DE102009027784A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102009027784A1
DE102009027784A1 DE200910027784 DE102009027784A DE102009027784A1 DE 102009027784 A1 DE102009027784 A1 DE 102009027784A1 DE 200910027784 DE200910027784 DE 200910027784 DE 102009027784 A DE102009027784 A DE 102009027784A DE 102009027784 A1 DE102009027784 A1 DE 102009027784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
welding
plasma
composition
gas composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910027784
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE200910027784 priority Critical patent/DE102009027784A1/de
Priority to EP09013534.4A priority patent/EP2277655B1/de
Priority to US12/837,534 priority patent/US20110011836A1/en
Publication of DE102009027784A1 publication Critical patent/DE102009027784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K10/00Welding or cutting by means of a plasma
    • B23K10/02Plasma welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/16Arc welding or cutting making use of shielding gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Beim Plasma-Stichlochschweißen eines Werkstücks, bei dem unter Verwendung einer mit einem Schweißstrom beaufschlagten Elektrode und wenigstens eines mit einem einer Gaszusammensetzung (22) bereitgestellten Schweißgases ein Plasmastrahl erzeugt wird, wobei wenigstens eine Gaszusammensetzung (22) zeitlich verändert wird, wird die Gaszusammensetzung (22) wenigstens eines Schweißgases während eines Schweißvorgangs in Abhängigkeit von mindestens einer Randbedingung (E1, E2) des Schweißvorgangs zeitlich verändert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen eines Werkstücks, bei dem unter Verwendung einer mit einem Schweißstrom beaufschlagten Elektrode und wenigstens eines mit einer Gaszusammensetzung bereitgestellten Schweißgases ein Plasmastrahl erzeugt wird, wobei wenigstens ein Gasvolumenstrom zeitlich verändert wird, und eine entsprechende Vorrichtung.
  • Schweißen bezeichnet das stoffschlüssige Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck, gegebenenfalls unter Verwendung von Schweißzusatzwerkstoffen. Für Metalle, jedoch auch beim Schweißen von Glas oder für thermoplastische Kunststoffe werden meist Schmelzschweißverfahren eingesetzt. Beim Schmelzschweißen wird üblicherweise mit örtlich begrenztem Schmelzfluss ohne Anwendung von Kraft und somit ohne Druck geschweißt. Das Verbinden der Bauteile erfolgt in der Regel in Form von Schweißnähten oder -punkten.
  • Das Schutzgasschweißen bildet eine Gruppe von Schweißverfahren mit besonders vorteilhaften Eigenschaften, worunter das Plasmaschweißen eine besondere Stellung einnimmt. Das Plasmaschweißen zählt zu den Wolfram-Schutzgas-(WP-)Verfahren, bei denen ein Plasmastrahl als Wärmequelle dient. Der Plasmastrahl wird durch Ionisation und Einschnüren eines Lichtbogens erzeugt, auf ein Werkstück gerichtet und beispielsweise entlang eines gewünschten Schweißnahtverlaufs bewegt. Aufgrund der Einschnürung des Plasmastrahls zu einer fast zylindrischen Gassäule (in der Regel durch eine wassergekühlte Kupferdüse, meist unter Zuhilfenahme eines sogenannten Fokussiergases) ergibt sich eine höhere Energiekonzentration als bei konventionellen Schweißverfahren, wie beispielsweise dem WIG-Schweißen. In einem die Elektrode konzentrisch umgebenden Plasmabrenner können dabei über konzentrische Düsen bis zu drei Gase oder Gasgemische zugeführt werden, darunter das Plasmagas, das Fokussiergas zum Einschnüren des Plasmastrahls und das Schutzgas. Bei den herkömmlichen Verfahren werden der Plasmastrahl und das Fokussiergas von Schutzgas umhüllt. Der Einsatz von Schutzgas dient unter anderem dazu, die Schmelze während des Schweißvorgangs vor Oxidation zu schützen.
  • Das Plasma-Stichlochschweißen stellt eine Variante des Plasmaschweißens dar. Als Hochleistungsschweißverfahren gestattet es die Bearbeitung größerer Blechdicken mit geringem thermischem Verzug und hohen Schweißgeschwindigkeiten und wird momentan hauptsächlich zum schweißtechnischen Fügen von Chrom-Nickel-Stählen eingesetzt. Zudem wird heute auf diese Technik zurückgegriffen, wenn besondere Anforderungen an die Qualität der Schweißnaht hinsichtlich Durchschweißung, Nahtform und Nahtaussehen gestellt werden. Es wird in der Regel bis zu einer Blechdicke von 8 bis 10 mm eingesetzt. Die hauptsächlichen Anwendungsgebiete liegen im chemischen Anlagenbau, der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie dem Behälter- und Rohrleitungsbau.
  • Beim Plasma-Stichlochschweißen durchtritt der Plasmastrahl zu Beginn des Schweißvorgangs die gesamte Werkstückdicke. Dabei wird das durch Aufschmelzen des Werkstücks entstehende Schmelzbad vom Plasmastrahl zur Seite gedrückt. Aufgrund der Oberflächenspannung der Schmelze fällt diese idealerweise nicht durch das Stichloch oder tropft ab, sondern fließt hinter der sich bildenden Schweißöse wieder zusammen und erstarrt zur Schweißnaht.
  • Unabdingbare Voraussetzung für die Anwendung des Plasma-Stichlochschweißens ist die prozesssichere Ausbildung des Stichloches. Hierzu sind eine, mit hohem zeitlichem Aufwand verbundene, exakte Schweißkantenvorbereitung und eine entsprechende Positionierung der Bauteile sowie das genaue Einhalten der Schweißparameter Grundvoraussetzung. Bei Abweichungen von diesen Randbedingungen, z. B. durch variable Spaltmaße und Kantenversätze sowie Geometriesprünge, die eine veränderliche Wärmeableitung in das Bauteil verursachen, kann es zur ungenügenden Durchschweißung, zur Spritzerbildung, zum Auftreten von Einbrandkerben oder zum Durchsacken des Schweißbades kommen. Gerade bei den am häufigsten verschweißten un- und niedriglegierten Stählen (wie Baustahl) kommt es aufgrund starker Variationen der chemischen Zusammensetzung sowie einer geringen Oberflächenspannung und Viskosität vermehrt zum Auftreten dieser Prozessinstabilitäten.
  • Die Anwendung des Plasma-Stichlochschweißens ist daher momentan nur unter kosten- und zeitintensiven Aufwendungen für die Bauteilvorbereitung und -positionierung möglich. Mit zunehmender Blechdicke reduziert sich ferner die maximal realisierbare Schweißgeschwindigkeit erheblich, zudem nimmt vor allem auch die Stabilität des Schweißprozesses ab. Die insbesondere beim Plasma-Stichlochschweißen von Baustahl dominierende Schwierigkeit einer stabilen Stichlochausbildung schränkt daher die industrielle Anwendbarkeit des Verfahrens auf diesem Gebiet bisher erheblich ein.
  • Um eine sichere und stabile Ausbildung des Stichloches unter praxisrelevanten Bedingungen wie z. B. langen Lichtbogenzeiten, unterschiedlichen Blechoberflächen, nicht-optimalem Masseanschluss, Schwankungen in der Legierungszusammensetzung und dergleichen zu verbessern, sind unterschiedliche Ansätze bekannt.
  • Zur laufenden Kontrolle der Stichlochausbildung während des Schweißprozesses können optische, pneumatische und/oder elektrische Parameter überwacht werden. So kann die Helligkeit des durchtretenden Plasmastrahls, der aus seiner kinetischen Energie resultierende Druck und/oder die elektrische Leitfähigkeit seines auf der Werkstückrückseite austretenden Anteils (sogenannter Durchdringungsstrom) als Kontrollgröße der Durchschweißung verwendet werden. Die Stichlochausbildung wird dann über eine Variation des Schweißstroms konstant gehalten. Hierzu wird meist der Schweißstrom auf einen Grundlevel eingestellt, und kann bei Bedarf auf einen erhöhten Wert (Pulslevel) angehoben werden, um dem Bauteil mehr Energie zuzuführen. Da die thermische Belastbarkeit der Plasmagasdüse den maximalen Schweißstrom jedoch begrenzt, kann die Leistungsfähigkeit des Plasmabrenners in der Grundstromphase nicht voll ausgenutzt werden, weil jeweils eine ”Reserve” für den Pulslevel vorzusehen ist.
  • Es ist bekannt, bei der Erzeugung von Plasma-Lichtbögen das Plasmagas zu pulsen. So offenbart die EP 257766 A2 ein Verfahren zum Plasmaschneiden und/oder -schweißen, bei dem die von dem Schweißbrenner über den Plasmastrahl abgegebene Energie durch hochfrequente Variation des Plasmagasflusses und/oder des Schweißstroms derart moduliert wird, dass sie abwechselnd jeweils über und unter dem für den jeweiligen Schneide- oder Schweißprozess erforderlichen Wert liegt. Hierdurch kann eine intermittierende Perforierung des Materials oder Punktschweißung erzielt werden.
  • Zur Erhöhung der maximalen Schweißgeschwindigkeit und/oder der maximal schweißbaren Blechdicke offenbart die EP 689896 A1 ein Verfahren, bei dem der Volumenstrom des Plasmagases und damit seine Energiedichte periodisch verändert wird. Zusammen mit dem entsprechend variierenden pneumatischen Druck werden damit die Charakteristika des Plasmastrahls, insbesondere seine Penetrationstiefe und die Konfiguration des geschmolzenen Metalls, das von dem Strahl nach unten und zur Seite gedrückt wird, zyklisch verändert. Hierdurch soll insbesondere ein Durchsacken und/oder Abtropfen des Schweißbades verhindert werden.
  • Ferner beinhaltet auch die JP 08039259 A ein Verfahren zum periodischen Variieren des Plasmagases beim Plasma- und Plasmastichlochschweißen im Impulsbetrieb, bei dem ein niedriger und ein hoher Volumenstrom des Plasmagases in einem festgelegten Verhältnis zueinander stehen und entsprechend verändert werden. Die Änderungsperiode liegt jenseits einer Sekunde und entspricht der Impulsfrequenz des Plasmaschweißstroms, wobei während der Niedrigstromphase die niedrige Plasmagas-Flussrate eingestellt wird.
  • Eine periodische Veränderung der Zusammensetzung des Schutzgases beim Schweißen durch Veränderung wenigstens eines Volumenstroms offenbart die US 3484575 A . Ziel ist es dabei, die Vorteile des Impulsschweißens nicht durch eine gepulste Stromquelle sondern durch Pulsen der Zusammensetzung des Schutzgases zu erzielen. Hierzu werden zwei unterschiedliche Schutzgase bereitgestellt, von denen wenigstens eines in seinem Volumenstrom moduliert wird. Da ein Lichtbogen in unterschiedlichen Medien unterschiedlich brennt und daher seine Leitfähigkeit variiert, soll sich durch die periodische Veränderung der Schutzgaszusammensetzung bei einer vorgegebenen Schweißspannung eine Modulation des Schweißstroms einstellen.
  • Die DE 10 2007 017 223 A1 und die DE 10 2007 017 224 A1 offenbaren Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen, wobei als Plasmagas und/oder als Schutzgas jeweils eine Gasmischung eingesetzt wird. Mindestens eine Gaszusammensetzung bzw. mindestens ein Gasvolumenstrom werden während des Schweissvorgangs mehrmals zeitlich verändert, wodurch ein zeitlich sich verändernder Staudruck auf die Schmelze ausgeübt und diese dadurch entsprechend in Schwingung versetzt wird. Hierdurch erhöht sich die Prozesstabilität beim Zusammenfliessen der Schmelze hinter dem Stichloch und die Kinematik der Stichlochbildung wird vorteilhaft verändert. Durch die zeitlich veränderliche Zusammensetzung bzw. den zeitlich veränderlichen Gasvolumenstrom des Fokussiergases kann darüber hinaus die Energiedichte des Plasmastrahls variiert werden.
  • Unabdingbare Voraussetzung für die Anwendung des Plasma-Stichlochschweißens ist jedoch die prozesssichere Ausbildung des Stichloches unter praxisrelevanten Bedingungen wie z. B. variablen Spaltmaßen und Abweichungen in der Schweißnahtvorbereitung sowie veränderlichen Legierungszusammensetzungen, die sich während des Schweißvorgangs ergeben können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen zur Verfügung zu stellen, durch das bzw. durch die die Prozessstabilität und Handhabung, insbesondere die Stabilität der Stichlochausbildung, verbessert und/oder die maximal realisierbare Schweißgeschwindigkeit erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Verfahrensseitig wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass in einem Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen eines Werkstücks, bei dem unter Verwendung einer mit einem Schweißstrom beaufschlagten Elektrode und wenigstens eines mit einer Gaszusammensetzung bereitgestellten Schweißgases ein Plasmastrahl erzeugt wird, wobei wenigstens eine Gaszusammensetzung zeitlich verändert wird, erfindungsgemäß die Gaszusammensetzung wenigstens eines Schweißgases während eines Schweißvorgangs in Abhängigkeit von mindestens einer Randbedingung des Schweißvorgangs zeitlich verändert wird.
  • Es sei im Rahmen dieser Anmeldung unter ”Schweißgas” eines der beim Plasma-Stichlochschweißen verwendeten Gase verstanden, wie etwa ein Plasmagas, ein Fokussiergas, ein Schutzgas oder Formiergas.
  • Eine ”zeitliche Veränderung” der Gaszusammensetzung umfasst insbesondere eine stufenweise, kontinuierliche und/oder durch eine mathematische Funktion beschreibbare Zunahme, Abnahme und/oder Modulation, insbesondere aber eine periodische Veränderung einer Komponente einer Gaszusammensetzung. Die Frequenz, die Amplitude und/oder die Grundlinie einer periodisch sich verändernden Gaszusammensetzung kann insbesondere aufgrund sich ändernder Randbedingungen verändert werden.
  • Unter ”Werkstück” seien ein oder mehrere, insbesondere metallische Elemente verstanden, die durch Plasma-Stichlochschweißen bearbeitet werden.
  • Eine entsprechende Veränderung kann im Rahmen eines Regelkreises erfolgen oder von einem Benutzer, gegebenenfalls auf Grundlage von abgelesenen Messwerten oder aufgrund eines entsprechenden Signals, eingegeben werden. Die Randbedingungen können hierbei auch mehrere oder alle verwendeten Schweißgase betreffen, d. h. eine entsprechende zeitliche Veränderung bewirken, es kann jedoch ebenso vorgesehen sein, dass bestimmte, bekannte oder gemessene Randbedingungen selektiv auf einzelne Schweißgase einwirken. Es sei in diesem Zusammenhang betont, dass die zeitliche Veränderung während des Schweißvorgangs insbesondere durch eine automatische Regelung erfolgen kann. Der Fachmann wird diese Veränderungen von einfachen Einricht- bzw. Optimierungsvorgängen am Beginn eines Schweißprozesses, bei denen eine Zusammensetzung eines Schweißgases ebenfalls verändert und in der Regel einmalig den Schweißbedingungen und dem Material angepasst werden kann, klar abgrenzen.
  • Eine Veränderung der Zusammensetzung eines Schweißgases ist durch eine Erhöhung oder Reduzierung der absoluten oder relativen Beiträge einzelner Gase einer Mischung möglich. Beispielsweise kann auch ein erstes Gas mit einem ersten, konstanten Volumenstrom und ein zweites Gas mit einem zweiten, pulsierenden Volumenstrom bereitgestellt werden, wodurch sich entsprechend die Zusammensetzung des sich hieraus ergebenden, gemischten Schweißgases pulsierend verändert. Hiermit kann beispielsweise sich verändernden Materialzusammensetzungen Rechnung getragen werden. Beispielsweise können variable Gemische aus inerten mit aktiven Schweißgasen zum Einsatz kommen, die es ermöglichen, den Schweißprozess im Sinne einer Verbesserung der Plasmastrahlstabilität, der Abschmelzleistung, der Nahtoberfläche, der Vermeidung oder Einschränkung einer Spritzerbildung, von ungünstigen Einbrandformen oder hohen Gasgehalten im Schweißgut positiv zu beeinflussen. Insbesondere durch eine adaptive Veränderung der Zusammensetzung des Plasmagases kann seine Wärmeleitfähigkeit und seine Enthalpie unter Berücksichtigung der Randbedingungen beeinflusst werden.
  • Die Randbedingungen umfassen vorteilhafterweise sowohl Eigenschaften des Werkstücks, als auch Parameter des Schweißvorgangs, insbesondere deren Änderung. Bei den Eigenschaften des Werkstücks kann es sich um geometrische und/oder (physiko-)chemische Eigenschaften handeln. Die geometrischen Eigenschaften beinhalten unter anderem die Materialstärke, die Spaltmaße, Abweichungen in der Schweißnahtvorbereitung und den Kantenversatz zwischen Elementen des Werkstücks. Bei den chemischen Eigenschaften kann es sich um Legierungs- oder Materialeigenschaften (z. B. Phasen von Stahl) handeln, die den Schweißvorgang beeinflussen. Es kann zwischen vorhersehbaren (bekannten) und nicht vorhersehbaren (unbekannten) Änderungen unterschieden werden, die sowohl die geometrischen als auch die chemischen Eigenschaften betreffen können. Beispielsweise kann bei einer bekannten, kontinuierlichen Zunahme der Dicke des Werkstückes oder einer bekannten Änderung der Materialzusammensetzung durch Anpassung der Zusammensetzung eines Gases ein besonders stabiler Schweißvorgang bewirkt werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Parameter des Schweißvorgangs und/oder die Eigenschaften des Werkstücks anhand optischer, pneumatischer und/oder elektrischer Eigenschaften des Plasmastrahls ermittelt. Ändern sich Charakteristika des Plasmastrahls, insbesondere aufgrund von nicht vorhersehbaren Änderungen von Eigenschaften des zu schweißenden Werkstücks, kann dann durch eine geeignete Anpassung einer Gaszusammensetzung reagiert werden. So kann beispielsweise die Qualität eines Plasmastrahls durch eine Messung des Durchdringungsstroms zwischen einem Werkstück und einer hierunter angebrachten Formiergasschiene beurteilt werden. In Abhängigkeit von den gemessenen Werten kann dann die Zusammensetzung eines Gases angepasst werden. Nimmt beispielsweise die Breite eines Schweißspaltes vorhersehbar oder nicht vorhersehbar zu, tritt ein größerer Anteil des Plasmastrahls durch den Schweißspalt. Die für den Schweißvorgang verfügbare Energiemenge nimmt ab, der Durchdringungsstrom erhöht sich. Wird nun auf Grundlage der detektierten Änderung des Durchdringungsstroms eine Änderung einer Gaszusammensetzung vorgenommen, kann die Energiedichte des Plasmastrahls erhöht werden, so dass die in das Werkstück eingebrachte Energie steigt. Bei einer Änderung einer Legierungszusammensetzung kann sich aufgrund einer besseren oder schlechteren Schmelzbarkeit des Materials das Stichloch aufweiten oder verengen. Hierdurch tritt entsprechend ein größerer oder geringerer Anteil des Plasmastrahls durch das Stichloch. Der Durchdringungsstrom erhöht oder verringert sich. Um ein zu großes Stichloch zu verengen oder ein zu kleines Stichloch aufzuweiten, kann dann auf Basis des Durchdringungsstroms eine Veränderung einer Gaszusammensetzung vorgenommen werden, wodurch die Energiedichte des Plasmastrahls verringert oder erhöht werden kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst das wenigstens eine Schweißgas, dessen Zusammensetzung zeitlich verändert wird, ein Plasmagas, ein Fokussiergas und/oder ein Schutzgas. Durch eine entsprechende Modulation des Plasmagases kann beispielsweise die Energiedichte des Plasmastrahls, und damit die in das Werkstück eingebrachte Energie, beeinflusst werden. Die Veränderung der Zusammensetzung des Fokussiergases bewirkt eine stärkere oder schwächere Fokussierung des Plasmastrahls, und damit ebenfalls eine Modulation der Energiedichte. Durch Beeinflussung der Zusammensetzung des Schutzgases kann die Schutzwirkung gegen Oxidation angepasst werden, sofern dies, beispielsweise aufgrund eines größeren Schmelzenvolumens oder einer Änderung der Materialzusammensetzung erforderlich ist. Sämtliche Schweißgase wirken zusammen bei der Einstellung des Staudrucks auf die Schmelze. Diese kann hierdurch beispielsweise in Schwingung versetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens eines der Schweißgase, insbesondere das Plasmagas, das Fokussiergas und/oder das Schutzgas mindestens ein Gas aus der Gruppe von Argon, Helium, Stickstoff, Kohlendioxid, Sauerstoff und Wasserstoff auf. Bevorzugt werden demnach als Plasmagas und/oder als Fokussiergas und/oder als Schutzgas Gase oder Gasgemische verwendet, die mindestens ein Gas aus der genannten Gruppe enthalten. Die Festlegung des geeigneten Gases bzw. des geeigneten Gasgemisches erfolgt in Abhängigkeit von der Schweißaufgabe, besonders unter Berücksichtigung des zu schweißenden Grundwerkstoffs und etwaiger Zusatzwerkstoffe, wie zuvor erläutert, in sich adaptiv verändernden Zusammensetzungen.
  • Es kommen sowohl die Reingase, als auch Zwei-, Drei- und Mehr-Komponenten-Gemische vorteilhaft zum Einsatz. Hierdurch wird eine besonders selektive Anpassung an die Schweißaufgabe bewirkt.
  • In vielen Fällen können sich auch dotierte Gasgemische als besonders vorteilhaft erweisen, wobei dotierte Gasgemische Dotierungen mit aktiven Gasen im vpm-Bereich aufweisen. Die Dotierung erfolgt bevorzugt im Bereich von weniger als 2,5, insbesondere 1,0 Volumenprozent, meist weniger als 0,1 Volumenprozent.
  • Als Dotiergase können aktive Gase wie z. B. Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoffmonoxid, Lachgas (Distickstoffmonoxid) oder Stickstoff vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann ferner der Volumenstrom wenigstens eines Schweißgases, insbesondere des Plasmagases, des Fokussiergases und/oder des Schutzgases zeitlich verändert werden. Wird die Schmelze unter Anpassung an Randbedingungen, beispielsweise durch eine pulsierende Veränderung eines Volumenstroms, in Schwingung versetzt, erhöht sich in besonders vorteilhafter Weise die Prozesstabilität beim Zusammenfließen der Schmelze hinter dem Stichloch. Die Kinematik der Stichlochbildung wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren angepasst an die momentan vorhandenen Bedingungen (adaptiv) verändert. Wird ein Gasvolumenstrom pulsierend bereitgestellt, kann ein Pulsieren des Plasmastrahls bewirkt werden. Hierdurch kann die maximal realisierbare Schweißgeschwindigkeit erhöht werden, ohne die Streckenenergie, d. h. den Energieeintrag in das Werkstück bezogen auf die Länge der Schweißnaht signifikant zu erhöhen. Hierdurch wird ein geringerer Verzug des zu schweißenden Materials bewirkt.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die einfachsten Möglichkeiten zur Veränderung eines Gasvolumenstroms darin bestehen, entweder den Fluss zu verändern oder einen zweiten Gasstrom mit gleicher Gaszusammensetzung zu- beziehungsweise wegzuschalten. Entsprechend kann die Gaszusammensetzung durch eine Mischung unterschiedlicher Gase, die in zueinander zeitlich veränderlichen Volumenströmen bereitgestellt werden, verändert werden. Eine Veränderung einer Gaszusammensetzung kann mit einer Volumenstromveränderung einhergehen, wenn beispielsweise ein unterschiedliches Gas zugeschaltet wird.
  • Vorteilhafterweise wird ferner der Schweißstrom zeitlich verändert. Durch eine entsprechende Veränderung, insbesondere unter Anpassung an die genannten Randbedingungen, kann eine zusätzlich verbesserte Adaption an die Schweißaufgabe durch Beeinflussung des Energieeintrags bewirkt werden.
  • Hierbei sieht eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, dass mit pulsierendem Schweißstrom (Impulsstrom) geschweißt wird, wobei jede Periode aus einer Impulsstromphase (Hochstromphase) und einer Grundstromphase (Niedrigstromphase) zusammengesetzt ist. Ein gepulst bereitgestellter Schweißstrom erhöht zusätzlich zu den vorgenannten Maßnahmen die Prozesssicherheit.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung erfolgt eine zeitliche Veränderung der Gaszusammensetzung, eines Gasvolumenstroms wenigstens eines Schweißgases und/oder des Schweißstroms in Abhängigkeit von wenigstens einer weiteren zeitlichen Veränderung einer Gaszusammensetzung, eines Volumenstroms und/oder eines Schweißstroms.
  • Es sei zu verstehen gegeben, dass eine Veränderung ”in Abhängigkeit von wenigstens einer weiteren zeitlichen Veränderung” eine phasengleiche, phasenversetzte, gleich- oder entgegengerichtete Veränderung beinhalten kann, sofern dies zweckmäßig ist.
  • Beim Schweißen mit pulsierendem Schweißstrom (Impulsstrom) kann etwa der Plasmagasvolumenstrom, der Fokussiergasvolumenstrom und/oder der Schutzgasvolumenstrom synchron oder phasenverschoben zum Impulsstromverlauf zeitlich verändert werden, wodurch eine Adaption an die jeweils in das Material eingebrachte Energie erfolgen kann. Zusätzlich zu der Zusammensetzungsänderung kann auch eine entsprechende Volumenstromänderung erfolgen.
  • Ferner kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Fokussiergas synchron zu wenigstens einem weiteren bereitgestellten Schweißgas, insbesondere synchron zum Plasmagas (dessen Gasvolumenstrom seinerseits durch die Randbedingungen beeinflusst ist), verändert wird. Dies dient insbesondere dazu, Turbulenzen und etwaige ungünstige Vermischungen zwischen Plasmagas und Fokussiergas zu verhindern. Durch eine entsprechende Veränderung kann in besonders vorteilhafter Weise die Energiedichte des Plasmastrahls variiert werden, indem dessen Fokussierung adaptiv verändert wird.
  • In analoger Weise kann beispielsweise der Gasvolumenstrom des Schutzgases in Abhängigkeit vom Gasvolumenstrom des Plasmagases und/oder des Fokussiergases zeitlich verändert werden. Neben der genannten Verhinderung von Turbulenzen kann durch eine Veränderung des Volumenstroms des Schutzgases dieses angepasst an die übrigen Volumenströme bereitgestellt werden.
  • Die Veränderung der Zusammensetzungen kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung synchron zur Veränderung des Gasvolumenstroms stattfinden. In anderen Fällen kann es jedoch auch von Vorteil sein, Gasvolumenstrom und Zusammensetzungen phasenverschoben zueinander zu verändern. Möglich ist auch, Gasvolumenstrom und Zusammensetzung mit unterschiedlichen Frequenzen zu pulsen.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die zeitliche Veränderung der Gaszusammensetzung, eines Volumenstroms wenigstens eines Schweißgases und/oder des Schweißstroms periodisch mit einer Frequenz im Bereich zwischen 1 und 200 Hz, insbesondere zwischen 12 und 200 Hz, insbesondere zwischen 15 und 100 Hz, vorzugsweise zwischen 20 und 80 Hz. Die Vorteile der Erfindung zeigen sich in ausgeprägter Weise bis hin zu Frequenzen von 200 Hz, besonders ausgeprägt bis 100 Hz und insbesondere bis 80 Hz. Es hat sich insbesondere für das Plasmagas gezeigt, dass bei Frequenzen, die über den vorgenannten Untergrenzen liegen, sich das Plasma infolge seiner Trägheit nahezu kontinuierlich kontrahiert. Die Kontraktion führt zu einer Erhöhung der Energiedichte und daraus resultierend zu einer Erhöhung des verschweißbaren Blechdicken oder zu einer Erhöhung der maximalen Schweißgeschwindigkeit, ohne die Streckenenergie signifikant zu erhöhen.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Pulsen mit den vorgenannten (niedrigen) Frequenzen mit einem weiteren, hochfrequenten Puls mit einer Frequenz bis zu 10000 Hz, vorzugsweise bis zu 8000 Hz, überlagert. Hierbei kann es sich entweder um ein reines Volumenpulsen handeln, jedoch kann auch ein entsprechendes Pulsen der Zusammensetzung oder ein kombiniertes Pulsen von Volumen und Zusammensetzung vorgesehen sein. Vorteilhafterweise findet jedoch neben dem niederfrequenten Pulsen des Gasvolumenstroms nur ein hochfrequentes Pulsen des Gasvolumenstroms statt. Betroffen von dem zusätzlichen Hochfrequenz-Pulsen können Plasmagas und/oder Fokussiergas und/oder Schutzgas sein. Dieses zusätzliche Hochfrequenz-Pulsen kann während der gesamten Periode des (niederfrequenten) Pulsens oder nur während einer gewissen Zeitspanne innerhalb der Periode erfolgen. Die Frequenzen für das Hochfrequenz-Pulsen des Gasvolumenstroms und/oder der Gaszusammensetzung liegen im Bereich von 100 bis 10000 Hz, vorzugsweise im Bereich von 250 bis 8000 Hz und besonders bevorzugt im Bereich von 500 bis 5000 Hz. Zum Beispiel kann mit besonderem Vorteil einem niederfrequenten Gasvolumenstrom des Plasma- und/oder des Fokussiergases in der Hochphase und/oder in der Niedrigphase ein hochfrequentes Pulsieren des Plasma- und/oder des Fokussiergases überlagert werden. Eine entsprechende Überlagerung kann vorteilhafterweise auch angepasst an sich verändernde Schweiß-Randbedingungen erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise wird die zeitliche Veränderung des Gasvolumenstroms, einer Zusammensetzung wenigstens eines Schweißgases und/oder des Schweißstroms zumindest zum Teil durch ein Rechteckprofil dargestellt. Mit besonderem Vorteil verläuft die zeitliche Veränderung nach einem modifizierten Rechteckprofil, das abgeschrägte Schultern aufweist. Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die zeitliche Veränderung des Volumenstroms und/oder der Zusammensetzung zumindest zum Teil durch ein Dreieckprofil oder ein sinusförmiges Profil dargestellt wird.
  • Durch geeignete Wahl der Kombinationsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann der Schweißprozess mit besonderem Vorteil aufgabenspezifisch optimiert werden.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen, die eine Elektrode, Mittel zur Versorgung der Elektrode mit Schweißstrom, wenigstens eine Düse und Gasbereitstellungsmittel zum Bereitstellen wenigstens eines Schweißgases mit einer Gaszusammensetzung aufweist, wobei mittels der Elektrode und des wenigstens einen Schweißgases ein Plasmastrahl erzeugbar ist, und wobei wenigstens eine Gaszusammensetzung zeitlich veränderbar ist, weist Mittel zum Verändern einer Gaszusammensetzung wenigstens eines Schweißgases während eines Schweißvorgangs in Abhängigkeit von mindestens einer Randbedingung des Schweißvorgangs auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für eine Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in besonderer Weise geeignet. Bei den Mitteln zum Verändern der Gaszusammensetzung kann es sich dabei insbesondere um Magnetventile oder piezoelektrische Ventile oder entsprechende, gepulst arbeitende Pumpen handeln.
  • Vorteilhafterweise weist eine entsprechende Vorrichtung ferner Mittel zum Bestimmen von Randbedingungen und/oder Randbedingungsänderungen des Schweißvorgangs und/oder Mittel zum Regeln mindestens einer Gaszusammensetzung auf Grundlage solcher Randbedingungen und/oder Randbedingungsänderungen auf. Als Mittel zum Bestimmen von Randbedingungen können in der Vorrichtung bereits vorhandene Einrichtungen, beispielsweise solche zur optischen, pneumatischen und/oder elektrischen Beurteilung des Plasmastrahls, dienen. Insbesondere die Mittel zum Regeln können dabei Teil einer übergeordneten Regeleinrichtung oder einer entsprechenden Recheneinheit sein.
  • Bezüglich weiterer Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sei auf die Erläuterungen bzgl. des erfindungsgemäßen Verfahrens ausdrücklich hingewiesen.
  • Die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen gemäß Stand der Technik, und
  • 2 Beispiele für eine zeitliche Veränderung von Gasvolumenströmen in Abhängigkeit von Randbedingungen gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine Vorrichtung für das Plasma-Stichlochschweißen gemäß Stand der Technik dargestellt und insgesamt mit 100 bezeichnet. Die Vorrichtung verfügt über einen Schweißbrenner 1, der auf ein Werkstück 8 ausgerichtet ist. Der Schweißbrenner 1 weist eine Elektrode 2, vorzugsweise eine nichtabbrennende bzw. nichtabschmelzende Wolframelektrode 2 auf, die mit dem Minuspol einer Schweißstromquelle 12 über Leitung 13 verbunden ist. Die Elektrode 2 ist von einer ersten Düse 3 umgeben, in deren Lumen 5 ein Plasmagas mit einem Volumenstrom und einer Zusammensetzung bereitgestellt wird. Brenner 1 weist eine weitere Düse 4 auf, die die erste Düse und die Elektrode konzentrisch umgibt, und in deren Lumen 6 ein weiteres Schweißgas, beispielsweise ein Fokussiergas und/oder ein Schutzgas mit einem weiteren Volumenstrom und einer weiteren Zusammensetzung bereitgestellt werden kann. Weitere Düsen, in denen weitere Schweißgase bereitgestellt werden können, können vorgesehen sein, sind jedoch der Einfachheit halber nicht dargestellt. Unter dem Einfluss der Spannung auf die Elektrode 2 in Anwesenheit des Plasmagases 5 bildet sich ein Plasmastrahl 7 aus. In der Figur ist dargestellt, wie der Plasmastrahl 7 das Werkstück 8 durch ein Stichloch 9 von einer Eintrittsseite 8' in Richtung einer Austrittsseite 8'' durchdringt. Auf der Austrittsseite 8'' des Plasmastrahls 7 ist ein nicht näher erläuterter elektrischer Leiter 10 vorgesehen, der als Teil einer Formiergasschiene ausgebildet sein kann. In dem elektrischen Leiter 10 und/oder in der entsprechenden Formiergasschiene sind Kanäle 11, 11' ausgebildet, bei denen es sich um Kanäle zur Wasserkühlung und/oder um Kanäle handeln kann, mittels derer ein Schutzgas oder ein entsprechendes weiteres Schweißgas bereitgestellt werden kann. Der elektrische Leiter 10 ist über Leitungen 14 und 16, das Werkstück 8 über Leitungen 14 und 15 mit dem positiven Pol der Schweißstromquelle 12 verbunden. Ferner ist in der 1 eine Mess- bzw. Auswerteeinheit 19, hier als Computer symbolisiert, dargestellt, die bzw. der über Messleitungen 17 und 18 eine Stromdifferenz zwischen dem Werkstück 8 und dem Leiter 10 misst, d. h. einen Stromfluss ΔI detektiert. Der Stromfluss ΔI wird als Durchdringungsstrom bezeichnet, der abhängig von veränderlichen Prozessgrößen variabel ist. Der Durchdringungsstrom kann besonders bevorzugt als Indikator für veränderliche Randbedingungen des Schweißvorgangs verwendet werden.
  • In den Teilfiguren 2A bis 2D der 2 ist auf der Abszisse jeweils die Zeit (T) und auf der Ordinate die Größe eines Gasvolumenstroms (V), beispielsweise in Litern pro Sekunde aufgetragen. In allen Teilfiguren sind zeitliche Verläufe von Gaszusammensetzungen 22 von Schweißgasen entsprechend besonders bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Die Gaszusammensetzungen 22 weisen jeweils drei Gaskomponenten A, B und C auf, die zusammen ein Mischgas ergeben. Es versteht sich, dass neben drei Gaskomponenten auch jede beliebige andere Anzahl vorgesehen sein kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, und dass als Gaskomponenten neben Reingasen auch ihrerseits Gasmischungen zum Einsatz kommen können. Wenigstens eine der Komponenten A, B und C kann auch aus mehreren Gasströmen zusammengesetzt sein, wobei durch Zu- bzw. Wegschalten eines entsprechenden Gasstroms der Gesamtvolumenstrom der Komponente veränderbar ist. Die angegebenen Kurven sind hierbei nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Ebenfalls in allen Teilfiguren erfolgt zu bestimmten Zeitpunkten T1 und T2 eine Veränderung von Randbedingungen E1 und E2, die in geeigneter Weise dem System bekanntgegeben wird. Es sei jedoch zu verstehen gegeben, dass neben einer entsprechenden Randbedingungsänderung E1 bzw. E2 zu den Zeitpunkten T1 bzw. T2 auch die Bereitstellung entsprechender anderer Signale erfolgen kann, die in vergleichbarer Weise zu einer Veränderung der Gaszusammensetzung führen. Beispielsweise kann zu einer ersten Zeit T1 eine Randbedingung E1 auf ein erstes Gas, beispielsweise das Plasmagas einwirken, woraufhin dann eine entsprechende Veränderung eines zweiten Gases eingeleitet wird, die von der ersten Veränderung abgeleitet ist. Ferner versteht sich, dass zu den Zeitpunkten T1 bzw. T2 auch beispielsweise Befehle eines entsprechenden zeitlich ablaufenden Schweißprogramms verarbeitet werden können.
  • 2A zeigt den zeitlichen Verlauf einer nichtgepulst (kontinuierlich) bereitgestellten Gaszusammensetzung 22. Die Gaszusammensetzung weist von Zeitpunkt T0 an (beispielsweise ab dem Beginn des Schweißprozesses) eine erste Gaszusammensetzung auf, wobei Gaskomponente A die höchste Konzentration, den höchsten Volumenstrom oder den höchsten Partialdruck aufweist (im folgenden als Beitrag bezeichnet). Wird zu einem ersten Zeitpunkt T1 eine erste Randbedingungsänderung E1 detektiert, oder erhält das System ein anderes entsprechendes Signal, das beispielsweise eine Verschmälerung des Schweißspaltes oder eine Abnahme des Durchdringungsstroms kennzeichnet, kann bewirkt werden, dass der Beitrag dieses Gases A abgesenkt wird. Der Beitrag des Gases B wird hingegen erhöht. Beispielsweise kann durch eine entsprechende Absenkung eines schwerer ionisierbaren Gases gegenüber einem leichter ionisierbaren Gases im Plasmagas eine höhere Energiedichte des Plasmastrahls bewirkt werden, wohingegen eine Veränderung in umgekehrter Richtung eine entsprechende Verringerung bewirkt.
  • Die dritte Komponente C, beispielsweise ein Dotiergas, bleibt auf gleichem Niveau. Erfolgt zu einem zweiten Zeitpunkt T2 eine weitere Änderung E2, kehrt das System in den Ausgangszustand zurück, wobei der Beitrag von Komponente A erneut angehoben und der von Komponente B verringert wird. Der Gesamtvolumenstrom der Gasmischung, und damit der auf die Schmelze durch das Schweißgas ausgeübte Staudruck ändert sich in 2A nicht.
  • In 2B ist gezeigt, wie die Beiträge zweier Gaskomponenten A und B sich jeweils mit einem sinusförmigen Verlauf ändern. Die Phasen der Kurven sind um 180° versetzt, wodurch eine pulsierende Zusammensetzungsänderung bewirkt wird. Analog zur vorigen Figur wird zu Zeitpunkt T1 eine Randbedingungsänderung E1 erkannt. Aufgrunddessen wird nun eine dritte Gaskomponente C, die zuvor nicht Teil der Gasmischung war, zugeschaltet. Wie oben kehrt das System zu Zeitpunkt T2 in den Ausgangszustand zurück. Im Rahmen der 2B erhöht sich zwischen Zeitpunkt T1 und T2 der Gesamtvolumenstrom um den Beitrag des Gases C. Hierdurch kann beispielsweise ein erhöhter Staudruck bewirkt werden.
  • In 2C wird eine Gaskomponente A fortwährend mit einem sinusförmigen Verlauf gepulst. Eine Gaskomponente C bleibt konstant. Zwischen T1 und T2 wird der Beitrag eines Gases B erhöht, gleichzeitig wird ein Grunddruck der Komponente A abgesenkt (beispielsweise durch Wegschalten einer kontinuierlichen Gasquelle). Die Differenz zwischen Maximal- und Minimalvolumenstrom des Gases A ändert sich hingegen nicht. Damit wird der Gesamtstaudruck der Zusammensetzung 22 (bis auf das kontinuierliche Pulsen) nicht verändert.
  • In ähnlicher Weise zeigt 2D zwischen den Zeitpunkten T1 und T2 eine Absenkung einer gepulsten Komponente A und eine Anhebung einer gepulsten Komponente B, um den Gesamtstaudruck nicht wesentlich zu verändern.
  • Es sei zu verstehen gegeben, dass, wenngleich in der 2 jeweils nicht überlagerte Frequenzen dargestellt sind, eine Überlagerung der entsprechenden Kurven, insbesondere mit Hochfrequenzpulsen, in jeder beliebigen Weise erfolgen kann, ohne von der Erfindung abzuweichen. Gleichfalls kann vorgesehen sein, die Wellenformen mit beliebigen weiteren Funktionen zu überlagern. Die Formen für die jeweiligen Verläufe von Plasma-, Fokussier- und Schutzgasvolumenstrom sind in den Teilfiguren der 2 nur schematisch angegeben und als Beispiel zu betrachten. Sie können den aufgabenspezifischen Anforderungen von konkreten Schweißaufgaben Rechnung tragende Anstiegsgeschwindigkeiten, Abfallgeschwindigkeiten, Zwischenimpulse und Schultern (z. B. bei Übergängen) aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 257766 A2 [0010]
    • - EP 689896 A1 [0011]
    • - JP 08039259 A [0012]
    • - US 3484575 A [0013]
    • - DE 102007017223 A1 [0014]
    • - DE 102007017224 A1 [0014]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen eines Werkstücks, bei dem unter Verwendung einer mit einem Schweißstrom beaufschlagten Elektrode und wenigstens eines mit einer Gaszusammensetzung (22) bereitgestellten Schweißgases ein Plasmastrahl erzeugt wird, wobei wenigstens eine Gaszusammensetzung (22) zeitlich verändert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszusammensetzung (22) wenigstens eines Schweißgases während eines Schweißvorgangs in Abhängigkeit von mindestens einer Randbedingung (E1, E2) des Schweißvorgangs zeitlich verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Randbedingungen Eigenschaften des Werkstücks und/oder Parameter des Schweißvorgangs verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter des Schweißvorgangs und/oder die Eigenschaften des Werkstücks anhand optischer, pneumatischer und/oder elektrischer Eigenschaften des Plasmastrahls ermittelt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schweißgas verwendet wird, das ein Gas aufweist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Argon, Helium, Stickstoff, Kohlendioxid, Sauerstoff und Wasserstoff besteht.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schweißgas verwendet wird, das ein Reingas oder eine Gasmischung aus zwei, drei oder mehreren Gasen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gas verwendet wird, das ein Dotiergas in einem Volumenanteil von weniger als 2,5, insbesondere weniger als 1,0 Volumenprozent, insbesondere in einem Volumenanteil von weniger als 0,1 Volumenprozent aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dotiergas verwendet wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Sauerstoff, Kohlendioxid, Stickstoffmonoxid, Distickstoffmonoxid und Stickstoff besteht.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner der Volumenstrom wenigstens eines Schweißgases zeitlich verändert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner der Schweißstrom zeitlich verändert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitliche Veränderung der Gaszusammensetzung (22), eines Volumenstroms wenigstens eines Schweißgases und/oder des Schweißstroms in Abhängigkeit von wenigstens einer weiteren zeitlichen Veränderung eines Gasvolumenstroms, einer Zusammensetzung und/oder eines Schweißstroms vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zeitliche Veränderung der Gaszusammensetzung (22), eines Volumenstroms wenigstens eines Schweißgases und/oder des Schweißstroms periodisch mit einer Frequenz zwischen 1 und 200 Hz, insbesondere zwischen 12 und 200 Hz, insbesondere zwischen 15 und 100 Hz, weiter insbesondere zwischen 20 und 80 Hz, vorgenommen wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich periodische Veränderung mit einer zusätzlichen zeitlich periodischen Veränderung mit einer Frequenz bis zu 10000 Hz, vorzugsweise bis zu 8000 Hz, überlagert wird.
  13. Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen, die eine Elektrode, Mittel zur Versorgung der Elektrode mit Schweißstrom, wenigstens eine Düse und Gasbereitstellungsmittel zum Bereitstellen wenigstens eines Schweißgases mit einer Gaszusammensetzung (22) aufweist, wobei mittels der Elektrode und des wenigstens einen Schweißgases ein Plasmastrahl erzeugbar ist, und wobei wenigstens eine Gaszusammensetzung (22) zeitlich veränderbar ist, gekennzeichnet durch Mittel zum Verändern einer Gaszusammensetzung (22) wenigstens eines Schweißgases während eines Schweißvorgangs in Abhängigkeit von mindestens einer Randbedingung (E1, E2) des Schweißvorgangs.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, die ferner Mittel zum Bestimmen von Randbedingungen (E1, E2) und/oder Randbedingungsänderungen (E1, E2) des Schweißvorgangs aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, die ferner Mittel zum Regeln mindestens einer Gaszusammensetzung (22) auf Grundlage von Randbedingungen (E1, E2) und/oder Randbedingungsänderungen (E1, E2) des Schweißvorgangs aufweist.
DE200910027784 2009-07-16 2009-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen Withdrawn DE102009027784A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027784 DE102009027784A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen
EP09013534.4A EP2277655B1 (de) 2009-07-16 2009-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweissen mit Veränderung des Gasvolumenstrom und/oder der Gaszusammensetzung in Abhängigkeit von mindestens einer Randbedingung des Schweissvorganges
US12/837,534 US20110011836A1 (en) 2009-07-16 2010-07-16 Method and device for plasma keyhole welding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027784 DE102009027784A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027784A1 true DE102009027784A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=43382691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910027784 Withdrawn DE102009027784A1 (de) 2009-07-16 2009-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009027784A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484575A (en) 1967-04-24 1969-12-16 Air Reduction Pulsed welding and cutting by variation of composition of shielding gas
EP0257766A2 (de) 1986-08-21 1988-03-02 The Electricity Council Verfahren und Gerät zum Schneiden oder Schweissen
EP0689896A1 (de) 1994-06-28 1996-01-03 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as KOBE STEEL LTD. Plasmaschweissverfahren
JPH0839259A (ja) 1994-07-29 1996-02-13 Kobe Steel Ltd ガスパルスプラズマ溶接方法
DE102007017223A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Linde Ag Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen
DE102007017224A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Linde Ag Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484575A (en) 1967-04-24 1969-12-16 Air Reduction Pulsed welding and cutting by variation of composition of shielding gas
EP0257766A2 (de) 1986-08-21 1988-03-02 The Electricity Council Verfahren und Gerät zum Schneiden oder Schweissen
EP0689896A1 (de) 1994-06-28 1996-01-03 KABUSHIKI KAISHA KOBE SEIKO SHO also known as KOBE STEEL LTD. Plasmaschweissverfahren
JPH0839259A (ja) 1994-07-29 1996-02-13 Kobe Steel Ltd ガスパルスプラズマ溶接方法
DE102007017223A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Linde Ag Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen
DE102007017224A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Linde Ag Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191925B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogram zum Plasma-Stichlochschweißen mit aktiver Veränderung des Durchdringungsstroms während des Schweissens
EP1977847B1 (de) Verfahren zum Tandemschweißen
DE68920774T2 (de) Entladungsschweissgerät mit pulsiertem Lichtbogen.
EP2359974B1 (de) Lichtbogen-Schweißverfahren und Schweißstromquelle zur Durchführung des Verfahrens
EP1644156B1 (de) Verfahren zur versorgung eines plasmabrenners mit einem gas, mischgas oder gasgemisch mit durchführung der volumenstromregelung in kombination mit einer druckregelung ; anordnung zur durchführung dieses verfahrens
DE212014000085U1 (de) Tandem-Warmdrahtsysteme
DE202013012051U1 (de) System zum Starten und Verwenden einer kombinierten Fülldrahtzufuhr und hoch-intensiven Energiequelle zum Schweissen
WO1990000458A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mit laserstrahlung
DE102015119566A1 (de) Laserschweissgerät und laserschweissverfahren
WO2008125275A1 (de) Verfahren zum plasma-stichlochschweissen
WO2008125276A1 (de) Verfahren zum plasma-stichlochschweissen
EP2277655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweissen mit Veränderung des Gasvolumenstrom und/oder der Gaszusammensetzung in Abhängigkeit von mindestens einer Randbedingung des Schweissvorganges
DE4417397C2 (de) Befestigungselement und Vorrichtung für eine Schweißvorrichtung zum Befestigen eines solchen Elementes auf vorgelochtem Blechmaterial
EP2777858B1 (de) Erhitzen eines Schweißzusatzes für das Lichtbogenschweißen
DE102009027785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen
EP1980354B1 (de) Verfahren zum Plasma-Stichlochschweißen
DE2552495A1 (de) Verfahren zum mehrelektroden-schutzgas-lichtbogenschweissen
DE102009027784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Plasma-Stichlochschweißen
EP4023380A1 (de) Schweissverfahren zum betrieb eines schweissroboters mit schweissnahtverfolgung
EP3132878B1 (de) Lichtbogen-schweissverfahren und schweissstromquelle zur durchführung des verfahrens
DE10128793B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Laserstrahl
DE102010030894A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Plasmaschweißen mit Fokussiergas
EP2529873B1 (de) Lichtbogenprozesssteuereinheit zur Steuerung der Lichtbogenstromstärke bei Pulsschweissen unter Schutzgas; Verfahren zum Pulsschweissen unter solcher Prozesssteuerung
DE102007032574A1 (de) Verfahren zum Lichtbogenfügen mit Flachdraht
DE102014115256B4 (de) Schweißverfahren mit gepulstem Schweißstrom und Schweißgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201