung mit ausgewaehlten draehten eines flachen kabels
DE2435461C2 (de) Elektrischer Kontaktstift
DE2329426A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE1615666B2 (de) Elektrische Klemmhulse
DE310385C (de)
DE1276158B (de) Kontaktfeder
AT96331B (de) Steckkontakt.
AT76680B (de) Thermotelephon mit freistehenden, bogenförmigen Hitzleitern.
DE318481C (de)
AT83195B (de) Aufbau für die Hitzleiter von Thermotelephonen o. dgl.
DE630041C (de) Haltevorrichtung zur teilweisen elektrolytischen Oberflaechenbehandlung einer Mehrzahl von Gegenstaenden
DE2424419B2 (de) Kontaktanordnung zur herstellung einer loesbaren elektrischen verbindung zwischen einem leiterband und mindestens einer steckkarte
AT202613B (de)
DE306014C (de)
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
CH291024A (de) Elektrische Widerstandselementengruppe.
DE634772C (de) Fassung fuer Entladungsroehren
DE1540534C3 (de)
DE1440010C (de) Verbinder zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit ausgewählten Drähten eines flachen Kabels
DE483831C (de) Leitungsanschluss fuer mehrpolige Steckvorrichtungen, Lampenfassungen o. dgl.
DE399555C (de) Elektrischer Loetkolben