DE3101730A1 - "vorrichtung fuer die innenbeschichtung der rohre von kraftwerkskondensatoren u. dgl. - Google Patents

"vorrichtung fuer die innenbeschichtung der rohre von kraftwerkskondensatoren u. dgl.

Info

Publication number
DE3101730A1
DE3101730A1 DE19813101730 DE3101730A DE3101730A1 DE 3101730 A1 DE3101730 A1 DE 3101730A1 DE 19813101730 DE19813101730 DE 19813101730 DE 3101730 A DE3101730 A DE 3101730A DE 3101730 A1 DE3101730 A1 DE 3101730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzle
pipe
manipulator
pipes
nozzle carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813101730
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich-Wilhelm 4030 Ratingen Treplin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taprogge GmbH
Original Assignee
Taprogge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taprogge GmbH filed Critical Taprogge GmbH
Priority to DE19813101730 priority Critical patent/DE3101730A1/de
Publication of DE3101730A1 publication Critical patent/DE3101730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung für
  • die Innenbeschichtung der Rohre von Kraftwerkskondensatoren, Wärmetauschern u. dgl., - mit Sprühdüse, Sprühdüsenträger und Manipulator, wobei der Sprühdüsenträger dem Rohrinnendurohmesser angepaßt und das Aggregat mit Hilfe des Manipulators sowie mit dem Sprühdüsenträger voran durch das zu beschichtende Rohr ziehbar ist. Der Manipulator ist z. B. eine Zugstange oder ein Zugmittel. Er kann auch zur Einführung des Aggregates in das zu beschichtende Rohr ausgebildet sein. Das Beschichtungsmittel wird der Sprühdüse über dem Manipulator und durch den Sprühdüsenträger hindurch zugeführt.
  • Das Beschichtungsmittel selbst ist im allgemeinen ein katalytisch aushärtender Kunststoff, es kann sich aber auch um andere Beschichtungsmittel handeln.
  • Mit der (von der Praxis vorgeschlagenen) gattungsgemäßen Vorrichtung lassen sich im Inneren der zu beschichtenden Rohre sehr dünne Innenbeschichtungen aufbringen, wie es erwünscht ist, um durch die Beschichtung die Wärmedurchgangswerte der Rohre möglichst wenig zu beeinträchtigen. Die Innenbeschichtung wird bei Wartungsarbeiten an Kondensatoren, Wärmetauschern u. dgl, durchgeführt, die dazu außer Betrieb genommen werden. Das Aufbringen der Innenbeschichtung ist aber nicht die einzige im Rahmen der Wartungsarbeiten durchzuführende Maßnahme. Es ist vielmehr erforderlich, zuvor die Wanddicke der zu beschichtenden Rohre zu messen, und korrosionsbedingte Wanddickenschwächungen festzustellen und zu orten.
  • Darüber hinaus ist es häufig erforderlich, in den Bereichen mit korrosionsbedingter Wanddickenschwichung die Innenbeschichtung mehrfach oder in größerer Schichtdicke aufzubringen. Andererseits verlangen die Wartungsvorschriften häufig auch nach der Innenbeschichtung der Rohre entsprechende Kontrollmessungen, die auch die Schichtdicke der Innenbeschichtung und Innenbe schichtungs fehler erfassen sollen. Im Rahmen der bekannten Maßnahmen sind die durchzuführenden Messungen einerseits, das Aufbringen der Innenbeschichtung andererseits selbständig durchzuführende Arbeiten, die schon deshalb aufwendig sind, weil sie die Wartungszeit beachtlich verlängeren.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß gleichzeitig mit dem Aufbringen der Innenbeschichtung auch eine oder mehrere der erforderlichen Messungen durchgeführt werden können, und zwar so, daß die Innenbeschichtung dabei keinen Schaden nimmt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung zunächst, daß der Sprühdüsenträger zugleich als Wirbelstromsonde einer im übrigen außerhalb des Rohres bzw. der Rohre angeordneten Rohrwanddickenprüfvorrichtung ausgebildet ist, die zu der Wirbelstromsonde führende Stromführungskabel aufweist, und daß die Stromführungskabel im Manipulator untergebracht sind. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Sprühdüse mit einem steuerbaren Sprühventil auszurüsten, welches von der Rohrwanddickenprüfvorrichtung gesteuert ist, so daß dort, wo die Rohrwanddickenprüfvorrichtung eine z. B. korrosionsbedingte Wanddickenschwächung feststellt, der Beschichtungswerkstoff in dickerer Schicht aufgesprüht werden kann, wenn beim Durchziehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zunächst die Wirbelstromsonde die Wanddickenschwächung feststellt und im Anschluß daran die Sprühdüse vorbelkommt. Rohrwanddickenprüfvorrichtungen, die mit Wirbelstromsonde arbeiten, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (vgl. z. B. DE-AS 24 48 153, DE-OS 24 53 811 und DE-OS 26 12 697).
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung können im Zuge der Innenbeschichtung der Rohre von Kraftwerkskondensatoren, Wärmetauschern u. dgl.
  • zugleich die Messungen durchgeführt werden, die zur Rohrwanddickenüberprüfung der zu beschichtenden Rohre erforderlich sind, - wobei in an sich bekannter Weise diese Messungen mit Hilfe einer Wirbelstromsonde durchgeführt werden. Zwei getrennte Arbeitsgänge zur Durchführung dieser Messungen sind also nicht mehr erforderlich.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, gleichzeitig die Schichtdicke der aufgebrachten Innenbeschichtung bzw. Beschichtungsfehler festzustellen. In diesem Zusammenhang lehrt die Erfindung, daß an die Sprühdüse auf der dem Sprühdüsenträger abgewandten Seite eine Schichtdickenprüfsonde für die aufgebrachte Innenbeschichtung frei vorkragend angeschlossen ist, die mit elektrischen Kabeln eines ebenfalls außerhalb des zu beschichtenden Rohres bzw. der zu beschichtenden Rohre angeordneten Schichtdickenmeßkreises versehen ist, und daß diese elektrischen Kabel durch die Sprühdüse und den Sprühdüsenträger hindurchgeführt sowie ebenfalls im Manipulator untergebracht sind. Da diese Schichtdickenprüfsonde frei vorkragt, berührt sie die von der Sprühdose aufgebrachte noch frische und nicht erhärtete Innenbeschichtung nicht, so daß diese Innenbeschichtung auch nicht durch einen Kontakt mit der Schichtdickenprtfsonde beschädigt werden kann, Arbeitet man mit einer solchen Vorrichtung, so können also in einem Arbeitsgang sowohl Wanddickenschwächungen festgestellt, die Innenbeschichtung aufgebracht und die Dicke dieser Innenbeschichtung gemessen werden, wobei der Manipulator nach wie vor dazu dient, das Aggregat durch das zu beschichtende Rohr hindurchzubewegen, gleichzeitig aber auch die Vereinigung der beschriebenen Bauteile zu einer einheitlichen Vorrichtung ermöglicht, weil er die Stromführungskabel und sonstige elektrischen Kabel aufnimmt, - was ohne Schwierigkeiten möglich ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 teilweise im Schnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem zu beschichtenden Rohr, Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes der Fig. 1.
  • Die in den Figuren dargestellten Vorrichtungen dienen für die Innenbeschichtung der Rohre 1 von Kraftwerkskondensatoren, Wärmetauschern u. dgl.. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören zunächst eine Sprühdüse 2, ein Sprühdüsenträger 3 und ein Manipulator 4.
  • Der Sprühdüsenträger 3 ist dem Rohrinnendurchmesser Di angepaßt und wird seinerseits im Rohr 1 geführt, wobei er Kontakt mit der Rohrinnenwand hat. Das Aggregat insgesamt ist mit Hilfe des Manipulators 4, mit dem Sprühdüsenträger 3 voran in Richtung des in den Figuren eingezeichneten Pfeiles durch das zu beschichtende Rohr 1 hindurchziehbar.
  • Man entnimmt aus den Figuren, daß der Sprühdüsenträger 3 zugleich als Wirbelstromsonde 3a einer elektromagnetischen Rohrwanddickenprüfvorrichtung 5 ausgebildet ist, die außerhalb des zu beschichtenden Rohres 1 bzw. der zu beschichtenden Rohre 1 angeordnet und in den Figuren lediglich durch einen Kasten dargestellt ist, weil ihr Aufbau an sich bekannt ist. Die Rohrwanddickenprüfvorrichtung 5 besitzt Stromführungskabel 6, die zu der Wirbelstromsonde 3a geführt sind. Die Stromführungskabel 6 sind in dem Manipulator 4 untergebracht, der dazu als Schlauch oder Rohr ausgeführt ist. Die Sprühdüse 2 kann ein steuerbares Sprühventil 2a aufweisen, welches von der Rohrwanddickenprüfvorrichtung 5 steuerbar ist, und zwar derart, daß wahlweise die Schichtdicke der Innenbeschichtung 7 veb ändert werden kann, z. B. nach Maßgabe der ermittelten Wanddicke S des Rohres 1.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist an die Sprühdüse 2 auf der dem Sprühdüsenträger 3 abgewandten Seite eine Schichtdickenprüfsonde 8 für die aufgebrachte Innenbeschichtung 7 frei vorkragend angeschlossen. Diese Schichtdickenprüfsonde 8 ist mit elektrischen Kabeln 9 einer ebenfalls außerhalb des zu beschichtenden Rohres 1 bzw. der zu beschichtenden Rohre 1 angeordneten Schichtdickenmeßkreise 10 versehen. Diese elektrischen Kabel 9 sind durch die Sprühdüse 2 und den Sprühdüsenträger 3 hindurchgeführt sowie ebenfalls im Manipulator 4 untergebracht.
  • Auch der Aufbau des Schichtdickenmeßkreises 10 ist im Rahmen der Erfindung beliebig. Im allgemeinen ist er grundsätzlich dadurch gekennzeichnet, daß der Meßkreis einen elektromagnetischen Schwingkreis aufweist, dem das zu untersuchende Rohr 1 und die Schichtdickenprüfsonde 8 schaltungstechnisch als Kapazität angehören, und daß die Schichtdickenprüfsonde 8 an das zu untersuchende Rohr 1 kapazitiv angekoppelt sowie die Ankopplungskapazität als Analogwert für Fehler in der nichtleitenden Innenbeschichtung 7 im Innern des Rohres 1 im Schichtdickenmeßkreis 10 erfaßbar ist. Fehler der Innenbeschichtung 7 meint dabei auch unkontrollierte Dickenänderungen. An Stelle der Ankopplungskapazität kann auch eine davon abgeleitete Größe gemessen werden.

Claims (3)

  1. Vorrichtung für die Innenbeschichtung der Rohre von Kraftwerkskondensatoren u. dgl.
    Patentansprüche: 1. Vorrichtung für die Innenbeschichtung der Rohre von Kraftwerksondensatoren, Wärmetauschern u. dgl., - mit Sprühdüse, Sprühdüsenträger und Manipulator, wobei der Sprühdüsenträger dem Rohrinnendurchmesser angepaßt und das Aggregat mit Hilfe des Manipulators sowie mit dem Sprühdüsenträger voran durch das zu beschichtende Rohr ziehbar ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sprühdüsenträger (3) zugleich als Wirbelstromsonde (3a) einer im übrigen außerhalb des Rohres bzw, der Rohre (1) angeordneten Rohrwanddickenprüfvorrichtung (5) ausgebildet ist, die zu der Wirbelstromsonde (3a) führende Stromführungakabel (6) aufweist, und daß die Stromführungskabel (6) im Manipulator (4) untergebracht sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (2) mit einem steuerbaren Sprühventil (2a) ausgerüstet ist, welches von der Rohrwanddickenprüfvorrichtung (5) gesteuert ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Sprühdüse (2) auf der dem Sprühdüsenträger (3) abgewandten Seite eine Schichtdickenprüf sonde (8) für die aufgebrachte Innenbeschichtung (7) frei vorkragend angeschlossen ist, die mit elektrischen Kabeln (9) eines ebenfalls außerhalb des zu beschichtenden Rohres bzw. der zu beschichtenden Rohre (1) angeordneten Schichtdickenmeßkreises (10) versehen ist, und daß diese elektrlschen Kabel (9) durch die Sprühdüse (2) und den Sprühdüsenträgern (3) hindurchgeführt sowie ebenfalls im Manipulator (4) untergebracht sind.
DE19813101730 1981-01-21 1981-01-21 "vorrichtung fuer die innenbeschichtung der rohre von kraftwerkskondensatoren u. dgl. Withdrawn DE3101730A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101730 DE3101730A1 (de) 1981-01-21 1981-01-21 "vorrichtung fuer die innenbeschichtung der rohre von kraftwerkskondensatoren u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101730 DE3101730A1 (de) 1981-01-21 1981-01-21 "vorrichtung fuer die innenbeschichtung der rohre von kraftwerkskondensatoren u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101730A1 true DE3101730A1 (de) 1982-09-02

Family

ID=6122996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101730 Withdrawn DE3101730A1 (de) 1981-01-21 1981-01-21 "vorrichtung fuer die innenbeschichtung der rohre von kraftwerkskondensatoren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101730A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027169B4 (de) * 1999-07-09 2006-02-16 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Zylinderbohrungsoberflächen mit ultradünnen Feststoff-Phasen
CN109457922A (zh) * 2018-11-13 2019-03-12 王小玲 一种户外墙壁过水管道喷涂设备

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10027169B4 (de) * 1999-07-09 2006-02-16 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Zylinderbohrungsoberflächen mit ultradünnen Feststoff-Phasen
CN109457922A (zh) * 2018-11-13 2019-03-12 王小玲 一种户外墙壁过水管道喷涂设备
CN109457922B (zh) * 2018-11-13 2020-07-10 江苏广都建设有限公司 一种户外墙壁过水管道喷涂设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343470C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gasproben an Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
DE2843834C2 (de) Vorrichtung für die in-situ-Überprüfung von Rohren in einem Dampferzeuger eines Kernreaktors
DE102009052829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf ein Seil
CH653769A5 (de) Innenmesstastvorrichtung.
DE3101730A1 (de) "vorrichtung fuer die innenbeschichtung der rohre von kraftwerkskondensatoren u. dgl.
DE1934818A1 (de) Vorrichtung zum torsionsfreien Transport von endlosem,duennen Draht
EP0609763A2 (de) pH-Glaselektrode
DE2832221A1 (de) Messpruefer fuer messeinrichtungen in rohrleitungen
EP0007491A1 (de) Inspektionseinrichtung für Wärmetauscherrohre, insbesondere für Dampferzeuger in Kernkraftwerken
DE3623198A1 (de) Beizvorrichtung fuer langgestrecktes behandlungsgut
DE2845961C3 (de) Spinresonanz-Spektrometer
DE2810493C3 (de) Vorrichtung zur Lärmminderung beim Ausblasen feuerverzinkter Rohre
DE1948739U (de) Rohrbuendelwaermeuebertrager mit reinigungseinrichtung.
DE4239916C1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Hohlräumen
EP0154010B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines an einem Kabel befestigten Messgerätes in ein Rohr
DE2107789A1 (en) Continuous casting spray nozzle check - carried out in situ by load cells
DE3116892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen nachfuehrung von zerstoerungsfreien pruefeinrichtungen
DE2838019C2 (de) Verfahren und Markierungskörper zum Reparieren von Wärmetauschern
DE2853104C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Pulverzufuhr beim Unterpulverschweißen
DE3936346C2 (de)
EP0643281A2 (de) Einrichtung zum kapazitiven Prüfen eines Messobjekts, insbesondere eines Zylinders aus keramischem Kernbrennstoff
DD160599A3 (de) Teilautomatisiertes gefuegezerruettungsmessverfahren
DE1800339C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Röstens von Stahlspanngliedern für Bauwerksteile aus Spannbeton
DE2133318A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuellstandsmessung von elektrisch leitenden fluessigkeiten
DE7125698U (de) Vorrichtung zur fuellstandsmessung von elektrisch leitenden fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal