DE3103180C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3103180C2
DE3103180C2 DE3103180A DE3103180A DE3103180C2 DE 3103180 C2 DE3103180 C2 DE 3103180C2 DE 3103180 A DE3103180 A DE 3103180A DE 3103180 A DE3103180 A DE 3103180A DE 3103180 C2 DE3103180 C2 DE 3103180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialkylphosphine
parts
base
mixture
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3103180A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103180A1 (de
Inventor
Allan James Thorold Ontario Ca Robertson
Tony Welland Ontario Ca Ozog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyanamid Canada Inc
Original Assignee
Cyanamid Canada Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyanamid Canada Inc filed Critical Cyanamid Canada Inc
Publication of DE3103180A1 publication Critical patent/DE3103180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103180C2 publication Critical patent/DE3103180C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/014Organic compounds containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/007Modifying reagents for adjusting pH or conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dialkyldithiophosphinaten, umfassend die Umsetzung von Schwefel, Wasser und Dialkylphosphin in Anwesenheit einer Base bei erhöhter Temperatur.
Bekanntermaßen setzen sich die Mittelgutteilchen, die entweder beim groben Vermahlen eines Erzes anfallen oder aus de engen Assoziierung der das Erz ausmachenden Mineralienkomponente resultieren und häufig auch nach dem Feinvermahlen verbleiben, aus zwei oder mehr Mineralienspecies zusammen. Derartige polyphasige Teilchen sind im allgemeinen schwieriger durch Flotation zu konzentrieren als freie Mineralienkörner. Bei einigen sog. "free-milling"-Erzen lassen sich die wertvollen Mineralien durch Brechen und Mahlen leicht von der Gangart trennen und gestatten so die Anwendung der Flotationstechnik. Bei anderen Erzen tritt ein Problem hinsichtlich der Mittelgutbehandlung auf. Dabei muß bei der extraktiven Erzaufbereitung ein Kompromiß geschlossen werden zwischen einer angestrebten, möglichst großen Rückgewinnung der wertvollen Mineralien und dem erzielten Konzentrationsgrad der hergestellten Konzentrate. Eine hohe Rückgewinnung bei niedrigkonzentrierten Konzentraten führt bei anschließenden Konzentrierungs- und Aufbereitungsverfahren zu hohen Behandlungskosten. Um ein verkäufliches oder für weitere Behandlungen einsetzbares Konzentrat zu erhalten, kann man daher gezwungen sein, eine größere prozentuale Menge der enthaltenen Metallwerte zu verwerfen. Außerdem werden in vielen Fällen die Mittelgutteilchen nicht zurückgewonnen, obwohl sie für Standardaufbereitungsverfahren einsetzbar sind. Das bedeutet große Verluse an den angestrebten, wertvollen Mineralien.
Bei der Lösung des Problems der Mittelgutbehandlung von Sulfiderzen haben sich Dialkyldithiophosphinate als wirksame Promotoren (Beleber) erwiesen (siehe US-PS 33 55 017). Gemäß dieser Patentschrift sind diese Beleber wirksamer als bekannte Kollektoren, die gewöhnlich bei der Flotation grober Mineralienteilchen, insbesondere Teilchen im Bereich von über 150 Maschen/2,5 cm (Tyler) eingesetzt werden.
Dialkyldithiophosphinate, die als Sulfidmineral-Beleber brauchbar sind, werden herkömmlicherweise hergestellt, indem man ein Dialkylphosphin mit einem Gemisch aus Wasser, Schwefel und einer Base, wie Natriumhydroxid, umsetzt. Wenn auch gemäß dem Stand der Technik die Reaktionstemperaturen bis zu etwa 100°C betragen können, so wird doch durch wirtschaftliche Erwägungen diktiert, daß Temperaturen unter 30°C angewendet werden (siehe US-PS 32 38 248). Bei diesen Umsetzungen bei tiefer Temperatur erhält man Ausbeuten im Bereich von etwa 75 bis 80%. Wegen der niedrigen Temperatur, bei der die Umsetzung abläuft, ist die Reaktionsgeschwindigkeit extrem klein. Die Steigerung der Temperatur der herkömmlichen Umsetzung führt zu einer Nebenreaktion zwischen dem Natriumhydroxid und dem Schwefel, wobei unerwünschte Alkalisulfide gebildet werden. Die Gegenwart von Alkalisulfiden übt auf das Produkt verschiedene nachteilige Effekte aus. Außerdem wird die Anwendbarkeit des Produktes als Flotationspromotor beeinträchtigt. Die Anwesenheit von Alkalisulfiden im Produkt bedeutet einen Ausbeuteverlust an Alkali und Schwefel, sie führt zur Bildung gefärbter Lösungen und erzeugt einen extrem unangenehmen Geruch. Bei der Anwendung derartiger Produkte werden Sulfidmineralien während des Flotationsverfahrens durch die Alkalisulfide gedrückt. Das führt zu einer verminderten Rückgewinnung dieser Mineralien.
Es besteht daher ein dringendes Bedürfnis nach einem verbesserten Verfahren zur Herstellung von Dialkyldithiophosphinaten. Ein derartiges neues Verfahren sollte schnell ablaufen können und trotzdem gewährleisten, daß der Pegel der Alkalisulfide niedrigbleibt. Das Verfahren sollte sich somit zur Schaffung äußerst effektiver Flotationspromotoren in höchsten Ausbeuten eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs erwähnten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • (a) ein Gemisch von Schwefel und Wasser auf etwa 50 bis 90°C erhitzt;
  • (b) der erhitzten Mischung etwa 10 bis 50% einer Charge des Dialkylphosphins mit einer kontinuierlichen Rate zusetzt; und
  • (c) der erhitzten Mischung mit einem Gehalt der Charge des Dialkylphosphins aus Stufe (b) gleichzeitig eine Base mit einer kontinuierlichen Rate zusetzt und die restlichen 50 bis 90% der Charge des Dialkylphosphins mit einer kontinuierlichen Rate zusetzt, wobei die kontinuierlichen Raten in der Weise ausgewählt sind, daß die Base die während der Umsetzung gebildete Dialkyldithiophosphinsäure neutralisiert.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensführung, bei der die Reaktion in einem basenfreien Medium begonnen wird und die Alkalibase erst zugegeben wird, nachdem ein Teil des Dialkylphosphins zugesetzt ist, können Nebenreaktionen unterdrückt werden und das angestrebte Produkt kann mit Ausbeuten in der Größenordnung von 95 bis 98% erhalten werden.
Das Verfahren umfaßt das Erhitzen eines Gemisches aus Schwefel und Wasser auf eine Temperatur zwischen etwa 50 und 90°C, vorzugsweise 60 bis 75°C, da die Ausbeute bei etwa 80°C abzufallen beginnt. Dieser erhitzten Mischung wird Dialkylphosphin zugesetzt. Nachdem zwischen 10 und 50% des Dialkylphosphins zugesetzt wurden, wird zur Neutralisation der gebildeten Di­ alkyldithiophosphinsäure eine Alkalibase zugemischt. Bei Zusatz von weniger als 10% des Dialkylphosphins reagiert die Alkalibase mit dem Schwefel unter Bildung unerwünschter Alkalisulfide, während bei einem Zusatz von mehr als 50% des Dialkylphosphins die Alkalineutralisationsreaktion zu einem späteren Zeitpunkt abläuft und folglich das Verfahren der Dialkyldithiophosphinatherstellung unnötigerweise verlängert wird. Obwohl ein Zusatz des Dialkylphosphins zwischen etwa 10 und 50% als effektiver Bereich betrachtet wird, wird es doch bevorzugt, daß man die Alkalibase zusetzt, nachdem zwischen etwa 20 und 30% des Dialkylphosphins zugegeben wurden. Auf diese Weise kann das Verfahren optimiert werden.
Geeignete Dialkylphosphine umfassen solche Dialkylphosphine, deren Alkylreste jeder von 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von 3 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatomen, enthält. Diese Alkylgruppen können geradkettig oder verzweigt oder cyclisch sein. Im allgemeinen sind die primären geradkettigen Olefine, aus denen die meisten Dialkylphosphine hergestellt werden, die billigsten und am leichtesten zur Verfügung stehenden Ausgangsmaterialien. Wenn auch die verzweigtkettigen Olefinen teurer sind, so haben sie doch im allgemeinen zur Bildung stärkerer Dialkylphosphin- Promotoren für die Flotation von Sulfidmineralien geführt. Daher kann die Verwendung dieser Olefine bei der Herstellung der Dialkylphosphine gerechtfertigt sein. Cyclische Olefine, die Cyclohexyl- und Cyclooctylgruppen enthalten, werden ebenfalls als effektive Ausgangsmaterialien für die Dialkylphosphine angesehen. Das Dialkylphosphin kann entweder gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen enthalten. Erfahrungsgemäß ist es jedoch viel schwieriger, ungesättigte Dialkylphosphine in guter Ausbeute herzustellen.
Das bei dem Herstellungsverfahren eingesetzte Dialkylphosphin kann geringe Mengen an Monoalkylphosphin und Trialkylphosphin enthalten. Das Monoalkylphosphin wird letztlich zur Bildung einer Natrium-monoalkylphosphonat-Verunreinigung in der Endlösung führen, wohingegen das Trialkylphosphin Trialkylphosphinsulfid bildet. Das Trialkylphosphinsulfid bleibt entweder als Verunreinigung in Lösung oder fällt aus. Im letzteren Fall kann es durch Filtration oder durch Zentrifugieren zusammen mit dem nichtumgesetzten Schwefel entfernt werden.
Geeignete Alkalibasen, die bei der vorliegenden Erfindung zweckentsprechend eingesetzt werden können, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, die Alkalihydroxide von Natrium, Lithium, Kalium, Rubidium und Caesium; die Alkalicarbonate dieser Metalle; sowie Ammoniumhydroxid. Die bevorzugte Base ist jedoch Natriumhydroxid. Die Base an sich kann in fester Form, als Pellets, als Pulver, als Flocken oder in Form einer Lösung eingesetzt werden, wobei die bevorzugte Form eine 50% Lösung der Alkalibase ist, da diese Form im allgemeinen am besten zu handhaben ist und in Trommeln und Tankwagen zur Verfügung steht.
Die Reaktanten liegen bei den verschiedenen, hier in Rede stehenden Reaktionen im allgemeinen in stöchiometrischen Mengen vor. Es sind jedoch auch wesentlich größere als die stöchiometrische Mengen geeignet, ohne die Natur der Umsetzung zu stören. Hingegen führt eine kleinere als die stöchiometrische Menge an Alkali oder Schwefel zu einem Ausbeuteverlust und zu uneffektiven Flotationshilfsmitteln für Sulfidmineralien. Es soll jedoch bemerkt werden, daß vorzugsweise ein 5%iger molarer Überschuß des Schwefels zugesetzt wird, um etwaige Verunreinigungen in dem Dialkylphosphin zu kompensieren.
Wenn auch für diesen Reaktionstyp atmosphärische Drucke zweckentsprechend sind, so sind auch über- und unteratmosphärische Drucke kompatibel.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert. Es werden insbesondere Verfahren zur Bewertung der einzigartigen Vorteile des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für Dialkyldithiophosphinate angegeben. Alle Teil- und Prozentangaben sind Gewichtsangaben, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 67,2 Teilen Schwefel und 172,8 Teilen Wasser wird auf eine Temperatur von etwa 70°C erhitzt. Diese Mischung wird kontinuierlich unter Messung der Zugabe mit 36,5 Teilen Diisobutylphosphin (25%) versetzt. Nachdem das Diisobutylphosphin zugesetzt ist, werden 109,5 zusätzliche Teile des Diisobutylphosphins unter Messung der Zugabe mit einer konstanten Rate zugesetzt. Dabei wird die konstante Rate in der Weise ausgewählt, daß innerhalb des Zeitraums, der zur Zugabe des Diisobutylphosphins nötig ist, 80,0 Teile einer 50%igen Natriumhydroxidlösung ebenfalls unter Messung der Zugabe in einer konstanten Rate der Mischung zugesetzt werden. Dabei wird die gebildete Diisobutyldithiophosphinsäure neutralisiert. Die Analyse des Endproduktes ergibt eine 95%ige Ausbeute an Natriumdiisobutylphosphinat.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 67,2 Teilen Schwefel und 172,8 Teilen Wasser wird auf eine Temperatur von etwa 70°C erhitzt. Dieser Mischung setzt man kontinuierlich und kontrolliert 36,5 Teile Di-n-butylphosphin zu. Nachdem das Di-n-butylphosphin kontrolliert zugegeben wurde, setzt man 109,5 zusätzliche Teile Di-n-butylphosphin kontrolliert in einer solchen Rate zu, daß innerhalb des für die Zugabe des gesamten Di-n- butylphosphins nötigen Zeitraums 80,0 Teile einer 50%igen Lösung von Natriumhydroxid ebenfalls kontrolliert mit einer konstanten Rate zulaufen, um die gebildete Di-n-butyl­ dithiophosphinsäure zu neutralisieren. Die Analyse des Endproduktes ergibt, daß die Ausbeute an Natrium-di-n-butyl­ dithiophosphinat im wesentlichen die gleiche ist wie bei Beispiel 1.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 67,2 Teilen Schwefel und 116,8 Teilen Wasser wird auf eine Temperatur von etwa 70°C erhitzt. Diese Mischung wird kontinuierlich und kontrolliert mit 22,5 Teilen Diäthylphosphin versetzt. Nachdem das Diäthylphosphin zugesetzt wurde, werden 67,5 zusätzliche Teile Diäthylphosphin kontrolliert zugegeben, und zwar mit einer derartigen Rate, daß innerhalb der für die Gesamtzugabe nötigen Zeitspanne 80,0 Teile einer 50%igen Natriumhydroxidlösung ebenfalls in kontrollierter Weise mit einer konstanten Rate zulaufen, so daß die sich bildende Diäthyl-dithiophosphinsäure neutralisiert wird. Die Analyse des Endproduktes ergibt eine Ausbeute an Natrium-diäthyldithiophosphinat, die im wesentlichen der bei Beispiel 1 angegebenen Ausbeute entspricht.
Beispiel 4
Ein Gemisch von 67,2 Teilen Schwefel und 114,8 Teilen Wasser wird auf eine Temperatur von etwa 70°C erhitzt. Diese Mischung wird kontinuierlich und kontrolliert mit 29,5 Teilen Dipropylphosphin versetzt. Nachdem das Di­ propylphosphin zugesetzt wurde, werden 88,5 zusätzliche Teile Dipropylphosphin kontrolliert in einer solchen Rate zugegeben, daß innerhalb der für die Gesamtzugabe des Dipropylphosphins nötigen Zeitspanne 80,0 Teile einer 50%igen Natriumhydroxidlösung ebenfalls kontrolliert mit einer konstanten Rate zulaufen, um die gebildete Dipropyl- dithiophosphinsäure zu neutralisieren. Die Analyse des Endproduktes ergibt, daß die Ausbeute an Natriumdipropyl- dithiophosphinat im wesentlichen die gleiche wie bei Beispiel 1 ist.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 67,2 Teilen Schwefel und 200,8 Teilen Wasser wird auf eine Temperatur von etwa 70°C erhitzt. Diese Mischung wird kontinuierlich und kontrolliert mit 43,5 Teilen Di-n-pentylphosphin versetzt. Nachdem das Di-n-pentylphosphin kontrolliert zugesetzt wurde, werden 130,5 zusätzliche Teile Di-n-pentylphosphin kontrolliert in einer solchen Rate zugegeben, daß innerhalb der für die Gesamtzugabe des Di-n-dipentylphosphins erforderlichen Zeitspanne 80,0 Teile einer 50%igen Natriumhydroxidlösung ebenfalls kontrolliert mit einer konstanten Rate zulaufen, um die gebildete Di-n-pentyldithiophosphinsäure zu neutralisieren. Die Analyse des Endproduktes ergibt, daß die Ausbeute an Natrium-di-n-pentyldithiophosphinat im wesentlichen die gleiche wie bei Beispiel 1 ist.
Beispiel 6
Ein Gemisch von 67,2 Teilen Schwefel und 228,8 Teilen Wasser wird auf eine Temperatur von etwa 70°C erhitzt. Diese Mischung wird kontinuierlich und kontrolliert mit 50,5 Teilen Dihexylphosphin versetzt. Nach der kontrollierten Zugabe des Dihexylphosphins werden 151,5 zusätzliche Teile Dihexylphosphin kontrolliert in solcher Rate zugesetzt, daß innerhalb der für die Gesamtzugabe an Dihexylphosphin erforderlichen Zeitspanne 80,0 Teile einer 50%igen Natriumhydroxidlösung mit einer konstanten Rate zulaufen, um die gebildete Dihexyldithiophosphinsäure zu neutralisieren. Die Analyse des Endproduktes ergibt, daß die Ausbeute an Natrium-Dihexyldithiophosphinat im wesentlichen die gleiche wie bei Beispiel 1 ist.
Beispiel 7
Ein Gemisch von 67,2 Teilen Schwefel und 256,8 Teilen Wasser wird auf eine Temperatur von etwa 70°C erhitzt. Diese Mischung wird kontinuierlich und kontrolliert mit 57,5 Teilen Diheptylphosphin versetzt. Nach der kontrollierten Zugabe des Diheptylphosphins werden 172,5 zusätzliche Teile Diheptylphosphin kontrolliert in solcher Rate zugesetzt, daß innerhalb der für die Gesamtzugabe an Diheptylphosphin erforderlichen Zeitspanne 80,0 Teile einer 50%igen Natriumhydroxidlösung zulaufen, und zwar mit einer konstanten Rate, um die gebildete Diheptyl-dithiophosphinsäure zu neutralisieren. Die Analyse des Endproduktes ergibt, daß die Ausbeute an Natrium-diheptyldithiophosphinat im wesentlichen die gleiche wie bei Beispiel 1 ist.
Beispiel 8
Ein Gemisch von 67,2 Teilen Schwefel und 284,8 Teilen Wasser wird auf eine Temperatur von etwa 70°C erhitzt. Diese Mischung wird kontinuierlich und kontrolliert mit 64,5 Teilen Di-n-octylphosphin versetzt. Nach der kontrollierten Zugabe des Di-n-octylphosphins werden 193,5 zusätzliche Teile Di-n-octylphosphin kontrolliert in einer solchen Rate zugegeben, daß innerhalb der für die Gesamtzugabe an Di-n-octylphosphin erforderlichen Zeitspanne 80,8 Teile einer 50%igen Natriumhydroxidlösung mit einer konstanten Rate zulaufen, um die gebildete Di-n-octyl-dithiophosphinsäure zu neutralisieren. Die Analyse des Endproduktes ergibt, daß die Ausbeute an Natrium-di-n-octyldithiophosphinat im wesentlichen die gleiche wie bei Beispiel 1 ist.
Beispiel 9
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird genau wiederholt. Es werden jedoch Dicyclohexylphosphin und Ammoniumhydroxid anstelle des Diisobutylphosphins bzw. Natriumhydroxids eingesetzt. Das Ammoniumhydroxid wird zugegeben, nachdem etwa 12% des Dicyclohexylphosphins zugesetzt sind. Man erhält ein Dicyclohexyl-dithiophosphinat mit im wesentlichen gleicher Ausbeute wie bei Beispiel 1 das Diisobutyl­ dithiophosphinat.
Beispiel 10
Die Verfahrensweise des Beispiels 1 wird genau wiederholt. Es werden jedoch Di-2-butyl-propylphosphin und Kaliumhydroxid anstelle des Diisobutylphosphins bzw. Natriumhydroxids eingesetzt. Das Kaliumhydroxid wird zugegeben, nachdem etwa 45% des Di-2-butyl-propylphosphins zugesetzt sind. Man erhält ein Di-2-butyl-propyldithiophosphinat mit im wesentlichen der gleichen Ausbeute wie bei Beispiel 1 das Diisobutyldithiophosphinat.
Beispiel 11
Eine Probe Chalcopyriterz wird naß vermahlen, und zwar in einer Stangenmühle, bis zu 60% - 200 Maschen/2,5 cm (Tyler). Der Erzprobe wird Kalk zugesetzt, um den pH-Wert auf 10,5 einzustellen. Die gemahlener Erzprobe wird anschließend in eine Flotationszelle eingefüllt, wobei man den pH mit Kalkwasser auf 10,5 hält. In diese Zelle gibt man 0,04 pound des gemäß Beispiel 1 hergestellten Natriumdiisobutyl- dithiophosphinats/t gemahlenes Erz. Das Erz wird 4 min konditioniert und anschließend werden 0,05 pound Methylisobutylcarbinol (MIBC)/t gemahlenes Erz zugesetzt. Das Erz wird wiederum konditioniert, wobei man dieses Mal einen Zeitraum von 1 min vorsieht. Man stellt eine Rührergeschwindigkeit von 1500 U/min ein und sammelt das Kupfergrobkonzentrat während 4 min. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. (1 pound=0,454 kg.)
Vergleichsbeispiele A und B
Die Verfahrensweise des Beispiels 11 wird genau wiederholt. Anstelle des Natriumdiisobutyl-dithiophosphinats wird jedoch Natriumisobutylxanthat bzw. Natrium-di-sek.-butyl­ dithiophosphat eingesetzt. Die Testergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Kupferflotation aus Chalcopyriterz

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von Dialkyldithiophosphinat, umfassend die Umsetzung von Schwefel, Wasser und Dialkylphosphin in Anwesenheit einer Base bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) ein Gemisch von Schwefel und Wasser auf etwa 50 bis 90°C erhitzt;
  • (b) der erhitzten Mischung etwa 10 bis 50% einer Charge des Dialkylphosphins mit einer kontinuierlichen Rate zusetzt; und
  • (c) der erhitzten Mischung mit einem Gehalt der Charge des Dialkylphosphins aus Stufe (b) gleichzeitig eine Base mit einer kontinuierlichen Rate zusetzt und die restlichen 50 bis 90% der Charge des Dialkylphosphins mit einer kontinuierlichen Rate zusetzt, wobei die kontinuierlichen Raten in der Weise ausgewählt sind, daß die Base die während der Umsetzung gebildete Dialkyldithiophosphinsäure neutralisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von etwa 60 bis 75°C gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Dialkylphosphin, das dem Reaktionsgemisch vor der Base zugegeben wird, etwa 20 bis 30% beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Base ein Alkalihydroxid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Base eine 50%ige Lösung von Natriumhydroxid ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Dialkylphosphin Alkylgruppen aufweist, die von 2 bis einschließlich 12 Kohlenstoffatome enthalten.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Dialkylphosphin Alkylgruppen aufweist, die von 3 bis einschließlich 6 Kohlenstoffatome enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkylphosphin Diisobutylphosphin ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkylphosphin Di-n-butylphosphin ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dialkylphosphin ist.
11. Verwendung eines nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten Dialkyldithiophosphinats als Flotationshilfsmittel für Sulfiderze.
DE19813103180 1980-01-31 1981-01-30 Herstellung von dialkyldithiophosphinate Granted DE3103180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA344,825A CA1126285A (en) 1980-01-31 1980-01-31 Preparation of dialkyldithiophosphinates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103180A1 DE3103180A1 (de) 1981-11-26
DE3103180C2 true DE3103180C2 (de) 1991-01-03

Family

ID=4116148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103180 Granted DE3103180A1 (de) 1980-01-31 1981-01-30 Herstellung von dialkyldithiophosphinate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4308214A (de)
JP (1) JPS56120693A (de)
AR (1) AR228447A1 (de)
AU (1) AU539279B2 (de)
CA (1) CA1126285A (de)
DE (1) DE3103180A1 (de)
FR (1) FR2514008A1 (de)
GB (1) GB2068381B (de)
NL (1) NL8104659A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1126285A (en) * 1980-01-31 1982-06-22 Allan J. Robertson Preparation of dialkyldithiophosphinates
US4555368A (en) * 1984-11-28 1985-11-26 American Cyanamid Company Process for synthesizing diorganomonothiophosphinates
US4721605A (en) * 1985-07-24 1988-01-26 American Cyanamid Company Selective removal of metals from aqueous solutions with dithiophosphinic acids
EP1851276B1 (de) 2005-02-10 2017-01-25 BASF Coatings GmbH Verfahren zum aufbringen chromfreier korrosionsschutzschichten enthaltend dithiophosphinsäuren und/oder deren salzen
US7704468B1 (en) * 2005-09-21 2010-04-27 Battelle Energy Alliance, Llc Method for forming an extraction agent for the separation of actinides from lanthanides
US7799293B2 (en) * 2006-09-11 2010-09-21 Battelle Energy Alliance, Llc Actinide extraction methods
EP2084168B1 (de) * 2006-10-25 2012-06-27 Rhodia, Inc. Verfahren zur herstellung hochreiner dialkyldithiophosphinverbindungen
CN106188135B (zh) * 2016-07-07 2018-05-01 广东省石油化工研究院 一种二异丁基二硫代次膦酸钠的制备方法
EP3964476A1 (de) 2020-09-08 2022-03-09 Yara International ASA Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus einer phosphorsäurehaltigen zusammensetzung unter verwendung eines flockungsmittels
EP3964478A1 (de) 2020-09-08 2022-03-09 Yara International ASA Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus einer phosphorsäurehaltigen zusammensetzung
EP3964477A1 (de) 2020-09-08 2022-03-09 Yara International ASA Verfahren zur entfernung von schwermetallen aus einer phosphorsäurehaltigen zusammensetzung unter verwendung eines ionischen polymeren tensids
EP3925710A1 (de) 2020-06-16 2021-12-22 Yara International ASA Verfahren zur behandlung von festen, gefährlichen, schwermetallhaltigen zusammensetzungen
AU2021294256B2 (en) 2020-06-16 2024-01-04 Yara International Asa Process for the removal of heavy metals from a phosphoric acid containing composition
WO2021255062A1 (en) 2020-06-16 2021-12-23 Yara International Asa Process for the removal of heavy metals from a phosphoric acid containing composition using a flocculating agent
BR112022021798A2 (pt) 2020-06-16 2022-12-27 Yara Int Asa Processo para a remoção de metais pesados de uma composição contendo ácido fosfórico usando um tensoativo polimérico iônico e uso do dito tensoativo na precipitação de metais pesados em uma composição contendo ácido fosfórico

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238248A (en) * 1962-11-06 1966-03-01 American Cyanamid Co Preparation of organophosphorus compounds
CA1126285A (en) * 1980-01-31 1982-06-22 Allan J. Robertson Preparation of dialkyldithiophosphinates

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103180A1 (de) 1981-11-26
FR2514008A1 (fr) 1983-04-08
AU6623381A (en) 1981-08-06
GB2068381A (en) 1981-08-12
CA1126285A (en) 1982-06-22
AU539279B2 (en) 1984-09-20
JPS56120693A (en) 1981-09-22
NL8104659A (nl) 1983-05-02
GB2068381B (en) 1983-10-12
AR228447A1 (es) 1983-03-15
US4308214A (en) 1981-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103180C2 (de)
DE3615385C2 (de)
EP1528957B1 (de) Verwendung eines sammlers für sulfidische erze und verfahren zu seiner herstellung
DE3520053A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure-monoestern
EP0091043A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallverbindungen aus Zwischenprodukten der Fabrikation von Phosphordüngemitteln
DE2534249A1 (de) Waessrige flotationsloesung
DE3128755A1 (de) 3-alkoxipropylenimino-bis(methylenphosphonsaeuren) und deren salze, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0043164B1 (de) Ergänzungskonzentrat für Aluminiumreiniger
EP0078051B1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallbestandteilen aus Zwischenprodukten der Fabrikation von Phosphordüngemitteln
DE3148423C2 (de)
DE1219006B (de) Verfahren zur Reinigung von Siliciumcarbid
DE575908C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Kupfer-, Gold-, Silbererzen
DE1214171B (de) Verfahren zur Schaumflotation von Erzen
DE3316931C2 (de)
DE1249275B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrilo - tris - methylenphosphonsaure
DE3043895C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkalimonofluorophosphats
DE2914050C2 (de) Verfahren und Konditioniermittel zur Gewinnung von Feinkohle
DE2659295A1 (de) Verfahren zur erhoehung der reaktivitaet von phosphorpentasulfid
DE2616933C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Molybdändisulfidpulvers aus einem unreinen Molybdänitkonzentrat
EP0031460B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran bzw. Uranverbindungen aus Phosphorsäure
DE2422902A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumsulfid aus phosphorsaeure
DE3209183A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schwermetallverbindungen aus zwischenprodukten der fabrikation von phosphorduengemitteln
DE2717600A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiophosphorsaeure-o,o-dialkylesterchlorid
DE1939469C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen
DE2546180A1 (de) Erz-flotation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee