DE3103616C2 - Greifer mit Vibrator - Google Patents

Greifer mit Vibrator

Info

Publication number
DE3103616C2
DE3103616C2 DE19813103616 DE3103616A DE3103616C2 DE 3103616 C2 DE3103616 C2 DE 3103616C2 DE 19813103616 DE19813103616 DE 19813103616 DE 3103616 A DE3103616 A DE 3103616A DE 3103616 C2 DE3103616 C2 DE 3103616C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
halves
vibrator
central support
vibrators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813103616
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103616A1 (de
Inventor
Rolf 7951 Kirchdorf Mieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr-Hydraulikbagger 7951 Kirchdorf De GmbH
Original Assignee
Liebherr-Hydraulikbagger 7951 Kirchdorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Hydraulikbagger 7951 Kirchdorf De GmbH filed Critical Liebherr-Hydraulikbagger 7951 Kirchdorf De GmbH
Priority to DE19813103616 priority Critical patent/DE3103616C2/de
Priority to FR8201661A priority patent/FR2499121A1/fr
Publication of DE3103616A1 publication Critical patent/DE3103616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103616C2 publication Critical patent/DE3103616C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C3/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith and intended primarily for transmitting lifting forces to loose materials; Grabs
    • B66C3/02Bucket grabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Ein Greifer ist mit zwei an einem zentralen Träger schwenkbar gelagerten Greiferhälften versehen. Deren Seitenteile sind in ihrem oberen Bereich jeweils durch einen aussteifenden Träger miteinander verbunden. Es ist mindestens eine mit mindestens einer Seite an die Greiferhälften im Abstand von deren Schwenkachse angelenkte hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit zum Öffnen und Schließen des Greifers und ein die Greiferhälften in Schwingungen versetzender Vibrator vorgesehen. Um den Arbeitsbereich eines solchen Greifers zu erweitern und ihn in wirtschaftlicher Weise mit Vibratoren auszurüsten, ist der Vibrator (12, 13) nur mit dem zentralen Träger (5) verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft einen Greifer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem aus der DE-OS 26 04 357 bekannten Greifer dieser Art mit aufwendiger Konstruktion und großem Totgewicht sind die Greiferhälften verschwenkende Verbindungsglieder an eine horizontale Traverse angelenkt, die in vertikaler Richtung zum öffnen und Schließen der Greiferhälften von Druckmittelzylindern bewegt werden. Auf der Traverse ist über Federn der als Unwuchthammer ausgebildete Vibrator in der Weise gelagert, daß er Schläge auf die Traverse ausführt, die über die Verbindungsglieder auf die Greiferhälften übertragen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gegenüber dem bekannten Greifer wirkungsvolleren, konstruktiv einfacheren und leicht zu montierenden Vibrationsantrieb zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebene Merkmal gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Greifer ist der Vibrator nur mit dem zentralen Träger verbunden, wodurch die Greiferhälften in einfacher und dennoch wirkungsvoller Weise derart in Schwingungen versetzt werden, daß sie in harte Böden und Materialien einzudringen vermögen. Als Vibratoren können hydraulisch oder elektrisch angetriebene Vibratoren und auch Schlagvibratoren verwendet werden. Es ist auch möglich, übliche Greifer mit Vibratoren nachzurüsten, so daß dadurch deren Einsatzmöglichkeiten beträchtlich erweitert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den LJnteransprüchen beschrieben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Greifers mit auf dessen zentralem Träger befestigtem Vibrator in schematischer Darstellung und
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung eines Greifers, bei dem der die Greiferhälften tragende Träger gegenüber dem mit der Aufhängeeinrichtung versehenen Tragstück abgefedert ist
Der in F i g. 1 dargestellte Zweischalengreifer besteht aus den beiden Greiferhälften 1, 2, die um Achsen 3, 4 schwenkbar in einem zentralen Träger 5 gelagert sind.
Die Greiferhälften 2, 3 sind mit Betätigungshebel bildenden Laschen 6,7 versehen, die die Kolbenstangen 8, 9 von hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheiten gabelförmig einfassen und gelenkig mit diesen verbunden sind. Die Hydraulikzylinder 10,11 sind in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise mit dem oberen Bereich des zentralen Trägers 5 verbunden.
Auf dem zentralen Träger 5 sind zwei Vibratoren 12, 13 befestigt, deren gegenläufig rotierenden exzentrischen Schwungmassen in üblicher und daher nicht näher dargestellter Weise von einem Hydromotor 14 angetrieben werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 unterscheidet sich von dem nach F i g. 1 im wesentlichen dadurch, daß die Greiferhälften 1, 2 in einem Träger 15 schwenkbar gelagert sind, der seinerseits auf Führungsstangen 16,17 eines zentralen Tragstücks 18 längsverschieblich geführt ist. Der Träger 15 ist über Druckfedern 18a, 19 gegen das Tragstück 18 abgestützt. Das Schließen der Greiferhälften 1, 2 erfolgt also gegen die Kraft der Druckfeder 18a, 19. Auf dem die Greiferhälften 1, 2 lagernden Träger 15 sind die gegenläufig rotierenden exzentrischen Schwungmassen gelagert, die von dem Hydromotor 14 in Drehung versetzt werden. Die Druckfedern 18a, 19 verbessern das Schwingungsverhalten des Trägers 15 und der mit diesem verbundenen Greiferschalen und verringern die auf das Tragstück 18 übertragenen Schwingungen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Greifer mit zwei an einem zentralen Träger schwenkbar gelagerten Greiferhälften, deren Seitenteile in ihrem oberen Bereich jeweils durch einen Aussteifungsträger miteinander verbunden sind, mit mindestens einer mit einer Seite an die Greiferhälften im Abstand von deren Schwenkachse angelenkten hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit zum öffnen und Schließen des Greifers und mit einem die Greiferhälften in Schwingungen versetzenden Vibrator, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrator (12,13) nur mit dem zentralen Träger (5,15) verbunden ist
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vibratoren (12, 13) mit gegenläufig rotierenden exzentrischen Schwungmassen auf dem zentralen Träger (5) befestigt sind.
3. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vibratoren (12, 13) mit gegenläufig rotierenden exzentrischen Schwungmassen auf dem die Greiferhälften (1, 2) lagernden Träger (15) befestigt sind, der auf Führungen (16, 17) begrenzt längsverschieblich in einem mit der Aufhängeeinrichtung versehenen Tragstück (18) gelagert und entgegen Federkraft mindestens in die obere Endlage der Führungen bewegbar ist.
DE19813103616 1981-02-03 1981-02-03 Greifer mit Vibrator Expired DE3103616C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103616 DE3103616C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Greifer mit Vibrator
FR8201661A FR2499121A1 (fr) 1981-02-03 1982-02-02 Benne preneuse a vibreur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103616 DE3103616C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Greifer mit Vibrator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103616A1 DE3103616A1 (de) 1982-08-12
DE3103616C2 true DE3103616C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6123941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103616 Expired DE3103616C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Greifer mit Vibrator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3103616C2 (de)
FR (1) FR2499121A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1026307C2 (nl) * 2004-06-02 2005-12-05 Aannemingsbedrijf L Paans En Z Grijpinrichting.
EP2380828A1 (de) 2010-04-26 2011-10-26 Apollo Vts B.V. Vorrichtung zur Lagerung von in der Nähe eines Zufuhrelements sukzessive zu empfangenden Objekten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT231654B (de) * 1961-08-25 1964-02-10 A Ridinger Maschf Selbstgreifer
FR2300177A1 (fr) * 1975-02-06 1976-09-03 France Etat Benne preneuse d'excavation
JPS5211631A (en) * 1975-07-17 1977-01-28 Kensetsu Kikai Chiyousa Kk Method and device for dredging with grab bucket

Also Published As

Publication number Publication date
FR2499121A1 (fr) 1982-08-06
DE3103616A1 (de) 1982-08-12
FR2499121B3 (de) 1983-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841183C2 (de) Handhabungsgerät mit einem Auslegerarm
DE2847358A1 (de) Kran zum heben schwerer lasten
CH654230A5 (de) Vorrichtung zum entfernen des kernsandes aus guss-stuecken.
DE2312968A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von elektroden in einem ofen
EP1234642A1 (de) Handhabungsvorrichtung mit zwei Gelenkarmen
DE3103616C2 (de) Greifer mit Vibrator
DE1783078C2 (de) Rüttelanlage zur Herstellung großer Kohleelektroden für die Aluminiumelektrolyse
EP0603127B1 (de) Stanzwerk zum Perforieren von flächenförmigen Objekten
DE3436469C1 (de) Kniehebelantrieb
DE2041520B2 (de) Rüttelanlage zur Herstellung von Formkörpern durch Verdichtung
DE3340205A1 (de) Gabelscherengreifer
DE3009125C2 (de) Vibrator
DD289256A5 (de) Schuettler zum kantengenauen ausrichten von stapeln aus papier, pappe od. dgl.
DE890748C (de) Siebvorrichtung
EP0005260A1 (de) Kraftschliessende Zange zum Transportieren von Stahlblöcken, Stahlknüppeln, Brammen oder dgl.
DE3330381A1 (de) Handvorrichtung eines roboters
DE705883C (de) Greifer mit im Greiferkopf drehbar gelagerten Schalen und mit im Greiferkopf eingebautem Antriebsmotor
DE3445826A1 (de) Hebezeug fuer containerbehandlung
DE662045C (de) Daempfungsvorrichtung fuer geschuettelte Maschinenteile, z. B. Langsiebpartien von Papier- oder Kartonmaschinen
DE2537918B2 (de) Vorrichtung zur abweisung von eis von im wasser vertikal stehenden saeulen, pfeilern o.dgl. von in eisgefaehrdeten seegebieten fest angeordneten oder schwimmenden bauwerken
DE2549917C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung für Ofengefäße der Eisen- und Stahlindustrie
SE447636B (sv) Anordning for samtidig stengning av de tva oppningarna i en press for tillverkning av spanplattor, fiberplattor eller liknande av tre
DE975512C (de) Zweimassenschwingsiebmaschine
DE2701151A1 (de) Geraet zur maschinellen, durch veraenderbare programme steuerbaren handhabung
DE2150473A1 (de) Zusatzvorrichtung zum entnehmen der gusstuecke aus der form von druckgiessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee