DE3103247A1 - Wolfram-schutzgas-schweissverfahren - Google Patents

Wolfram-schutzgas-schweissverfahren

Info

Publication number
DE3103247A1
DE3103247A1 DE19813103247 DE3103247A DE3103247A1 DE 3103247 A1 DE3103247 A1 DE 3103247A1 DE 19813103247 DE19813103247 DE 19813103247 DE 3103247 A DE3103247 A DE 3103247A DE 3103247 A1 DE3103247 A1 DE 3103247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
current
welding process
arc
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813103247
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103247C2 (de
Inventor
Kouzi Yokosuka Kanagawa Ishiwata
Ichiro Ohta
Akio Yokohama Kanagawa Tejima
Masayuki Yokosuka Kanagawa Watando
Minoru Yokohama Kanagawa Yamada
Akira Chigasaki Kanagawa Yamaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE3103247A1 publication Critical patent/DE3103247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103247C2 publication Critical patent/DE3103247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wolfram-Schutzgas-Schweißverfahren, das in allen Stellungen ausgeführt v/erden kann. Im folgenden wird das Wolfram-Schutzgas-Schweißverfahren auch mit "TlG"-Schweißen (tungsten-inert gas) bezeichnet.
JDa durch das Wolfram-Schutzgas-Schweißverfahren Schweißungen mit exzellenter Qualität erhalten werden, wird es in großem Umfange zum Verschweißen unterschiedlicher Rohre in jeglichen denkbaren Schweißstellungen verwendet. Allgemein kann man die TIG-Schweiß-Verfahren in Niederfrequenz-Impuls-TIG-Schv/eißverfahren und in Hociifrequenz-Impuls—TIG-Schweißverfahren aufteilen. Das Niederfrequenzverfahren ist recht weit verbreitet, während das Hochfrequenzverfahren für spezielle Zwecke reserviert ist·.
Beim Eiederfrequenz-Impuls-TIG-Schweißverfahren wird der Schweißstrota durch elektrische Stromimpulse- mit niedrigen
130064/0526
Λ-
Frequenzen von wenigen Herts gesteuert, während der "Schweißbrenner" bewegt wird. Die Sahweißzene wird wiederholt geschmolzen und verfestigt, wobei ein Wulst oder eine "\Perle1* erhalten wird. Aus diesem Grunde ist das Niederfrequenz-Impuls-TIG-Schweißverfahren am besten geeignet um Schweißungen in allen möglichen Stellungen auszuführen. Zusätzlich sind die Riederfrequenz-Impuls-TIG-Schweißmasehinen konstruktiv einfach und im Betrieb sehr effizient, wenn sie "vor Ort" benutzt werden. Allerdings hat das Niederfrequenz-Impuls— TIG-Schweißen einen prinzipiellen Kachteil bei der Schweißeffektivitäfc. Dieser Nachteil besteht darin, daß die Metall— ablagerungsgeschwindigkeit gering ist. Beispielsweise ist bei einer vertikal nach unten weisenden Schweißstellung,, die am gebräuchlichsten ist, die Metallablagerungsgeschwindigkeit kleiner als 8 g/min (bei einer Wärmezufuhr von 7500 Joule/cm). Folglich muß die Anzahl von Durchgängen vergrößert werden, so daß die zum Umspulen der Schweißkabel und der Sehlauche für das Schutzgas benötigte üinrichtzeit vergrößert wird» Weiterhin muß das Schweißen für eine relativ lange Zeit intermittierend unterbrochen werden. Folglich ist die Produktivität gering.
Beim Hochfrequenz-Impuls-TIG-Schweißverfahren werden Hochfrequenz-Impuls-Lichtbögen von 2000 bis 25000 Hz verwendet. Synchron mit einem mechanischen seitlichen Schwenken eines Schweißbrenners wird die Ausgabe eines Hochfrequenzstromes gesteuert, wodurch die Kohre in allen Stellungen ges-chweißt werden können. Da der Lichtbogenstrom geringen Querschnitt aufweist und eine gute Stabilisierung erhalten werden kann, kann ein zufriedenstellendes Eindringen erreicht werden» selbst wenn Rillen oder Spalte sehr schmal sind. Auch kann bezogen auf das Mederfrequenz-Impuls-TIG-Schweißverfahren ein großes Schmelzbad aus geschmolzenem Metall aufrechterhalten werden. Allerdings hat auch das Bochfrequenz-Impuls-
1Ϊ0064/0526
& —
.5·
TTG-Schwei^verfahren einen Nachteil, ^mn nr'rnlich der Abstand zv/.i sehen einer elektrischen Energiequelle und dem "Schweißbrenner" mehrere Meter überschreitet, so v/erden die Hochfrequerizkomponenten aufgrund der Induktivität des Schweißkabels in ihrer Wirksamkeit.plötzlich verschlechtert. Im Ergebnis können daher die dem ik>chfreqiienz-Irnpuls-'PIG-Sehweißverfahren eigentümlichen und wünschenswerten L'chweißeffekte nicht unter allen gebräuchlichen oder üblichen Schweißbedingungen erhalten v/erden. Im Ergebnis v/ird die Effektivität eines Schweißens in allen denkbaren Stellungen nachteilig beeinflußt. Beispielsweise ist im Falle des vertikal nach unten gerichteten Schweißens die Metallablagerungsgeschwindigkeit in der Größenordnung von 15> g/min (mit einer Wärmezufuhr von I5OOO Joule/cm).
Die Effektivität des Schweißens in allen denkbaren Stellungen wird wesentlich dadurcri beeinflußt, wie gut ein Schmelzbad aus geschmolzenem Metall aufrechterhalten wird. Grundsätzlich muß ein großes Schmelzbad aus geschmolzenem Metall aufrechterhalten werden, um die ffetallablagerungsgeschwindigkeit und darauffolgend die Schweißeffektivität zu verbessern. Allerdings ist das Volumen des Schraelzbades aus geschmolzenem Metall aufgrund der Gravitationskraft im Falle des Schweißens in allen möglichen Stellungen begrenzt. Das Schmelzbad aus geschmolzenem Metall kann nur sehr schwer aufrechterhalten werden, insbesondere hei einer vertikal nach unten v/eisenden Schweißstellung. Dies wird im Zusammenhang mit Fig. 1 näher erläutert. In der vertikalen Schweißstellung neigt ein Schmelzbad 1 aus geschmolzenem Metall dazu, aufgrund der Gravitationskraft nach unten zu fließen, während die Oberflächenspannung des geschmolzenen Metalls das Schmelzbad 1 in gewissem Umfange hält. Das Volumen des Schmelzbades 1 aus geschmolzenem Metall, das erhalten oder aufgrund der
130064/0526
■*■■ ^r ^*™
oberflächenspannung: des geschmolzenen Metalls aufrechterhalten wird, ist natürlich beeren:'.t. Urn das Volumen des Schmelzbades 1 zu vergrößern, ir.uß eine zusätzliche Kraft auf das Schmelzbad ausgeübt v/erden. Beim vertikal nach unten gerichteten. Schweißen treten sog. "kalte Überlappungen" bzw. "kalte· Schweißstellen" auf, wenn ein Kontaktwinkel O einen gewissen Grenzwert überschreitet, mit dem Ergebnis schlechter Gehweißverbindungen. Aus diesem Grunde hat das vertikal nach unten gerichtete Schweißen eine niedrige Schweißgeschwiridigkeit. In Pig. 1 bezeichnet das Bezugszeicnen 2 ein Grundmetall, das Bezugszeichen 3 einen Schweißbrenner urii das Bezugszeicnen 4 einen Lichtbogen.
Wie oben beschrieben, hat das Niederfrequenz-Impuls-TIG-Schweißverfahrcin einen immanenten Nachteil, der darin liegt, daß die Schweißablagerungsgeschwindigkeit niedrig ist. ZusäLzlieh int die Möglichkeit,ein Schmelzbad aus geschmolzenem Metall durch einen Lichtbogen aufrechtzuerhalten, gering. Hieraus folgt, daß bei Anwendung des Niederfrequenz-Impuls-TIG-Schweißverfahrens bei einem Schweißen in allen möglichen Stellungen, die Schweißeffektivität verglichen mit der anderer Schweifiver fahren, wie z. 3. dem MIG-Schweißverfahren weiterhin abnimmt. Die Hochfrequenz-Impuls-TIG—Schweißverfahren sind im Hinblick auf die Metallablagerungsgeschwindigkeit und die Möglichkeit, ein Schmelzbad aus geschmolzenem Metall aufrechtzuerhalLen, den Niederfrequenz-Impuls-TIG-Schweißverfahren überlegen. Sie haben jedoch den Nachteil, daß die V-erwendung "vor Ort" schwierig ist, wie oben beschrieben.
Weiterhin gibt es Schweißverfahren, die man als "Mittelfrequenz-Impuls-TIG-Schweißen" bezeichnen kann, da sie Frequenzen verwenden, die zwischen den hohen und niedrigen Frequenzen liegen, die bei dem oben beschriebenen TIG-
130064/0 5 26
Schweißverfahren verwendet werden. Diese genannten Schweißverfahren wurden bisher jedoch nicht in die Praxis umgesetzt. Im Stand der Technik ist es allgemein bekannt, daß man mit Schweißstromimpulsen bei mittleren Frequenzen hohe Lichtbogendrücke erreichen kann; allerdings haben die i-iittelfrequenz-Impuls-TIG-Schweißverfahren einen Nachteil, der darin liegt, daß die Oberfläche des Schmelzbades aus geschmolzenem Metall unmittelbar unter- dem Lichtbogen zusammengedrückt wird. Dies erfolgt aux'grund des hohea Druckes des Lichtbogens, so daß der Lichtbogen von dem geschmolzenen Metall umgeben ist, welches eine Art V/all mit hohen Wänden bildet. Im Ergebnis ist die "Perlen- bzw. Wulst-Bildung" nicht zufriedenstellend.
Im Hinblick hierauf ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wolfram-Schutzgas-Schweißverfahren anzugeben,, bei dem Stromirnpulse bei mittleren Frequenzen verwendet werdert, um hohe Lichtbogendrücke zu erhalten, so daß Schweißungen mit hoher Qualität ira Vergleich zu der bei den Hoch— oder Niederfrequenz—Impuls—TIG-Sehweißverfahren erhalten werden und wobei die Schweißeffektivität und die Schweißgeschwindigkeit spürbar verbessert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Aus— führungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren ausführlicher beschrieben. Es zeigt:
Ansicht zur Erläuterung des Schmelzbades aus geschmolzenem Metall inr Falle eines Schweißens in vertikaler Stellung;,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der bei der
vorliegenden Erfindung angewandten Einrichtungen;
130064/0526
Fig. 3(a) Ansichten zur Erläuterung des Schwingens und (b) eines Lichtbogens;
Fig. 4-(a) Impuls züge von Hauptimpulsen und Sub- und (b) Impulsen;
Fig. 5 die Beziehungen zwischen der Impulsfrequenz und dem Lichtbogendruck;
6 Ansichten zur Erläuterung einer Vorspannungsund 7 steuerung der Sub-Impulse; und
Fig. 8 eine mit dem Schweißverfahren der vorliegen-
den Erfindung erhaltene Schweißung.
In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 3 einen "Schweißbrenner" ; das ßezugszeichen 8 eine Wolframelektrode; das Bezugszeichen 2 ein Grundmetall; das Bezugszeichen 5 einen Schweißdraht; und das Bezugszeichen 6 einen Schweißdrahthalter, der an der Rückseite des Schweißbrenners 3 angebracht ist, bezogen auf die Schweißrichtung A und zwar so, daß der Schweißdraht 5 so weit als möglich parallel zu der Wolframelektrode 8 gehalten v/erden kann.
Eine Gleichspannungs-Impulsquelle 7 ist mit der Wolframelektrode 8 und dem Grundmetall 2 verbunden. Eine Impulsquelle 9 für den Schweißdraht 5 ist mit dem Schweißdraht 5 und dem Grundmetall 2 verbunden. Die Impulsquellen 7 und 8 sind untereinander über eine Phasensteuereinheit 10 verbunden, die die von den Energiequellen 7 und 9 erzeugten Impulse in vorbestimmter Phasenbeziehung verriegelt. Die Gleichstromimpulse (Hauptstrom) mit einer Frequenz von einigen Zehn bis einigen Hundert Hz fließen von der Gleich-
130064/0526
.8-
spannungsimpulsquelle ? zu der Wolfrainelektrodo 8, so daß dort ein Lichtbogen erhalten wird. Zu Beginn des Schweißens steuert die Phasensteuereinheit 10 die Impulsquelle 9 so, daß letztere ihre Stromirnpulse (Sub-Strom) in synchroner Phasenbeziehung mit den Hauptstromimpulsen ?.u aera Schweißdraht 5 überträft. Die Spitze des Schweißdrahtes wird in den Hoch-Temperatur-Plasmastrom in dem Schweiß-Lichtbogen geführt, so daß der Schweißdraht schnell zu dem Schmelzbad aus geschmolzenem Metall geschmolzen wird. Me Bewegung des Lichtbogens unter diesen Bedingungen xtfird weiter unten erläutert. Wenn, wie in Fig. 4(a) gezeigt, der Hauptstrom I und der Sub-Strom I, in Phase sind, so wird ein magnetisches Feld rings um den Schweißdraht 5 aufgebaut, welches die durch den Pfeil φ. bezeichnete Richtung aufweist (vgl. Fig. 5(a)). Folglich wirkt das magnetische Feld φ^ so mit dem Lichtbogenstrom zusammen, daß der Lichtbogen in Richtung auf den Gehweißdraht 5 hin gezogen v/ird. Dies bedeutet, daß der Lichtbogen gezwungen wird, zu dem Schweißdraht bzw. einer Schweißstange 5 hin zu schwingen. Andererseits wird, wenn - wie in Fig. 4(b) gezeigt - der Hauptstrom I und der SubStrom I^ außer Phase sind, der Lichtbogen gezwungen, von dem Schweißdraht 5 fort zu schwingen, wie in Fig. 3(b) gezeigt. Wenn folglich die Polarität des Sub-Stromes I, zeitlich geändert wird, so wird der Lichtbogen gezwungen, um die Wolf— ramelektrode 8 herum zu dem Schweißdraht 5 hin bzw. von ihm fort zu schwingen und zwar mit einer Frequenz die der Frequenz des Sub-Stromes oder -Impulses I, entspricht.
Allerdings wird die Schwingbewegung des Lichtbogens statistisch gestört, so daß ein Tonschweißen (sound weld) nicht erhalten werden kann, es sei denn, die Phasenbeziehung zwischen dem Hauptstrom I& und dem Sub-Strom Ife ist verriegelt.
Folglich verwendet die vorliegende Erfindung eine Phasen-
13006A/0526
Steuereinheit 10, so daß aer Hauptstrom I& und der Sub-Strom I in vorbestimmter Phasenbeziehung verriegelt werden können, so daß eine gleichförmige Schwingbewegung des Lichtbogens erhalten \verden kann.
Da der Lichtbogen regelmäßig gleichförmig über das Schmelzbad aus geschmolzenem Metall schwingt,vie oben beschrieben, und da das Mittelfrequenz-Impuls-TIG-Schweißverfahren einen hohen Lichtbogendruck erzeugt, kann die Möglichkeit zum Aufrechterhalten eines Schmelzbades aus geschmolzenem Metall beträchtlich vergrößert werden, verglichen mit den Hoch- oder Niederfrequenz-Inipuls-TIG-Schweißverfahren.
Gesäß der vorliegenden Erfindung werden der Hauptstrom I und der Sub-Strom I, so gesteuert, daß sie synchrone Phasen zwischen 0 und 180 aufweisen, wie in Fig. 4- gezeigt. Wenn der Hauptstrom I und der Sub-Strom I·, in Phase sind, wie in
3. D
j?'i3> 4-(a) gezeigt, so wird der Lichtbogen zu dem Schweißdraht 5 hin gesogen; sind die Ströme dagegen außer Phase, d. h. um 180 verschoben, wie in Fig. 4(b) gezeigt, so wird der Lichtbogen von dem Schweißdraht 5 fortgezogen. Im Ergebnis kann eine gleichförmige Schwingbewegung des Lichtbogens aufrechterhalten werden und das Schmelzbad aus geschmolzenem Metall v/ird folglich stabilisiert. Zusätzlich kann die Schwingbewegung des Lichtbogens auch lediglich durch den niedrigen Sub-Strom I, aufrechterhalten werden. Folglich kann der Lichtbogen in optimaler V/eise gesteuert v/erden, in Abhängigkeit von verschiedenen Schweißbedingungen, wie z. B. durch den Hauptstrom Io, die Menge des verwendeten Schweißdrahtes usw.
In Fig. 4- ist der Sub-Strom I^ mit rechteckförmigem Verlauf dargestellt. Es sei Jedoch darauf hingewiesen, daß er auch alle anderen geeigneten Formen aufweisen kann, wie z. B. eine Sinus-Form.
130064/0526
Fire. 5 zeigt die Beziehung zwischen dem Licntbogendruck und der Frequenz der Schweißstromimpulse. Eg ist zu erkennen, daß der Lichtbogendruck bei einer Frequenz zwischen 20 und 500 Hz (Hittelfrequenz) einen Spitzenwert erreicht. Verglichen mit den Lichtbogendrücken, die bei konstantem Strom oder mit Hochfrequenzstromimpulsen erhalten werden, ist dieser Lichtbogendruck von beträchtlicher Größe. Wenn folglich die Stromfrequenz zwischen 20 und 500 Hz ist, so kann ein großes Volumen eines Schmelzbades aus geschmolzenem Metall stabil aufrechterhalten werden. Wenn die Frequenz nahe bei 20 Hz ist, so werden zwischenzeitlich auftretende Veränderungen bei der Wärmezufuhr für den Lichtbogen und bei dem Lichtbogendruck ausgeprägter und die Geschwindigkeit, mit der das Grundmaterial und der Schweißdraht geschmolzen wird sinkt, so daß die geschwünschten Schweißgeschwindigkeiten nicht mehr erhalten werden. Andererseits, wenn die Frequenz so gewählt wird, daß sie nahe der oberen Grenze liegt r d. h. bei 500 Hz, so wird der Lichtbogen "hart", so daß eine magnetische Steuerung der Lichtbogenbewegung nicht mehr erhalten werden kann. Im Hinblick darauf liegt ein optimales Frequenzband zwischen 30 und 300 Hz.
Gemäß der vorliegenden -Erfindung wird, abweichend von den Hoch- oder Wiederfrequenz-Irapuls-TIG-Schweißverfahren, der Lichtbogen nicht auf einen Pankt auf der Oberfläche des Schmelzbades aus geschmolzenem Metall konzentriert, sondern wird dazu geziimngen, synchron mit der Frequenz der Impulse von 30 bis 300 Hz dreidimensional hin und her zu schwingen. Im Ergebnis werden elektromagnetische Druckwellen erzeugt und radial über das Schmelzbad aus geschmolzenem Metall radial ausgebreitet. Diese dynamische Lichtbogensäule wird gleichförmig in Richtung des Schweißens und in entgegengesetzter Richtung (nach links und rechts in Fig. 3) geschwungen aufgrund der synchronisierten Sub-StrÖme oder
130064/0526
-Impulse. Zusätzlich wird die Phase wie oben beschrieben gesteuert. Ira Ergebnis wird, selbst wenn eine nach abwärts gerichtete Kraft auf das Schmelzbad ausgeübt wird, wie es im Falle eines vertikal nach unten oder nach obon gerichteten Schv/eißens auftritt, das Schmelzbad in stabiler Weise aufrechterhalten, so daß die Schweißeffektivität oder die Ablagerungsgeschv/indigkeit beträchtlich verbessert werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung-wird, um ein Schmelzbad aus geschmolzenem Metall von großem Volumen γλι erhalten und folglich um die Schweißeffektivität oder die Schweißablagerungsgeschwindigkeit zu verbessern, ein Vorspannungsstrom i dem Substrom I, , der durch den Schweißdraht 5 fließt, überlagert, wie in Fig. 6 oder 7 gezeigt. Es kann ein negativer oder ein positiver Vorspannungsstrom durch eine Vorspannungsstromsteuereinrichtung (nicht dargestellt) überlagert werden, so daß ohne Änderung der Amplitude der Sehwlngbewegung des Lichtbogens das Schwingen des Lichtbogens nach vorne oder nach hinten In Abhängigkeit von der Schweißstellung gesteuert werden kann. Im Ergebnis kann ein Schmelzbad aus geschmolzenem Metall stabiler gehalten werden.
Fig. 6 zeigt einen Sub-Strom I, , dem ein positiver Vorspannungsstrom i überlagert wurde, während Fig. 7 einen Sub-Strom I, zeigt, dem ein negativer Vorspannungsstrom i überlagert wurde.
Die Polarität des Vorspannungsstromes i wird in Abhängigkeit von einer vertikal nach unten oder nach oben gerichteten Schweißstellung geändert, während die Größe des Vorspannungs— stromes in geeigneter Weise ausgewählt wird und in Abhängig.-keit von der Schweißstellung auch Null sein kann, so daß ein erwünschtes Schmelzbad aus geschmolzenem Metall aufrechterhalten v/erden kann und eine vorbestiminte Wärmemenge
130064/0526
dem Schweißdraht zugeführt wird, woraus folgt, daß ein vorbestiinmter Effektivitätsv/ert bzw. Wirkungsgrad erhalten werden kann.
Bei vertikal nach unten gerichteter Bchweißstellung wird,
wenn der Lichtbogen wie oben beschrieben geschwungen wird, die Oberfläche des Grundmetalles unterhalb des Schmelzbades aias geschmolzenem Metall auf hohe Temperaturen vorgeheizt, so daß der Kontaktwinkel O (vgl. Fig. 1) klein wird und
folglich "kalte Schweißstellen" oder Fusionsfehler vermieden werden können.
Im folgenden werden einige Beispiele bzw. Ergebnisse der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zwei ßohre mit einem Durchmesser von 4400 mm aus Stahl mit einer Zugfestigkeit von 60 kg/mm wurden unter 45° geneigt und mit einer umlaufenden Rille mit schmalem Spalt gegeneinander gedrückt. Die Kanten wurdon durch ein Einseiten und ein All-Stellungs-Schweißen verbunden. Der Abschnitt des Schweißens ist in Fig. 8 gezeigt. Das Schweißen begann vom Boden der umlaufenden Rille und die Schweißposition wurde von "eben" über vertikal nach oben zu "von oben her" geändert. Unter den gleichen Bedingungen wurden halbkreisförmige Kanten geschweißt, wie in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt. Bis auf die Schweißstellung wurden die Schweißbedingungen bei ,jedem Durchlauf unverändert belassen. Die verwendete Elektrode hatte einen Durchmesser von 4,0 mm und war aus 2 % Tn-V/, Die "Schweißbrenner"-Hin- und Herbewegung war unter 40° geneigt. Ein Argonschutzgas wurde mit 20 l/min zugeführt. Die Temperaturdifferenz zwischen den "Perlen" bzw. "Wulsten" wurde auf 1000C gehalten.
130064/0526
TABELLE
ο cn ro co
Schicht
(Durchlauf No^)
Hauptstrom
in Ampere
Sub-Strom
in Ampere
Schweiß-Geschw.
in cm/min
Ablagerungs-Geschw.
in g/min
Gewicht des abgelager
ten Metalls pro Längen
einheit in g/cm
1. Schicht
(No. 1)
420 150 9 40 4.4
2. Schicht
(No. 2)
430 160 0 45 j 5.0
3. Schicht
(No. 3)
430 160 S 45 5.6
4. Schicht
(No. 4)
420 160 S 45 i
5.6
5. Schicht
(No. 5)
420 160 8 40
5.0
6. Schicht
(No. 6)
300 160 10 50 5.0
dito
(No. 7)
300 160 10 50 5.0
/15-
Aus Fig. 8 und Tabelle 1 ist zu ersehen, daß Rohre mit großer Wandstärke mit einer minimalen Anzahl von Durchgängen miteinander verbunden werden, was bisher durch irgendwelche bekannten All-Stellungs-TIG-Schweißverfahren nicht möglich war. Mit Ausnahme der 6. Schicht bedeckt jeder Wulst die volle Breite der Rille vollständig. Insbesondere der erste Wulst bzw. eindringende Wulst ist 8 mm dick. Ein dazwischenliegender Wulst überdeckt vollständig eine Rillenbreite von 16 mm.
In Tabelle 2 wird das TIG-Schweißverfahren für alle denkbaren Stellungen gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem früher entwickelten Impuls-MIG-Schweißverfahren verglichen. Bei beiden Verfahren lag die Wärmeenergie-Zufuhr bei 53000 Joule/cm.
130064/0526
/16-
TABELLE
Zu verbindende
Werkstücke
Rohre mit 4400 mm Durchmesser und 35 mm Wand
stärke aus HT 60.
Die Achsen der gegeneinander stoßenden Rohre
waren um 45 geneigt.
Iinpuls-MIG-Sciiweißen
Schweiß-
Verfahren
Erfindung dito
Schweiß-
stellung
vertikal
eben-^ nach oben-j>von oben
35 g/min
Ablagerungs-
geschw.
45 g/min 4.4 g/cm
Gewicht des
abgelagerten
!Metalls pro
Längeneinheit
5.6 g/cm 33000 Joule/cm
Wärmezufuhr 33000 Joule/cm 8 Schichten in
9 Durchgängen
Anzahl der
Schichten
6 Schichten in
7 Durchgängen
130064/0526
- 31Q3247
. 47-
Es ist zu erkennen, daß das Schweißverfahren der vorliegenden Erfindung nicht nur bezüglich der Ablagerungsgeschwindigkeit, sondern auch bezüglich des Gewichtes des pro Längeneinheit abgelagerten Metalles dem MIG-Schweißverfahren vielt überlegen ist. Beispielsweise ist, selbst im Falle der
schwierigsten Schweißstellung von oben her, das Gewicht des abgelagerten Metalles pro Längeneinheit 5 »6 ,g/cm.
Tabelle 3 zeigt die Schweißbedingungen bei denen Edelstahlrohre mit 304,8 mm bzw. 558,8 mm Durchmesser mittels des
Schweißverfahrens der vorliegenden Erfindung verbunden
wurden sowie mit den bekannten Schweißverfahren.
130064/0526
TABELLE 5
Zu verbindende
Werkstücke
Rohre mit 304,8 mm Durchmesser und
22 mm Wandstärke aus SUS 304
Erfindung Hochfrequent- Rohre mit 558,8 mm Durchmesser und 36 mm Wand
stärke aus SUS 304
Erfindung Hochfrequenz-
Impuls -T IG
Schweißver
fahren
Nieder-
frequenz-
Impuls-
TIG
240 A
100 Hz
25Ö A
20 kHz
Niederfrequehz-
Impuls-TIG
240 A
100 Hz
250 A
20 kHz
Mittlerer
Schweißstrom
CA; HzJ
150 A
1~2 Hz
mit Stab*
St foto
kalt 150 A
1-2 Hz
mit Sub-
strom
kalt
Schweißdraht kalt 10 10 kalt 10 10
•Λ
O
σ>
■*.
Mittlere
Schweißgeschw.
C cm/minJ
10 140ÖÖ 15000 10 14000 15000
>/0526 Maximale Wärme
zufuhr £j/minj
8000 15 25 8000 32 45
Zahl der
Durchgänge
45 2,3 4,2 81 8,8 12,5
Lichtbogenzeit 7,4 Λ t~\ 0 22,2 24,0 15,0
I
Maximale Ablage·
rungsgeschw.
C g/minJ
8,0 2,4 1 S 8,0 2,4 1,5 !
a
kritische AbIa-
gerun^sgeschw.
jjg/cmj
0,8 0,8
Aus obiger Tabelle 3 ist leicht zu erkennen, daß das Schweißverfahren der vorliegenden Erfindung verglichen mit den bekannten Schweißprozessen die Anzahl der Durchgänge beträchtlich verringern kann. Wenn der Zeitverlust aufgrund intermittierender Unterbrechungen des Schweißens für das Bilden neuer Wulste in Betracht gezogen wird, so ist im Ergebnis die gesamte Effektivität spürbar gegenüber den bekannten Schweißprozessen verbessert worden.
Tabelle 4 zeigt die Schweißbedingungen, bei denen ein Vorspannungsstrom dem Sub-Strom überlagert wurde und verändert wurde. Der Schweißstrom war 220 A, die Schweißspannung 9*5 V, die Schweißgeschwindigkeit 10 cm/min; die Hin— und Herbewegungs-Geschwindigkeit 120 bis 130 cm/min und die Schwenkbreite 4 bis 8,5 mm.
130064/0526
TABELLE
ο cn ro cn
Test No.' Richtung des hori
zontalen Schweißens
SP/RP Verhältnis
des Sub-Stromes I,
Ablagerung-
gesctiw. /Jg/cm]
Kritische Ablage-
rungsge s chw.
[g/cmj
Ergebnis
No. 1 nach oben SP RP
5/5
(keine Vorspannung)
20 2,0 gut-
No. 2 nach unten SP RP
0/10
20 2,0 gut
No. 3 nach oben SP RP
10/0
15 1,5 mittel
No. 4 nach unten SP RP
8/2
20 2,0 gut
No. 5 nach oben SP RP
2/8
20 2,0 gut
nach unten 16 1,6 mittel
nach oben 25 2,5 ausgezeri chnet
nach unten 18 1,8 mittel
nach oben 18 1,8 mittel
nach unten "25 2,5 ausgezeichnet;
Anro.: Das SP/RP Verhältnis ist das Verhältnis swiscnen den Komponenten gleicher Polarität (SP) und Komponenten umgekehrter Polarität (SP) des Sub-Stromes L
O CO TO
Zusammenfassend kann mit der vorliegenden Erfindung ein großes Schmelzbad aus geschmolzenem Metall in äußerst zufriedenstellender und stabiler Weise in allen Schweißstellungen aufrechterhalten werden und folglich kann die Schweißeffektivität wie z. B. die Schweißablagerungsgeschwindigkeit spürbar verbessert werden. Da Stromimpulse mit mittleren Frequenzen verwendet werden, wird die Induktivität des elektrischen Kabels keine negativen Effekte verursachen. Beispielsweise bleiben, selbst wenn das Kabel langer als 100 in ist, die ßchweißbedingungen unverändert, so daß das Schweißverfahren der vorliegenden Krfinding in vorteilhafter V/eise auch "vor Ort" ausgeführt v/erden kann.
130064/0526

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1 .ll'/olrraiiä-Jciiutiögas-Öchv/eißveri'ahren, das in allen \_y Stellungen ausführbar ist, gekennzeichnet durch Zuführen von Gleichsoannungs-Strora-Impulsen zu einer Elektrode bei gleichzeitigem Zuführen von Stromimpulsen zu einem Schweißdraht.
  2. 2. V/olfram-Schutzgas-Schweißverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der der Elektrode zugeführten Gleichspannungs—Strom-Impulse bei einigen Zehn bis einigen Hundert Hz liegt.
  3. 3, Wolfram-Schutzgas-SchweiBverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    130064/0528
    daß die Phasenbeziehungen der der Elektrode zugeführten Gleichspannungs-Strom-Impulse und der dem Cchweißdraht sugcf üni-ton ütroinimpulce synchron verriegelt wird.
  4. 4. V/olfram-Schutzgas-Schweißverfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder T>,
    dadurcli gekennzeichnet,
    daß den dem Schweißdraht zugeführten Stromimpulsen ein
    Vorspannungsstrom überlagert wird.
  5. 5. Wolfrari--jchutzgas-Schweißverfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öpitüe des Schweißdrahtes bezogen auf die Bchweiß-
    richtung hinter der Elektrode zugeführt wird.
  6. 6. V/oli'ra::i-Üchutzgas-ochweißverfahren nach Anspruch 4, dad ar c η gekennzeichnet, daß die »Jpitze des Gehweißdrahtes bezogen auf die Schv/ej ßrichtung hinter der Elektrode zugeführt wird.
    130064/0526
DE3103247A 1980-03-18 1981-01-31 Mittelfrequenz-Impuls-Lichtbogenschweißverfahren für das Wolfram-Schutzgas-(WIG) Verbindungsschweißen Expired DE3103247C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3439680A JPS56131071A (en) 1980-03-18 1980-03-18 All position tig welding method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103247A1 true DE3103247A1 (de) 1982-01-28
DE3103247C2 DE3103247C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=12413017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3103247A Expired DE3103247C2 (de) 1980-03-18 1981-01-31 Mittelfrequenz-Impuls-Lichtbogenschweißverfahren für das Wolfram-Schutzgas-(WIG) Verbindungsschweißen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4366362A (de)
JP (1) JPS56131071A (de)
AU (1) AU538441B2 (de)
DE (1) DE3103247C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316936A2 (de) * 1987-11-19 1989-05-24 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha AC-WIG-Schweissgerät mit heissem Draht
EP1216780A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zum Impulslichtbogenschweissen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58138569A (ja) * 1982-02-13 1983-08-17 Babcock Hitachi Kk ホットワイヤスイッチングtig溶接方法
JPS58163581A (ja) * 1982-03-24 1983-09-28 Nippon Steel Corp 全姿勢tig裏波溶接法
JPS59107774A (ja) * 1982-12-10 1984-06-22 Hitachi Seiko Ltd 非消耗電極式アーク溶接装置
JPS59202177A (ja) * 1983-04-28 1984-11-15 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Tig溶接におけるア−ク制御方法
JPS59206159A (ja) * 1983-05-04 1984-11-21 Shinko Electric Co Ltd 溶接電源の制御方法および装置
JPH0679781B2 (ja) * 1984-07-02 1994-10-12 バブコツク日立株式会社 ホットワイヤtig溶接装置
JPH06272B2 (ja) * 1983-12-14 1994-01-05 バブコツク日立株式会社 ホツトワイヤスイツチングtig溶接装置
JPS60137576A (ja) * 1983-12-24 1985-07-22 Kobe Steel Ltd 横向きtig溶接方法
JPS60158983A (ja) * 1984-01-30 1985-08-20 Babcock Hitachi Kk 溶接継手品質を向上させる溶接方法
DE3735834C1 (en) * 1987-10-20 1989-04-13 Mannesmann Ag Method for rapid welding under powder
US5233159A (en) * 1992-06-24 1993-08-03 Roger P. Day Direct current welding system
FR2742369B1 (fr) * 1995-12-18 1998-03-06 Framatome Sa Procede de raccordement par soudage heterogene de deux pieces et utilisation
FR2769863B1 (fr) * 1997-10-16 1999-12-17 Soudure Autogene Francaise Procede et dispositif de soudage mig avec modulation du courant
US20050236161A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Michael Gay Optical fiber equipped tubing and methods of making and using
US7654318B2 (en) * 2006-06-19 2010-02-02 Schlumberger Technology Corporation Fluid diversion measurement methods and systems
US9662736B2 (en) * 2008-06-27 2017-05-30 Linclon Global, Inc. CO2 globular transfer
US9283635B2 (en) * 2012-03-02 2016-03-15 Lincoln Global, Inc. Synchronized hybrid gas metal arc welding with TIG/plasma welding
US10239145B2 (en) * 2012-04-03 2019-03-26 Lincoln Global, Inc. Synchronized magnetic arc steering and welding
US9862050B2 (en) * 2012-04-03 2018-01-09 Lincoln Global, Inc. Auto steering in a weld joint
US20140001168A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-02 Lincoln Global, Inc. Parallel state-based controller for a welding power supply
US10183351B2 (en) 2012-06-27 2019-01-22 Lincoln Global, Inc. Parallel state-based controller for a welding power supply
US10086465B2 (en) * 2013-03-15 2018-10-02 Lincoln Global, Inc. Tandem hot-wire systems
US10035211B2 (en) * 2013-03-15 2018-07-31 Lincoln Global, Inc. Tandem hot-wire systems
DE102013205423A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Schweißbrenner zum Schweißen von Bauteilen
US9511441B2 (en) * 2013-06-26 2016-12-06 Lincoln Global, Inc. System and method for hot wire arc steering
US10399172B2 (en) 2013-06-26 2019-09-03 Lincoln Global, Inc. System and method for hot wire arc steering
CN103567652B (zh) * 2013-11-14 2015-06-17 哈尔滨工程大学 基于脉冲协调控制的铝合金直流等离子-钨极氩弧复合焊接方法
US10464168B2 (en) 2014-01-24 2019-11-05 Lincoln Global, Inc. Method and system for additive manufacturing using high energy source and hot-wire
CN105980094A (zh) * 2014-02-11 2016-09-28 麦格纳国际公司 结合异质材料的方法
CN104493368B (zh) * 2014-11-25 2017-02-22 哈尔滨工程大学 等离子‑熔化极电弧动态复合焊接装置及其焊接方法
US10213878B2 (en) * 2015-01-23 2019-02-26 GM Global Technology Operations LLC Arc welding/brazing process for low-heat input copper joining
EP3165314A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-10 Siegfried Plasch Auftragsschweissverfahren
CN105269124B (zh) * 2015-11-27 2017-12-05 沈阳理工大学 一种熔丝钨极氩弧焊方法
US20170334011A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Lincoln Global, Inc. Method and system to use combination filler wire feed and high intensity energy source for welding and arc suppression of a variable polarity hot-wire
US10702942B2 (en) 2017-03-30 2020-07-07 Lincoln Global, Inc. Heat manipulation and seam tracking of weaved welds
CN108213658B (zh) * 2017-12-15 2020-05-26 中国核工业第五建设有限公司 一种打底焊接方法
US11027362B2 (en) 2017-12-19 2021-06-08 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing location feedback for additive manufacturing
CN109283378A (zh) * 2018-08-30 2019-01-29 番禺珠江钢管(珠海)有限公司 一种旋转电弧焊缝成形参数检测方法、系统、装置和介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627974A (en) * 1969-05-09 1971-12-14 Air Reduction Avoidance of current interference in consumable contact hot wire arc welding
DE2942856A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Kobe Steel Ltd Schweissverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274371A (en) * 1965-06-01 1966-09-20 Union Carbide Corp Method of depositing metal
FR1520019A (fr) * 1967-04-19 1968-04-05 Inst Elektroswarki Patona Procédé de soudage et de rechargement à l'arc
US3838244A (en) * 1968-10-29 1974-09-24 Gen Dynamics Corp Electrical system for automatic arc welding
US3777115A (en) * 1972-02-22 1973-12-04 Astro Arc Co Apparatus for controlling electrode oscillation
US4019016A (en) * 1973-12-03 1977-04-19 Dimetrics, Inc. Welding control systems
JPS5377852A (en) * 1976-12-22 1978-07-10 Hitachi Seiko Kk Unconsumed electrode system arc welding method by hot wire system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627974A (en) * 1969-05-09 1971-12-14 Air Reduction Avoidance of current interference in consumable contact hot wire arc welding
DE2942856A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Kobe Steel Ltd Schweissverfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0316936A2 (de) * 1987-11-19 1989-05-24 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha AC-WIG-Schweissgerät mit heissem Draht
EP0316936A3 (en) * 1987-11-19 1989-07-05 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Ac tig welding apparatus using hot wire
US4904843A (en) * 1987-11-19 1990-02-27 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha AC TIG welding apparatus using hot wire
EP1216780A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-26 L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Vorrichtung zum Impulslichtbogenschweissen
FR2818569A1 (fr) * 2000-12-21 2002-06-28 Air Liquide Procede et dispositif de soudage a l'arc pulse
US6723956B2 (en) 2000-12-21 2004-04-20 L'air Liquide - Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Exploitation Des Procedes Georges Claude Pulsed-arc welding process and device

Also Published As

Publication number Publication date
US4366362A (en) 1982-12-28
DE3103247C2 (de) 1985-01-10
AU538441B2 (en) 1984-08-16
JPS56131071A (en) 1981-10-14
AU6636281A (en) 1981-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103247A1 (de) Wolfram-schutzgas-schweissverfahren
EP1850998B1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines schweissgerätes und schweissgerät
EP1677940B1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln eines schweissprozesses und schweissgerät zur durchführung eines schweissprozesses
AT500898B1 (de) Schweissanlage
DE212014000085U1 (de) Tandem-Warmdrahtsysteme
DE202011110601U1 (de) Schweisssysteme
DE2711037A1 (de) Schweissverfahren und -einrichtung zum schweissen mit schmaler schweissfuge
CH457652A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von Gegenständen aus Metall
DE2722372C2 (de) Schweißgerät
DE2146406B2 (de) Verfahren zum Unterpulver-Verbindungsschweißen großer Querschnitte an Werkstücken aus Stahl
EP3370911A1 (de) Auftragsschweissverfahren
EP0667204B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum längsseitigen Verschweissen von Rohren mit Flachstählen
WO2003084705A1 (de) Schweiss- und heftschweissverfahren mit einer nichtabschmelzenden elektrode
WO2008125275A1 (de) Verfahren zum plasma-stichlochschweissen
WO2008125276A1 (de) Verfahren zum plasma-stichlochschweissen
DE4206105A1 (de) Engspaltschweissen nach dem mag-lichtbogenschweissverfahren
DE3930646A1 (de) Verfahren zum verschweissen von beschichteten, insbesondere verzinkten, duennblechen
DE899333C (de) Rohr aus einem entsprechend gebogenen Blechstreifen mit gegeneinandergelegten und verschweisten Laengskanten sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2612616C2 (de) Vorrichtung zum Lichtbogen-Auftragschweißen
EP1980354B1 (de) Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen
DE2325059A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lichtbogenschweissen, insbesondere unterpulverschweissen
DE2615877C2 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Werkstücken durch Schmelzschweißen
DE60015528T2 (de) Verfahren und anlage zum automatischen mehr-plasmaschweissen
DE2265065A1 (de) Verfahren zum lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode, insbesondere zum schutzgasschweissen unter co tief 2
DE2511915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des lichtbogenschweissens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 9/09

8125 Change of the main classification

Ipc: B23K 9/08

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B23K 9/09

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee