DE3103144A1 - Neue sulfonate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue sulfonate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3103144A1
DE3103144A1 DE19813103144 DE3103144A DE3103144A1 DE 3103144 A1 DE3103144 A1 DE 3103144A1 DE 19813103144 DE19813103144 DE 19813103144 DE 3103144 A DE3103144 A DE 3103144A DE 3103144 A1 DE3103144 A1 DE 3103144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
carbon atoms
formula
group
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813103144
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103144C2 (de
Inventor
Setsuro Toyonaka Osaka Fujii
Toshihiro Naruto Tokushima Hamakawa
Sadao Tokushima Hashimoto
Yoshiyuki Muranaka
Kazuo Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1121480A external-priority patent/JPS6059904B2/ja
Priority claimed from JP9529980A external-priority patent/JPS5721321A/ja
Priority claimed from JP55137026A external-priority patent/JPS5759854A/ja
Priority claimed from JP55180852A external-priority patent/JPS57102858A/ja
Application filed by Taiho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taiho Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3103144A1 publication Critical patent/DE3103144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103144C2 publication Critical patent/DE3103144C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/255Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of sulfoxy acids or sulfur analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/65Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/68Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/71Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/73Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/74Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/75Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/76Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/77Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing carboxyl groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/24Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/06Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Sulfonatderivate Die erfindungsgemäßem Sulfonatderivate sind neue Verbindungen der Formell
Rg (I)
in welcher R1 für C1 bis C^ Alkyl, C2 bis C6 Alkoxyalkyl, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl Bit oder ohne Substituenten (wie C1 bis C12 Alkyl, niedrig Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Carboxyl, Acetamino, Nitro oder Äthylendloxymethyl) steht, Rg C1 bis C1^ Alkyl, C2 bis C1C Alkenyl, Halogen, Hydroxyl, niedrig Alkoxy, niedrig Alkoxycarbonyl, Acyloxy, Carbobenzoxyamino, C^ bis Cg Cycloalkyl, eine cyclische Alkylöthergruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine cyclische
5 Kohlenstoffatomen oder Aryl '.substituenten bedeutet, und η einen Wert von 0 bis einschließlich 6 hat.
Die durch R1 in Formel (I) dargestellten Gruppen sind z.B. Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl und Butyl; AlkoxyalkylgruppenmLt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Äthoxymethyl, Methoxyäthyl, Äthoxypropyl und Methoxybutyl; Aralkylgruppen mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Benzyl, Phenäthyl und Phenylpropyl, die gegebenenfalls einen Methyl-, Äthyl- oder ähnlichen Substituenten auf den Benzolring tragen können; Cycloalkylgruppen mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclooctyl; and Arylgruppen, wie Phenyl und Naphthyl, wobei deren Substituenten z.B. Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Propyl, Hexyl, Decy und Dodecyl, niedrige Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoff· atomen, wie Methoxy, Äthoxy und Hexyloxy, und Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, zusätzlich zu den bereits angegebenen Substituenten sein können.
Die durch R2 in Formel (I) dargestellten Gruppen sind z.B, Alkylgruppen mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Hexyl, Decyl, Dodecyl, und Pentadecyl;
T3o (H 8 /06 A 4
Alkenylgruppen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie Vinyl, Allyl, Propenyl, Butenyl, Decenyl und Tetradecenyl; Halogenatome, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod; niedrige Alkoxygruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen; niedrige Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Butoxycarbonyl und Pentoxycarbonyl; Acyloxygruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetyl oxy, Propanoyloxy, Butyryloxy und Valeryloxy; Cycloalkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl; cyclische Alkyläthergruppen, wie Tetrahydrofuranyl und Tetrahydropyranyl; cyclische Alkenyläthergruppen, wie 2,3-Dihydrofuranyl, 2,5-Dihydrofuranyl, Furanyl, 3»4-Dihydro-2H-pyranyl, 3,6-Dihydro 2H-pyranyl, 2H~Pyranyl, 4H-Pyranyl und Pyranylj und Arylgruppen, wie Phenyl und Naphthyl, wobei deren Substituenten z.B. Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind. Weiter
' steht R2 für die bereits angegebenen Gruppen, wie Hydroxyl.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen haben eine Esterase und Chymotripsin inhibierende Wirkung und sind z.B. als antilipämieche Mittel, entzündungshemmende Mittel und die Immunität regulierende Mittel geeignet.
Die Verbindungen der Formel (I) können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
Verfahren A
Verfahren zur Umsetzung einer Verbindung der Formel
in welcher R und η die obige Bedeutung haben, mit einer
Sulfonsäureverbindung der Formel
R1SO3H^H2O (III)
in welcher R1 die obige Bedeutung hat und 0 einen Wert von
0, 1 oder 2 hat. 35
130048/0644
3103U4
- rf-3"-*
Verfahren B
Verfahren zur Umsetzung einer Verbindung der Formel
XCH2CO(CH2)nR2 (IV) in welcher X für Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht und R2 und η die oben angegebene Bedeutung haben, mit einem Metallsalz einer Sulfonsäure der Formel
R1SO3H (V)
in welcher R1 die obige Bedeutung hat. Die Metalle dieser Metallsalze können z.B. Natrium, Kalium, Magnesium, Eisen, Blei, Kupfer, Silber usw. sein.
Die Reaktion von Verfahren A erfolgt gewöhnlich in einem Lösungsmittel, das nur der Beschränkung unterliegt, daß es an der Reaktion nicht teilnimmt. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Dinethyläther, Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und ähnliche Äther, Acetonitril, Chloroform, Dichlormethan und ähnliche nicht-protonische Lösungsmittel, Petroläther, Ligroin usw. Die Verbindung (II) und die Sulfonsäureverbinduög(lll) werden vorzugsweise in einem Verhältnis von mindestens 1 Mol Verbindung (III) pro Mol Verbindung (II) verwendet. Die Reaktion erfolgt zweckmäßig bei einer Temperatur von etwa -10 bis etwa 600C, vorzugseise bei etwa O0C bis Zimmertemperatur. Geeignete Verbindungen (II), die teilweise bekannt und teilweise neu sind, können aus Säurechloriden (VI) und Diazomethan nach der folgenden bekannten Reaktion hergestellt werden:
R2(CH2)nC0Cl
CH2N2
> R2(CH2JnCOCHN2
(ID
wobei R2 und η die obige Bedeutung haben.
Die Reaktion des Säurechlorides (VI) mit Diazomethan erfolgt gewöhnlich in einem Lösungsmittel, wobei die zur Reaktion zwischen Verbindung (II) und Verbindung (III) geeigneten Lösungsmittel verwendbar sind. Das Säurechlorid (VI) und Diazomethan werden vorzugsweise in einem Verhältnis von mindestens etwa 2 Mol Diazomethan pro Mol Säurechlorid (Vl) ver-
13 0 04 8/0644
wendet. Die Reaktion verläuft gut bei einer Temperatur von etwa -1O0C bie Zimmertemperatur. Die durch die Reaktion gebildete Verbindung (ll), die durch übliche Abtrennungsverfahren, wie Umkristallisation oder Chromatographie,isoliert
el UvU
werden kann, ist im allgemeinen/ohne Isolierung so, wie sie in der Reaktionsmischung enthalten ist, zur anschließenden Reaktion verwendbar.
Die Reaktion von Verfahren B erfolgt in Abwesenheit oder Anwesenheit eines Lösungemittels· Geeignete Lösungsmittel die nur der Beschränkung unterliegen, daß sie nioht «n der Reaktion teilnehmen sollen - sind Methanol, Äthanol und ähnliche niedrige Alkohole, und Aceton, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethylformamid und ähnliche polare Lösungsmittel. Die Verbindung (IV) und Verbindung (V) werden zweckmäßig in äquimolarem Verhältnis verwendet. Im allgemeinen verläuft die Reaktion glatt bei Zimmertemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels.
Geeignete Verbindungen (IV) für das Verfahren B, von denen einige bekannt und einige neu sind, können z.B. durch die folgende Reaktion hergestellt werden:
M-J
R2(CHg)nCOCH2Cl R2(CHg)nCOCH2J
(VII) (IV)
in welcher R2 die obige Bedeutung hat und M für Natrium, Kalium oder ein ähnliches Alkalimetall steht. Die Reaktion zwischen Verbindung (VII) und Verbindung (VIII) erfolgt in Abwesenheit oder Anwesenheit eines Lösungsmittels. Geeignete Lösungsmittel, die keiner besonderen Beschränkung unterliegen, vorausgesetzt, sie nehmen an der Reaktion nicht teil, sind Methanol, Äthanol und ähnliche niedrige Alkohole, Tetrahydrofuran, Dioxan und ähnliche polare Lösungsmittel, Aceton usw. Die Verbindung (VII) und Verbindung (VIII) werden vorzugsweise in äquimolarem Verhältnis verwendet. Die Reaktion erfolgt gewöhnlich bei einer Temperatur von etwa O0C
'1TO 04 8 7 0 6 A
31031J4
bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei Zimmertemperatur bis etwa 6o°C. die als erfindungsgemäßes Ausgangsmaterial verwendete, erhaltene Verbindung (IV) wird in der Reaktionsmischung verwendet oder aus dieser zuerst isoliert»
Die nach den Verfahren A und B hergestellte, neuen Verbindungen (i) können nach üblichen Verfahren, wie Kolonnen-Chromatographie, ümkristallisation oder Vakuumdestillation, isoliert werden.
Von den so hergestellten Sulfonatderivaten können diejenigen, in welchen R* für Acyloxy steht, gegebenenfalls weiter in Verbindungen umgewandelt werden, in denen Rg für Hydroxyl steht, und zwar durch Hydrolyse in Anwesenheit eines Säurekatalysators· Diese Reaktion erfolgt gewöhnlich in einem Lösungsmittel, das keinen besonderen Beschränkungen unterliegt, vorausgesetzt, es nimmt an der Reaktion nicht teil· Geeignete Lösungsmittel sind wasserhaltige Alkohole, wie Methanol, Äthanol usw. Zur Hydrolyse geeignete Säuren sind diejenigen, die gewöhnlich als Deacylierungsmittel dienen, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure und Bromwasserstoffsäure. Die Reaktion verläuft gut bei -10 bis 500C, vorzugsweise bei etwa 00C bis Zimmertemperatur.
Die erfindungsgemäßen, durch die Formel (i) dargestellten Verbindungen können auch nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden:
R2(CHg)nCOCH2OH + R1SO2Cl R1SO3CH2CO(CH2)nR2
(IX) (X) (I)
j in welcher R1, R2 und η die obige Bedeutung haben, R2 jedochi 'j 35 nicht für Hydroxyl steht. Die Reaktion zwischen dem Ketoj alkohol (IX) und dem Sulfonylchlorid (X) erfolgt gewöhnlich j in einem Lösungsmittel in Anwesenheit eines DehydrochTrrieruqgsj-
130048/0644
mittels. Das Lösungsmittel unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, es darf nur nicht an der Reaktion teilnehmen. Geeignete Lösungemittel sind z.B. Chloroform, Dichlor-B methan und Difluorraethan. Geeignete Dehydrochlarierungsmittel sind z.B. Pyridin, Triethylamin, Metallalkoholate, DBU ^i,8-Diazobicyclo(5«4.0)-7-undecen7 und ähnliche Basen* Der Ketoalkohol (IX) und das SulfonylChlorid (X) werden vorzugsweise in äqulmolarera Verhältnis verwendet. Die Reaktion erfolgt bei einer Temperatur von -10 weise bei etwa O0C bis Zimmertemperatur.
tion erfolgt bei einer Temperatur von -10 bis 500C, vorzugs-
Wie bereits erwähnt, zeigen die erfindungsgemäßen SuIfonatverbindungen eine inhibierende Wirkung auf Beterasen und Chymotripsin und sind als aktive Bestandteile von Arzneimitteln, z.B. antilipämische Mittel entzündungshemmende Mittel, Immunitätsregulierende Mittel usw.» verwendbar.
Die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden, antilipämisehen Mittel werden im folgenden im Vergleich zu den bis her verfügbaren Mitteln beschrieben·
Hyperlipidämie ist ein bekannter Risikofaktor» der zu verschiedenen Erwachsenenkrankheiten, wie Arteriosklerose, kardio» und nephrovaskulären Erkrankungen, Diabetes usw. führen kann. Arzneimittel zur Verhütung oder Besserung von Hyperlipidämie müssen eine hohe Sicherheit haben, weil sie häufig Über längere Zeit verwendet werden müssen, was durch die Art der Krankheit bedingt ist. Es gibt jedoch Berichte
3D Über schiedene Nebenwirkungen der Nikotinsäure und deren Derivaten, Dextransulfat und Clofibrat sowie dessen Derivaten, die bisher weitgehend als antilipämische Mittel verwendet worden sind. Nikotinsäure und ihre Derivate ergeben z.B. Nebenwirkungen, wie Pruritis und Hautrötung aufgrund einer Vasodilatatlott, gastrointestinale Störungen, Abnormali täten der Leberftinktion und Glucoseintoleranz. Diese Arzneimittel können auch viele Nebenwirkungen haben, weil sie in hohen Dosen von mindestens 3 g/Tag verabreicht werden müssen
310314«
- K9-
Von Clofibrat, einem weit verbreiteten, typischen antilipämischen Mittel wurde neuerdings berichtet, daß es als schwer Nebenwirkung carcinogen wirkt. Obgleich Forschungsinstitute Tierversuche oder immunologische Untersuchungen durchführen, sind noch keine endgültigen Schlüsse gezogen worden, so daß Clofibrat in verschiedenen Ländern noch in begrenzter klinischer Verwendung bleibt. Neben der carcinogenen Wirkung verursacht Clofibrat auch eine erhöhte Sterinausschüttung, was die Wahrscheinlichkeit der Gallensteinbildung erhöhen kann. Damit hat das Arzneimittel möglicherweise noch eine weitere Nebenwirkung.
Die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthaltenden antilipÄmischen Mittel sind wesentlich wirksamer als Nikotinsäure, deren Derivate, Dextransulfat, Clofibrat und dessen Derivate, und sie haben eine äußerst geringe Toxizität und damit eine sehr hohe Sicherheit·.
Die erfindungsgemäßen Sulfonatverbindungen können zu pharmazeutischen Präparaten formuliert werden, die für verschiedene Verabreichungsweisen geeignet sind. Als Tabletten, Kapseln, Granulate, Pulver und Flüssigkeiten eignen sich die Präparate zur oralen Verabreichung und als Supposito-
25 rien zur nicht-oralen Verabreichung.
Geeignete Streckmittel zur Herstellung von Tabletten, Kapseln, Granulaten und Pulvern sind z.B. Lactose, Sacccharase, Stärkö, Talkum, Magnesiumstearat, kristalline Cellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Glycerin, Natriamalginat und Gummi arabicum. Als Binder für derartige Präparate sind z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinyläther, Xthylcellulöse, Gummi arabicum, Shellak und Saccharose,Glasierungsmittel, wie Magnesiumstearat und Talkum, sowie die üblichen Färbemittel und Mittel zum leichteren Auflösen (Disintegrierungsmittel) geeignet. Die Tabletten können nach bekanntem Verfahren überzogen werden. Geeignete flüssige Präparate
13 0ÖA8/Ö6U
3103U4
sind wässrige oder Ölige Suspensionen, Lösungen, Sirupe, Elixiere usw. Diese Präparate werden nach üblichen Verfahren hergestellt.
Geeignete Grundmaterialien zur Herstellung von Suppositorien sind z.B. Kakaobutter, Polyäthylenglykol, Lanolin, Fettsäuretriglyceride, Witepsol (Fett, Warenzeichen der Dynamit Nobel AQ) usw.
Die Dosis der erfindungsgemäßen Arneimittel kann nicht genau definiert werden, sondern variiert mit den Symptomen, dem Körpergewicht, Alter usw. des Patienten* Gewöhnlich wird die aktive Komponente dieser Arzneimittel in einer Menge von etwa 50 bis etwa 1500 mg/Tag pro Erwachsenem auf einmal oder in zwei oder vier Teildosen verabreicht. Die Doeiseinheit einer solchen Tablette oder Kapsel enthält vorzugsweise etwa 10 bis etwa 1500 mg an aktiver Komponente.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen und pharmazeutischen Präparate sowie Tests zur Bestimmung der antllipömischen Wirkung und akuten Toxizität.
Beispiel 1
Aus 10 g N-Methyl~N»nitro soharnstoff wurden 100 ml Diazomethanätherlösung (mit einem Diazomethangehalt von 2,8 g) hergestellt. Zur Diazomethanätherlösung wurden unter Eiskühlung 1)7 g n-Butylchlorid eingetropft, worauf die Mischung 30 Minuten gerührt wurde. Bei Zimmertemperatur wurde gasförmiger Stickstoff durch die Reaktionsmischung geleitet, um das überschüssige Diazomethan zu entfernen. Die ätherische Lösung wurde unter Vakuum destilliert und der Rückstand durch Kolonnenchromatographie (Kieselsäuregel, Entwicklung mit Chloroform) zu 1,75 g hellgelbem öligem 1-Diazo-2-pentanon
35 (Ausbeute 97,8 %) gereinigt, MS (M+): 112
NMR (CDCl3) S(ppm): 5,18 s (2H), 2,22 t (2H), 1,80-1,32 m
(2H), 0,88 t (3H)
T3Q04F/Ö6I4"
Ein 1,1 g Anteil des 1-Diazo-2-pentanons wurde in 30 ml Äther gelöst, und 2ur Lösung wurde bei Zimmertemperatur 1,6 g Äthansulfonsäure langsam zugefügt. Die Mischung wurde gerührt, bis kein Stickstoff mehr freigesetzt wurde. Nach der Reaktion wurde die ätherische Schicht mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum destilliert. Das ölige Produkt wurde durch Kolonnen-chromatographie (Kieselsäuregel, Entwicklung mit Chloroform) zu 1,0 g 2-0xopentylathansulfonat (Verbindung 1) in Form eines farblosen, durchsichtigen Öles (Ausbeute 52,6 %) gereinigt· MS (M+): 194
NMR (CO)Cl3) S (ppm)s 4,70 s (2H), 3,22 q (2H), 2,42 t (2H),
15 1,90-1,40 m (2H), 1,44 t (3H),
0,92 t (3H). Be 1.8 ρ i el 2
Die Verbindungen 2 bis 5 wurden wie in Beispiel 1 her ge stell·):. Beispiel 3
1,2 g 1-Diazo-2-pentanon wurde in 50 ml Äther gelöst, und zur Lösung wurden bei Zimmertemperatur langsam 2,3 g Benzolsulf onsäuremonohydrat zugefügt. Dann wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, und man erhielt 2,0 g 2-Oxopentylbenzolsulfonat in Form eines farblosen, durchsichtigen Öles (Verbindung 6).
Ausbeute 77,2 %.
MS (M+): 242
NMR (CDCl3) £(ppm): 7,35-8,0Om (5H), 4,49 s (2H), 2,42 t
(2H), 1,80-1,32 m (2H), 0,87 t (3H). Beispiel 4
Die Verbindungen 7 bis 14 wurden wie in Beispiel 3 hergestellt»
Beispiel 5
1,0 g 1-Diazo-2-pentanon wurde in 50 ml Chloroform gelöst, und zur Lösung wurden langsam 2,2 g o-Toluolsulfonsäure zugefügt. Dann wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, und man erhielt 1,37 g 2-Oxopental-o-toluolsulfonat in Form eines durchsichtigen, farblosen Öles (Verbindung 29). Ausbeute 59,9 %.
130048/0644
- rf -
MS (M+): 256
NMR (CDCl3) <T(ppm)s 7,92 d (1h), 7,70-7,20 a (3H), 4,49 s
(2H), 2,68 s (3H), 2,46 t (2H), 1,80-1,40 m (2H), 0,90 t (3H).
B e 1 s ρ 1 e 1 6
Die Verbindungen 26 bis 28 und 30 bis 33 wurden wie in Bei»· spiel 5 hergestellt*
B e 1 B P le I 5
1,0 g 1-Diazo-2-hexanon wurde in 50 ml Äther gelöst, und zur Lösung wurden bei Zimmertemperatur langsam 2,5 g p-Methoxybenzolsulfonsäure zugefügt. Dann wurde wie in BeisfLel 1 gearbeitet, und man erhielt 1,6 g 2-Oxahexyl-p-methoxybenzolaulfonat in Form eines farblosen, durchsichtigen Öles
15 (Verbindung 35). Ausbeute 70,3 %. MS (M+): 286
NMR (CDCl3) ?(ppm): 7,80 d (2H), 6,97 d (2H), 4,44 s (2H),
3,82 s (3H), 2,42 t (2H), 1,70-1,00 m (4H), 0,81 t (3H).
20 Beispiel 8
Die Verbindungen 34 und 36 bis 42 wurden wie in Beispiel 7
hergestellt.
Beispiel 9
1,0 g 1»Diazo-2-octanon wurde in 30 ml Dioxan gelöst, und zur Lösung wurden bei Zimmertemperatur langsam 2,0 g p-Äthox3 benzolsulfonsäure zugefügt. Die Mischung wurde gerührt, bis kein Stickstoff mehr freigesetzt wurde. Dann wurde sie zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum destilliert, und der Rückstand wurde mit 50 ml Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dat getrocknete Produkt wurde zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum destilliert und lieferte ein öliges Produkt, das nach Reinigung durch Kolonnenchromatographie (Kieselsäure gel, Entwicklungslösungsmittel: Chloroform) 1,26 g 2-0xooctyl-p-äthoxybenzolsulfonat lieferte (Verbindung 46)j P. 38 bis 390C; Ausbeute 59,0 %.
MS (M+): 328
T3 0 04 8/ 0
Ί3-
NMR (CDCl3)<f(ppm)t 7,80 d (2H), 6,95 d (2H), 4,44 s (2H), 4,06 q (2H), 2,44 t (2H), 1,60-1,10 m (8H), 0,82 t (3H), Beispiel 10
Die Verbindungen 47 bis 58 wurden wie in Beispiel 9 hergestellt.
Beispiel 11
1,2 g 1-Diazo-2-undecanon wurde in 50 ml .Äther gelöst, dann wurde zur Lösung bei Zimmertemperatur langsam 1,6 g p-Chlörbenzolsulfonsäure zugefügt. Die Mischung wurde gerühr bis kein Stickstoff mehr freigesetzt wurde; dann wurde sie mit Wasser gewaschen, und die ätherische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur
is Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der Rückstand wurde aus Äther/Petroläther umkristallisiert und lieferte 1,62 g 2-Oxo-undecyl-p-chlorbenzolsulfonat (Verbindung 68); F. 51 bis 51.50C; Ausbeute 75.3 -96.
MS (M+)I 360
NMR (CDCl3) £ (ppm): 7,81 d (2H), 7,46 d (2H), 4,50 s (2H),
2,40 t (2H), 1,70-1,05 m (14H), 0,82 t (3H)
Elementaranalyse für C^HgcClSO^ ber.: C 56,58 H 6,99
25 gef.i C 56,37 H 7,29 Beispiel 12
Die Verbindungen 64 bis 67, 69 und 70 wurden wie in BeI-"spiel 11 hergestellt.
Beispiel 13
1,0 g 1-Dlazo-2-nonanon wurde in 30 ml Äther gelöst, dann wurden zur Lösung bei Zimmertemperatur langsam 2,0 g 2,4,6-Trimethylbenzolsulfonsäuredihydrat zugefügt. Anschließend wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, und man erhielt 1,4 g 2-0xononanyl-2,4,6-trimethylbenzolsulfonat in Form eines farblosen, durchsichtigen Öles (Verbindung 77); Ausbeute 69,0 96.
MS (M+): 340
130048/0644
NMR (CDCl3) f(ppm): 6,93 s (2H), 4,38 s (2H), 2,56 s (6H), 2,46 t (2H), 2,25 a (3H), 2,78-1,00 m (10H), 9,82 t (3H). Be. i s pie 1... 14
Die Verbindungen 78 bis 88 wurden wie in Beispiel 13 hergestellt.
Beispiel 15
1,0 g 1-Diazo-2-pentanon wurde mit 2,3 g 2,3»4,6-Tetramethyl|- benzolsulfonsäure in 30 ml Äther umgesetzt, bis kein Stickstoff mehr freigesetzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und zur Entfernung des Äthers unter Vakuum destilliert. Der Rückstand wurde aus Äthanol/Wasser umkristallisiert und lieferte 1,6 g 2-0xopentyl«2,3,4,6-tetramethylbenzolsulfonat (Verbindung 95)* F. 49 bis 5O0C; Ausbeute 60,0 %.
MS (M+): 298
NMR (CDCl3) «f( ppm) i 6,94 s (1H), 4,38 β (2H), 2,55 s (6H),
2,44 t (2K), 2,24 s (3H), 2,16 β (3Η), 1,77-1,35 m (2H), 0,85 t (3H).
Beispiel 16
Die Verbindungen 93, 94 und 96 bis 113 wurden wie in Beispiel 15 hergestellt,
B ei s ρ IeI .17
1,2 g 1-Chlor-2-pentanon wurde in 50 ml Aceton gelöst, zur Lösung wurde 1,7g Kaliumiodid zugefügt und die Mischung 5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Zugabe von 2,8 g Silber-p-toluolsulfonat wurde die Mischung 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die unlöslichen Bestandteile wurden von der Reaktionsmischung abfiltriert, das Filtrat wurde unter Vakuum konzentriert, und das erhaltene ölige Produkt wurde durch Kolonnenchromatographie (Kieselsäuregel, Entwicklerlösungsmittel'.Chloroform) gereinigt, wodurch man 2,04 g 2-Oxopentyl-p-toluolsulfonat (Verbindung 16) erhielt;
35 F. 33 bis 350C; Ausbeute 80,0 %. MS (M+): 256
NMR (CDCl3) C(ppm)i 7,78 d (2H), 7,13 d (2H), 4,43 s (2H),
2*41 s (3H), 2,41 t (2H), 1,80-1,30 m (2H), 0,82 t (3H)
T3W8/06 4
Beispiel 18
Die Verbindungen 15 und 17 bis 25 wurden wie in Beispiel
17 hergestellt.
5 Beispiel . 19
2,2 g 1-Jod-2-heptanon wurden mit 3,2 g Silber-p-äthoxy~ benzolsulfonat wie in Beispiel 17 umgesetzt. Dann wurde wie in Beispiel 17 weitergearbeitet, und man erhielt 2,3 g 2-Oxoheptyl-p-äthoxybenzolsulfonat (Verbindung 45);
io F. 35 bis 35,50Cj Ausbeute 73,2 %. MS (M+): 314
NMR (CDCl3) Si ppm) * 7,80 d (2H), 6,96 d (2H), 4,42 s (2H),
4,06 q (2H), 2,42 t (2H), 1,90-1,04 m (6H), 1,40 t (3H), 0,82 t (3H).
15 Beispiel 20
Die Verbindungen 43 und 44 wurden wie in Beispiel 19 hergestellt.
Beispiel 21
1,2 g 1-Chlor-2-pentanon wurde in 50 ml Aceton gelöst, zur Lösung wurde 1,7 g Kaliumiodid zugefügt und die Mischung bei Zimmertemperatur 5 Stunden gerührt. Nach Zugabe von 2,9 g Silber-p-hydroxybenzolsulfonat wurde die Mischung 12 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die unlöslichen Materialien wurde von der fteaktionsmischung abfiltriert, das FiI-trat wurde unter Vakuum konzentriert und das Konzentrat mit 100 ml Chloroform extrahiert, mit Wasser gewaschen und Über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde unter Vakuum zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert. Der erhaltene Rückstand lieferte nach Umkristallisation aus Äthanol/Wasser 1,8 g 2-0xotridecan-p-hydroxj · benzolsulfonat (Verbindung 59); F. 85 bis 870C; Ausbeute 70,0 %.
MS (M+): 258
NMR (CDCl3)S(ppm): 7,65 d (2H), 6,82 d (2H), 4,45 s (2H),
2,40 t (2H), 1,80-1,30 m (2H), 0,82 t
(3H), 6,80-7,50 b (1H).
3103H4
B ei spie 1 22
Die Verbindungen 60 bis 63 wurden vie in Beispiel 21 hergestellt.
δ Bei β ρ 1 e 1 23
6,0 g 1-Chlor-2-pentanon wurden in 100 ml Aceton gelöst, zur Lösung wurden 8,0 g Kaliumiodid zugefügt und die Mischung 5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die unlöslichen Materialien wurden von der Reaktionsmischung abfiltriert, das FiItrat wurde unter Vakuum konzentriert und das Konzentratmit 100 ml Äther extrahiert, mit Natrlumthiosulfat gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das getrocknete Produkt wurde zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum destilliert» und man erhielt ein Öliges Produkt, das nach Destillation unter Vakuum 6,0 g 1-Jod-2-pentanon lieferte; KP»24-.25mm9i* b:Ls 98°C; Ausbeute 54,3 MS (M+): 222
NMR (CDCl3) ^(ppm)t 3,80 s (2H), 2,70 t (2H), 1,65 q (2H),
0,92 t (3H).
0,4 g 1-Jod-2-pentanon wurde in 30 ml Acetonitril gelöst, zur Lösung wurde 0,7 g Silber-2,4,6«-trimethylbenzolsulfonat zugefügt und die Mischung 40 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Die unlöslichen Materialien wurden von der Reaktionsmlschung abfiltriert, das Filtrat wurde unter Vakuum zu einem öligen Produkt konzentriert, das mit 50 ml Äther extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet wurde. Das getrocknete Produkt wurde unter Vakuum zur Entfernung des Lösungsmittels destilliert, und der erhaltene Rückstand lieferte- nach Umkristallisation aus Äthanol/Wasser 0,5 g 2»0xopentyl-2,4,6-trimethylbenzolsulfonat (Verbindung 73); F. 57,5 bis 58,50C; Ausbeute 94,096, MS (M+): 284
NMR (CDCl3)^(PPm): 6,89 s (2H), 4,36 s (2H), 2,60 a (6H),
2,48 t (2H), 2,30 s (3H), 1,80-1,32 m
(2H), 0,89 t (3H)
f3 0 04 8/06 A 4
Elementaranalyse für C-^HpoSO^ ber.t C 59,13 H 7,09 % gef.t C 58,95 H 7,37 96
5 Beispiel 24
Die Verbindungen 71, 72 und 74 bis 76 wurden wie in Beispiel 23 hergestellt.
B e, i s ρ 1 e 1 25
2,3 g 1-Chlor-2-dodecanon wurden in 100 ml Aceton gelöst, zur Lösung wurde 1,7 g Kaliumiodid zugefügt und die Mischung 5 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Zugabe von 3,3 g Silber-2,3,5,6-tetramethylbenzolsulfonat wurde die Mischung weitere 10 Stunden bei 4O0C gerührt. Dann wurde wie in Beispiel 17 gereinigt, und nach der Reinigung erhielt man 2,87g 2-0xodecyl-St,3#5,6-tetramethylbenzolsulfonat (Verbindung 92); F. 36 bis 37,50C; Ausbeute 71,5 %. MS (M+): 396
NMR (CDCl3) <Rppm): 7,18 s (1H), 4,40 s (2H), 2,50 s (6H),
2,24 s (6H), 2,48 t (?H), 1,80-1,00 m (16h), 0,84 t (3H).
B e i SP IeI
26
Die Verbindungen 89 bis 91 wurden wie in Beispiel 25 hergestellt.
Die folgende Tabelle 1 zeigt die Verbindungen 1 bis 162, die typische erfindungegemäße SuIfonatderivate der Formel (I) sind. In der Tabelle steht MS für Maseenspektrum, und die NMR Werte sind 5~(ppm) Werte, gemessen in CDClj, mit Ausnahme von Verbindung 103, bei welcher der Wert in Dimethylform-
30 amid-dg bestimmt wurde.
Die obigen erfindungsgemäßen Verbindungen wurden nach den folgenden Verfahren auf antilipämische Wirkung und akute ToxiaitSt getestet. In der Spalte der antilipämischen Wirkung zeigen die mit * versehenen Werte, daß die Wirkung durch orale Verabreichung von 200 mg/kg der jeweiligen Verbindungen erhielt wurden; die nicht markierten Werte
0 048/0644
- vT -
zeigen die durch orale Verabredung von 100 mg/kg erzielten Werte. In derselben Spalte steht nTGM für die prozentuale Inhibierung der Triglyoeride, und 11CS11 bedeutet die Chole-
eterininhibierung.
1. Antillp&nieche Wirkung
Verwendet wurden 7 Wochen alte männliche Wistar Ratten von 200 bis 220 g Gewicht zu je 5 Tieren pro Gruppe.
Jede trfindungsgemäße Verbindung (100 oder 200 mg) wurde in 10 ml einer ölivenöl-Choleaterin-Mischung (mit 15 % Cholesteringehalt) gelöst. Die die Verbindung enthaltende Mischung wurde wurde der Ratte oral mittels Sonde in einer Dosis von 10 ml/kg gegeben. 2 oder β Stunden danach wurden 6 ml Gesamt blut unter Äthemarkose mittels heparinhaltiger Spritze aus der absteigenden Aorta der Ratte entnommen. Das Blut wurde bei 50C und 3000 rpm zur Gewinnung des Plasma zentrifugiert. Das nach Ablauf von 2 Stunden gesammelte Plasma wurde zur Bestimmung des Triglyeeridgehaltes verwendet; das weitere 8 Stunden später erhaltene Plasma wurde zur Bestimmung des Gesamtcholesteringehaltes verwendet; dabei wurde das Triglyceridmeß-Set (Warenzeichen "Triglycerides-B Test Wakö* der Wako Junyaku Co., Japan) und ein Gesamtcholesterinjmeßeet ("Cholesterol Test Wako* derselben Firma) verwendet. Eine Kontrollgruppe enthielt die Olivenöl-Cholersterin-Misohung ohne Verbindung, wobei eine normale Gruppe keine Behandlung erhält. Aus diese» Gruppen w-erdea 4ftr Triglycerid· und Gesamtcholesteringehalt im Plasma in derselben Weise wie bei den Testgruppen bestimmt.
Die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen erzielte, prozentuale Hyperlipidämieinhibierung wird wie folgt angegeben:
A-C
A-B
χ 100
% Inhibierung 35 Dabei ist
A * Triglycerid (Cholesterin) Gehalt der Kontrollgruppe B α Triglycerid (Cholesterin) Gehalt der normalen Gruppe C β Triglycerid (Cholesterin) Gehalt der mit der erfindungsgemäßen Verbindung behandelten Gruppe
TTUTSTWlOQiT
20 25 30 35
Wie die Ergebnisse von Tabelle 1 zeigen, erzielen die erfindungsgemäßen Testverbindungen eine ausgezeichnete antilipämische Wirkung.
2. Akute Toxizität
6 Wochen alte männliche Wistar-Ratten von 180 bis 200 g Gewicht wurden zu 5 Ratten pro Gruppe verwendet. Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in einer 30-#igen wässrigen Polyäthylenglykol 6000 Lösung suspendiert und der Ratte oral in der in Tabelle 2 gezeigten Dosis verabreicht. Zur Bestimmung des LDk0 Wertes wurden die Tiere auf Vergiftung, Körpergewicht und Überleben untersucht.
in
σ ο σ
.ft
CM
in
co
cn in
vO
in
co
vO
»χ» oo
σ cn
co er»
in
CvI
co
vO
in
CS
IN
Ch
CM
CS
VO
ι"
O in
CM
CS VO
rvo
in vo
vD
CvI
t/1
in —■ -in
H 3D'
CM
EEi
O CM
W U CM
tu
CM O
CvI
cn
in
VD
130048/0644
ο ο ο ο ο
O σ σ ο ο
O σ ο O ιη
CM cn cn m CM
Λ Λ Λ Λ Λ
σ CM t~t cn
VO VO VO m VO
ο O
O O
σ ιη
CM r-I
Λ Λ
CM τ-1
VD sf
co 00
00
ο
co
O
OO
in
cn
tM CM
cn
ο
Sf
270 284 327 OZZ OZZ 240 254 242
00
<f
en
Sf
CO
sf
sf
cn
Sf
Sf
VO en
Sf
VO
Sf
sT Sf Sf Sf" Sf Sf
CS
VO
VO
O
O f-
O VO
Sf
in
VO
Sf
Sf
cn
o-
cn
td
υ
ifn m CM cn CM
CS
υ
cn
Sf en id m
K O Ed
cn
tu
W Il
fn ο - ο —υ O O B O
CM CM CM td CM CM
X
CM ÖS B α S U
X-/ O Ö O CM
M
s
CM «Μ
S
CM ι I
ι I I CM
tu
CJ
I
co
t-r-t
CM
in
13004870844
ο σ ο
CN
σ co
ο ο ο
CO Λ
O O O
CO Λ
O O O CO Λ
σ σ
CO Λ
σ σ ο
CO Λ
co
CO
νο
VD
co
O h«.
CM
VO
VO
ιη
O N. CM
CO CM
00 CM
CM
ι-)
co
VO
CM ΓΟ
O co
i m to
•if
vo
CO
00
•vT
vo
O vo
ο co
ro ι
co
co
r-.
co
vO
ro
ro to
co
ι ο
in
co
CO
W
O
cm
co
CM /"S
CM
CM
te
co W
CJ CO
CN
CM
CO
se ο
CM CJ CM
co
U m
CM
CM
CJ I
co W CJ
VO
CM
V-/
CM
CM
co W U
OO
»—\
CM
tr!
CJ v_/
CM
vo
OO
CM
1)
CM
CM
CM
ro
CM
130 0 48/0644
O O
ο ο ο
ro
-23- O
- a« - O
O ο ιη
O ο
O ο Λ
«η CO
Λ Λ
σ ιη
co
VO CO
«J.
CO VD
VD
CTi
ιη
VO
cn
cd to
O (H
5 cn
CsJ
VO
CN
co
st
co
•4· in
vD
<3\
O ΙΛ
cn O co O CM in m CM Vt)
να VO VD VO •■ν ιη VO
CM On I O
in in si H
M I
OO
H
in m O CM
CM X
CO Il
co co tti
s υ co U O CO CO cn
O CM sd 3J ο
f*4 t-4 O ο υ CM »^·
m in CM
te
CM
CM CM O CM CM
8 te
O
CM CS
CM O CJ
O m CM
δ
ι
fa
CM v^ te U
ι
CM CV)
1 -CH K CM
α — u
I
»Γ1
α
ι
-CH -CH
•<t CM
ιη
CM
CM
CM
O CO
130048/0644
31Q3U4
σ cn
>3000
O O
in σ σ σ
CM
>2000
> 300.0
>4000
CO VO ίΜ Γ».
σ»
CM VO
67*
CM OO
00
c4
VO
■k
VD
CM cn
340
272 236
300
CO CM CO
356
<t co cn
to
in
CM cn
CO
CO
si1
O σ co CO
*** r
00 O t-J O
in VO VO
cn
to·
(N
O to O
σΓ CO** O
VD ^ VO
K cn
st m
I I
vO CM
st- m
CO
*-* CM
in
ο in
CvJ
CM
cn
cM
ta
CM
CM CM
ίο υ *~*
CM
tn
CJ
cn
CM
CM
CO
in
CM
CM
to
CM
CM
B S
δ δ
CM
cn
m cn
cn
VO cn
cn
co cn
0048/0644
>2Q0Q ο
ο
σ
CM
Λ
σ
ο
ο
Λ
ο
ο
ο
CM
Λ
>2000 ο
ο
O
Λ
>3000 >4000
ο 1-4
VO
120 ο O
00
CM
VO
ο
VO
esj
f».
CM
00
57* cn σ»
er»
»η
00
VO 82*
300 284 36S 286 300 314 328 342
cn
V0
VO
ο cn cn
CM
sT
in CO <!·
•st
in 4,42 m O 4.44
O O I VD
vo cn
cn
CM ι in"
men
cn
«n O
OQ
VO
cn r-t
m
38-:
st
(SJ
CM
(M
CM
CM
CM
id
CN
id u
cn W
CJ CM W CJ CM
CJ
en
CJ
CM /—ν
CM
CM
cn υ
CT
'"cm
CJ CM
cn
CM
CJ CM
cn Ä CJ
CM
vo
0048/0 64
O
O
O
S
O
O
O
CM
Λ
σ
ο
in
Λ
ο
ο
O
Λ
ο
σ
ο
CM
Λ
ο
σ
ο
OJ
Λ
ο
σ
σ
CN
Λ
ο
σ
ο
Λ
in
in
's O CN
VD
cn CM 40*
72* O σ
co
70* in VO CO 69*
384 300 342 370 298 314 328 342
cn
ιη
CN
ιη
cn
cn
st
CN
Ψ*
er. in
co vo
VO vo
in
VO
VO
cn
(Mt.
00
VO
VO
in
ι vo in vo
!O
00 /—\ CM
CM
CM
B-
-CJ
co
CM
in
EC
CM
-U
CM
cn
CJ
K O
in
CM CJ CM
CM
ta O
Il
W O
CM
CM
Cd ο
CN
oo
CN
cn
CM
O CM
H SO
cn
CM M
vO I
/~s
te
O CM
σ in
CM
in
in
in in
130048/0644
Sf-
31Q3144
Ct)
οοοε< >4000 >4000 ο
ο
ο
CO
Λ
οοοε< οοοε< οοοε< >2000
42*
VD 52* 61* σ
r-
CO
co
VO 72* VO
Γ«.
370 398 342 258 286 328 370 ZLZ
co
CO
VO
tn
in
ν)·
co
vo
OJ VO
H S3-
3 ο
m
ι-Ι ο OJ
νθ
<t
σ ο ο O ο
ο"
r-
co 00 co
VO
85-87 81-83 52-53 51-52 84-86
η tn
OJ
OJ
co υ
OJ
O
■>_/
Ol
te
O ι
co
Ol
CG U
Ol
id
O I
CO
co
Γ-1 U OJ
te
U I
ro
33 VO
Ol
Ol
co tr! O
er»
OI
Ol
co W U
Ol
U co IC to U —U I
VO r-* co Ov O r-4 Ol CO
tn m in in VO VO VD VO
30048/0644
O σ
O ο
O ο
r-M t-λ
Λ Λ
VO
m
-φ-
ο O σ ο
σ O ο ο
Ό O σ σ
CM cn cn
Λ Λ Λ Λ
OO
(N
CO
oo co
00
O
eo
CM
VO
*
r-·
CM
00
O
VO
276 290 304 318 360 374 304 256
ο
ιη
«ν
σ O CM
m
O
m
co 00 O
r-4 O m O O 00
r4
CO
00
in
VO VO cn M
N.
o" VO
m
H
:O
37-38 31-32 CO
I
51-
51,5
cn in
in
29-30 48-49
cn
CM
cn u
CM CM
CM
3d α
cn
CM
CM
cn ο
CM
K U
CM
tu
O ι
cn
00 CM
CM
«M
«Μ
CN
cn cn
S3
U U
vo
m vo
vO
oo
VD
VO
130048/0644
93-
οοοε< >3000 O
O
O
cn
Λ
O
O
O
cn
Λ
>400Q >4000 >4000 >4000
ο O
cr\
co O
VO
CM
VO
1-4
VO
σ* CSl
tT.
r-. tn
IO
m
in
σ
co
VO
m
61*
270 284 298 312 326 340 354 363
co
tn
VO
<n
OO
cn
m
cn
VO
cn
OO
cn
co
cn
co
cn
00
ι m
• co
Is·- in
vO
cn ι
cn cn
co
O O
O cn
m r-I
VO
30-31 34-35
cn
W
cn cn cn cn cn cn
cn
tr!
ffJ
υ
δ δ δ δ δ
O Ol CM cn •vt m VO
CnJ SJ
-CH CJ
CM
CA CN CM CM CM CM
W
U
δ δ δ δ δ
ν-'
t CM CM CM CM CM
U EC
O
δ . δ δ δ
I [ ι ι ι . ι
cn
CM
cn
VO
OD
130 0 48/0644
O σ O σ O O σ
O σ Ό σ σ ο ο
O ο O ο ο ο
st St cn St cn
Λ Λ Λ Λ Λ Λ Λ
«ο
VO
VO
VO
co
VD
st
«Μ οο en
VO
en
CM
St
cn
00
VO CM
Cn cn
en
•"χ St
cn
r-St
00
st
OS
cn
Sf
O Γ·'
eo
ο oo
VD
in
CO
in
r-4
st
00
i-t VO
VO cn
in m
<n te
oo
CM
co
cn
cn
CM
ω υ
CM
cn
ο —
cn
cn
U
CM
CM
st
cn
cn cn
cn
cn
'"eg
ο
pd
οι
tu
«Μ
O
CM
cn
CM O
O ι
cn ι
00
cn
CM
CM
U CM
00
CM cn st tn VO
oo 00 00 co 00
130048/0644
O O
•4·
O O O cn
O O
cn
ο σ
ο ο ο cn
ο ο
ο cn
vO
vO
56*
59*
47*
43*
60*
in
298
326
354
310
CM OO
cn
Ch
cn
o% cn
-Ο.
Ot
en
to
cn
VO
cn
CO en
CS
VO
cn
(N
cn
cn
CN
33
—' «N
O VO
in
cn
CM
CM
1-4 vo r-1
tn
36-
37.5
40-41 Oil
CN
cn
«n CM
B ·
3D)HD
00
CO
00
co
cn σ»
o-v
130048/0644
O
O
O O
cn
O O
cn
O O O
O O O
«J·
4000
ο ο ο cn
03
CsJ •st
VO
ON
00 VO
tn in
CM
66*
54*
Sf
00 CTi CM
312
340
312
354
394
VO 00 CM
00
en
00
cn
co cn
On
00
cn
00
CJ
«Μ
ΟΛ
«Μ
esi
in
cn
cn
tn
CM CM
tu
CM
O νο
cn
CM
CM
CM
cn
VO CJ ο ON CO
VO CM m in
O JT4, ON
si· - Cj «η m
I \ δ —S ι I ι co
ON . I m OO NO
cn ;- cn CM Or-I
r-4
CM
W
CJ
Il
cn δ
cn
cn δ
CM CM
CM !S
Ä O O
O in CM
CM CJ
ad cm
G — o
K
CJ
I
I I
CJ V 'S cn
U
VO
ON
; Y /
cn
m
ta
O
in
ON ON
O O
CM O
130048/0644
3103U4
ο ο σ
O σ ο
O ο ο
cn cn cn
Λ Λ Λ
O ο O
O ο O
m ιη O
»Η CsJ
Λ Λ Λ
ιη
56*
55*
60*
VO
& οο
•Ν
410
314
287
311
290
σ»
CVl
VO VO
O VO
ιη
νθ'
es
in
VO
co »η
•4-
νθ
ι σ» 00 r-t r-t >-< i-l
cn σ»
VO σ»
in
cn
CM B-(N
cn ο
vo σ
00 O
130Ö48-/06A4
σ
σ
ο
σ σ σ t
σ ο ο
ο
σ
cn
σ ο ο
ο co co
(X)
Co
CM
r-»
tn cn vo
00 VO
CO
CJ
<t
<t
st
st
st
st

in
CS
VO
O VO
O m
vO
ON
VO
si-
St
r-l OO
O OO H
O
cn ι
o>
OJ
rsj en
δ
cn
S
Il
»'t
ι Ο
cc
CJ ,
CM
O ι
cn IO
130048/0644
.35%
31Q3144
. >2000 >2000 O
O
O
cn
Λ
>2000 >2000 O
σ
O
cn
Λ
«Ν
oo
VO
VO
σ
σ>
O 76* VO 66* cn
VO
284 284 312 350 386 284
CM 00
cn
VO O
m
00
sT <t
σ O O O cn
O
in
O
in
cn m
m
CM
VO
r-t
VO
55-56 87-88 ι m
in -
tnvo
VO
ι in
m —
H
tn
CM
cn
VO
CJ CM
U I
cn
W in
VO
OO i-H
CM
130048/0644
-3G-
■5*-
ο η
ο ο ο cn
ο ο ο
cn
σ ο cn
ο σ ο
ο ο
cn
VO
νο
νΟ
VO
co
VO
r-i VO Ol
VO
00
cr\
CM
cn
t 00 CM
oo CN
VO
(N
cn
in in
ir·
<t
vo m
in in
00
vo
σ
in
00 vo
co m
en
cn
CM
CM
CJ
Ed
CJ-
in
CM
-U
tn
J?
(N
cn
ι
cn
EC
CJ
CM
EC
CJ
CO
Ο —O
cn
cn
cn
""cm
EC
-CJ
cn
cn
CM
rc
CJ
S-
EtJ
cn ο
cn
cm
CM
in
CM
t-l
CM
00 CM
130048/0644
ο
O
O
cn
Λ
>3000 >2000 0002 < >4500 >4500 >4500
«η
<t
in o> ο
ΟΛ
r-4
σ>
in
VO
CM
σ«
νθ
νθ
CM
r^
Oil (X) 111 CM
co
r-4
α»
340 312 314 300 314 328 342
m 4,60 4,53 4,31 ο
νθ
r-
m
4.54
m in VO m ο m
*
in
t-s.
Os
in
•-4
VO
νθ
in
CM
Ρ*«
in
m
_1 O H co
CM
ι
in
cn cn
CM
Stf.
cn
CM
O -
cn
cn ΐΰ υ
m ιη
CM
cn CM cn
CM CM
H- •»ν
Cj Ε5 cn CM CM CM
CM
δ
W
U-
I
iß id
ο—cj
CM
δ
-CH(CH δ
V-/
δ-
δ r»
ΐΰ cn
υ—ο
C
ιη
CM
-O
cn O O CM cn
δ cn ιη cn
Γ-t
cn
CM
CjH U
CM
„ι
cn
I—I
cn
130048/0644
ιΛ
σ σ ο
O O CM
-7t-
O O O
co
ο to
31Q3144
ο ο ο co
ο σ σ
<!■
CTi
(N
οο
νο
νΟ
O co
GO in β"»
st co
οΰ
3 to
00
ro
CO
00
to •J*
•a·
VO
v£>
co in
to st
00*
00
σ»
VO
vO in
to
C co te cc G7-U
as ο
CO CO co 33
co
-U
I
?r C^
ψ
CN
δ Ö C h <M
O CO
to td
ο—υ
(N
δ
<N
δ
CJ
CO
<N
W
v/ co
ro w
ο—ο
CO
δ
CO
δ
δ-
v-^ CO
te te
α—ο
δ
ι
co
1300Α8/0644
, 33-
to O O O O O σ
ο O O O · O σ σ
ο O O O O ο ο
Sf Sf en Sf cn cn en
Λ Λ Λ Λ Λ Λ Λ
CM CM ο Γ»
νΟ 00 VO
*
VO
*
in
tn
r-t
vO
in
OO
00 VO 00
03
CM
en
342 328 342 298 312 298
in St vo
m
m O
m
00
cn
Sf" sT sf~ st* Sf Sf
CvJ
vo
co
«SI CO CM CO Γ·» in CM
VD m VO VO VO VO VO
H ι r»
H cn men
Ö I in
O in
en en
cn
CM
Oi
en m
a
en cn en en in en
Ä CM X S U S CJ en
O -O O en CM
33
CM
EC
CM
-O
S-S
CvI tu £C O en O CM
te
O
CJ —CJ
CM
"B « SC
cj — o
-CH -CH
"-* en
CJ —
cM
CM
te
S-S
S O
CM CM
Ed
O
I
-CH
PO.
en
VO
Sf
sf
130048/0 6A4
31Q3U4
cn
cn
>4000
O O
O
st
3000
ON VO
cn
OO
οσ
en
00
eo
CsI
CO
VO
r··
fs. vo
es
en
326
340
312
326
326
ts m
O
m
cn cn
sT
O in
I"»
O ve
ο cn
m vo
»n
OO
in
vt t
OO •3·
CO I
I OO
KD
cn ι
Ch
CJ
cn
<N
es
Cs)
tu
to es ι
cn
P es
ι ι
cn
U (N
α cn S —u
(N
cn
cn
CsI m cn
PZ
O (N
-O
CsI
B-
CS
B-B
cn EC QJ
cn
<N
SC
CJ I
r-l
CAl
tn in
m in
vo in
r-l
1300A8/0644
3103U4
O O
O O O
O O O
•if-
O O O
σ ο σ cn
ο ο ο
•nJ-
vO VO
Γ"«
vO
νο
Ch
γ-4 ιη
βο
VO
νθ CM
cn
νο
CM
cn
cn
νο CM cn
cn
tn
cn
CM
r-l St
Ch cn
«n
es
VO
vO
OO
ι in
ι cn men
cn
JB
U
IN
W
O
w cn
w te
CJ-U
es
JU
O
cn
cn
es
to
CJ
CvI
CM
cn W υ
CM
Xi" U CM
in
CM
cn
CM
CM
CM
cn
cn
CM
S-S
in
co
in
t-l
Cft in
VO
vo
CM
VO
130048/06AA
Im folgenden werden erfindungsgemäße pharmazeutische Präparate aufgeführt.
Präparat 1
Ein Kapselpräparat wurde durch Einführung dos folgenden Präparates (500 mg) in weiche Kapseln in üblicher Weise formuliert.
Verbindung 136 250 mg
Olivenöl 250 mg
ίο Präparat 2
In Üblicher Weise wurden aus 406 mg des folgenden Präparates Tabletten hergestellt.
Verbindung 149 100 mg
weiches Kieselsäureanhydrid 80
kristalline Cellulose 140 mg
Lactose 80 mg
Talkum 2 mg
Magnesiumstearat 4 mg
Präflarat 3
In üblicher Weise wurde durch Einführung in Hüllen, die 1000 mg des folgenden Präparates enthielten, ein granuläres Prä-.parat hergestellt.
Verbindung 135 200 mg
weiches Kieselsäureanhydrid 170 mg
kristalline Cellulose 350 mg
Lactose 270 mg
Magnesiumstearat 10 mg
Präparat 4
In Üblicher Weise wurden aus 2000 mg des folgenden Präpara-
30 tes Suppositorien hergestellt.
Verbindung 73 1000 mg
Witepsol W-35 1000 mg
Präparat 5
In üblicher Weise wurde durch Einführung in Ampullen, die je 20 mg des folgenden Präparates enthielten, ein Elixier hergestellt.
130048/0644
Verbindung 50
Äthanol
granulärer Zucker Nikkol HCO-60 (Nikko Chemical Co.) Aromamittel gereinigtes Wasser
300 mg
0,5 ml 2000 mg
150 mg 0,01 ml
q.s.
Es folgenden Bezugsbeispiele sowie Beispiele zur Herstellung weiterer erfindungsgemäßer Verbindungen. Bezugsbeispiel A
100 ml Diazomethanatherlösung (mit 2,8 g Diazomethangehalt) wurden aus 10g N-Methyl-N-nitrosoharnstoff hergestellt. Zur Diazomethanätherlösung wurde 1,6 g Cyclopropylcarbonylchlorid unter Eiskühlung eingetropft und die Mischung dann 30 Minuten gerührt. Bei Zimmertemperatur wurde gasförmiger Stickstoff durch die Reaktionsmischung geleitet, um das überschüssige Diazomethan zu entfernen. Die ätherische Lösung wurde unter Vakuum destilliert und lieferte quantitativ Cyclopropyldiazomethylketon in Form eines hellgelben Öles (Verbindung A).
MS (M+): 110
H-NMR (CDCl3) <i(ppm): 5,35 s (1H), 2,35-1,95 m (1H),
1,25-0,08 m (4H)
Auch die in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen B bis H wurden in derselben Weise hergestellt. Bezugsbeispiel B
100 ml Dlazomethanätherlösung (mit 2,8 g Diazomethangehalt) wurde aus 10 g N-Methyl-N-nitrosoharnstoff hergestellt; zu dieser wurde 1,5g ^"-Chlor-n-butyroylchlorid unter Eis- j kühlung eingetropft, dann wurde die Mischung 30 Minuten j gerührt. Bei Zimmertemperatur wurde gasförmiger Stickstoff j durch die Reaktionsmischung geleitet, um das überschüssige ! Diazomethan zu entfernen. Die ätherische Lösung wurde unter! Vakuum destilliert und lieferte quantitativ ft* -Chlor-n-pro-j pyldiazomethylketon in Form eines hellgelben Öles (Verbin- j dung I).
MS (M+): 146
130048/0644
- to -
H-NMR (CDCl3) T(ppm): 5,25 s (1H), 3,56 t (2H), 2,50 t (2H)
2,28-1,95 m (2H).
Die in Tabelle 2 genannten Verbindungen J bis N wurden in derselben Weise hergestellt»
Bei Sp i e 1 22
1,8 g 1-Diazo-4-cyclohexyl~2~butanon wurde in 50 ml Äther gelöst, zur Lösung wurdeibei Zimmertemperatur langsam 2,1 g Benzolsulfonsäurempnohydrat zugefügt und die Mischung gerührt, bis kein Stickstoff mehr freigesetzt wurde. Nach der Reaktion wurde die ätherische Schicht mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einem Öligen Produkt destilliert, das nach Umkrietallisation aus Äthanol/Wasser 2,0 g 2-0xo-4-cyclohexyl-heaty}.-benzolsulfonat (Verbindung 164) liefertei F. 46 bis 470C;
Ausbeute 64,5 %.
MS (M+): 310
H-NMR (CDCl3) <T(ppm): 8,10-7,40 m (5H), 4,50 s (2H), 2,44 t
(2H), 1,95-0*70 m (13H). 20 Elementaranalyse für C^gH22S0^ ber.: C 61,90 H 7,14 % gef.: C 61,74 H 7,29 % B e 1 s ρ i e 1 2β
Die Verbindungen 163 und 165 bis 171 wurden wie in Beispiel 27 hergestellt.
Beispiel 29
1,52 g 1-Diazo-3-cyclopentylaceton wurde in 50 ml Äther gelöst, zur Lösung wurden bei Zimmertemperatur langsam 2,4 g p-Äthoxybenzolsulfonsäure zugefügt und die Mischung dann ; wie in Beispiel 27 behandelt. So erhielt man 2,3 g 2-0xo-3-cyclopentylpropyl-p-äthoxybenzolsulfonat (Verbindung 172);
F. 36 bis 36,50C; Ausbeute 70,5 % MS (M+): 326
H-NMR (CDCl3) Γ(ppm): 7,85 d (2H), 6,98 d (2H), 4,44 s 4,08 q (2H), 2,47 d (2H),
(2H) 2,30-0,86 m
Elementaranalyse ber.: C 58,88
gef.: C 58,61
(12H).
H 6,79 9* H 7,17 Ji
130048/0644
31Q.314A
Beispiel
_30
Die Verbindungen 173 bis 179 wurden wie in Beispiel 29 hergestellt.
Beispiel 31
1,54 g 4-Tetrahydropyranyl-diazomethylketon wurde in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst, zur Lösung wurden bei Zimmertemperatur langsam 2,1 g Benzolsulfonsäuremonohydrat zugefügt und die Mischung gerührt, bis sich kein Stickstoff mehr entwikkelte. Die Reaktionsmischung wurde zur Entfernung des Lösungsmittels unter Vakuum destilliert, zum Rückstand wurden 100 ml Äther zwecks Extraktion zugefügt, und die ätherische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum destilliert. Das erhaltene ölige Produkt wurde aus Petroläther umkristallisiert und lieferte 1,7 g 2-Oxo~2-(4-tetrahydropyranyl)-äthylbenzolsulfonat (Verbindung 180),P 54 bis 550C; Ausbeute 59,9 9ό.
MS (M+): 284
H-NMR (CDCl3) <f (ppm): 8,20-7,45 m (5H), 4,62 s (2H),
4,20-3,80 m (2H), 3,55-3,20 m (2H), 3,00-2,60 m (1H), 185-1,45 m (4H). Elementaranalyse für C^ ,H^gSO,-ber.: C 51,99 H 5,37 %
gef.: C 51,66 H 5,51 %
Beispiel 3J2
Die Verbindungen 181 bis 192 wurden wie in Beispiel 31 hergestellt.
Beispiel 33
so 1,5 g 1-Diazo-5-chlor-2-n-pentanon wurde in 50 ml Äther gej löst, zur Lösung wurden bei Zimmertemperatur langsam 2,1 g j Benzolsulfonsäuremonohydrat zugefügt und die Mischung gerührt, bis sich kein Stickstoff mehr entwickelte. Nach der ! Reaktion wurde die ätherische Schicht mit Wasser gewaschen, j 35 über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum
destilliert. Das erhaltene ölige Produkt wurde zwecks Umj kristallisation in Eis gerührt. Die Kristalle wurden ab-ί filtriert und aus Äthanol/Wasser umkristallisiert und
130048/0644
-1103144.
lieferten 2,3 g 2-0xo-5~chlor-n-pentylbenzolsulfonat (Verbindung 193); P. 39 bis 4O0C; Ausbeute 81,0 %. MG (M+): 276
H-NMR (CDCl3) X(ppm)! 8,00-7,40 m (5H), 4,49 s (2H), 3,47 t
(2H), 2,62 t (2H), 2,15-1,80 m (2H). Elementaranalyse für C11H1,1
ber.: C 47,74 H 4,74 %
gef.: C 47,68 H 5,03 %
10 Beispiel 34
Die Verbindungen 194 bis 200 wurden wie in Beispiel 1 hergestellt*
Beispiel 35
1,7 g 1-Diazo-5-methoxycarbonyl-2-n-pentanon wurde in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst, zur Lösung wurden bei Zimmertemperatur langsam 2,5 g p-Äthoxybenzolsulfonsäure zugefügt und die Mischung dann wie in Beispiel 33 behandelt. So erhielt man ein Öliges Produkt, das nach Umkristallisation aus Äthanol/Wasser 2,2 g 2-Oxo-5-methoxycarbonyl-n-pentyl-päthoxybenzolsulfonat (Verbindung 201) lieferte; P. 67 bis 680C; Ausbeute 64,0 %.
MS (M+): 344
H-NMR (CDCl3) f(ppm)
7,85 d (2H),
4,08 q (2H),
2,30 t (2H),
1,44 t (3H).
,86 %
7,00 d (2H), 4,5 s (2H), 3,64 s (3H), 2,55 t (2H), 2,05-1,65 m (2H),
Elementaranalyse für ber.: C 52,33 H 5, gef.j C 52,35 H 5,85 % Beispiel 36
Die Verbindungen 202, 203 und 205 bis 207 wurden wie in
Beispiel 35 hergestellt.
Beispiel 37
3,4 g 2-0xo-5-acetoxy-2*n-pentyl-2,4,6-trimethylbenzolsul<~ fonat (Verbindung 207) wurden in 20 ml Äthanol gelöst, zur Lösung wurden unter Eisktihlung 30 ml 2N HCl zugefügt und die Mischung 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Dann
130048/0844
wurde die Reaktionemischung zur Entfernung des Äthanols j unter Vakuum destilliert, zum Rückstand wurden zwecks Extrakj tion 50 ml Äther zugefügt, und die ätherische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum destilliert. Das erhaltene Ölige Produkt wurde durch Kolonnenchromatographie mit Kieselsäuregel (Entwicklung mit Chloroform) gereinigt und lieferte 0,9 g 2-0xo-5-hydroxy-2-n-pentyl~2,4,6-trimethylbenzolsulfonat (Verbindung 204) in Form eines farblosen, durchsichtigen Öles; Ausbeute 30,2 %, MS (M+): 300
H-NMR (CDCl3) /(ppm)
6,98 s (2H, 4,05-3,70 m (2H), 3,90 s (2H), 2,76 s (1H), 2,56 s (6H), 2,53 t (2H), 2,05-1,70 m (2H).
Tabelle 3 zeigt die Eigenschaften der Verbindungen 163 bis 207 sowie die prozentuale Triglyceridinhibierting (TG).
130048/06U
Tabelle 2 R0(CH,,) COCHN9
. ρ Eigenschaft H - NMR MS
No. K2 n -CCCHN2 (K+v
Öl 5,35 110
B £y- 1 M 5,20 152
5,25 152
D " 1 " 5,20 166
E " 2 5,23 180
0 " 5,76 140 0 " 5,30 154 H { V- 2 " 5,25 174
-Cl 3 " 5;25 146
130048/0644
Tabelle 2 Fortsetzung
Verb.
No.
Eigenschaft η - NMR
-COCHNo
MS (M+)
öl
5,26
K -OCOCH, 5,22
-COOCH, 5,29
M -OCH. 5,25
N - NHCOOCH 5^23
130048/0644
in
O
m
id gg Ausbeute
CD O
O
JMR
jCHCO-
-SO, ρΓ
W C!
r-l
Pa
Q Verbind.
No.
O
G
pa
«3
co
ίΜ
νθ
η
νο
l-i
cd
«τ»
cn
•Λ
ιη
«M
VO
VO «Ν
νθ
VO
CM
in
r-4
in vo
00
οο
in in
in
CM
VO νθ
VO
CO
VO
13004 8/0644
3103H4
IN
cn
ο r-
CsI
VO
CSJ
cn
VO
CM
cn
in
cn
CM
oo
CM
cn st
O vO
<t
st
tn
ftl,
st
tn tn O m cn tn CN
m cn cn
VO
O m cn
in
r-l
st
cn ι
CN
VD
cn t
VO
cn
in
st
cn
CM CXJ
CM
VD
CM
cn
in
130048/06A4
sr
ofi-
00 CO
CM VO
vO
oo
ο- οο OO VO 00 <f
cn cn 00
cn «η «ο cn CM
IN VO
OO
O1O
«η cn «a- η m σ
VO cd
vO
tr» m 54-55 IO
CM
95-96 36-37 92-93 O
I
VO
O
—1
I
cn
• ο
OO
130048/06U
O ο 00 CM
σ ο CM r-l
CO CO CO CO
cn
CM ~
ooo • Ii
-cf·
co in CT1O
ο σ\
l
00
O es
«η
O »Ο
CO CM
en νο
m OO
en in m
OO I
ι Γ
r-l in
OO m
in
VD
VO O in
VO
en VO
CM 00
cn
00
CO
in oo co
co
130048/0644
3103Η4
to
OO O 00 O oo VO CM
co cn OO
CO CM co CM co CM CM
O CM
ο
σ
ro
m
Oi
cn
co VO
co
OO f
OO
CO VO
CO
ιΓ
in
in ι
m in
ο
ο
oo
in
IT"
VO
(M
1-1
r-f OO
σ» co
in
r-l
ο
O O
CVl
CO
co
00 00
cn oo
OJ
co
cn
130048/0644
σ«
CM
O O Ch
O σ τ-Α
cn cn <t
CO
CO CO
-Ct
CO
co
in
in
co
OS
in
st
VO
O O
·■*
OJ
in
VO
er»
<t
co
VO I
VO
cn
U O O O
ro
CJ
U I
cn
O O CJ
cn
cn
cn
cn cn cn
ω Pi te
υ CJ U
cn
vo
CJi
σ» er.
ο σ
O CNJ
130048/0644
Tabelle 3 Fortsetzung
G H
202
-Cl
Öl
81,5
4,42
318
CD O -|s OO
203 CH.
CH,
204 CH
CH,
-J.
-OH
53,5
30,2
4,41
3,90
410
300
ι \
1T4
205 CH.
CH,
3 -OCH,
67,5
4,39 314
206 CH,
CH,
3 -COOGH,
63,0
4,43
342
31Q3H4
O st
in
CM
O U O
(N
130048/0644
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) wurden auf Esterase und Chymotripsln inhibierende Wirkung mit den folgenden Ergebnissen getestet.
1 * Esterase inhitterende Wirkung
10 Mikromol Methylbutyrat in 50-%iger ÄthanollÖeung wurden alö Substrat zu einer spezifischen Puffermenge mit 0,1 Mol Trishydrochlorid (-Säure) (pH 8 0) zugefügt. Dann wurde zur Mischung eine 50-#ige Äthanollöaung der erfindungsgemäßen Verbindung und unmittelbar danach eine Esteraselösung zugefügt, die aus einer gereinigten Mikrosomfraktion der Leber einer Ratte (zur Hydrolyse von 9 Mikromol Methylbutyrat bei 370C in einer Stunde eingestellt) hergestellt war und ale Enzymlösung diente. Die Mischung wurde 60 Minuten bei
is 370C reagieren gelassen.
Nach der Reaktion wurde alkalisches Hydroxylamin zur Mischung zwecks Bildung eines Hydroxamsäurederivates von Methylbutyrat zugefügt, und zum Derivat wurde ein Ferrisalz zugegeben.
Die erhaltene rote Farbe wurde (bei einer Wellenlänge von 540 mn colorimetrisch bestimmt, um die Menge an restlichem Methylbutyrat festzustellen. Die Esterase inhibierenden Verhältnisse der erfindungsgemäßen Verbindung bei mindestens 3 Konzentrationen wurden als Ordinate aufgetragen, der Logarithmus der Konzentrationen war die Abszisse, und so erhielt man eine Linie, die die Konzentration der 50-9<>igen Inhibierung angibt (ICcq).
2. Chvfflotripsin Inhibierende.Wirkung 0,1 Einheit Chymotripsin als Enzymlösung wurde zu einer spezifiechen Menge an Pufferlösung zugegeben, die 0,1 Mol Trishydrochlorid-Säure (pH 8,0) enthielt. Zur Mischung wurde noch eine 5O-9iige Äthanollösung der erfindungsgemäßen Verbindung zugegeben, ao daß die erhaltene Mischung die Verbindung in einer Konzentration von 1 χ 10 Mol enthielt. Die Mischung
35 wurde 20 Minuten bei 370C umgesetzt.
130048/0644
SQL
2. in 34.Λ. 4
Nach beendeter Reaktion wurden zur Mischung 10 Mikromol N-Acetyl-L-thyrosinäthylester (ATEE), die als Substrat dien-j ten, zugefügt, und die erhaltene Mischung wurde 30 Minuten s bei 370C umgesetzt.
Nach beendeter Reaktion wurde die Menge an verbleibenden ATEE nach dem obigen Hydroxamsäureverfahren bestimmt. Die prozentuale Chymotripsininhibierung wird durch die folgende Gleichung gegeben:
Inhibier*
x ioo
A Dabei ist
A die Menge der hydrolysierten Ester in dem keine erfindungs gemäße Verbindung enthaltenden Reaktionssystem und
B die Menge der hydrolysieren Ester in dem die erfindungsgemäße Verbindung enthaltenden Reaktionssystem
Tabelle 4 zeigt die IC Werte der erfindungsgemäßen Verbindungen bezüglich der Esteraseinhibierung und ihre prozentuale Chymotripsininhibierung.
Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, wirken die erfindungsgemäßen Verbindungen unter Inhibierung der Esterasen und Chymotripsin und sind wertvolle antilipämische, entzündungshemmende und die Immunität regulierende Mittel.
130048/06U
Verb.
• No.
- 56 -
Tabelle 4
31Q3144
S 1 ICcQ für Esterasen
(χ 10"6MoI) .
5 32,0 % Chymotripsin-
inhiMtion
10 8 3,6 -
9
10
0,072 17
14 0,068
0,0076
100
15 18 0,52 96
14
19 1,6 25
27 ■Μ 77
20 28 0,67 100
31 0,21 17
32 0,017 15
37 0,35 100
25 38 0,15 0,4
47 0,10 91
50 0,59 45
30 21 67
31
35
130048/0644
-3403444
Tabelle 4 Fortsetzung
56 1,0
62 0,029
66 2,6
73 I1O
78 0,00063
80 0,000032
fl6 0,12
90 0,0026
96 0,00016
98 0,000027
101 0,03
Ul 0,28
116 1,3
120 0,3
129 7
130 4
134 560
135 56
137 10
138 4,2
143 2
145 3,3
50
93
100
13
14
12
26
23
35
30
52
10 14 67 79 87
130048/0644
■34Ö34-44-
Tabelle 4 Fortsetzung
5 149
151
1
32
153 0,6^
158 0,4
10 162 2
163 1,6
164 2,2
165 4,4
15 166 3,5
167 3,1
169 0,8
176 0,8
20 177 0,2
179 1,5
186 32
25 137
138
14
25
193 0,82
194 2,4
30 195 26
196 6,8
197 30
201 170
205 1,5
7 8 9
17
32
13 100
90
98 100
10 32
100 100 46,8
3,2 22,2 65,3 47 33 10
130048/06U
In der Definition von "niedrig* Alkyl oder Alkoxy enthält der Alkylrest (der jeweils gerade oder verzweigtkettig sein kann 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, Kohlenstoffatome, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, terfc-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl oder Isohexyl. C1-C12 Alkyl ist z.B» C1-Cg wie oben angegeben, kann aber auch noch Heptyl» Octyl, 2-Äthylhexyl, Nonyl, Decyl oder Dodecyl sein; für C1-C1P5 Reste sind noch Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl
io zu nennen (siehe auch die in den Tabellen aufgeführten Reste).
Aryl ist insbesondere Phenyl oder Naphthylj es kann mit 1, 2, 3» 4 oder 5 Substituenten substituiert sein, wie z.B. niedrig Alkyl oder Alkoxy (s.o.), Halogen, wie F, Cl, Br odea
15 J; sowie auch mit den anderen angegebenen Substituenten. Halogen ist (für R2) F, Cl, Br oder J.
Aralkyl 1st insbesondere C1-C^-Phenyl, wie Benzyl, Phenyläther, Phenylpropylj die Phenylgruppe kann dabei mit 1, 2, 3 oder 4 Substituenten substituiert sein (wie oben angege-
20 ben, insbesondere niedrig Alkyl).
Der Cyöloalkylrest enthält z.B. 3 bis 8, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome, wie Z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl» Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cycloootyl. C2-C15 Alkenyl ist wie C1-C1K Alkyl definiert, nur enthält der Rest mindestens 2 Kohlenstoffatome und 1 Doppelbindung. (Siehe auch die in den Tabellen aufgeführten Reste.) In Alkoxyoarbonyl ist die Alkoxygruppe bevorzugt eine niedrige Alkoxygruppe (s.o.).
In Alkoxyalkyl enthalten die jeweiligen Alkylreste 1 bis 5 Kohlenstoffatome (s.o.) mit der Bedingung, daß ihre Summe 6 nicht überschreitet.
In Acyl enthält die Acylgruppe vorzugsweise 2 bis 9, insbesondere 2 bis 6 Kohlenstoffatome j in der Formel RCO ist R somit ein Rest mit 1 bis 8, Insbesondere 1 bis 5 Kohlenstoff -
35 atomen (z.B. wie oben unter "Alkyl" definiert), η kann 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 sein.
130048/06U
Die Substituenten an einem Phenylring können (1 Substituent) in o-, m- oder p-Stellung stehen; 2 Subetituenten z.B. 2,5i 4,5; 3,6; 2,4? 3 Substituenten 2.B. 2,4,6; 2,4,5; 4,5,6; 4 Substituenten 2.B. 2,3,5,6; 2,3,4,6; 2,4,5,6.
130048/0644

Claims (7)

  1. in welcher R1 für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aralkyl, Cycloalkyl oder Aryl, gegebenenfalls Jeweils mit einem Substituents (wie C1 bis C12 Alkyl, niedrig Alkoxy, Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Acetamino, Nitro oder Äthylendioxymethyl) steht, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen, Halogen, Hydroxyl, niedrig Alkoxy, niedrig Alkoxycarbonyl, Acyloxy, Carbobenzoxyamino, eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkyläthergruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine cyclische Alkenrl-äthergruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Aryl, gegebenenfalls niedrig alkylsubstituiert, bedeutet, und η einen Wert von 0 bis 6 einschließlich hat.
  2. 2.- Sulfonatderivat nach Anspruch 1, daß R1 für eine Phenylgruppe steht, die mit einer C1 bis C12 Alkylgruppe, niedrig Alkoxy, Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Acetoamino, Nitro oder Äthylendioxymethyl substituiert ist.
  3. 3.- Verfahren zur Herstellung eines Sulfonatderlvates der Formel (I) gemäß Anspruch 1
    R1SO3CH2CO(CH2JnR2 (I) dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der Formel N2CHCO(CH2)nR2 mit einer Sulfonsäureverbindung der Formel
    R1SO3^mH2O
    in welcher R1, R2 und η die obige Bedeutung haben und m einen Wert von 0, 1 oder 2 hat umsetzt, oder b) eine Verbindung der Formel XCH2CO(CH2)nR2
    mit einem Metallsalz einer Sulfonsäure der Formel
    R1SO3H
    130048/0644
    3103U4
    in welcher R1, R2 und η die obige Bedeutung haben und X für ein Halogenatom steht« ansetzt oder
    c) zur Herstellung einer Verbindung gemäß Anspruch 1, in welcher R2 für OH steht, eine Verbindung der Formel
    R1SO3CH2CO(CH2)nO-acyl
    in welcher R1 und η die obige Bedeutung haben, hydrolysiert oder
    d) eine Sulfonylchloridverbindung der Formel
    R1SO2Cl mit einem Ketoalkohol der Formel
    R2(CH2)nC0CH20H
    umsetzt, wobei R1, R2 und η die obige Bedeutung haben und R2 eine andere Bedeutung als Hydroxyl hat«
  4. 4.~ Verfahren nach Anspruch 3b), dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsalz ein Salz von Natrium, Kalium, Magnesium, Eisen, Blei, Kupfer oder Silber ist.
  5. 5.- Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
  6. 6.- Antilipämlsehes Mittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
  7. 7.- Entzündungshemmendes Mittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
    8,- Immunitätskontrollierendes Mittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
    Der Patentanwalt:
    -4^~γΑ^(Λ
    130048/0644
DE19813103144 1980-01-31 1981-01-30 Neue sulfonate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel Granted DE3103144A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1121480A JPS6059904B2 (ja) 1980-01-31 1980-01-31 スルホネ−ト誘導体およびその製造方法
JP9529980A JPS5721321A (en) 1980-07-11 1980-07-11 Antihyperlipemic agent
JP55137026A JPS5759854A (en) 1980-09-30 1980-09-30 Sulfonate derivative and its preparation
JP55180852A JPS57102858A (en) 1980-12-19 1980-12-19 Sulfonate derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103144A1 true DE3103144A1 (de) 1981-11-26
DE3103144C2 DE3103144C2 (de) 1992-11-12

Family

ID=27455558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103144 Granted DE3103144A1 (de) 1980-01-31 1981-01-30 Neue sulfonate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4411911A (de)
AU (1) AU527933B2 (de)
CA (1) CA1167046A (de)
CH (1) CH655098A5 (de)
DE (1) DE3103144A1 (de)
ES (1) ES8201964A1 (de)
FR (1) FR2475041A1 (de)
GB (1) GB2068371B (de)
NL (1) NL185343C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452813A (en) * 1981-05-22 1984-06-05 Taiho Pharmaceutical Company Limited Sulfonate derivatives, process for preparing same and antilipemic compositions containing the derivative
DE3368259D1 (en) * 1982-09-06 1987-01-22 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Sulfonic ester derivatives and process for their preparation
US5017565A (en) * 1989-04-20 1991-05-21 Lange Iii Louis G Use of sulfated polysaccharides to inhibit pancreatic cholesterol esterase
US5484777A (en) * 1989-04-20 1996-01-16 Lange, Iii; Louis G. Pancreatic cholesterol esterase inhibitor
US5063210A (en) * 1989-04-20 1991-11-05 Lange Iii Louis G Use of sulfated polysaccharides to decrease cholesterol and fatty acid absorption
CN109020847B (zh) * 2018-09-18 2021-03-02 苏州大学张家港工业技术研究院 一种制备全氟烷基亚磺酸酯的方法
WO2020056653A1 (zh) 2018-09-19 2020-03-26 苏州大学张家港工业技术研究院 一种制备全氟烷基亚磺酸酯的方法
CN112661675B (zh) * 2021-01-07 2022-10-21 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种α-羰基磺酸酯的合成方法及其使用的催化剂

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323746A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Esteve Labor Dr Mono- und diester der 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA617957A (en) * 1961-04-11 Paabo George O-(phenylsulphonyl) glycolyl anilides and a process using them
US2845448A (en) * 1954-10-26 1958-07-29 R G Taylor Company Inc Aromatic sulfonic acid esters of mandelic acid for inhibition of enzymes
US3200138A (en) * 1962-04-09 1965-08-10 Warner Lambert Pharmaceutical Mesyloxyacetic acid and acid chloride
DE2060551A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-22 Bayer Ag Neue aliphatische difunktionelle stickstoffhaltige Sulfonsaeureester,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2431734A1 (de) * 1974-07-02 1976-01-29 Basf Ag Beta-ketopropan-sultone und -sultame

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323746A1 (de) * 1972-05-17 1973-11-29 Esteve Labor Dr Mono- und diester der 2,5-dihydroxybenzolsulfonsaeure

Also Published As

Publication number Publication date
CA1167046A (en) 1984-05-08
US4489091A (en) 1984-12-18
GB2068371A (en) 1981-08-12
US4411911A (en) 1983-10-25
AU6667781A (en) 1981-08-06
DE3103144C2 (de) 1992-11-12
NL8100494A (nl) 1981-09-01
ES8201964A1 (es) 1982-03-16
ES499527A0 (es) 1982-02-01
AU527933B2 (en) 1983-03-31
FR2475041A1 (fr) 1981-08-07
CH655098A5 (de) 1986-03-27
GB2068371B (en) 1983-11-30
NL185343C (nl) 1990-03-16
FR2475041B1 (de) 1984-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923815C2 (de)
DE3219244C2 (de) Sulfonatderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Derivate enthaltende Arzneimittel
CH645625A5 (de) Benzoesaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE3718450A1 (de) Biphenyl-hydroxamsaeure-derivate
DE2901170A1 (de) Substituierte heterocyclische benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2731678C2 (de)
DE3103144A1 (de) Neue sulfonate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
EP0174464A2 (de) Substituierte Benzylphthalazinon-Derivate
DE3342624A1 (de) Benzaronderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE3035086A1 (de) Cyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
DE3613573A1 (de) Cyclopentylether und ihre herstellung sowie pharmazeutische formulierung
EP0087655A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acemetacin
DE3735128A1 (de) 7-oxabicycloheptan-derivate und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3715208A1 (de) 7-oxabicycloheptan-substituierte amido-carbamoyl-prostaglandin-analoge
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE4120107A1 (de) Bicyclisch substituierte vinylimidazole, -triazole und -tetrazole
DE2736268A1 (de) Neue 5-thiazolalkylamin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE3718765C2 (de)
EP0481253B1 (de) Neue p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2628360A1 (de) Fusidinsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0773944A1 (de) Benzylimidazopyridine
EP0529226B1 (de) Neue p-Oxibenzoesäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2749279C2 (de) 1,3-Benzodioxin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AT380018B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 7-acetylspiro (benzo (b) furan-2(3h), 1&#39;-cyclopropan)-3-ons

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C309/63

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee