WO2008125275A1 - Verfahren zum plasma-stichlochschweissen - Google Patents

Verfahren zum plasma-stichlochschweissen Download PDF

Info

Publication number
WO2008125275A1
WO2008125275A1 PCT/EP2008/002848 EP2008002848W WO2008125275A1 WO 2008125275 A1 WO2008125275 A1 WO 2008125275A1 EP 2008002848 W EP2008002848 W EP 2008002848W WO 2008125275 A1 WO2008125275 A1 WO 2008125275A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
plasma
composition
welding
focusing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002848
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Wilhelm
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP07014003A external-priority patent/EP1980354B1/de
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Priority to DE112008000663T priority Critical patent/DE112008000663A5/de
Publication of WO2008125275A1 publication Critical patent/WO2008125275A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas
    • B23K9/167Arc welding or cutting making use of shielding gas and of a non-consumable electrode

Definitions

  • the present invention relates to a method for plasma taphole welding in which a non-consumable electrode is used, wherein at least one plasma gas and a protective gas are supplied, wherein a directed to the workpiece to be welded and shielded by inert gas plasma jet is formed.
  • Welding refers to the indissoluble joining of components using heat or pressure. It can be used in the known welding welding consumables. For metals are mostly
  • Fusion welding process with heat input used. However, this could also be used in the welding of glass or for thermoplastics.
  • Fusion welding typically involves welding with localized melt flow without the use of force.
  • connection of the components takes place in the known methods usually in a weld or in a spot weld.
  • Gas-shielded arc welding is subdivided into a number of different procedures, which can be clearly distinguished from each other. Examples include metal gas shielded arc welding (MIG / MAG welding), tungsten inert gas welding and plasma welding.
  • Plasma welding occupies a special position. Plasma welding involves a higher energy concentration than many of the competition methods.
  • Plasma welding uses a plasma jet as the heat source.
  • the plasma jet is generated by ionization and constriction of an arc. This often burns between a non-consumable negative (tungsten) electrode and the workpiece as a so-called main arc (directly transferred arc).
  • a pilot arc can be used for the ignition process between a non-consumable negative (tungsten) electrode and an anode formed as a nozzle. It is formed by means of the plasma gas directed onto the workpiece plasma jet, which can be moved along a desired weld seam, for example.
  • a plasma burner concentrically surrounding the electrode up to three gases or gas mixtures are supplied, namely the plasma gas, the focusing gas for constricting the plasma jet and the inert gas.
  • the volume flow of each gas type is constant over time.
  • the plasma jet and possibly the focusing gas is enveloped by protective gas.
  • protective gas serves to protect the melt from oxidation during the welding process.
  • Plasma taphole welding represents a variant of plasma welding.
  • Plasma taphole welding is used up to a plate thickness of 8 to 10 mm, but not with a plate thickness of less than 3 mm. This process is mainly used in tank and apparatus construction and in pipeline construction.
  • the plasma jet penetrates the entire workpiece thickness at the beginning of the welding process. In this case, the molten bath resulting from the melting of the workpiece is pushed aside by the plasma jet. The surface tension of the melt prevents falling through the stitch hole. Instead, the melt flows back behind the forming welding eyelet and solidifies to the weld.
  • the usual plasma taphole welding is thus a method in which a non-consumable and concentrically surrounded by a plasma torch electrode is used, being supplied via the plasma torch at least a plasma gas and a protective gas, wherein by ionization of the plasma gas by means of a pilot arc or a Hochfrequenzzündung and constricting the plasma gas with the aid of a cooled nozzle is directed to the workpiece to be welded and sheathed by inert gas plasma jet is formed, which penetrates the entire workpiece thickness pushes the resulting by melting the workpiece melt bath to the side, wherein the surface tension of the melt Fall through the tap hole is prevented, and the melt behind the forming welding eyelet flow together again and solidify to weld.
  • the welding current (I) is either kept constant or it is welded with pulsating welding current.
  • each period is composed of a pulse current phase (high current phase) and a base current phase (low current phase).
  • EP 257766 discloses a plasma cutting method in which the gas flow is clocked such that the power density of the plasma jet associated with the modulation of the gas flow is used to obtain a perforation, this method not only for perforating but also for perforating Plasma spot welding can be used.
  • EP 689896 also includes a method for plasma and plasma keyhole welding in which the flow rate of the plasma gas is changed cyclically.
  • the upper limit for the frequency of the modulation of the plasma gas flow is called 10 Hz, because at higher frequencies the weld suffers.
  • JP 08039259 also includes a method of periodically varying the plasma gas in plasma and plasma keyhole welding in pulsed mode in which a low and a high plasma gas flow rate are in a fixed relationship with the period of the plasma gas flow rate change beyond one second lies.
  • a periodic change in the composition of the protective gas during welding disclosed in US 3484575. The aim is to achieve the benefits of pulse welding without pulsed power source but by pulsing the composition of the shielding gas. Since the arc burns differently in different media, will be adjusted by the periodic change in the protective gas composition at a given welding voltage, a modulation of the welding current, it says in the document.
  • a frequency of 10 Hz is recommended for a non-consumable electrode, while frequencies of 60 Hz and more can be used for a consumable electrode.
  • the present invention has for its object to provide a method for plasma taphole welding available by which improves the process stability and / or the maximum achievable welding speed is increased.
  • the method the object is achieved in that as plasma gas (PG) and / or as a protective gas (SG), a gas mixture is used, the composition is changed several times during the welding process.
  • PG plasma gas
  • SG protective gas
  • the composition of plasma gas and / or inert gas during plasma keyhole welding changes, whereby advantageously a time-varying dynamic pressure is exerted on the melt and thereby the melt is vibrated.
  • the process stability increases when the melt merges behind the needle hole in a particularly advantageous manner.
  • the kinematics of the stitch hole formation is advantageously changed by the method according to the invention.
  • the plasma jet pulsating through the temporal change advantageously increases the maximum achievable welding speed, with particular advantage without significantly increasing the path energy, ie the energy input into the workpiece per length of the weld seam.
  • the energy density of the plasma jet can be varied by means of a time-varying composition of the focusing gas.
  • the reference to a multiple time change is to serve to clearly demarcate the present invention from simple turn-off and turn-on operations at the beginning and end of a welding process.
  • a focusing gas is additionally supplied via the plasma torch, through which the plasma gas is further constricted, wherein the plasma gas and the focusing gas are enveloped by inert gas.
  • the composition of the focusing gas is changed several times.
  • the frequency at which the composition of plasma gas and / or focusing gas and / or inert gas is pulsed at least 12 Hz, preferably at least 15 Hz, more preferably at least 20 Hz.
  • the advantages of the invention are manifested in a pronounced way up to frequencies from 200 Hz, especially pronounced to 100 Hz and in particular to 80 Hz.
  • the plasma gas and / or the focusing gas and / or the protective gas contains at least one gas from the group of argon, helium, nitrogen and hydrogen.
  • gases or gas mixtures which contain at least one gas from the group mentioned are preferably used as the plasma gas and / or as the focusing gas and / or as the protective gas.
  • the determination of the appropriate gas or the appropriate gas mixture takes place in dependence on the welding task, especially taking into account the base material to be welded and any additional materials. Both the pure gases and two-, three- and multi-component mixtures are advantageously used.
  • doped gas mixtures have proven to be particularly advantageous, wherein doped gas mixtures have doping with active gases in the vpm range, i. the doping is preferably in the range of less than 2.5 percent by volume, usually less than 0.1 percent by volume.
  • Doping gases may include active gases, e.g. Oxygen, carbon dioxide, nitrogen monoxide, nitrous oxide (nitrous oxide) or nitrogen can be used.
  • active gases e.g. Oxygen, carbon dioxide, nitrogen monoxide, nitrous oxide (nitrous oxide) or nitrogen can be used.
  • the helium content and / or the hydrogen content in the gas mixture are changed over time.
  • the compositions of the plasma gas and the focusing gas are changed in time synchronously with each other. This serves, in particular, to prevent any unfavorable mixtures between the plasma gas and the focusing gas.
  • compositions of the plasma gas and the focusing gas are mutually phase-shifted with respect to time.
  • the composition of the plasma gas and / or the focusing gas is changed in time synchronously with the change in the composition of the protective gas. This serves in particular to prevent unfavorable mixtures and possibly resulting turbulence.
  • a further expedient embodiment of the invention envisages welding with pulsating welding current (pulse current), each period being composed of a pulse current phase (high current phase) and a basic current phase (low current phase).
  • pulse current pulsating welding current
  • each period being composed of a pulse current phase (high current phase) and a basic current phase (low current phase).
  • Plasma gas flow rate and / or the siergasvolumenstrom synchronously or out of phase with the pulse current waveform to be changed over time.
  • it may also be particularly advantageous for certain applications to weld with constant current rather than pulsed current.
  • the composition of the plasma gas and / or the composition of the focusing gas is changed in time synchronously with the pulse current profile.
  • the composition of the plasma gas and / or the composition of the focusing gas is changed in phase with respect to the pulse current profile phase-shifted.
  • An advantageous development of the invention additionally provides that at least one gas volume flow is changed several times during the welding process. This means that in addition to the repeated temporal change in the composition of plasma gas (PG) and / or inert gas (SG), it is also possible to change the composition and volume flow of plasma gas (PG) and / or inert gas (SG) several times.
  • the plasma gas volume flow and / or the focusing gas volume flow and / or the protective gas volume flow is changed over time.
  • the plasma gas volume flow and the focusing gas volume flow are preferably changed over time. Particularly preferably, the plasma gas volume flow and the focusing gas volume flow are changed in time synchronously with each other.
  • the plasma gas volume flow and the focusing gas volume flow are changed with respect to one another in a phase-shifted manner with respect to time.
  • a particularly favorable embodiment of the invention provides that the plasma gas volume flow and / or the Focusing gas volume flow are changed in time synchronously to the pulse current course.
  • Another advantageous embodiment of the invention provides that the plasma gas volume flow and / or the siergasvolumenstrom be changed in phase with respect to the pulse current profile phase-shifted.
  • the change in the gas volume flow will advantageously take place synchronously with the change of the compositions.
  • This embodiment is very simple to perform, for example, by simply connecting a second gas or gas mixture or by selecting different volume flows, especially when alternately applied gases or gas mixtures. In other cases, however, it may also be advantageous to change the gas volume flow and composition out of phase with one another. It is also possible to pulse gas flow and composition with different frequencies. It should be noted at this point that the simplest possibilities for changing a gas volume flow are either to change the flow or to connect or disconnect a second gas jet with the same gas composition. A change in the composition is possible by supplying a different gas or other gas mixture, or by connecting a second / further gas (or gas mixture) possible.
  • the frequency with which the gas volume flow of plasma gas and / or focusing gas and / or inert gas is pulsed advantageously also at least 12 Hz, preferably at least 15 Hz, more preferably at least 20 Hz.
  • the advantages of the invention also show in a pronounced way towards frequencies of 200 Hz, especially pronounced up to 100 Hz and in particular up to 80 Hz.
  • the pulses of the composition with the aforementioned (low) frequencies is superimposed with a further, high-frequency pulses.
  • the high-frequency pulses to a pure volume pulses, but it may be in the
  • High frequency pulses to pulse the composition or to pulse volume and composition. It is quite possible that in addition to the high-frequency pulsing of the gas volume flow, a low-frequency pulsing of the gas volume flow takes place. Affected by the additional high frequency pulses may be plasma gas and / or focusing gas and / or inert gas. This additional high-frequency pulsing may occur during the entire period of the (low-frequency) pulses or else only during a certain period of time within the period.
  • the frequencies for the high-frequency pulsing of the gas volume flow and / or composition are in the range from 100 to 10,000 Hz, preferably from 250 to 8,000 Hz and more preferably from 500 to 5,000 Hz.
  • a low-frequency pulse of the gas volume flow of the plasma can be used with particular advantage - And / or the focusing gas in the high phase or in the low phase, a high-frequency pusieren the plasma and / or the focusing gas are superimposed.
  • the temporal change of the volume flow and / or the composition is at least partially represented by a rectangular profile.
  • the temporal change of the volume flow and / or the composition proceeds according to a modified rectangular profile, which has beveled shoulders.
  • Change in the volume flow and / or the composition is at least partially represented by a triangular profile or a sinusoidal profile.
  • the welding process can be optimized task-specific with particular advantage.
  • the invention offers a whole series of advantages, of which only a few are mentioned below by way of example:
  • the process stability increases when the melt merges behind the needle hole in a particularly advantageous manner.
  • the plasma jet pulsating due to the change over time of the composition advantageously increases the maximum achievable welding speed, with particular advantage without the path energy, i. significantly increase the energy input into the workpiece per length of the weld).
  • FIG. 1 shows an example of a synchronous change with time
  • Figure 2 shows an example of a mutually synchronous temporal change of Composition of the plasma gas, the focusing gas and the protective gas, which is performed out of phase to a pulsed welding current.
  • the synchronous change in the composition of the protective gas shown in FIG. 1 and in FIG. 2 is particularly advantageous for avoiding uncontrolled separation and possibly resulting therefrom
  • Turbulence of the gas streams which could occur in some applications and using a constant compound inert gas.
  • FIGS 1 and 2 are to be regarded as schematic examples of the described changes in the gas volume flow over time.
  • the shapes for the profiles of welding current, plasma gas volume flow and focusing gas volume flow are only indicated here schematically. They can accommodate the task-specific requirements of actual welding tasks, such as slew rates, decay rates, intermediate pulses, and shoulders (e.g., in the transition from high phase to low phase).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen bei dem eine nichtabschmelzende Elektrode eingesetzt wird, wobei zumindest ein Plasmagas (PG) und ein Schutzgas (SG) zugeführt werden, wobei ein auf das zu schweißende Werkstück gerichteter und von Schutzgas umhüllter Plasmastrahl ausgebildet wird. Erfindungsgemäß wird als Plasmagas (PG) und/oder als Schutzgas (SG) eine Gasmischung eingesetzt wird, deren Zusammensetzung während des Schweißvorgangs mehrmals zeitlich verändert wird. Dadurch wird erreicht, dass ein zeitlich sich verändernder Staudruck auf die Schmelze ausgeübt wird und die Schmelze in Schwingung versetzt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen bei dem eine nichtabschmelzende Elektrode eingesetzt wird, wobei zumindest ein Plasmagas und ein Schutzgas zugeführt werden, wobei ein auf das zu schweißende Werkstück gerichteter und von Schutzgas umhüllter Plasmastrahl ausgebildet wird.
Schweißen bezeichnet das unlösbare Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme oder Druck. Dabei können bei den bekannten Schweißverfahren Schweißzusatzwerkstoffe zum Einsatz kommen. Für Metalle werden meist
Schmelzschweißverfahren mit Wärmezufuhr eingesetzt. Diese könne jedoch auch beim Schweißen von Glas oder für thermoplastische Kunststoffe angewandt werden.
Beim Schmelzschweißen wird üblicherweise mit örtlich begrenztem Schmelzfluss ohne Anwendung von Kraft geschweißt.
Das Verbinden der Bauteile erfolgt bei den bekannten Verfahren in der Regel in einer Schweißnaht oder in einem Schweißpunkt.
Eine besonders interessante Gruppe der Schweißverfahren stellt das sog. Schutzgasschweißen dar. Das Schutzgasschweißen gliedert sich in mehrere voneinander klar zu trennende, verschiedene Verfahren. Beispielhaft seien hier das Metallschutzgasschweißen (MSG-Schweißen), das Wolfram-Inertgasschweißen und das Plasmaschweißen genannt.
Unter den Schutzgasschweißverfahren nimmt das Plasmaschweißen eine besondere Stellung ein. Das Plasmaschweißen ist mit einer höheren Energiekonzentration verbunden als viele der Konkurrenzverfahren.
Beim Plasmaschweißen dient ein Plasmastrahl als Wärmequelle. Der Plasmastrahl wird durch Ionisation und Einschnüren eines Lichtbogens erzeugt. Dieser brennt häufig zwischen einer nichtabschmelzenden negativen (Wolfram-)Elektrode und dem Werkstück als sog. Hauptlichtbogen (direkt übertragener Lichtbogen). Zusätzlich kann für den Zündvorgang zwischen einer nichtabschmelzenden negativen (Wolfram-)Elektrode und einer als Düse ausgebildeten Anode ein Pilotlichtbogen eingesetzt werden. Es wird mittels des Plasmagases ein auf das Werkstück gerichteter Plasmastrahl ausgebildet, der z.B. entlang eines gewünschten Schweißnahtverlaufs bewegt werden kann. Beispielsweise durch einen die Elektrode konzentrisch umgebenden Plasmabrenner werden bis zu drei Gase oder Gasgemische zugeführt, nämlich das Plasmagas, das Fokussiergas zum Einschnüren des Plasmastrahls und das Schutzgas. Der Volumenstrom jeder Gasart ist dabei zeitlich konstant.
Bei den herkömmlichen Verfahren wird der Plasmastrahl und ggf. das Fokussiergas von Schutzgas umhüllt. Der Einsatz von Schutzgas dient unter anderem dazu, dass die Schmelze während des Schweißvorgangs vor Oxidation geschützt wird.
Das Plasma-Stichlochschweißen stellt eine Variante des Plasmaschweißens dar. Das Plasma-Stichlochschweißen wird bis zu einer Blechdicke von 8 bis 10 mm eingesetzt, nicht jedoch bei einer Belchdicke unter 3 mm. Dieses Verfahren findet hauptsächlich Anwendung im Behälter- und Apparatebau und im Rohrleitungsbau.
Beim Plasma-Stichlochschweißen durchstößt der Plasmastrahl zu Beginn des Schweißvorgangs die gesamte Werkstückdicke. Dabei wird das durch Aufschmelzen des Werkstücks entstehende Schmelzbad vom Plasmastrahl zur Seite gedrückt. Die Oberflächenspannung der Schmelze verhindert ein Durchfallen durch das Stichloch. Stattdessen fließt die Schmelze hinter der sich bildenden Schweißöse wieder zusammen und erstarrt zur Schweißnaht.
Beim üblichen Plasma-Stichlochschweißen handelt es sich also um ein Verfahren, bei dem eine nichtabschmelzende und von einem Plasmabrenner konzentrisch umgebene Elektrode eingesetzt wird, wobei über den Plasmabrenner zumindest ein Plasmagas und ein Schutzgas zugeführt werden, wobei durch Ionisation des Plasmagases mit Hilfe eines Pilotlichtbogens oder einer Hochfrequenzzündung und Einschnüren des Plasmagases mit Hilfe einer gekühlten Düse ein auf das zu schweißende Werkstück gerichteter und von Schutzgas umhüllter Plasmastrahl ausgebildet wird, der die gesamte Werkstückdicke durchstößt, das durch Aufschmelzen des Werkstücks entstehende Schmelzbad zur Seite drückt, wobei durch die Oberflächenspannung der Schmelze ein Durchfallen durch das Stichloch verhindert wird, und die Schmelze hinter der sich bildenden Schweißöse wieder zusammenfließen und zur Schweißnaht erstarren lässt.
In den bekannten Verfahren wird der Schweißstrom (I) entweder konstant gehalten oder es wird mit pulsierendem Schweißstrom geschweißt. In diesem Fall setzt sich jede Periode aus einer Impulsstromphase (Hochstromphase) und einer Grundstromphase (Niedrigstromphase) zusammen.
Mit zunehmender Blechdicke reduziert sich die maximal realisierbare Schweißgeschwindigkeit erheblich. Desweiteren ist die sichere und stabile Ausbildung des Stichloches unter praxisrelevanten Bedingungen wie z.B. bei langen Lichtbogenzeiten, unterschiedlichen Blechoberflächen, nicht-optimalem Masseanschluss u.a. mit Schwierigkeiten verbunden, insbesondere beim Plasma- Stichlochschweißen von Baustahl.
Bekannt ist es auch, beim Plasmaschweißen und Plasmastichlochschweißen das Plasmagas zu pulsen. So offenbart beispielsweise die EP 257766 ein Verfahren zum Plasmaschneiden, bei dem der Gasfluss derartig getaktet wird, dass durch die mit der Modulation des Gasflusses einhergehende Modulation der Leistungsdichte des Plasmastrahls zum Erlangen einer Perforierung genutzt wird, wobei dieses Verfahren nicht nur zum Perforieren sondern auch zum Plasma-Punktschweißen verwendet werden kann.
Auch die EP 689896 beinhaltet ein Verfahren zum Plasma- und Plasmastichlochschweißen, bei dem die Flussrate des Plasmagases zyklisch geändert wird. Als Obergrenze für die Frequenz der Modulation des Plasmagasflusses werden 10 Hz genannt, da bei höheren Frequenzen das Schweißbad leidet.
Ferner beinhaltet auch die JP 08039259 ein Verfahren zum periodischen Variieren des Plasmagases beim Plasma- und Plasmastichlochschweißen im Impulsbetrieb, bei welchem eine niedrige und eine hohe Plasmagas-Flussrate in einem festgelegten Verhältnis zueinander stehen, wobei die Periode der Plasmagas-Flussrate-Änderung jenseits einer Sekunde liegt. Eine periodische Änderung der Zusammensetzung des Schutzgases beim Schweißen offenbart die US 3484575. Ziel dabei ist es, die Vorteile des Impulsschweißens ohne gepulste Stromquelle sondern durch Pulsen der Zusammensetzung des Schutzgases zu erreichen. Da der Lichtbogen in unterschiedlichen Medien anders brenne, werde sich durch die periodische Änderung der Schutzgaszusammensetzung bei einer vorgegebenen Schweißspannung eine Modulation des Schweißstroms einstellen, heißt es in der Druckschrift. Zur Modulation der Schutzgaszusammensetzung wird für eine nicht-abschmelzende Elektrode eine Frequenz von 10 Hz emfohlen, während für eine abschmelzende Elektrode Frequenzen von 60 Hz und mehr zum Einsatz kommen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zum Plasma- Stichlochschweißen zur Verfügung zu stellen, durch das die Prozesstabilität verbessert und/oder die maximal realisierbare Schweißgeschwindigkeit erhöht wird.
Verfahrensseitig wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass als Plasmagas (PG) und/oder als Schutzgas (SG) eine Gasmischung eingesetzt wird, deren Zusammensetzung während des Schweißvorgangs mehrmals zeitlich verändert wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ändert sich also die Zusammensetzung von Plasmagas und/oder Schutzgas beim Plasmastichlochschweißen, wodurch vorteilhafterweise ein zeitlich sich verändernder Staudruck auf die Schmelze ausgeübt wird und dadurch die Schmelze in Schwingung versetzt wird.
Dadurch dass die Schmelze in Schwingung versetzt wird, erhöht sich besonders vorteilhaft die Prozesstabilität beim Zusammenfließen der Schmelze hinter dem Stichloch. Die Kinematik der Stichlochbildung wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft verändert. Des Weiteren erhöht der durch die zeitliche Änderung pulsierende Plasmastrahl vorteilhaft die maximal realisierbare Schweißgeschwindigkeit, mit besonderem Vorteil ohne die Streckenenergie d.h. den Energieeintrag in das Werkstück pro Länge der Schweißnaht) signifikant zu erhöhen. Als weiterer Vorteil kann z.B. durch eine zeitlich veränderliche Zusammensetzung des Fokussiergases die Energiedichte des Plasmastrahls variiert werden. Der Bezug auf eine mehrmalige zeitliche Änderung soll dazu dienen, die vorliegende Erfindung von einfachen Aus- und Einschaltvorgängen am Beginn und am Ende eines Schweißprozesses klar abzugrenzen.
Mit besonderem Vorteil wird über den Plasmabrenner zusätzlich ein Fokussiergas zugeführt, durch das das Plasmagas weiter eingeschnürt wird, wobei das Plasmagas und das Fokussiergas von Schutzgas umhüllt werden.
Vorteilhaft wird auch die Zusammensetzung des Fokussiergases mehrmals zeitlich verändert.
Vorteilhafterweise beträgt die Frequenz, mit der die Zusammensetzung von Plasmagas und/oder Fokussiergas und/oder Schutzgas gepulst wird, mindestens 12 Hz, bevorzugt mindestens 15 Hz, besonders bevorzugt mindestens 20 Hz. Die Vorteile der Erfindung zeigen sich in ausgeprägter Weise bis hin zu Frequenzen von 200 Hz, besonders ausgeprägt bis 100 Hz und insbesondere bis 80 Hz.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das Plasmagas und/oder das Fokussiergas und/oder das Schutzgas mindestens ein Gas aus der Gruppe von Argon, Helium, Stickstoff und Wasserstoff. Bevorzugt werden demnach als Plasmagas und/oder als Fokussiergas und/oder als Schutzgas Gase oder Gasgemische verwendet, die mindestens ein Gas aus der genannten Gruppe enthalten. Die Festlegung des geeigneten Gases bzw. des geeigneten Gasgemisches erfolgt in Abhängigkeit von der Schweißaufgabe, besonders unter Berücksichtigung des zu schweißenden Grundwerkstoffs und etwaiger Zusatzwerkstoffe. Es kommen sowohl die Reingase als auch Zwei-, Drei- und Mehr-Komponenten-Gemische vorteilhaft zum Einsatz. In vielen Fällen haben sich auch dotierte Gasgemische als besonders vorteilhaft erwiesen, wobei dotierte Gasgemische Dotierungen mit aktiven Gasen im vpm-Bereich aufweisen, d.h. die Dotierung erfolgt bevorzugt im Bereich von weniger als 2,5 Volumenprozent, meist weniger als 0,1 Volumenprozent. Als
Dotiergase können aktive Gase wie z.B. Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoffmonoxid, Lachgas (Distickstoffmonoxid) oder Stickstoff eingesetzt werden.
Bevorzugt werden der Heliumanteil und/oder der Wasserstoffanteil in der Gasmischung zeitlich verändert. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Zusammensetzungen des Plasmagases und des Fokussiergases synchron zueinander zeitlich verändert. Dies dient insbesondere dazu etwaige ungünstige Vermischungen zwischen Plasmagas und Fokussiergas zu verhindern.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung werden die Zusammensetzungen des Plasmagases und des Fokussiergases zueinander phasenverschoben zeitlich verändert.
Besonders bevorzugt wird die Zusammensetzung des Plasmagases und/oder des Fokussiergases synchron zur Änderung der Zusammensetzung des Schutzgases zeitlich verändert. Dies dient insbesondere der Verhinderung von ungünstigen Vermischungen und daraus möglicherweise resultierenden Turbulenzen.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass mit pulsierendem Schweißstrom (Impulsstrom) geschweißt wird, wobei jede Periode aus einer Impulsstromphase (Hochstromphase) und einer Grundstromphase (Niedrigstromphase) zusammengesetzt wird. Beim Schweißen mit pulsierendem Schweißstrom (Impulsstrom) kann mit besonderem Vorteil der
Plasmagasvolumenstrom und/oder der Fokussiergasvolumenstrom synchron oder phasenverschoben zum Impulsstromverlauf zeitlich verändert werden. Es kann jedoch für bestimmte Anwendungen auch besonders vorteilhaft sein mit Konstantstrom anstatt mit Impulsstrom zu schweißen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Zusammensetzung des Plasmagases und/oder die Zusammensetzung des Fokussiergases synchron zum Impulsstromverlauf zeitlich verändert.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Zusammensetzung des Plasmagases und/oder die Zusammensetzung des Fokussiergases zum Impulsstromverlauf phasenverschoben zeitlich verändert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht zusätzlich vor, dass mindestens ein Gasvolumenstrom während des Schweißvorgangs mehrmals zeitlich verändert wird. Dies bedeutet, dass neben der mehrmaligen zeitlichen Änderung der Zusammensetzung von Plasmagas (PG) und/oder Schutzgas (SG) es auch möglich ist, Zusammensetzung und Volumenstrom von Plasmagas (PG) und/oder Schutzgas (SG) mehrmals zeitlich zu ändern.
Beispielsweise wird der Plasmagasvolumenstrom und/oder der Fokussiergasvolumenstrom und/oder der Schutzgasvolumenstrom zeitlich verändert.
Bevorzugt werden der Plasmagasvolumenstrom und der Fokussiergasvolumenstrom zeitlich verändert. Besonders bevorzugt werden der Plasmagasvolumenstrom und der Fokussiergasvolumenstrom synchron zueinander zeitlich verändert.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung werden der Plasmagasvolumenstrom und der Fokussiergasvolumenstrom zueinander phasenverschoben zeitlich verändert.
Eine besonders günstige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Plasmagasvolumenstrom und/oder der Fokussiergasvolumenstrom synchron zum Impulsstromverlauf zeitlich verändert werden.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Plasmagasvolumenstrom und/oder der Fokussiergasvolumenstrom zum Impulsstromverlauf phasenverschoben zeitlich verändert werden.
Die Änderung des Gasvolumenstroms wird dabei vorteilhafterweise synchron zur Änderung der Zusammensetzungen stattfinden. Diese Ausgestaltung ist sehr einfach auszuführen, beispielsweise durch einfaches Zuschalten eines zweiten Gases oder Gasmischung oder durch Wahl von unterschiedlichen Volumenströmen, insbesondere bei abwechselnd anliegenden Gasen oder Gasgemischen. In anderen Fällen kann es jedoch auch von Vorteil sein, Gasvolumenstrom und Zusammensetzung phasenverschoben zueinander zu ändern. Möglich ist es auch Gasvolumenstrom und Zusammensetzung mit unterschiedlichen Frequenzen zu pulsen. An dieser Stelle sein darauf hingewiesen, dass die einfachsten Möglichkeiten zur Änderung eines Gasvolumenstroms darin bestehen, entweder den Fluss zu ändern oder einen zweiten Gasstrahl mit gleicher Gaszusammensetzung zu- beziehungsweise wegzuschalten. Eine Veränderung der Zusammensetzung ist durch Zufuhr eines anderen Gases oder anderen Gasmischung möglich, oder durch Zuschalten eines zweiten/weiteren Gases (oder Gasmischung) möglich. Dabei kann durch Veränderung der Gasmenge der Gasvolumenstrom konstant gehalten werden oder auch eine Mengenänderung realisiert werden. Folglich beträgt die Frequenz, mit der der Gasvolumenstrom von Plasmagas und/oder Fokussiergas und/oder Schutzgas gepulst wird, vorteilhafterweise ebenfalls mindestens 12 Hz, bevorzugt mindestens 15 Hz, besonders bevorzugt mindestens 20 Hz. Die Vorteile der Erfindung zeigen sich ebenfalls in ausgeprägter Weise bis hin zu Frequenzen von 200 Hz, besonders ausgeprägt bis 100 Hz und insbesondere bis 80 Hz.
In einer speziellen, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Pulsen der Zusammensetzung mit den vorgenannten (niederigen) Frequenzen mit einem weiteren, hochfreuenten Pulsen überlagert. Mit besonderen Vorteilen handelt es sich bei dem Hochfrequenz-Pulsen um ein reines Volumenpulsen, jedoch kann es sich beim
Hochfrequenz-Pulsen um ein Pulsen der Zusammensetzung oder um ein Pulsen von Volumen und Zusammensetzung handeln. Es ist durchaus möglich, dass neben dem hochfrequenten Pulsen des Gasvolumenstroms auch ein niederfrequentes Pulsen des Gasvolumenstroms stattfindet. Betroffen von dem zusätzlichen Hochfrequenz-Pulsen können Plasmagas und/oder Fokussiergas und/oder Schutzgas sein. Dieses zusätzliche Hochfrequenz-Pulsen kann während der gesamten Periode des (niederfrequenten) Pulsen erfolgen oder auch nur während einer gewissen Zeitspanne innerhalb der Periode. Die Frequenzen für das Hochfrequenz-Pulsen des Gasvolumenstroms und/oder Zusammensetzung liegen im Bereich von 100 bis 10000 Hz, vorzugsweise von 250 bis 8000 Hz und besonders bevorzugt von 500 bis 5000 Hz. Zum Beispiel kann mit besonderem Vorteil einem niederfrequenten Impuls des Gasvolumenstroms des Plasma- und/oder des Fokussiergases in der Hochphase oder in der Niedrigphase ein hochfrequentes Pusieren des Plasma- und/oder des Fokussiergases überlagert werden.
Zweckmäßigerweise wird die zeitliche Veränderung des Volumenstroms und/oder der Zusammensetzung zumindest zum Teil durch ein Rechteckprofil dargestellt. Mit besonderem Vorteil verläuft die zeitliche Veränderung des Volumenstroms und/oder der Zusammensetzung nach einem modifizierten Rechteckprofil, das abgeschrägte Schultern aufweist.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zeitliche
Veränderung des Volumenstroms und/oder der Zusammensetzung zumindest zum Teil durch ein Dreieckprofil oder ein sinusförmiges Profil dargestellt wird.
Durch geeignete Wahl der Kombinationsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann der Schweißprozess mit besonderem Vorteil aufgabenspezifisch optimiert werden.
Die Erfindung bietet eine ganze Reihe von Vorteilen, von denen im Folgenden nur einige beispielhaft genannt werden:
Dadurch dass die Schmelze in Schwingung versetzt wird, erhöht sich besonders vorteilhaft die Prozesstabilität beim Zusammenfließen der Schmelze hinter dem Stichloch. Des Weiteren erhöht der durch die zeitliche Veränderung der Zusammensetzung pulsierende Plasmastrahl vorteilhaft die maximal realisierbare Schweißgeschwindigkeit, mit besonderem Vorteil ohne die Streckenenergie d.h. den Energieeintrag in das Werkstück pro Länge der Schweißnaht) signifikant zu erhöhen. Durch geeignete Wahl der Kombinationsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann der Schweißprozess mit besonderem Vorteil aufgabenspezifisch optimiert werden.
Die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Einzelnen zeigen die Figuren
Figur 1 ein Beispiel für eine synchrone zeitliche Änderung der
Zusammensetzung des Plasmagases und des Fokussiergases bei einem gepulsten Schweißstrom und bei zusätzlich sychroner Änderung der Zusammensetzung des Schutzgases,
Figur 2 ein Beispiel für eine zueinander synchrone zeitliche Änderung der Zusammensetzung des Plasmagases, des Fokussiergases und des Schutzgases, die zu einem gepulsten Schweißstrom phasenversetzt durchgeführt wird.
In beiden Figuren 1 und 2 ist auf der x-Achse der Darstellungen die Zeit angetragen. In y-Richtung sind im Einzelnen folgende Größen angetragen: Schweißstrom I, Plasmagaszusammensetzung, Fokussiergaszusammensetzung und Schutzgaszusammensetzung, wobei die letzten drei Größen bei ihrer Veränderung über die Zeit jeweils einen mit B bezeichneten Wert als (relatives) Maximum und einen mit A bezeichneten Wert als (relatives) Minimum annehmen. Es wird also in diesem Beispiel für jede der drei Größen im Wesentlichen mit zwei verschiedenen Zusammensetzungen gearbeitet. Selbstverständlich liegen auch weitere, kompliziertere Wechsel zwischen mehreren verschiedenen Zusammensetzungen im Rahmen der Erfindung.
In der Figur 1 sind alle gezeigten Amplitudenänderungen zueinander synchron.
Die in der Figur 1 und in der Figur 2 gezeigte synchrone Änderung der Zusammensetzung des Schutzgases ist besonders vorteilhaft zur Vermeidung einer unkontrollierten Entmischung und einer daraus möglicherweise entstehenden
Verwirbelung der Gasströme, die bei manchen Anwendungsfällen und bei Einsatz eines konstant zusammengesetzten Schutzgases auftreten könnten.
Die Figuren 1 und 2 sind als schematische Beispiele für die beschriebenen zeitlichen Änderungen des Gasvolumenstroms zu betrachten. Die Formen für die Verläufe von Schweißstrom, Plasmagasvolumenstrom und Fokussiergasvolumenstrom sind hier nur schematisch angegeben. Sie können den aufgabenspezifischen Anforderungen von konkreten Schweißaufgaben Rechnung tragende Anstiegsgeschwindigkeiten, Abfallgeschwindigkeiten, Zwischenimpulse und Schultern (z.B. beim Übergang von der Hochphase zur Niedrigphase) aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen bei dem eine nichtabschmelzende Elektrode eingesetzt wird, wobei zumindest ein Plasmagas (PG) und ein Schutzgas (SG) zugeführt werden, wobei ein auf das zu schweißende Werkstück gerichteter und von Schutzgas (SG) umhüllter Plasmastrahl ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Plasmagas (PG) und/oder als Schutzgas (SG) eine Gasmischung eingesetzt wird, deren Zusammensetzung während des Schweißvorgangs mehrmals zeitlich verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Fokussiergas (FG) zugeführt wird, wobei die Zusammensetzung des Fokussiergases mehrmals zeitlich verändert wird
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Gasvolumenstrom während des Schweißvorgangs mehrmals zeitlich verändert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz, mit der die Zusammensetzung und/oder der Gasvolumenstrom von Plasmagas und/oder Fokussiergas und/oder Schutzgas gepulst wird, mindestens
12 Hz, bevorzugt mindestens 15 Hz, besonders bevorzugt mindestens 20 Hz beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzungen des Plasmagases (PG) und des Fokussiergases (FG) synchron zueinander oder zueinander phasenverschoben zeitlich verändert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung des Plasmagases (PG) und/oder des Fokussiergases (FG) synchron zur Änderung der Zusammensetzung des Schutzgases (SG) zeitlich verändert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit pulsierendem Schweißstrom (Impulsstrom) geschweißt wird, wobei jede Periode aus einer Impulsstromphase (Hochstromphase) und einer Grundstromphase (Niedrigstromphase) zusammengesetzt wird, wobei die Zusammensetzung des Plasmagases und/oder die Zusammensetzung des Fokussiergases synchron oder phasenverschoben zum Impulsstromverlauf zeitlich verändert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Zusammensetzung und Gasvolumenstrom zueinander synchron zeitlich verändert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasmagas (PG) und/oder das Fokussiergas (FG) und/oder das Schutzgas (SG) mindestens ein Gas aus der Gruppe von Argon, Helium, Stickstoff und Wasserstoff enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Heliumanteil und/oder der Wasserstoffanteil in der Gasmischung zeitlich verändert werden.
PCT/EP2008/002848 2007-04-12 2008-04-10 Verfahren zum plasma-stichlochschweissen WO2008125275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008000663T DE112008000663A5 (de) 2007-04-12 2008-04-10 Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017223.2 2007-04-12
DE200710017223 DE102007017223A1 (de) 2007-04-12 2007-04-12 Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen
EP07014003A EP1980354B1 (de) 2007-04-12 2007-07-17 Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen
EP07014003.3 2007-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008125275A1 true WO2008125275A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39744199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002848 WO2008125275A1 (de) 2007-04-12 2008-04-10 Verfahren zum plasma-stichlochschweissen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102007017223A1 (de)
WO (1) WO2008125275A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030894A1 (de) 2009-07-16 2011-02-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zum Plasmaschweißen mit Fokussiergas
DE102010005617A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Verfahren zum Plasmaschneiden eines Werkstücks mittels einer Plasmaschneidanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044203A1 (de) 2008-11-28 2010-06-02 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen
DE102009027784A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen
DE102009027785A1 (de) 2009-07-16 2011-01-20 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen
EP2277655B1 (de) 2009-07-16 2013-05-15 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweissen mit Veränderung des Gasvolumenstrom und/oder der Gaszusammensetzung in Abhängigkeit von mindestens einer Randbedingung des Schweissvorganges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484575A (en) * 1967-04-24 1969-12-16 Air Reduction Pulsed welding and cutting by variation of composition of shielding gas
EP0689896A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-03 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as KOBE STEEL LTD. Plasmaschweissverfahren
JPH0839259A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Kobe Steel Ltd ガスパルスプラズマ溶接方法
JPH0866774A (ja) * 1994-08-31 1996-03-12 Kobe Steel Ltd プラズマキーホール溶接方法
DE10354409A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Linde Ag Verfahren zum Plasmaschweißen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484575A (en) * 1967-04-24 1969-12-16 Air Reduction Pulsed welding and cutting by variation of composition of shielding gas
EP0689896A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-03 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as KOBE STEEL LTD. Plasmaschweissverfahren
JPH0839259A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Kobe Steel Ltd ガスパルスプラズマ溶接方法
JPH0866774A (ja) * 1994-08-31 1996-03-12 Kobe Steel Ltd プラズマキーホール溶接方法
DE10354409A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Linde Ag Verfahren zum Plasmaschweißen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030894A1 (de) 2009-07-16 2011-02-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtungen zum Plasmaschweißen mit Fokussiergas
DE102010005617A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Verfahren zum Plasmaschneiden eines Werkstücks mittels einer Plasmaschneidanlage
US20120199562A1 (en) * 2009-10-01 2012-08-09 Jens Friedel Method for plasma-cutting a workpiece by means of a plasma-cutting system and pulsating current
US9731375B2 (en) 2009-10-01 2017-08-15 Kjellberg Finsterwalde Plasma Und Maschinen Gmbh Method for plasma-cutting a workpiece by means of a plasma-cutting system and pulsating current

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008000663A5 (de) 2010-02-25
DE102007017223A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707296B1 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen
EP2191925B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogram zum Plasma-Stichlochschweißen mit aktiver Veränderung des Durchdringungsstroms während des Schweissens
EP1977847B1 (de) Verfahren zum Tandemschweißen
DE60120525T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschutzgasschweissen mit abschmelzender Elektrode
EP1644156B1 (de) Verfahren zur versorgung eines plasmabrenners mit einem gas, mischgas oder gasgemisch mit durchführung der volumenstromregelung in kombination mit einer druckregelung ; anordnung zur durchführung dieses verfahrens
WO2008125275A1 (de) Verfahren zum plasma-stichlochschweissen
EP2829349B1 (de) Schweißbrenner und Schweißgerät mit Hohlelektrode und potentialfrei zugeführtem Schweißzusatzwerkstoff, Schweißverfahren und Verwendung eines Prozessgases
DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
DE102013022056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung eines Schweiß- oder Schneidprozesses
WO2008125276A1 (de) Verfahren zum plasma-stichlochschweissen
EP1958724B1 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen mit Wechselstrom
DE69413214T2 (de) Plasmalichtbogenverfahren- und vorrichtung
EP2918366A1 (de) Verfahren zum Wolfram-Inertgasschweißen
DE4417397C2 (de) Befestigungselement und Vorrichtung für eine Schweißvorrichtung zum Befestigen eines solchen Elementes auf vorgelochtem Blechmaterial
EP2277655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweissen mit Veränderung des Gasvolumenstrom und/oder der Gaszusammensetzung in Abhängigkeit von mindestens einer Randbedingung des Schweissvorganges
EP1980354B1 (de) Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen
DE2552495A1 (de) Verfahren zum mehrelektroden-schutzgas-lichtbogenschweissen
DE3930646C2 (de)
EP1570939A1 (de) Unterpulver-Schweissverfahren
DE102009027785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen
DE2658654C2 (de) Schutzgas-Lichtbogenschweißverfahren
EP4188630B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissen von werkstücken mit überlagerten hochfrequenzpulsen
DE102007032574A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen mit Flachdraht
DE2416732C2 (de) Vorrichtung zur Plasma-Bearbeitung von elektrisch leitenden Werkstoffen
DE102009027784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080006636

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735157

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1