DE3100717A1 - "ultraschallschnittbildgeraet" - Google Patents

"ultraschallschnittbildgeraet"

Info

Publication number
DE3100717A1
DE3100717A1 DE19813100717 DE3100717A DE3100717A1 DE 3100717 A1 DE3100717 A1 DE 3100717A1 DE 19813100717 DE19813100717 DE 19813100717 DE 3100717 A DE3100717 A DE 3100717A DE 3100717 A1 DE3100717 A1 DE 3100717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
motor
rotation
axis
connecting rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813100717
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100717C2 (de
Inventor
Christoph Ing. 4850 Timelkam Theumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Kretztechnik GmbH and Co oHG
Original Assignee
Kretztechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kretztechnik AG filed Critical Kretztechnik AG
Publication of DE3100717A1 publication Critical patent/DE3100717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100717C2 publication Critical patent/DE3100717C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4209Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames
    • A61B8/4218Details of probe positioning or probe attachment to the patient by using holders, e.g. positioning frames characterised by articulated arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/4461Features of the scanning mechanism, e.g. for moving the transducer within the housing of the probe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8934Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a dynamic transducer configuration
    • G01S15/8936Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a dynamic transducer configuration using transducers mounted for mechanical movement in three dimensions

Description

Ultraschallschnittbildgerät
Die Erfindung betrifft ein Ultraschallschnittbildgerät mit einer auf eine Schnittfläche eines Objektes ausrichtbaren Schnittbildmechanik zur sektorförmigen Abtastung der Schnittfläche mit einem Schallbündel, das von wenigstens einem an einem von einem Motor über ein Getriebe oszillierend antreibbaren Schallkopfträger sitzenden Schallkopf abgestrahlt wird, wobei der Schwenkwinkel des Schallkopfträgers und damit der öffnungswinkel des sektorförmigen Schnittbildes über Stellglieder auf verschiedene Größen einstellbar ist und die zu den ausgesandten Schallimpulsen einlangenden Echos auf einem Bildschirm unter Ausnützung von insbesondere von der Schnittbildmechanik abgegebenen Lageinformationen an einer dem Ort ihrer Entstehung geometrisch zugeordneten Stelle darstellbar sind.
Bei Ultraschallschnittbildgeräten dieser Art sind der bzw. die Schallköpfe für eine unmittelbare Einstrahlung des Schallbündels in das Untersuchungsobjekt, bei medizinischen Untersuchungen also in bestimmte Körperpartien eines Menschen, vorgesehen. Verläuft die Schwenkachse, um die der Schallkopf mit dem Schallkopfträger oszilliert, im wesentlichen durch die Abstrahlfläche des Schallkopfes, wird ein in seiner Grundform dreieckförmiger Sektor der Schnittfläche abgetastet. Liegt die Schwenkachse im Abstand vom Schallkopf, also auch im Abstand vom untersuchten Objekt, wird mit dem Schallbündel ein in seiner Grundform trapezförmiger Bereich der Schnittfläche abgetastet. Für die Darstellung des Schnittbildes werden im einfachsten Fall zur Ablenkung der Basislinie des Bildschirmes von der Schnittbildmechanik abgegebene, also meist von einem bewegten Teil dieser Mechanik erzeugte Lageinformationen verwendet,
130051/0416
doch ist es auch bekannt, eine zeitabhängige Verstellung der Basislinie vorzunehmen und den Ablenkgenerator für diese zeitabhängige Ablenkung auf die tatsächliche Frequenz der Schallkopfoszillation/synchronisieren. Ferner ist auch eine Zwischenspeicherung der vom Schallkopf empfangenen Signale bekannt, um eine flackerfreie Bilddarstellung dadurch zu erzielen, daß die Abfragefrequenz des Speicherinhaltes auf dem Bildschirm größer als die Einschreibefrequenz des Speichers mit den vom Schallkopf erhaltenen Signalen gehalten wird, wobei ein weiterer Vorteil der Zwischenspeicherung darin besteht, daß die Reihenfolge des Einschreibens der einzelnen Informationen in die Speicherwerte von der Reihenfolge bei der Abfrage abweichen kann, wodurch es unter anderem möglich wird, die den empfangenen Echos entsprechenden Signale in der Reihenfolge ihres Einlanges einzuschreiben, die Abfrage aber nach der üblichen Fernsehnorm vorzunehmen, so daß für die Bildschirmdarstellung ein Fernsehmonitor verwendbar wird.
Aus der US-PS 4 151 834 ist es bekannt ein einen konstanten Öffnungswinkel aufweisendes, sektorförmiges Schnittbild dadurch zu erzeugen, daß der Schallkopfträger von einem Motor aus über ein Kurbelgetriebe oszillierend angetrieben wird. Der Motor hat nur eine bestimmte Drehrichtung und der Öffnungswinkel ist, wie erwähnt, beim Schnittbild grundsätzlich konstant. Kurbelgetriebe dieser Art haben den prinzipiellen Nachteil, daß sich zwischen Vor- und Rückschwingen des Schallkopfträgers geringfügig abweichende zeitliche Verläufe ergeben, die durch das Bewegungsspiel des jeweiligen Kurbelgetriebes bedingt sind und die in der Praxis zu Abbildungsunschärfen bzw. dazu führen, daß häufig für die Bilddarstellung nur die Abtastung in der einen Bewegungsrichtung ausnützbar wird.
Bei Geräten.der eingangs genannten Art, bei denen der Schwenkwinkel des Schallkopfträgers und damit der Öffnungswinkel des sektorförmigen Schnittbildes über Stellglieder
130051/0416
auf verschiedene Größen einstellbar ist, werden bisher äußerst aufwendige Antriebsanordnungen verwendet, wobei eine solche Antriebsanordnung aus der US-PS 4 106 492 bekanntgeworden ist. Man verwendet nämlich einen Schwingankermotor, der über ein Untersetzungsgetriebe in Form eines Ritzels und eines Zahnradsegmentes den Schallkopfträger antreibt und erzeugt mit Hilfe eines zusätzlichen Generators eine in ihrer Grundform sägezahnförmige Betriebsspannung für diesen Schwingankermotor, wobei die Länge der einzelnen Spannungszüge der Sägezahnspannung über Stellglieder einstellbar ist, wodurch unmittelbar auch der Drehwinkel des Motors und damit der Schwenkwinkel des Schallkopfträgers eingestellt wird. Von dieser genannten Betriebsspannung kann auch eine Steuerspannung zur Ablenkung der Basislinie des Bildschirmes abgeleitet werden. Mit zunehmender Vergrößerung des Schwenkwinkels und mit zunehmender Abtastfrequenz kann aber die an und für sich angestrebte lineare Bewegung nicht mehr eingehalten werden. Es ergibt sich in der Praxis eine sinusförmige Bewegung (d.h. ein sinusförmiger Verlauf der Verstellgeschwindigkeit), wobei in weiterer Folge zur Vergleichmäßigung der Bewegung Korrekturen bei der Erzeugung des Betriebsstromes und bei der Bilderzeugung notwendig werden. Ferner lassen sich praktisch Vibrationen bei der auftretenden Bewegungsumkehr nicht vermeiden. Trotz der großen Vorteile, die eine Änderung des öffnungswinkels und der Oszillationsfrequenz mit sich bringen kann, wird sich die Anwendung der bekannten Geräte dieser Art wegen der auftretenden Schwierigkeiten auf Sonderfälle beschränken. Die Hauptvorteile einer Veränderung des Schwenkwinkels und der Oszillationsfrequenz bestehen darin, daß man sich bei großen Schwenkwinkel u.a. einen Überblick über ein zu untersuchendes Gebiet in einem Körper verschaffen kann, wobei man die Schnittbildmechanik beispielsweise mit ihrem Mittelbereich auf ein besonders
1 300S1 //041 6
interessantes Gebiet ausrichtet und dieses Gebiet dann mit kleinerem Bildwinkel untersucht. Es ist davon auszugehen, daß in den meisten Fällen die Anzahl der abgegebenen Schallimpulse für einen Schwenkvorgang konstant sein wird, so daß man unter diesem Parameter beim kleineren Schwenkwinkel einen feineren Abtastraster erzielt. Hier kann auch eine größere Eindringtiefe der Schallimpulse ausgenützt werden. Ferner ist es denkbar, beim kleineren Schwenkwinkel die Anzahl der Abtastungen in der Zeiteinheit, also die Oszillationsfrequenz zu erhöhen, so daß dann Bewegungsvorgänge in dem den kleineren Schvmkwinkel aufweisenden Schnittbild deutlicher dargestellt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Ultraschallschnittbildgerätes der eingangs genannten Art, bei dem mit einfachen Mitteln eine Änderung des öffnungswinkels des sektorförmigen Schnittbildes ermöglicht wird, gegebenenfalls weitere Parameter, insbesondere Oszillationsfrequenz und Eindringtiefe verändert und bei dem trotzdem mit einer einfachen und betriebssicheren Antriebsanordnung und auch einer einfachen Steuereinrichtung das Auslangen gefunden wird.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Getriebe der Schnittbildmechanik als die Drehbewegung des Antriebsmotors in die oszillierende Bewegung des Schallkopfträgers umwandelndes Kurbelgetriebe ausgebildet ist, daß das Kurbelgetriebe eine im Abstand von der geometrischen Drehachse des Motors oder eines Vorschaltgetriebes an einer Kurbelscheibe oder einem Kurbelarm um ein Gelenk schwenkbare Kurbelstange aufweist, die in einem in geometrischer Verlängerung der Motordrehachse liegenden Bereich drehbar in ein Lager eingreift, das seinerseits um eine Querachse schwenkbar mit dem Schallkopfträger verbunden ist, dessen Schwenkwinkel um seine die Motorachse schneidende Schwenkachse
130051/0416
bei angetriebenem Motor dem Öffnungswinkel der von der Kurbelstange beschriebenen, auf einem Kegelmantel liegenden Bahn entspricht und daß dieser das Ubertragungsverhältnis des Kurbelgetriebes bestimmende Schwenkwinkel über Stellglieder durch Änderung des Verhältnisses der wirksamen Länge der Kurbelstange zum Abstand ihres Angriffspunktes an der Kurbelscheibe oder am Kurbelarm von der Motordrehachse einstellbar ist.
Das Getriebe hat im Gegensatz zu einem bekannten Kurbelgetriebe keine Hysteresis zwischen Vor- und Rücklauf des Schallkopfträgers. Es ist mit einfachen Mitteln eine Änderung des Schwenkwinkels auch bei aufgesetzter Mechanik möglich.
Nach einer Weiterbildung ist ein in seiner Drehrichtung umschaltbarer Motor vorgesehen und das Getriebe ist drehrichtungsabhängig auf zwei verschiedene Übertragungsverhältnisse einstellbar. Hier kann man also mit einem einfachen Motor arbeiten.
Bei einer praktischen Ausführung der letztgenannten Konstruktion lagert die Kurbelstange an einem in einer Kurbelscheibe insbesondere diagonal verstellbaren Gleitstück, das über an der Motorwelle angeordnete Mitnehmer in die eine von zwei je einer Drehrichtung zugeordnete, ver-* schiedene Abstände des Angriffspunktes der Kurbelstange von der Drehachse bestimmende Lagen verstellbar ist. Zusätzlich kann man auch die Oszillationsfrequenz über die Stellglieder im Sinne einer Erhöhung bei einer Verkleinerung des Schwenkwinkels zwangsweise einstellen, indem man beispielsweise einen Motor vorsieht, der in der einen Drehrichtung auf höhere Drehzahl als in der anderen geregelt wird.
Es wurde schon erwähnt, daß die Notwendigkeit besteht, daß die einzelnen Bildpunkte am Bildschirm dem Ort der Entstehung der sie erzeugenden Echosignale zwangsweise zugeordnet sind. Bei richtiger Zuordnung ergibt sich zwangsweise, daß sich mit der Änderung des Abtastwinkels auch der
130051/0416
öffnungswinkel des Bildsektors ändert. Zur Vermeidung einer ungleichförmigen Rasterdichte infolge der ungleichförmigen Bewegung des Schallkopfes kann ein Auslöseimpulse für die Schallimpulse erzeugender Geber zur Bestimmung der Schallimpulsfolge in Abhängigkeit von dem vom Schallkopf zurückgelegten Weg vorgesehen sein, der vom Schallkopfträger und dessen Antriebsachse betätigbar ist und beispielsweise nach jeweils gleichen zurückgelegten Wegen des Schallkopfträgers die Impulse auslöst. Man kann mit dem Geber auch ein Vielfaches an Impulsen gegenüber der benötigten Sendeimpulsanzahl erzeugen und eine mit der Einstelleinrichtung für den Schwenkwinkel gekoppelte Auswahleinrichtung vorsehen, die aus den Geberimpulsen die Auslöseimpulse für den Sendeimpuls auswählt.
Für die den empfangenen Schallimpulsen entsprechenden Signale kann ein Zwischenspeicher vorgesehen werden, der in einer vom Einschreibvorgang abweichenden Geschwindigkeit und bzw. oder Reihenfolge auf den Bildschirm abfragbar ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 in stark schematisierter Darstellungsweise ein erfindungsgemäßes Ultraschallschnittbildgerät, wobei die wesentlichen Teile der Schnittbildmechanik vereinfacht im Schaubild und die übrigen Teile im Blockschaltschema veranschaulicht wurden,
Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung, teilweise explodiert, den die änderung des Übersetzungsverhältnisses ermöglichenden Teil der Mechanik und die
Fig. 3 und 4 die Kurbelscheibe der Mechanik in ihren zwei möglichen Einstellungen in Draufsicht.
130051/0416
Nach IFig.1 ist ein Motor 1 vorgesehen, dessen Welle in einem Lager 3 gelagert ist und an einem Kopf 4 einen Kurbelarm 5 trägt, an dem über ein Gelenk 6 eine Kurbelstange 7 schwenkbar gelagert ist. Diese Kurbelstange 7 greift in einem auf der geometrischen Drehachse 8 des Hotors liegenden Bereich in ein Lager 9 ein, das, ähnlich wie eine kardanische Aufhängung, um eine Querachse 10 schwenkbar in einer Gabel 11 geführt ist, die ihrerseits mit einer Achse 12 starr verbunden ist. Die Achse 12 ist in einem Festlager 15 hin- und herschwenkbar gelagert und tragt einen Schallkopfträger 14 mit aufgesetztem Schallkopf 15· Die Achsen 8 und 12 schließen miteinander einen rechten Winkel ein, was nicht absolut notwendig ist, aber die Erläuterung der geometrischen Zusammenhänge in der Folge erleichtert. Wesentlich ist, daß die Querachse 10 die Achse 8 schneidet. Liegt die geometrische Achse der Achse 12 in der schallabstrahlenden Fläche 15 des Schallkopfes, dann führt der Schallkopf 15 eine reine Schwingbewegung um die Achse 12 aus und tastet mit dem von ihm abgestrahlten Schallbündel eine in ihrer Grundform dreieckige (genauer kreissektorförmige) Schnittfläche in einem Objekt, auf das er aufgesetzt ist, ab. Liegt die abstrahlende Fläche des Schallkopfes 15 im Abstand von der Achse 12, dann schwingt diese abstrahlende Fläche um die Achse 12 hin und her und tastet eine in ihrer Grundform trapezförmige Schnittfläche ab. Die gesamte Mechanik einschließlich des Schallkopfes 15 und Motors 1 wird in einem auch als Handgriff dienenden bzw. mit einem Handgriff versehenen Gehäuse gekapselt, wobei das Gehäuse im Bedarfsfall im Bereich des Schallkopfes 15 ein Schallfenster mit schalldurchlässiger Membran od.dgl. aufweisen kann. Für die weitere Erläuterung wird angenommen, daß die geometrische Achse der Achse 12 in der schallabstrahlenden Fläche des Schallkopfes 15 liegt. Wegen der Anordnung der Gelenke 6,10,11 kann die Kurbelstange bei
130!Q51/(H 16
umlaufendem Motor eine auf einem Kegelmantel 16 liegende Bahn beschreiben. Da die Achse 12 nur um das feste Lager 13 drehbar ist, wird aus der kreisenden Bewegung der Kurbelstange 7 nur die in Richtung der Querachse 10 bzw. parallel dazu wirkende Bewegungskomponente auf die Achse 12 übertragen, so daß diese und damit der Schallkopf 15 hin- und herschwingen, wobei der Schwenkwinke1<χ des Schallkopfes 15 bzw. Schallkopfträgers dem öffnungswinkel ft des von der Kurbelstange 7 beschriebenen Kegels 16 entspricht. Bezeichnet man die Winkelgeschwindigkeit der Welle 2 mitcJ , so kann man den sich ergebenden Zusammenhang auch wie folgt darstellen:
oi =x arc tg(~ . sin (u> .t))
et
Die Schwenkfrequenz des Schallkopfes 15 entspricht der Drehfrequenz der Welle 2 und der Bewegungsablauf der Schwenkbewegung ist unabhängig von der Drehrichtung des Motors, da die angegebene Funktion vollkommen symmetrisch ist. Der maximale Schwenkwinkel des Schallkopfes 15 hängt vom Verhältnis der wirksamen Länge a der Kurbelstange 7 zur wirksamen Länge b des Abstandes des Angriffspunktes der Kurbelstange 7 am Kurbelzapfen 5 von der Achse 8 ab. Man kann also den Schwenkwinkel oC dadurch verändern, daß man a,b oder beide Größen verändert, wofür nach Fig.1 einfach das Lager 6 als Schiebelager am Kurbelzapfen 5 oder das Lager 9 als Schiebelager für die Kurbelstange 7 ausgebildet werden müßte. Die entsprechende Verstellung der wirksamen Längen a oder b kann über Magnete oder sonstige Stellglieder bzw. bei .Änderung der Länge a im einfachsten Fall durch stärkeres oder schwächeres Eindrücken des Motors, der dann längsverschiebbar gelagert ist, erfolgen, so daß die Stange 7 entsprechend tief durch das Schiebelager 9 hindurchtritt. In weiterer Folge wird aber eine Konstruktion beschrieben werden, die eine Änderung des Verhältnisses von a zu b einfach durch Änderung der Drehrichtung ermöglicht.
130051/0416
In Eig.1 wird dazu angenommen, daß der Motor 1 ein in seiner Drehrichtung umschaltbarer und überdies in seiner Drehzahl veränderlicher Motor ist. Eine zur Versorgung des Motors 1 dienende Stromquelle 17 ist mit einem Schalter 18 verbunden, der,gegebenenfalls neben einer Ausschaltstellung, drei Schaltstellungen besitzt, in denen er !Leitungen 19,20,21 mit den beiden Eingangsklemmen 22 des Motors 1 verbindet. Die Leitung 21 führt zu der einen, der einen Drehrichtung zugeordneten Eingangsklemme und die Leitungen 19,20 führen gemeinsam zu einer anderen Eingangsklemme. Wie schon erwähnt wurde, soll der Schwenkwinkelot durch Änderung des Verhältnisses a zu b in einer später noch zu beschreibenden Weise durch Änderung der Drehrichtung von einem vorbestimmten Wert auf einen anderen Wert verändert werden, wobei angenommen wird, daß beim Anschalten der Leitung 21 der größere und bei der über die Leitungen 19,20 bestimmten Drehrichtung der kleinere Schwenkwinkel wirksam werden soll. Sind die Leitungen 20 oder 21 angeschaltet, hat der Motor 1 gleiche Drehzahl, aber entgegengesetzte Drehrichtung. Erfolgt die Anspeisung über die Leitung 19, erhöht sich auch die Drehzahl, somit die Schwenkfrequenz und die Bildfolgefrequenz in der Schnittbilddarstellung.
Zur Erläuterung des Schnittbildgerätes in seiner Gesamtheit dient das vereinfachte Blockschaltschema, in dem der Block 23 die gesamte Steuer- und Auswertelektronik bedeutet und ein Bildschirm mit 24 bezeichnet wurde. Im Gerät 23 sind Taktgeber, Sender für die Schallimpulse, Empfänger, Verstärker, Demodulationseinrichtungen für die Echos und Steuereinrichtungen zur Ablenkung und Heiltastung des Bildes auf dem Bildschirm 24 enthalten. Es wurde lediglich die Verbindungsleitung 25 zum Schallkopf und eine Verbindungsleitung 26 zum Bildschirm angedeutet. Dem Steuergerät 23 oder dem Bildschirm 24 können Über Leitungen 27,28 zusätzliche Informationen über die jeweils eingestellte Drehrichtung oder Drehzahl des Motors bzw.
1300S1/0A16
Synchronisierimpulse zugeführt werden. Entsprechende Informationen lassen sich auch von Fühlern an anderen Teilen der Mechanik ableiten und dem Gerät 23 bzw. der Anseigeeinrichtung 24 zuführen. Aus den bei der Abtastung einer Schnittfläche mit dem Schallbündel erhaltenen Echosignalen wird am Bildschirm 24 das Schnittbild aufgebaut, wobei entweder ein direkter Aufbau aus dem Echosignalen oder eine Zwischenspeicherung der Echosignale und eine Abfrage dieser Signale aus dem Speicher auf den Bildschirm möglich sind. Jedenfalls ist am Bildschirm ein Schnittbild 29 ersichtlich, das entsprechend der momentanen Stellung des Schalters 18 den kleineren möglichen Bildausschnitt, aber einen feineren Abtastraster aufweist. Stellt man den Schalter 18 in die die !Leitung anschließende Stellung, erhöht sich die Drehzahl des Motors und damit die Schwingungsfrequenz des Schallkopfes so daß sich bei gegenüber dem letztbeschriebenen Fall vergröbertem Abtastraster das zeitliche Auflösungsvermögen verbessert. Erfolgt über den Schalter 18 ein Anschluß der Leitung 21, dann ergibt sich eine Vergrößerung des Bildwinkels zu den am Bildschirm mit 30 angedeuteten Grenzen, bei gleichzeitiger Vergrößerung des Winkels <X .
Um trotz der ungleichförmigen Schwenkbewegung ein gleichmäßiges Abtastraster zu erzielen,kann man über einen z.B. im Lager 13 untergebrachten Fühler von der Bewegung der Achse 12 und damit des Schallkopfes 15 abgeleitete Auslöseimpulse für den im Gerät 23 untergebrachten Sender erzeugen, so daß jeweils nach gleichen zurückgelegten Wegen ein Impuls ausgesandt wird.
Um anzudeuten, daß über die Leitung 19 eine andere Drehzahl als über die Leitungen 20 und 21 eingestellt werden kann, wurden in den Leitungen 20,21 Widerstände 31,32 dargestellt. Über den Fühler im Lager 13 können bei Umkehr der Bewegungsrichtung Triggersignale an den Funktionsgenerator 23 gegeben werden, um eine Zwangssynchronisierung der Ablenkung der Grundlinie des BiId-
130051/0416
schirmes 24 auf die Schwenkverstellung des Schallkopfes zu erzielen. Die entsprechende von dem im Lager 13 untergebrachten Fühler zum Steuerteil des Gerätes führende Leitung wurde mit 33 bezeichnet. Über zusätzliche, nicht dargestellte Schalter kann auch die Impulsfolgefrequenz verändert werden.
Aus Fig.2 (oben) ist ersichtlich, daß die Kurbelstange 7 im Lager 9 verschoben werden kann, um so den Abstand a zu ändern. In Abänderung der Konstruktion nach Fig.1 ist am unteren Ende der Kurbelstange 7 eine Querachse 34 angebracht, mit der die Kurbelstange in Lageraugen 35 eines GIeitStückes 36 schwenkbar lagert. Dieses Gleitstück ist in einer diagonal angeordneten Nut 37 einer Kurbelscheibe 38 in Nutlängsrichtung verschiebbar geführt. Die Motorwelle 2a greift drehbar in eine Bohrung 39 ein und trägt einen als Stift dargestellten Mitnehmer Für diesen Stift ist im Gleitstück 36 ein Querschlitz 41 angebracht. Der Durchmesser der Bohrung 39 ist kleiner als die Breite der Nut 37. Der Stift 40 ist exzentrisch am Ende der Welle 2a angebracht. Der Mitnehmerstift 40 ragt dauernd in den Schlitz 41 ein. Die Kurbelscheibe 38 kann zugleich eine Schwungmasse bilden.
Bei der Drehrichtung nach Fig.3 befindet sich das Gleitstück 36 in der dargestellten Lage. Es ergibt sich der Abstand b zwischen dem durch die Achse 34 bestimmten Angriffspunkt der Kurbelstange 7 an der aus Kurbelscheibe 38 und Gleitstück 36 gebildeten Kurbel vom Mittelpunkt der Welle 2a. Wird die Drehrichtung umgekehrt, dann verschiebt der Mitnehmerstift 40 das Gleitstück 36 in der Nut 37 in die Stellung nach Fig.4 und nimmt erst dann wieder die Kurbelwelle 38 über das Gleitstück 36 auf Drehung mit. Der Mittelabstand der Angriffsstelle 34 der Kurbelstange 7 verringert sich auf den Wert b^.. Die Drehungsmitnahme wird jeweils dadurch gewährleistet, daß der Stift 40 zur Anlage am Schlitzende kommt. Durch die Veränderung des Wertes b auf b^ wird auch der Winkel
130051/0416
proportional verkleinert. Will man mit drei verschxedenen Schwenkwinkeln arbeiten, kann man für eine Mittellage des Gleitstückes 36 zwischen den Stellungen nach den Fig.3 und 4- eine Sperre vorsehen, so daß das Gleitstück zunächst aus der Stellung nach Fig.2 nur bis zur Sperre verstellt wird, in dieser Lage einen eigenen Schwenkwinkel bestimmt und erst nach meist magnetischer Lösung der Sperre in die Stellung nach Fig.4 gelangen kann.
130051/0416
Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    1 J Ultraschallschnittbildgerät, mit einer auf eine Schnittfläche eines Objektes ausrichtbaren Schnittbildmechanik zur sektorförmigen Abtastung der Schnittfläche mit einem Schallbündel, das von wenigstens einem an einem von einem Motor über ein Getriebe oszillierend antreibbaren Schallkopfträger sitzenden Schallkopf abgestrahlt wird, wobei der Schwenkwinkel des Schallkopfträgers und damit der Öffnungswinkel des sektorförmigen Schnittbildes über Stellglieder auf verschiedene Größen einstellbar ist und die zu den ausgesandten Schallimpulsen einlangenden Echos auf einem Bildschirm unter Ausnützung von insbesondere von der Schnittbildmechanik abgegebenen Lageinformationen an einer dem Ort ihrer Entstehung geometrisch zugeordneten Stelle darstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe der Schnittbildmechanik, als Drehbewegung des
    Antriebsmotors (1) in die oszillierende Bewegung des Schallkopfträgers (12, 14) umwandelndes Kurbelgetriebe (2 bis 11, 2a, 34 bis 41) ausgebildet ist, daß das Kurbelgetriebe eine im Abstand von der geometrischen Drehachse (8) des Motors oder eines Vorschaltgetriebes an einer Kurbelscheibe (38) oder einem Kurbelarm (5) um ein Gelenk (6, 34, 35) schwenkbare Kurbelstange (7) aufweist, die in einem in geometrischer Verlängerung der Motordrehachse (8) liegenden Bereich drehbar in ein Lager (9) eingreift, das seinerseits um eine Querachse (10) schwenkbar mit dem Schallkopfträger (12, 14) verbunden ist, dessen Schwenkwinkel um seine die Motorachse schneidende Schwenkachse bei angetriebenem Motor (1) dem Öffnungswinkel (ß)
    130051/04116
    der von der Kurbelstange beschriebenen, auf einem Kegelmantel (16) liegenden Bahn entspricht und daß dieser das Übertragungsverhältnis des Kurbelgetriebes bestimmende Schwenkwinkel über Stellglieder (18, 36, 40, 41) durch Änderung des Verhältnisses (a:l») der wirksamen Länge (a) der Kurbelstange (7) zum Abstand (b) ihres Angriffspunktes an der Kurbelscheibe (38) oder am Kurbelarm (5) von der Motordrehachse (8) einstellbar ist.
  2. 2. Ultraschallschnittbildgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seiner Drehrichtung umschaltbarer Motor (1) vorgesehen und das Getriebe (2 bis 11, 2a, 34 bis 41) drehrichtungsabhängig auf zwei verschiedene Übertragungsverhältnisse (a:b bzw. a:b^) einstellbar ist.
  3. 3. Ultraschallschnittbildgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbelstange (7) an einem in einer Kurbelscheibe (38) insbesondere diagonal verstellbaren Gleitstück (36) lagert, das über an der Motorwelle (2a) angeordnete Mitnehmer in die eine von zwei je einer Drehrichtung zugeordnete, verschiedene Abstände des Angriffspunktes (34) der Kurbelstange von . der Drehachse
    (8) bestimmende Lagen verstellbar ist.
  4. 4. Ultraschallschnittbildgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die veränderbare Oszillationsfrequenz über die Stellglieder (1, 18, 6, 7, 9, 36, 40, 41) im Sinne einer Erhöhung bei Verkleinerung des Schwenkwinkels zwangsweise einstellbar ist.
  5. 5. Ultraschallschnittbildgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Schallimpulsfolge ein in Abhängigkeit von dem vom Schallkopf (15) bei der Schwenkverstellung zurückgelegten Weg Auslöseimpulse für die Schallimpulse erzeugender Geber (in 13) vorgesehen ist, der vom Schallkopf-
    1 3 '0 Ό 51 y 0 416
    träger oder dessen Antriebsachse (12) betätigbar ist.
  6. 6. Ultraschallschnittbildgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die den empfangenen Schallimpulsen entsprechenden Signale ein den Entstehungsorten dieser Echos in der Schnittfläche bzw. den möglichen Schwenkstellungen des Schallkopfes zugeordnete Speicherplätze aufweisender Zwischenspeicher vorgesehen ist, der in reiner vom Einschreibevorgang abweichenden Geschwindigkeit und bzw. oder Reihenfolge auf den Bildschirm (24) abfragbar ist.
    130051/0416
DE3100717A 1980-01-23 1981-01-13 Ultraschallschnittbildgerät Expired DE3100717C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0034180A AT368866B (de) 1980-01-23 1980-01-23 Ultraschallschnittbildgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100717A1 true DE3100717A1 (de) 1981-12-17
DE3100717C2 DE3100717C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=3488018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3100717A Expired DE3100717C2 (de) 1980-01-23 1981-01-13 Ultraschallschnittbildgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4399822A (de)
AT (1) AT368866B (de)
DE (1) DE3100717C2 (de)
FR (1) FR2474186A1 (de)
GB (1) GB2067759B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516246A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Cgr Ultrasonic Sonde ultrasonore a balayage mecanique sectoriel
US4494548A (en) * 1982-04-20 1985-01-22 Biosound, Inc. Ultrasonic sector scanner
JPS595947A (ja) * 1982-07-02 1984-01-12 Toshiba Corp 超音波走査装置
DE3476132D1 (en) * 1983-06-23 1989-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultrasonic probe having dual-motion transducer
DE3427001C1 (de) * 1984-07-21 1986-02-06 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Ortungs- und Positioniervorrichtung
GB2181241B (en) * 1985-10-09 1989-09-27 Rolls Royce Improvements in or relating to inspection apparatus
DE3704339A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Eden Medizinische Elektronik G Vorrichtung zur bestimmung der lage eines objektes
US5315986A (en) * 1988-08-31 1994-05-31 Technomed International Apparatus for real-time tracking and imaging of objects within the body of a mammal
FR2660732B1 (fr) * 1990-04-06 1992-09-04 Technomed Int Sa Bras a extremite translatable et appareil de traitement therapeutique, en comportant application.
DE4040307C2 (de) * 1990-12-17 1996-03-07 Eden Medizinische Elektronik G Vorrichtung zur Positionierung eines Doppler-Signalgebers und/oder -aufnehmers
JPH05306923A (ja) * 1992-04-30 1993-11-19 Takenaka Komuten Co Ltd 面の三次元計測方法及び計測装置
JPH0670927A (ja) * 1992-08-27 1994-03-15 Toshiba Corp 超音波診断装置
US5773721A (en) * 1996-07-31 1998-06-30 General Electric Company Laser beam aiming apparatus for ultrasonic inspection
US6698279B1 (en) 1996-10-23 2004-03-02 Ultrasonics And Magnetics Corporation Method and apparatus for testing the integrity of railroad locomotive wheels and railroad car wheels
US20040158154A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Portable three dimensional diagnostic ultrasound imaging methods and systems
US6852081B2 (en) * 2003-03-13 2005-02-08 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Volume rendering in the acoustic grid methods and systems for ultrasound diagnostic imaging
US20040254466A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 James Boner Apparatus and method for real time three-dimensional ultrasound imaging
JP4091036B2 (ja) * 2003-11-06 2008-05-28 オリンパス株式会社 体腔内移動体
US7467677B2 (en) * 2004-02-23 2008-12-23 Barrier Scott D Control mechanism for zero turning radius mower
JP4868843B2 (ja) * 2005-01-26 2012-02-01 株式会社東芝 超音波診断装置及び超音波診断装置の制御プログラム
US7862512B2 (en) * 2005-08-29 2011-01-04 Unex Corporation Blood vessel endothelium function evaluating apparatus provided with an electronic control device
KR101068040B1 (ko) 2009-07-24 2011-09-28 경북대학교 산학협력단 3차원 초음파 스캐너
US9176099B2 (en) 2012-05-08 2015-11-03 The Boeing Company Variable radius inspection using sweeping linear array
JP6222955B2 (ja) * 2013-03-25 2017-11-01 キヤノン株式会社 被検体情報取得装置
KR102333542B1 (ko) * 2014-11-13 2021-12-01 삼성메디슨 주식회사 초음파 프로브 및 그 제어 방법
KR102591372B1 (ko) * 2015-10-27 2023-10-20 삼성메디슨 주식회사 초음파 프로브

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151834A (en) * 1976-09-30 1979-05-01 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Ultrasonic diagnostic apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1539512A (en) * 1975-01-17 1979-01-31 Greater Glasgow Health Board Ultrasonic scanning apparatus
JPS52130178A (en) * 1976-04-23 1977-11-01 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic high speed repetition scanning device
US4106492A (en) * 1977-01-12 1978-08-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health, Education And Welfare Real time two-dimensional mechanical ultrasonic sector scanner with electronic control of sector width
US4317370A (en) * 1977-06-13 1982-03-02 New York Institute Of Technology Ultrasound imaging system
SU712754A1 (ru) * 1978-01-25 1980-01-30 Ленинградский Ордена Ленина Институт Инженеров Железнодорожного Транспорта Им. Академика В.Н.Образцова Устройство к ультразвуковому дефектоскопу
JPS54112587A (en) * 1978-02-23 1979-09-03 Tokyo Shibaura Electric Co Ultrasonic wave diagnosis device
DE2924194C2 (de) * 1979-06-15 1981-07-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallgerät für Sektorabtastung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151834A (en) * 1976-09-30 1979-05-01 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Ultrasonic diagnostic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2474186A1 (fr) 1981-07-24
US4399822A (en) 1983-08-23
GB2067759B (en) 1984-03-14
AT368866B (de) 1982-11-25
DE3100717C2 (de) 1984-07-12
GB2067759A (en) 1981-07-30
ATA34180A (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100717C2 (de) Ultraschallschnittbildgerät
DE2619231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung
DE2507177A1 (de) Bewegliche ultraschallwandleranordnung
DE69432557T2 (de) Kathetersystem für bilderzeugung in vorwärtsrichtung
EP0099018B1 (de) Ultraschall-Tomographiegerät
DE3704909C2 (de)
DE2911957B2 (de) Ultraschallabtaster
DE2448595A1 (de) Ultraschall-diagnoseapparat
DE2719866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschall-abbildung
DE3241670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der blutstroemungsgeschwindigkeit mit ultraschall
EP0962785A1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Objekten mit Ultraschall
DE2848467C3 (de) Ultraschall-Diagnosegerät
DE2229887B2 (de) Entfernungsmeßgerät mit einem als Sender arbeitenden Laser und seine Anwendung zur Geschwindigkeitsmessung
EP0037012A2 (de) Ultraschall-Bildgerät
DE2919262A1 (de) Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von untersuchungen nach dem impuls-echoverfahren
DE2916149A1 (de) Antriebssystem fuer den uebertrager eines mit abtastung arbeitenden realzeit- ultraschall-abbildungssystems
EP0097917B1 (de) Ultraschall-Tomographiegerät
DE2919476C2 (de) Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren
DE2919000C2 (de) Gerät zur Darstellung von Schnittbildern durch Objekte nach dem Ultraschall-Schnittbildverfahren für die medizinische Diagnostik
DE2631153A1 (de) Ultraschall-pruefgeraet
EP0028325B1 (de) Ultraschallgerät für Sektorabtastung
DE3047177C2 (de) &#34;Ultraschallgerät zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren&#34;
DE2953947C2 (de) Abtastmodul für ein Ultraschalluntersuchungsgerät
DE2919027A1 (de) Verfahren und schnittbildgeraet zur untersuchung von objekten nach dem ultraschall-schnittbildverfahren
DE2719130C3 (de) Ultraschallgerät zur Durchführung medizinischer Untersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee