DE3103543A1 - "elektrisches bolzenanschweissgeraet" - Google Patents

"elektrisches bolzenanschweissgeraet"

Info

Publication number
DE3103543A1
DE3103543A1 DE3103543A DE3103543A DE3103543A1 DE 3103543 A1 DE3103543 A1 DE 3103543A1 DE 3103543 A DE3103543 A DE 3103543A DE 3103543 A DE3103543 A DE 3103543A DE 3103543 A1 DE3103543 A1 DE 3103543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
actuator
stud welding
welding device
stud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3103543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103543C2 (de
Inventor
Ernst Günter Ing.(grad.) 5750 Menden Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obo Bettermann OHG
Original Assignee
Obo Bettermann OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obo Bettermann OHG filed Critical Obo Bettermann OHG
Priority to DE3103543A priority Critical patent/DE3103543C2/de
Priority to GB8132641A priority patent/GB2092044B/en
Priority to US06/316,974 priority patent/US4441007A/en
Priority to NL8200236A priority patent/NL191113C/xx
Publication of DE3103543A1 publication Critical patent/DE3103543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103543C2 publication Critical patent/DE3103543C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/20Stud welding
    • B23K9/205Means for determining, controlling or regulating the arc interval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

"Elektrisches Bolzenanschweißgerät"
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bolzenanschweißgerät mit einem im Gerätegehäuse axial begrenzt verstellbar gelagerten Schweißkolben, an dessen einem Ende eine das vordere Gerätegehäuseende überragende Bolzenhalterung vorgesehen ist und auf dessen anderes Ende ein Kraftspeicher, insbesondere ein IPederelement drückt, ferner ein Betätigungsorgan aufweist, mit welchem der Schweißkolben gegen die Kraft seines Federelementes in seine hintere Endstellung verstellt und bis zum Auslösen des Schweißvorganges festgehalten werden kann.
Bei einem aus der DE-PS 2 516 407 bekannten Bolzenanschweißgerät vorbeschriebener Gattung, von dem die Erfindung ausgeht, ist innerhalb des Gerätegehäuses ein Betätigungsteil mit einem Ende an einem manuell betätigbarem Auslösegriff angelenkt, während das andere Ende des Betätigungsteiles an dem Schweißkolben in der Weise in Anlage gehalten ist, daß bei Betätigung des Auslösegriffs der Schweißkolben zusammen mit dem Bolzenhalter und einem in diesen eingesetzten Schweißbolzen entgegen der ""Kraft der
BAD ORiGiNAL
Feder etwa in die Arbeitsstellung gebracht wird und bei weiterer Betätigung des Auslösegriffes der Schweißkolben freikommt und zum Aufschweißen des ■ S ihweiBkolbens nach vorne gedruckt wird.
] Diese revolverabzugartig wirksame Betätigungsvor-
richtung führt aber schon nach einer geringen
j Anzahl von in rascher Folge hintereinander durch-
geführten Schweißoperationen zu erheblichen Ermüdungserscheinungen des den Abzug betätigenden
' Fingers. Zudem besteht hierbei die Gefahr, daß
J das Gerät bereits schon ausgelöst, d.h. der Schweiß
vorgang eingeleitet wird, bevor das Schweißgerät aα Werkstück, an welchem ein Bolzen angeschweißt werden soll, lagerichtig positioniert ist. Aach besteht während des Auslösens die Gefahr einer Lageveränderung des zu vor lagerichtig positionierten Gerätes.
Außerdem haben derartige bekannte Bolzenanschweißgeräte, die nach dem Kondensatorentladungsprinzip arbeiten, den Nachteil, daß durch Verschleiß an
ι den mechanischen, auf den Schweißstromkreis-Schalter
wirksamen Steuerungen bedingt die Kondensator
entladung gegenüber dem Auftreffzeitpunkt des Bolzens
BAD ORIGINAL
auf das Werkstück sich ständig ändernd nach- oder voreilt.
Mit der Erfindung wird unter Erhöhung der Funictionssicherheit eine erhebliche einfachere und bequemere Bedienbarkeit als bislang angestrebt. Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich dadurch, daß das Betätigungsorgan werkstückseitig so abstützbar ausgebildet ist, daß bei Annäherung des Gerätegehäuses an das Werkstück dabei der Schweißkolben zwangsläufig in die Schweißbereitschaftslage gebracht wird.
Dies hat die Vorteile, daß einerseits zum Zurückführen des Schweißkolbens und zum Spannen des recht kräftigen, auf den Schweißkolben wirksamen
λ J?ederelementes beide Hände benutzt werden können, der-
' art, daß das am Werkstück abgestütze Gerät lediglich
durch Andrücken des Gerätegehäuses an das Werkstück in die Schweißbereitschaftslage gebracht werden kann, woraus eine wesentliche einfachere Handhabung als bislang resultiert.
Andererseits ist sichergestellt, daß das Gerät nicht mehr vorzeitig ausgelöst werden kann, und zwar bevor es nicht in Schweißposition gebracht worden ist«
Eine sowohl fertigungstechnisch güEBbige als auch besonders funktionstüchtige, einfache Gestaltung des Betätigungsorgans besteht darin, daß dieses als zum Schweißkolben achsparallel begrenzt verstellbar gelagerte und in der vorderen Endstellung über die Bolzenhaiterung mit eingesetzten hinaus vorstehende Stange ausgebildet ist.
Zur weiteren Vereinfachung der Geräte-Handhabung ist ee; ferner vorteilhaft, wenn dem Betätigungsorgan ein dieses in seine vordere Endstellung drängender Kraftspeicher zugeordnet ist.
Hierdurch wird das Betätigungsorgan selbstätig in die Ausgangsposition zurückgestellt . Es ist; also nicht nötig, das Betätigungsorgan von Hiind in Ausgangsposition zu verstellen. Hierzu kennzeichnet sich eine bevorzugte Ausführungsform dadurch, daß als Kraftspeicher für das Betätigungsorgan eine auf letzteres aufgesteckte, mit Vorspannung angeordnete, mit dem einen Endteil an einer Schulter des Betätigungsorganes und nut dem anderen Endteil am GerategeiBj.se sich abstü ;zende Schraubendruckfeder angeordnet ist.
BAD ORIGINAL
Eine bevorzugte, robuste Gestaltung zur lösbaren Kupplung des Betätigungsorganes mit dem Schweißkolben ist dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungsorgan eine von einem Auslöser beeinflußbare Klinke gehaltert ist, die in der vorderen Endstellung des Betätigungsorganes in eine Haste des Schweißkolbens zwangsläufig eingreift.
Dabei ist es zur weiteren Erhöhung der Lebensdauer vorteilhaft, wenn die Klinke an ihrem freien Ende eine drehbar gelagerte Stützrolle trägt und vorzugsweise ferner die Planke der Raste, an der sich die eingreifende Klinke abstützt, eben und zur Längsachse des Schweißkolbens rechtwinklig gerichtet angeordnet ist.
Zur weiteren Erhöhung der Funktionssicherheit des vorbeschriebenen Gerätes ist eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungsorgan, welches gegenüber dem Schwefeolben und dem Gerätegehäuse elektrisch isoliert ist, und am Gehäuse miteinander korrespondierende Kontaktelemente vorgesehen sind, die so angeordnet sind, daß sie lediglich in der hinteren Endstellung des Betätigungsorganes mittelbar eine Schließung des Schweißstromkreises bewirken.
BAD ORIGINAL
Bettermann 7550/80 -^. -/ ·.. : ;_ .. ;: -
Durch, diese Maßnahmen ist nunmehr erstmalig sichergestellt, daß der Schweißstromkreis nur dann geschlossen werden kann, wenn das Gerät in eine lagerichtige Position zum Werkstück gebracht worden ist. Dabei bat es sich, als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens einer der miteinander korrespondierenden Eontakte am anderen Kontakt sich unter Federspannung kraftschlüssig abstützt. Hierdurch kann der Gerätekopf problemlos gegen einen anderen, dem jeweiligen Werkstück und/oder Werkstoff angepassten Gerätekopf ausge- >■ tauscht werden, ohne daß hierbei die elektrische Leitung mühsam getrennt und wieder verbunden werden muß. :
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung des ^vorbeschrieoenen Gegenstandes besteht darin, daß ein in : seiner wirksamen Länge einstellbares Betätigungsorgan vorgesehen ist.
Dies ermöglicht den Halteabstand des anzuschweißenden Bolzens vom Werkstück vor dem Auslösen des Gerätes zur Veränderung des Beschleunigungsweges und somit der Auftreffgeschwindigkeit des Bolzens nach, dem Auslösen des Gerätes auf dem Werkstück den jeweiligen ; Erfordernissen exakt anzupassen. :
Hierzu kennzeichnet sich, eine bevorzugte Ausgestaltung dadurch., daß das Betätigungsorgan am freien Endteil ' eine längs des Betätigungsorganes verstell— und feststellbare Kappe trägt.
Zudem ist eine vorteilhafte Ausgestaltung des vorbeschriebenen Gerätes zu dessen lagerichtiger Anordnung am Werkstück, an welchem ein Bolzen angeschweißt werden soll, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan am freien Ende einen mehrere, mit Abstand nebeneinander und niveau-
Ί gleich angeordnete Abstützäbellen aufweisenden
Abstandhalter trägt.
j Eine vorteilhafte Weiterbildung zur weiteren Vereinfachung der Handhabung und zur Erhöhung der Funktionssicherheit besteht darin, daß ein elektrischer Auslöser vorgesehen ist, der vorzugsweise zu dem auf einen Schweißεtromkreis-Schalter so elektrisch wirksam werdend angeordnet ist, : daß der Auslöser und der SchweißStromkreisschalter
Ί synchron schalten.
* ι
(· Hierdurch wird eine bislang unerreicht konstante
Synchronisation der Schaltvorgänge erreicht. - Weitere vorteilhafte Merkmale zur Beeinflussung der auf dem Schweißkolben wirksamen Klinke durch den elektrischen Auslöser sind dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Auslöser ein zur Längserstreckung des Schweißkolbens rechtwinklig verstellbares, in einer öse endendes Stellorgan aufweist, durch ' dessen öse ein an der Klinke gehalterter, zur Yer-
Schieberichtung des Betätigungsorganes mindestens annähernd gleichgerichteter Finger längs verstellbar hindurchgreift.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 ein elektrisches Bolzenanschweißgerät im wesentlichen im Längsschnitt;
Fig. 2 ein Schaltbild desselben.
Bei diesem elektrischen Bolzenanschweißgerät, welches zum Einsatz für eine Fertigungsstraße konzipiert istj irt an einem Fußteil 1 ein rohrförmiges Gehäuse befestigt.
In letzterem ist eine Isolierstoffbuchse 3 gehaltert, in welcher ein Schweißkolben 4 aus elektrisch leitendem Material zum Gehäuse 2 kosaxial begrenzt verstellbar gelagert ist.
Am vorc.eren Ende trägt der Schweißkolben 4 eine Bolzenhalterung 5» in welcher ein Anschweißbolzen eingesetzt ist, der sich in axialer Sichtung an einen einstellbaren Anschlagbolzen 7 abstützt. Auf dem anderen Endteil des Schweißkolbens 4 ist eine Schraubendruckfeder 8 wirksam, die sich einerseits über eine Isolierstoffbuchse 9 am Schweiß-
kolben 4· und andererseits an einer im Gehäuse 2 koaxial angeordneten Stellschraube 10 abstützt, mittels welcher die Vorspannung der Jeder 8 eingestellt werden kann.
Ferner ist ein stangenartiges Betätigungsorgan 11 vorgesehen, mit welchem der Schweißkolben 4-gegen die Kraft der JFeder 8 verstellt werden kann. Das Betätigungsorgan 11 ragt werkstückseitig über das Gehäuse 2 hinaus und ist in diesem zum Schweißkolben 4- gegen die Kraft einer Eückstellfeder 12 achsparallel begrenzt verstellbar gelagert. Das Betätigungsorgan 11 besteht aus einem in einer Bohrung 13 des Gehäuses 2 geführten Kolben 14· aus Isolierstoff, einer ersten Stange 15 und aus einer zweiten Stange 16.
Beide Stangen 15 und 16 sind zueinander koaxial angeordnet, wobei die Stange 16 in einer Bohrung einer am Gehäuse 2 befestigten Stirnplatte 17 aus Isolierstoff gelagert ist.
An der Stange 15 ist eine Klinke 18 angelenkt, welche mittels einer Schenkelfeder 19 an den Schweißkolben 4- gedruckt ist. Die Klinke 18 trägt an ihrem freien Ende eine Rolle 20, die mit einer am Schweißkolben 4 angeordneten Raste 21 korrespondiert, deren der Rolle 20 zugewandte, ebene Planke 22 zur Schweiß-
Betteimann 7550/80 - ' 3 Ί 0 3 5 4
kolbenlängsaclise rechtwinklig gerichtet ist. Auf der Stange 15 ist die Schraubendruckfeder 12 gehaltert, die sich unter Vorspannung einerseits am Kolben 14· andererseits über einen Isolierstoffring 23 am Gehäuse 2 abstützt.
Die Stange 16 trägt an ihrem freien Endteil eine aufgeschraubte Kappe 24.
Ferner sind an der Stange 16 ein Bund 25 und ein Sprengring 26 angeordnet, die die axiale Verstellbarkeit der mit dem rückwärtigen Endteil am Kolben sich abstützenden Stange 16 begrenzen. Die axiale Verstellbarkeit des Betatigungsorganes entspricht mindestens der axialen Verstellbarkeit des Schweißkolbens 4.
Ferner ist im Gehäuse ein Kontaktelementenpaar 27,28 vorgeseaen, die so in Zusammenwirkung mit dem Bund angeordaet sind, daß lediglich bei in der rückwärtigen Endstel.Lung stehenden Betätigungsorgan 11 der Steuerstromkreis geschlossen ist.
An der Klinke 18 ist ein Finger 29 befestigt, der bei ein»5erasteter Klinke 18 zum Betätigungsorgan achsparallel gerichtet ist.
Dieser Anger 29 durchgreift eine öse 30, die am freien Ende eiies von einem elektrischen magnetischen Auslöser 31 betätigbaren Stellorganes 32 befestigt ist.
BAD ORIGINAL
Bettermann 7550/80 ο Ί U 3 0 4 ο
Der Auslöser 31 ist im Fußteil 1 angeordnet
in ffiK 1
und kann mit einem fnicht dargestellten Schalter betätigt werden.
Zum Auslöser 31 führt eine den Schweißstromkreis beeinflussende Steuerleitung 33.
Zudem ist eine Schweiß strom zuleitung 34 vorgesehen, die über elektrisch flexible, bandförmige Leitungen 35 niit dem Schweißkolben 4 verbunden ist.
Der auf die Kliifce 18 wirksame Auslöser 31 ist so elektrisch geschaltet, daß beim Schließen dessen Stromkreises zum Lösen der Klinke 18, wobei das Stellorgan 32 den Finger 29 gemäß der Zeichnung nach unten soweit verstellt, bis die Klinke 18 den Schweißkolben 4 freigibt, auch der Schweißstromkreis geschlossen wird.
Anstelle des Fußteiles 1, dem nicht dargestellte Stellorgane zum Verschieben des Gerätes in LängserStreckung des Schweißkolbens 4- zugeordnet sind, kann auch ein Handgriff vorgesehen sein, der zur Gehäuse-Längserstreckung quergerichtet ist und in welchen die gleichen Einzelteile wie im Fußteil 1 angeordnet sind.
Um das Gerät in die Schweißbereitschaftslage zu bringen, wird dieses zunächst maschinell bezw.
von Hand so dem Werkstück genähert, an welchen
BAD ORIGINAL
Bettermann 7550/80
- 18 -
der Bolzen 6 angeschweißt werden soll, daß s±h das Betätigungsorgan 11 mit seiner Kappe 24- am Werkstück abstützt.
Bei weiterer Annäherung des Gerätegehäuses 2 an das Werkstück wird das Betätigungsorgan 11, dessen Klinke 18 so angeordnet ist, daß diese in die Raste 21 eingreifen kann, wenn sowohl das Betätigungsorgan 11 als auch der Schweißkolben 4 in ihren vorderen Endstellungen stehen, in das Gerätegehäuse eingeschoben.
Dabei wird über die Klinke 18 und die Raste 21 der Schweißkolben 4 in seine hintere Endstellung mitgenommen und gleichzeitig die Feder 8 weiter vorgespannt.
Ist die hintere Endstellung des Betätigungsorgane s 11 erreicht, schließen die Kontakte 27,28 einen elektrischen Steuerkreis, der das Anlegen einer elektrischen Spannung an den elektromagnetischen Auslöser 31 bewirkt, so daß letzter so lange nicht auf die Klinke 18 wirksam werden kann, so lange nicht das Gerät in die lagerichtige Position zum Werkstück gebracht worden ist.
BAD ORIGINAL
Bettermann 7550/80 3 1 ü 3 b 4
Hack Betätigung eines dem Auslöser 3^ zugeordneten beispielsweise manuell betätigbaren Schalters wird an dem Auslöser 31 eine elektrische Spannung angelegt, wonach das Stellorgan 32 elektromagnetiscli nach unten verstellt wird und über die öse 30 und den Finger 29 die Klinke 18 mitnimmt, wonach der Schweißkolben 4 durch die Kraft der Feder 8 nach vorne schnellt und den Bolzen 6 an das Werkstück andrückt.
Beim Einschalten des Auslösers 31 ist durch
in Fig. 1
eine laicht dargestellte elektrische Steuerung beeinflußt ein Ein-Ausschalter des Schweißstromkreises so geschaltet worden daß während des Auftreffens des Bolzens 6 auf das Werkstück eine Kondensator-Entladung erfolgt. Anstelle der Kappe 24 kann an der Stange 16 auch ein z.B. drei Füße aufweisender, nicht dargestellter Abstandhalter in axialer Richtung der Stange 16 verstellbar angeordnet werden, mit welchem nicht nur der jeweils erforderliche Abstand des Bolzens 6 vom Werkstück in der in der Zeichnung dargestellten Schweißbereitschaftslage fixiert werden kann, sondern mit welchem
BAD ORIGINAL
das Gerät auch zum Werkstück zwangsläufig lagerichtig ausgerichtet wird, wenn sich alle drei, mit radialem Abstand von der Schweißkolben« achse befindlichen Füße am Werkstück abstützen. Dies ist insbesondere bei Handgeräten erforderlich, während bei stationären Geräten gemäß Ausführungsbeispiel ein stangenförmiger Abstandhalter ausreicht, die Lage des Gerätes zu bestimmen. Die Kappe 24 kann auch aus elektrisch leitendem, verschleißfestem Werkstoff, z.B. aus Beryllium-Kupfer, bestehen und an die Schweißstromleitung angeschaltet sein, um über die Kappe 24 die Schweißstrommasseleitung an das Werkstück anzulegen, wie dies in Hg. 2 in gestrichelten Linien alternativ dargestellt ist. Im Gehäuse 2 sind dem Kolben 14 gegenüber noch ein Fenster 36 mit einer Markierung und im Kolben 14 eine mit der Markierung zusammenwirkende, durch das Fenster ablesbare Skala vorgesehen, an welcher der jeweils vorgewählte Abstand (Luftspalt) zwischen dem in Schweißbereitschaftslage gehaltenen Bolzen 6 und dem Wex'kstück abgelesen werden kann. Hierdurch erübrigt sich die Messung des Luftspaltes mittels einer Fühler-Lehre.
BAD ORIGINAL
Bettermann 7550/80 3 1 U3b 4 J
In der Pig. 2 ist ferner ein elektrischer Kondensator 37» die zuvor beschriebene elektrische Steuerung 38 sowie ein als Taster ausgebildeter, in die Steuerleitung angeordneter, manuell betätigbarer Schalt er 39 dargestellt.
Mit 40 ist ein Werkstück bezeichnet, an welchem der im Gerät gehalterte Bolzen 6 angeschweißt werden soll.
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
ORIGINAL

Claims (14)

Patentansprüche :
1.) Elektrisches Bolzenanschweißgerät mit einem im Gerätegehäuse axial begrenzt verstellbar gelagerten Schweißkolben, an dessen einem Ende eine das vordere Gerätegehäuseende überragende Bolzenhaiterung vorgesehen ist und auf dessen anderes Ende ein Kraftspeicher, insbesondere ein Federelement, drückt, ferner ein Betätigungsorgan aufweist, mit welchem der Schweißkolben gegen die Kraft seines Pederelementes in seine hintere Endstellung verstellt und bis zum Auslösen des Schweißvorganges festgehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (11) werkstückseitig so abstützbar ausgebildet ist, daß bei Annäherung des Gerätegehäuses (2) an das Werkstück dabei der Schweißkolben (4·) zwangsläufig in die Schweißbereitschaftslage gebracht wird.
BAD ORIGINAL
Bettermann 7550/80
2. Bolzenanschweißgerät nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (11) als zum Schweißkolben (4) achsparallel begrenzt verstellbar gelagerte und in der vorderen Endstellung über die Bolzenhalterung (5) mit eingesetzten Bolzen(6) hinaus vorstehende Stange ausgebildet ist.
3. Bolzenanschweißgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Betätigungsorgan (11) ein dieses in seine vordere Endstellung drängender Kraftspeicher zugeordnet ist.
4-, Bolzenanschweißgerät nach Anspruch 3t dadurch, gekennzeichnet, daß als Kraftspeicher für das Betätigungsorgan (11) eine auf letzteres aufgesteckte, mit Vorspannung angeordnete, mit dem einen Endteil an einer Schulter des Betätigungsorganes (11) und mit dem anderen Endteil am Geräte-Gehäuse (2) sich abstützende Schraubendruckfeder (12) angeordnet ist.
BAD ORlOJNAL
Bettermann 755C/8C · 31 O 3 5 A
5. Bolzenanschweißgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungsorgan (11) eine von einem Auslöser (31) beeinflußbare Klinke (18) gehaltert ist, die in der vorderen Endstellung des Betätigungsorganes (11) in eine Saste (21) des Schweißkolbens (4) zwangsläufig eingreift.
6. Bolzenanschweißgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (18) an ihrem freien Ende eine drehbar gelagerte Stützrolle (20) trägt.
7- Bolzenanschweißgerät nach Anspruch 5 oder 5+6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanke (22) der Raste (21), an der sich die eingreifende Klinke (18) abstützt, eben und zur Längsachse des Schweißkolbens (4·) rechtwinklig gerichtet angeordnet ist.
8. Bolzenanschweißgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungsorgan (11), welches
BAD ORIGINAL
Bettexmann 7550/80
gegenüber dem Schweißkolben (4-) und dem Geräte-Gehäuse (2) elektrisch isoliert ist, und am Gehäuse (2) miteinander !korrespondierende Kontaktelemente (27j28) vorgesehen sind, die so angeordnet sind, daß sie lediglich in der hinteren Endstellung des Betätigungsorganeε (11) mittelbar eine Schließung des Schweißstromkreises bewirken.
9. Bolzenanschweißgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der miteinander korrespondierenden Eontakte (28) am anderen Kontakt (27) sich unter Federspannung kraftschlüssig abstützt.
10. BoLzenanschweißgerat nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seiner wirksamen Länge einstellbares Betätigungsorgan (11) vorgesehen ist.
BAD ORIGINAL
11. Bolzenanschweißgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (11) am freien Endteil eine längs des Betätigungsorganes verstell- und feststellbare Kappe (24) trägt.
12. Bolzenanschweißgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (11) am freien Ende einen mehrere, mit Abstand nebeneinander niveaugleich angeordnete Abstützstellen aufweisenden Abstandhalter trägt.
13. Bolzenanschweißgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Auslöser (31) vorgesehen ist.
14. Bolzenanschweißgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Auslöser (31) auf einen Schweißstromkreisschalter so elektrisch
BAD ORIGINAL
wirksam werdend angeordnet ist, daß dei&uslöser (31) und der Schweißstromkreisschalter synchron schalten.
15- Bolzenanschweißgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Auslöser (31) ein zur LängserStreckung des Schweißkolbens (4·) rechtwinklig verstellbares, in einer öse (30) endendes Stellorgan (32) aufweist, durch dessen öse (30) ein an der Klinke (18) gehalterter, zur Verschieberichtung des Betätigungsorganes (11) mindestens annähernd gleichgerichteter !Finger (29) längsverstellbar hindurchgreift.
EAD ORlGiMM,
DE3103543A 1981-02-03 1981-02-03 Elektrisches Bolzenanschweißgerät Expired DE3103543C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103543A DE3103543C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Elektrisches Bolzenanschweißgerät
GB8132641A GB2092044B (en) 1981-02-03 1981-10-29 Electrical stud-welding apparatus with workpiece actuated control means
US06/316,974 US4441007A (en) 1981-02-03 1981-10-30 Electrical stud-welding apparatus
NL8200236A NL191113C (nl) 1981-02-03 1982-01-22 Electrisch boutenlastoestel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3103543A DE3103543C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Elektrisches Bolzenanschweißgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103543A1 true DE3103543A1 (de) 1982-08-12
DE3103543C2 DE3103543C2 (de) 1983-01-27

Family

ID=6123906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103543A Expired DE3103543C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Elektrisches Bolzenanschweißgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4441007A (de)
DE (1) DE3103543C2 (de)
GB (1) GB2092044B (de)
NL (1) NL191113C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917323C2 (de) * 1999-04-16 2002-02-28 Heinz Soyer Bolzenschweistechn Schweißkopf oder Schweißpistole zum Bolzenschweißen mit Hubzündung
DE29910157U1 (de) * 1999-06-10 1999-09-09 Emhart Inc., Newark, Del. Bolzenschweißvorrichtung
DE10144256B4 (de) 2001-09-03 2011-12-01 Newfrey Llc Kurzzeit-Lichtbogenschweißsystem und -verfahren
DE10149762A1 (de) 2001-10-01 2003-04-17 Emhart Llc Newark Handschweißvorrichtung, Schweißanordnung und Schweißlehre
DE10207726A1 (de) 2002-02-20 2003-08-28 Newfrey Llc Kurzzeit-Lichtbogenschweißsystem und -verfahren
US7167088B2 (en) * 2002-05-10 2007-01-23 Simplexgrinnell Lp Wireless walk through test system
DE10333415A1 (de) 2003-07-17 2005-02-03 Newfrey Llc, Newark Fügevorrichtung
US20090045173A1 (en) * 2007-02-15 2009-02-19 Nelson Stud Welding, Inc. Stud welder chuck assembly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857113C (de) * 1950-03-06 1952-11-27 Bowler & Sidney Ltd Lichtbogen-Schweissapparat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2260969A (en) * 1940-09-04 1941-10-28 John D Crecca End welding device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857113C (de) * 1950-03-06 1952-11-27 Bowler & Sidney Ltd Lichtbogen-Schweissapparat

Also Published As

Publication number Publication date
NL191113C (nl) 1995-02-01
NL8200236A (nl) 1982-09-01
NL191113B (nl) 1994-09-01
DE3103543C2 (de) 1983-01-27
US4441007A (en) 1984-04-03
GB2092044B (en) 1985-02-13
GB2092044A (en) 1982-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69718447T2 (de) Zahnbürste mit einem entgegen einer federkraft beweglichen bürstenhalter
DE3333427C2 (de)
DE2459861C2 (de) Elektrischer Schalter mit Einschaltwiderstand
DE3110776A1 (de) Geraet zum treiben einer schraube, eines stifts, eines niets o.dgl.
DE2548656A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen schalter eines elektrischen geraetes
EP0992050B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit zwei entgegengesetzt antreibbaren lichtbogenkontaktstücken
EP0000876B1 (de) Punktschweissvorrichtung für elektrische Widerstandsschweissung, insbesondere zum Präzisionsschweissen von Kleinbauteilen
DE3103543A1 (de) "elektrisches bolzenanschweissgeraet"
DE409637C (de) Druckknopfschalter
EP0585541B1 (de) Elektrischer Schalter zur Drehzahlregulierung von Motoren
DE4219393C1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE945829C (de) Grenzkraft-Schraubenschluessel
DE839965C (de) UEberstromschalter mit Kniegelenkmechanismus
DE2031364C3 (de) Schnappschalter
DE386699C (de) Elektrischer Schalter
DE2621041C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalter
DE2346731B2 (de) Schlagvorrichtung fuer piezoelektrische einrichtungen, insbesondere piezoelektrische zuendeinrichtungen fuer feuerzeuge
EP0495362A1 (de) Lochgreifer
DE4209157C2 (de) Kippschalter
EP0275913B1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1765633C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fur Druckknopfschalter mit einer Signallampe
DE254046C (de)
DE1843679U (de) Zeitschalter, insbesondere kochzeitschalter.
DE956066C (de) Elektrischer Trennschalter
DE923347C (de) Steuervorrichtung fuer Richtungsanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee