DE3101033A1 - "sekundaerwicklung einer zu der zuendanlage einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendspule" - Google Patents

"sekundaerwicklung einer zu der zuendanlage einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendspule"

Info

Publication number
DE3101033A1
DE3101033A1 DE19813101033 DE3101033A DE3101033A1 DE 3101033 A1 DE3101033 A1 DE 3101033A1 DE 19813101033 DE19813101033 DE 19813101033 DE 3101033 A DE3101033 A DE 3101033A DE 3101033 A1 DE3101033 A1 DE 3101033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary winding
flange
extension
strip
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813101033
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101033C2 (de
Inventor
Reinhold 7141 Oberriexingen Kaufmann
Anton 7147 Hochdorf Stehle
Günther 7000 Stuttgart Weiß
Paul 7141 Schwieberdingen Wörz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813101033 priority Critical patent/DE3101033A1/de
Publication of DE3101033A1 publication Critical patent/DE3101033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101033C2 publication Critical patent/DE3101033C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/04Arrangements of electric connections to coils, e.g. leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

R- 674 8
15.12.J98O Li/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart J
Sekundärwicklung einer zu der Zündanlage einer Brennkraftmaschine gehörenden Zündspule
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sekundärwicklung ger maß dem Oberbegriff des Anspruches J,
Es ist (aus der DE-PS 2 338 ^97) bereits eine in einschlägiger Richtung aufgebaute Sekundärwicklung bekannt, die jedoch in diesem Aufbau noch nicht für eine Zündspule geeignet ist, die (vie das beispielsweise beim Gegenstand der DE-OS 2 832 029 <äer Fall ist) mit Gießharz umschlossen werden soll,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sekundärwicklung der eingangs genannten Art zu schaffen und dabei die vor·^ erwähnte Unzulänglichkeit zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch Anwendung der im Anspruch J gekennzeichneten Merkmale gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Maßnahmen für die Realisierung der Erfindung angegeben.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der beigefügten Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur J den Aufbau einer erfindungsge-
-S-
mäßen Sekundärwicklung in perspektivischer und gleichzeitig geschnittener Ansicht und die Figuren 2 bis 5 verschiedene Befestigungsarten eines zugehörigen Anschlußkörpers, wobei Figur 5 einen Schnitt nach der Schnittlinie V-V in Figur h erkennen läßt.
Die in Figur 1 dargestellte Sekundärwicklung soll für eine mit Gießharz zu umschließende Zündspule bestimmt sein, die zu der Zündanlage einer Brennkraftmaschine gehört. Bei dieser Sekundärwicklung ist ein Wicklungsdraht 1 auf einen gestreckten, im vorliegenden Fall auf einen hohlzylindrigen Wickelkörper 2 gewiekelt, der an der Stirnseite eine flanschartige Erweiterung 3 aufweist. Wenigstens ein Ende k des Wicklungsdrahtes 1 ist mittels einer durch Löten bzw. Quetschen hergestellte Verbindung 5 elektrisch leitend und mechanisch fest mit einem streifenförmigen Anschlußkörper 6 verbunden. Der Anschlußkörper 6 ist durch Verbiegung eines Streifenabschnittes 7 an der flanschartigen Erweiterung 3 gesichert. Zu diesem Zweck weist die flanschartige Erweiterung 3 einen radial abstehenden Vorsprung 8 auf, der mit einem senkrecht zur Ebene der flanschartigen Erweiterung 3 verlaufenden, im Querschnitt rechteckigen Durchbruch 9 versehen ist. Dabei wird der zur Sicherung bestimmte Streifenabschnitt 7 des Anschlußkörpers 6 aufeinander gefaltet und als Schlaufe 10 durch den Durchbruch 9 geführt (Figur 2), Die Schlaufe 10 wird dann beispielsweise mit Hilfe eines unter der Kraft P stehenden Werkzeuges 11 gegen die der Stirnseite des Wickelkörpers 2 abgewandte Fläche des Vorsprungs 8 gestaucht. Die Verformung des Streifenabschnittes 7 nach der Stauchung ist aus Figur 1 erkennbar. Bevor das Ende k des Wicklungsdrahtes 1 mit dem Anschlußkörper 6 kontaktiert wirä9 wird es um einen am Außenumfang der flanschartigen Erweiterung 3 vorstehenden Vorsprung J2 gewickelt, wodurch dieses Ende k eine Zugentlastung erhält.
Auf den in Zusammenhang mit Figur 1 und 2 erwähnten Stauchvorgang kann man verzichten, wenn die Schlaufe 10 federnd ausgebildet und der aus dem Durchbruch 9 herausragende Abschnitt in der lichten Weite a größer gewählt wird als der im Durchbruch 9 befindliche Abschnitt (Figur 3).
Die Einarbeitung des Durchbruches 9 ist umgehbar, wenn man in dem Vorsprung 8 eine Zunge 13 verankert, deren Breite b mit zunehmendem Abstand c von dem Vorsprung 13 größer wird (Figur h und 5)· Der Anschlußkörper 6 weist einen Längsschlitz Ik auf, dessen Länge d im nicht montierten Zustand des Anschlußkörpers 6 durch einen aus der Ebene des Streifenabschnittes T herausgebogenen, den zur Sicherung dienenden Streifenabschnitt T bildenden Lappen 15 begrenzt wird. Beim Montieren wird dann der Anschlußkörper 6 unter Aufnahme der Zunge 13 im Längsschlitz Ik gegen den Vorsprung 8 gedruckt und der Lappen 15 zurückgebogen, wodurch sich eine Verriegelung des Anschlußkörpers 6 an der Zunge 13 ergibt.
Zweckmäßig ist es, das der Verbindung mit dem Wicklungsdraht 1 abgewandte Ende des streifenförmigen Anschlußkörpers 6 zur Befestigung des Bauteiles einer Steckerverbindung, vorzugsweise einer Steckerhülse 16 zu benutzen.
Eine nach der Erfindung aufgebaute Sekundärwicklung, wie sie aus Figur ] hinreichend erkennbar ist, nimmt dann in dem Hohlraum des Wickelkörpers 2 die nicht dargestellte Primärwicklung und den Schenkel eines ebenfalls nicht dargestellten geschlossenen Eisenkernes auf, so daß sich dann in Verbindung mit den Anschlußkörpern 6 eine leicht mit Gießharz umschließbare Baueinheit ergibt .

Claims (1)

  1. R. :-. ·- · 15.12.1980 Li/Kc
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    ( 1.^Sekundärwicklung einer zu der Zündanlage einer Brennkraftmaschine gehörenden Zündspule mit einem Wicklungsdraht, der auf einen gestreckten und an wenigstens einer Stirnseite flanschartig erweiterten Wickelkörper gewickelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende des Wicklungsdrahtes (1) elektrisch leitend und mechanisch fest mit einem streifenförmigen Anschlußkörper (6) verbunden ist und das
    ferner der Anschlußkörper (6) durch Verbiegung eines Streifenabschnittes (7) an der flanschartigen Erweiterung (3) gesichert ist.
    2. Sekundärwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem mit dem Anschlußkörper (6) verbundenen Ende (U) des
    Wicklungsdrahtes (1) eine Zugentlastung (12) an der flanschartigen Erweiterung (3) vorausgeht.
    2. Sekundärwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, äai3 die flanschartige Erweiterung (3) mit einem .senkrecht zu ihrer Ebene verlaufenden Durchbruch (9) versehen ist und daß
    ferner der zur Sicherung bestimmte Streifenabschnitt (7) des Anschlußkörpers (6) aufeinander gefaltet und als Schlaufe (10) durch den Durchbruch (9) geführt ist.
    U. Sekundärwicklung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Durchbruch (9) heraustretende Abschnitt der
    Schlaufe (10) gegen die der Stirnseite des Wickelkörpers (2) abgewandte Fläche der flanschartigen Erweiterung (3) gestaucht ist.
    5-. Sekundärwicklung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (10) federnd ausgebildet und der aus dem
    Durchbruch (9) herausragende Abschnitt in der lichten Weite
    (a) größer gewählt ist als der im Durchbruch (9) befindliche Abschnitt.
    6. Sekundärwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der flanschartigen Erweiterung (3) eine axial abstehende Zunge (13) verankert ist, deren Breite (b) mit zunehmendem Abstand (c) von dieser Erweiterung (3) größer wird, daß ferner der zur Sicherung bestimmte Streifenabschnitt (7) des Anschlußkörpers (6) ein zunächst aus der Ebene des Streifenabschnittes (7) herausgebogener Lappen (15) ist, an den sich ein Längsschlitz (1k) anschließt, und daß schließlich der Anschluß-
    körper (6) im montierten Zustand unter Aufnahme der Zunge (13) im Längsschlitz (iU) an der flanschartigen Erweiterung (3) abgestützt und durch den zurückgebogenen Lappen (15) an der Zunge (13) verriegelt ist.
    7. Sekundärwicklung nach Anspruch 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flanschartige Erweiterung (3) einen radial abstehenden Vorsprung (8) aufweist und daß dieser Vorsprung (8) zur Einarbeitung des Durchbruches (9) oder zur Verankerung der Zunge (13) benutzt wird.
    8. Sekundärwicklung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Verbindung mit dem Wicklungsdraht (1) abgewandte Ende des streifenförmigen Anschlußkörpers (6) zur Befestigung des Bauteiles einer Steckerverbindung, vorzugsweise einer Steckerhülse (16), benutzt ist.
DE19813101033 1981-01-15 1981-01-15 "sekundaerwicklung einer zu der zuendanlage einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendspule" Granted DE3101033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101033 DE3101033A1 (de) 1981-01-15 1981-01-15 "sekundaerwicklung einer zu der zuendanlage einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendspule"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101033 DE3101033A1 (de) 1981-01-15 1981-01-15 "sekundaerwicklung einer zu der zuendanlage einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendspule"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101033A1 true DE3101033A1 (de) 1982-08-05
DE3101033C2 DE3101033C2 (de) 1988-12-15

Family

ID=6122645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101033 Granted DE3101033A1 (de) 1981-01-15 1981-01-15 "sekundaerwicklung einer zu der zuendanlage einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendspule"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512235A1 (de) * 1984-04-05 1985-11-07 Briggs & Stratton Corp., Wauwatosa, Wis. Primaerwicklungsanordnung fuer einen magnetzuender und verfahren zu ihrer herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1729492A (en) * 1928-01-30 1929-09-24 Kellogg Switchboard & Supply Coil
DE930601C (de) * 1953-02-01 1955-07-21 Auto Union Berlin Ges Mit Besc Zuendspule, insbesondere fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2338497B2 (de) * 1973-07-30 1978-11-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündspule für eine zu einer Brennkraftmaschine gehörenden Zündeinrichtung
DE2812029A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1729492A (en) * 1928-01-30 1929-09-24 Kellogg Switchboard & Supply Coil
DE930601C (de) * 1953-02-01 1955-07-21 Auto Union Berlin Ges Mit Besc Zuendspule, insbesondere fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen
DE2338497B2 (de) * 1973-07-30 1978-11-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zündspule für eine zu einer Brennkraftmaschine gehörenden Zündeinrichtung
DE2812029A1 (de) * 1978-03-18 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3512235A1 (de) * 1984-04-05 1985-11-07 Briggs & Stratton Corp., Wauwatosa, Wis. Primaerwicklungsanordnung fuer einen magnetzuender und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3101033C2 (de) 1988-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846933B1 (de) Isolierteil und ringkerndrossel
DE2617156B2 (de) Klemmenplatte für Wicklungen
DE1615085A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE7629801U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2818870A1 (de) Einteiliger, aus metallblech gebildeter steckerkontakt
DE19611220A1 (de) Elektrisches Verbindungselement, Zündgerät für Verbrennungsmotor und Herstellungsverfahren hierfür
DE19747147C2 (de) Steckerkappe für Zündkerzen
DE19533029C2 (de) Befestigungsaufbau für einen Kommutator und einen Isolator für einen Motorkern bei einem Kommunatormotor sowie Motor mit solch einem Befestigungsaufbau
DE4318130A1 (de) Zündspule für Brennkraftmaschinen
DE2939157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung einer Scheibe mit einer Spule eines kernlosen Ankers
DE102020127835A1 (de) Elektromagnetische Bremse für Elektromotoren
DE3101033A1 (de) &#34;sekundaerwicklung einer zu der zuendanlage einer brennkraftmaschine gehoerenden zuendspule&#34;
DE3243432C2 (de)
DE1564080A1 (de) Spule,Spulenkoerper und Verfahren zur Herstellung einer Spule
DE19608714A1 (de) Zündgerät für einen Verbrennungsmotor
EP0820373B1 (de) Anordnung aus mindestens zwei miteinander zu verbindenden teilen
EP1563520B1 (de) Elektrische kontaktierung dünner lackdrähte von sekundärwicklungen von zündspulen
DE19640398A1 (de) Magnetspule mit Mitteln zur Gewährleistung von Justierung und Festsitz des Spulenkörpers im Jochring
DE19521669B4 (de) Verfahren zum Zusammenpressen von Leitern, die zur Wicklung einer rotierenden elektrischen Maschine gehören
DE102021203309A1 (de) Scheid-Klemm-Element, Stator elektrisch Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
WO2008046711A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges
EP1012474B1 (de) Stabspule für zündanlagen
WO2008025683A1 (de) Zündspule, insbesondere für eine brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug
DE4407562A1 (de) Schraubendruckfeder
DE7105454U (de) Zugentlastung fuer isolierte anschlusslitzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee