DE2919262A1 - Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von untersuchungen nach dem impuls-echoverfahren - Google Patents
Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von untersuchungen nach dem impuls-echoverfahrenInfo
- Publication number
- DE2919262A1 DE2919262A1 DE19792919262 DE2919262A DE2919262A1 DE 2919262 A1 DE2919262 A1 DE 2919262A1 DE 19792919262 DE19792919262 DE 19792919262 DE 2919262 A DE2919262 A DE 2919262A DE 2919262 A1 DE2919262 A1 DE 2919262A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transducers
- transducer
- display
- sound
- sectional
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/89—Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
- G01S15/8906—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
- G01S15/8909—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
- G01S15/8931—Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration co-operating with moving reflectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B8/00—Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/52—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
- G01S7/52017—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
- G01S7/52053—Display arrangements
- G01S7/52057—Cathode ray tube displays
- G01S7/52074—Composite displays, e.g. split-screen displays; Combination of multiple images or of images and alphanumeric tabular information
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
Description
Anmelder:
Kretztechnik GmbH A-4873 Frankenburg
Kretztechnik GmbH A-4873 Frankenburg
Stuttgart, den 11.5.1979 P 3728 Ep
Vertreter:
Kohler-Schwindling-Späth
Patentanwälte Hohentwielstraße 41
D-7000 Stuttgart 1
Ultraschallgerät zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Impuls-Echoverfahren
03 0 0 31/052 4
Ultraschallgerät zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Impuls-Echoverfahren
Die Erfindung betrifft ein Ultraschallgerät zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Impuls-Echo
ν er fahr en, mit einer Schnittbildeinrichtung, mit
der ein Schallbündel mit Hilfe angetriebener Teile über eine vorwählbare Schnittfläche verstellbar und
das aus den dabei erhaltenen Echosignalen erzeugte Schnittbild auf einem Bildschirm darstellbar ist, wobei
eine Zusatzeinrichtung zur Darstellung bestimmter Signale aus der Schnittfläche in einer anderen Darstellungsart,
insbesondere im time-motion- oder A-BiId, vorgesehen ist.
Bei Untersuchungen nach dem Impuls-Echo verfahren
können die anfallenden Informationen auf verschiedene
Weise zur Anzeige gebracht werden. Beim A-BiId-Verfahren werden die empfangenen Echos in Form von
Zacken dargestellt, deren gegenseitiger Abstand dem Zeitunterschied ihres Einlangens beim Schallkopf entspricht
und ein Maß für die Relativlage der sie erzeugenden Reflexionsstellen ist, wobei die Höhe der
Zacken ein Maß für die Echo intensität und damit die Größe bzw. Reflexionsfähigkeit der Reflexionsstellen
darstellt. Beim Schnittbildverfahren dient die Echointensität zur Modulation des analog zum die Schnittfläche
im Körper abtastenden Schallstrahl über den Bildschirm bewegten Schreib Strahles, also zur Bestimmung der Helligkeit
der einzelnen Bildpunkte. Liegt die Schnittebene in der Verstellebene des Schallbündels, so spricht man
von einem B-Bild, dem derzeit vorrangige Bedeutung zukommt. Liegt die Schnittebene senkrecht zum Schallstrahl,
meist parallel zur Oberfläche des abgetasteten Objektes, dann spricht man von einem C-BiId. Bei dem
sogenannten time-motion-Verfahr en wird die Bewegung
030031/0524
einer Reflexionsfläche als Funktion der Zeit in Form eines Kurvenzuges angezeigt.
Keines der genannten Verfahren liefert für sich so vollständige Informationen, daß dadurch die
anderen Verfahren überflüssig würden. Als Beispiel sei hier die Herzuntersuchung genannt, wo man das Herz
im Schnittbild, bei genügend hoher Bildfolgefrequenz sogar im bewegten Schnittbild, darstellen, im A-BiId
Tiefen- bzw. Ab Standsmessungen vornehmen und nach dem
time-motion-Verfahr en Bewegungsvorgänge, insbesondere
Bewegungsvorgänge der Herzklappen als Kurvenzug, dem sogenannten UKG- aufzeichnen kann, wobei das HKG eine
genaue quantitative Ausxvertung und eine Untersuchung über mehrere Herzperioden hinweg ermöglicht, so daß
Unregelmäßigkeiten im Bewegungsvorgang leicht erkannt werden können.
Im einfachsten Fall xi/ird bei einem bekannten
Gerät eine Umschaltmöglichkeit vorgesehen, durch die nacheinander Darstellungen in den verschiedenen Ableitungen
bzw. Darstellungsarten ermöglicht werden, wobei insofern ein Vorteil vorhanden ist, als ein Großteil der
bei einem Ultraschallgerät vorhandenen Einrichtungen für alle Darstellungsarten Verwendung finden kann. Man
kann eine Schnittbildmechanik mit stillsetzbarem Schallkopf oder eine gegen einen einfachen Schallkopf für die
Α-Bild- bzw. time-motion-Untersuchung auswechselbare Schnittbildmechanik vorsehen und Umschalter anbringen,
die das Gerät auf die jeweilige Darstellungsart einstellen. Da hier die Untersuchungen immer nacheinander
erfolgen, sind nicht immer eindeutige Zusammenhänge zwischen den Untersuchungsvorgängen gegeben und es ist
sogar vor allem bei medizinischen Untersuchungen nicht einwandfrei gewährleistet, daß die Untersuchungen tatsächlich
aus den gleichen Körperbereichen stammen.
030031/0524
Aus der Erkenntnis heraus, daß eine gleichzeitige Darstellung bzw. eine Darstellung mit raschem
Wechsel zwischen den einzelnen Darstellungsarten mehr
Aufschlüsse als Einzeldarstellungen, die nacheinander vorgenommen werden, bringt, wurde bei einen Gerät nach
der eigenen AT-PS 333 964 schon bei einem die Darstellung eines bewegten Schnittbildes ermöglichenden
Gerät in das dargestellte Schnittbild eine beliebig verstellbare Ziellinie eingeblendet, wobei Schalteinrichtungen
die aus der sich mit der Ziellinie deckenden Linie des Schnittbildes stammenden Signale ausblenden
und der Auswertung in anderen Darstellungsverfahren zuführen, wobei bei der bekannten Konstruktion vorwiegend
an eine A-Bild-Darstellung gedacht ist, da während einer
vollständigen Abtastung der Schnittflächen mit dem Schallbündel jeweils nur während der Deckung mit der Ziellinie
Signale für die andere Darstellungsart zur Verfügung stehen, was bedeutet, daß bei einer üblichen Bildfolgefrequenz
von ΊΟ bis 20 Bildern pro Sekunde eine Zeile nur 20 bis 40 mal geschrieben wird, so daß auch die
andere Bilddarstellung nur mit einer entsprechenden Anzahl von Signalen möglich ist. Die Anzahl dieser Signale
reicht für die Darstellung statischer Zustände im A-BiId, nicht aber für eine einwandfreie Darstellung schnellerer
Bewegungsvorgänge im time-motion-Verfahr en aus. Es ist nun
zxvar möglich, eine Zusatzeinrichtung vorzusehen, mit deren Hilfe der für die Abtastung der Schnittfläche bewegte
Schallkopf beim Erreichen der Ziellinie über ein eigenes Schaltsignal angehalten wird, so daß in der Ziellinie
eine Reihe von Signalen ausgesendet werden kann, doch kommt es bei einem für eine time-motion-Darstellung hinreichend
langen Anhalten zu einem Verblassen des Schnittbildes, so daß keine fortlaufende gleichzeitige Beobachtung der
beiden Darstellungsarten, sondern praktisch nur ein rascher Wechsel zwischen den beiden Darstellungsarten möglich wird.
030031/0524
Bei Herzuntersuchungen würde man, wie die Praxis zeigt, für ein klares und eindeutiges time-motion-Bild in der
Sekunde wenigstens 100 bis 200 Bildzeilensignale benötigen.
Es sei noch erwähnt, daß man für die Schnittbilddarstellung mit einem über mechanisch angetriebene Teile
verstellbaren Schallbündel entweder einen Schallkopf selbst antreiben kann, wobei entweder eine praktisch
direkte Einleitung des Schallbündels in das untersuchte Objekt bei um eine an der Objekt ob er fläche oder parallel
außerhalb dazu liegende Achse oszillierendem Schallkopf oder eine indirekte Einleitung erfolgt, in welchem !"all
ein Schallkopf vor einem Parabolreflektor rotierend angetrieben wird. Bei der indirekten Einleitung besteht
auch die Möglichkeit, den Reflektor selbst zu bewegen, wobei dann der Schallkopf feststehend vorgesehen sein
kann oder über die Antriebsvorrichtung ebenfalls bewegt wird.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Ultraschallgerätes der genannten Art, das gleichzeitig
die Darstellung der Untersuchungsergebnisse einer Ultraschalluntersuchung nach verschiedenen Darstellungsarten ermöglicht, wobei diese Darstellungsarten auch
die Darstellung eines beilegten Schnittbildes und eine time-motion-Darstellung umfassen sollen.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mehrere Schallköpfe vorgesehen sind, die mit ihren Abstrahlachsen
direkt oder über Reflektoren auf eine gemeinsame Schnittfläche ausgerichtet sind, in der sie
mit gegenseitigen Abständen, vorzugsweise divergierend verlaufen, wobei die Achse jedes Schallkopfes bei jeder
durch die Schallkopf mechanik erzeugten Bewegungsperiode
wenigstens einmal mit einem vorbestimmten Richtungsverlauf in der Schnittfläche fluchtet und daß die Schallkopfe
bei in dieser Stellung befindlicher Achse für die zweite Darstellungsart aktivierbar sind.
030031/052-4
Wird die Bewegungsperiode hinreiche lid gvoQ
gewählt, so daS -"eder Schallkopf über die !Fluchtstellung
seiner Achse nit der vorbestimmten Sichtung hinaus verstellt v;ird, dann gelangt dieser Schallkopf bei der
Sückversteilung noch einmal in die genannte JPluchtstellung
und es steht von diesem Schallkopf ein zweiter
Signal zug pro Bewegungsperiode für die andere Darstellungsart
zur Verfügung. Es ist prinzipiell nöglich, entweder alle vorhandenen Schallköpfe bein Durchgang
ihrer Achsen durch die vorgewählte Richtung für die zweite Darstellungsart umzuschalten oder von Haus aus
einen, zwei oder mehrere Schallköpfe nur für die Schnittbilddarstellung und die übrigen Schallköpfe für die
time-motion-Darstellung oder die andere Darstellungsart
zu verwenden, wobei sogar entsprechende Schaltnaßnahmen vorgesehen werden können, die aus den beim "ITulldurchgang"
erhaltenen Signalen verschiedene Darstellungsarten, z.B. A-BiId und tine-motion-Bild, ableiten bzw. diese Signale
wechselweise der Darstellung in den verschiedenen Darstellungsarten zuführen. Durch entsprechende Vergrößerung
des schaltungstechnischen Aufwandes kann man prinzipiell
auch, insbesondere bei divergierenden Schallbündeln, einen gleichzeitigen Betrieb von sich mit ihren Schallbündeln
gegenseitig nicht beeinträchtigenden Schallköpfen vorsehen. Bei der Verx'jendung von zwei oder mehreren Schallköpfen
für die Erzeugung des Schnittbildes kann jeder Schallkopf nur einen Sektor der Schnittfläche abtasten,
so daß sich eine relativ kleine Bewegungsanplitude der Schallbündelablenkung ergibt.
Nach einer Weiterbildung sind die Abstände der
für die Erzeugung der Signale der zweiten Darstellungsart dienenden Schallköpfe in Abhängigkeit vom Bewegungsablauf
ihrer Achsen in der Schnittfläche gewählt, so daß diese Achsen mit gleichen Zeitabständen den vorbe-
031/052 μ
291326
stimmten Richtungsverlauf durchlaufen und daher auch
die Signale für die zweite Darstellungsart nit gleichen Seitabständen erhalten v/erden. Heist wird
man nur einen oder zwei der Schallköpfe für die Schnittbilddarsteliung und gegebenenfalls die andere
Darstellungsart, die anderen Schallköpfe aber ausschließlich für die andere Darstellungsart, vorsehen. Dabei kann
nan Umschalter vorsehen, welche den bzw. die der Schnittbilddarsteliung
dienenden Schallköpfe jeweils 'während
der Ausrichtung anderer Schallköpfe auf den vorbestimmten
ßichtungsverlauf ab-und den jeweils den vorbestimmten
Richtungsverlauf aufweisenden Schallkopf anschalten, so daß jeweils nur ein Schallkopf in Betrieb ist und für das
Je rät nur eine Signalverarbeitungseinrichtung benötigt
wird, in der allerdings von der einen auf die andere Darstellungsart umzuschalten ist, was ebenfalls nit
Hilfe des schon erwähnten oder eines eigenen Umschalters erfolgen kann. Theoretisch kann man auch eine Sweistrahl-Elektronenröhre
vorsehen, bei der Jeder Schreibstrahl nit eigenen Ableiteinrichtungen versehen ist, so daß je
ein Schreibstrahl eine Darstellungsart schreibt. Durch den erwähnten Umschalter kann aan aber auch nit einer
normalen Kathodenstrahlröhre durch Unschaltung der Ablenkeinrichtungen wechselweise die Bilder der wenigstens
zwei Darstellungsarten schreiben, so daß diese Bilder
wegen der hohen Unschaltfrequenz fast gleichzeitig entstehen
und wegen der ITachleuchtdauer und der Trägheit des menschlichen Auges gleichzeitig nebeneinander sichtbar
sind.
Zur Umsteuerung kann die Schnittbildmechanik selbst zwangsweise stellungsabhängig einen Programmgeber
für den bzw. die Umschalter steuern.
0 3 0 0 3 1/052-
BAD ORIGINAL
Bei einer bevorzugten Ausführungsforn sind
die Schailköpfe in der Schnittbildnechanik mit gegen
einen Reflektor gerichteten Abstrahlachsen angeordnet
und der Reflektor ist zur Abtastung der Schnittebene
mit den Schallbündel bzw. den Schallbündeln oszillierend
antreibbar.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung hervor.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Fig.1 in stark schenatisierter Darstellungsweise eine bei den erfindungsgenäßen Gerät verwendbare
Schnittbildziechanik,
Fig.2 die Schwenkwinkel der einzelnen Schallköpfe der
Fig.2 die Schwenkwinkel der einzelnen Schallköpfe der
Mechanik in Abhängigkeit von der Zeit, ?ig.5 ein Blockschaltschena des Gerätes und
Fig.4 einen Zeitplan für die Schaltzeiten der einzelnen Schallköpfe.
Bei einer Schnittbildmechanik nach Fig. 1 ist ein mit einer Flüssigkeit gefülltes Gehäuse 1 vorgesehen, das
an einer Seite ein schalldurchlässiges Fenster 2 aufweist. Als Fenster wird vorzugsweise eine elastische
Membrane verwendet. Hit den Gehäuse 1 kann ein Ausdehnungsgefäß für die Flüssigkeit verbunden sein, das
bei der Erwärmung bzw. bein Eindrücken der Membrane2
überschüssige Flüssigkeit aufnimmt. Innerhalb des Gehäuses ist ein Reflektor 3 vorgesehen, der über
einen Kurbeltrieb 4,5 oszillierend antreibbar ist. Der Reflektor soll gegenüber der ungebenden Flüssigkeit
stark reflektieren, also als Spiegel für Schallwellen wirken. Er könnte als Metallspiegel ausgeführt sein.
Eine nahezu vollständige Reflexion wird erreicht, wenn die Vorderseite des Reflektors aus einer dünnen Schicht
besteht, deren Rückseite an Luft grenzt. Man verwendet
0 3 0 0 3 1/0524
dann einen mit Luft gefüllten Hohlkörper, der durch die
die Reflexionsfläche bildende Schicht abgeschlossen ist. Unter "dünn" ist zu verstehen, daß die Schicht eine
Dicke besitzt, die wesentlich kleiner als die Wellenlänge des jeweils verwendeten Ultraschalls in ihr ist.
In der Mechanik 1 sind fünf Schallköpfe (6,7,8,9,10) mit zum Mittelpunkt bzw. der Mittellinie des Reflektors
konvergierenden Achsen 6a bis 10a feststehend angeordnet. Von den Schallköpfen 6 bis 10 ausgesandte Schallbündel
werden am Reflektor reflektiert. Die Achsen solcher reflektierter Schallbündel würden bei gleichzeitiger Aktivierung
der Schallköpfe divergieren.
Für das Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß das vom Schallkopf 8 kommende Schallbündel für die Schnittbilduntersuchung verwendet und daher vom Reflektor 3
bei der dargestellten Lage des Reflektors in der Richtung
11 abgelenkt wird, wobei durch die Schwenkbewegung des Reflektors eine Verschwenkung zwischen den Extremlagen
12 und 13 auftritt. Der Schwenkwinkel des Reflektors 3 entspricht dem halben Y.inkel zwischen den eingezeichneten
Richtungen 12 und 13. Es ergibt sich für den Reflektor nur eine kleine bewegte Massejmd eine kleine Bewegungsamplitude, so daß man besonders günstige Antriebsbedingungen
erhält.
Es wäre auch möglich, die Schallköpfe 7 bis 10 an Stelle des Reflektors anzubringen und dann um den
vollen Schwenkwinkel oszillierend anzutreiben, so daß wieder die Achse des mittleren Schallkopfes 8 den
Winkel zwischen 12 und 13 bestreicht. Bei dieser Anordnung könnten die Schallköpfe über die Membran 2
gleiten. Sie werden dann mit divergierenden Achsen angebracht. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin,
030031/052-
Schallköpfe mit parallelen Achsen zu verwenden und sie senkrecht zu den Achsen in Richtung der aus den Schallköpfen
gebildeten Reihe hin- und hergehend anzutreiben. Gleichgültig welche Art der Verstellung gewählt
wird, ergibt sich der aus Pig.2 ersichtliche Bewegungsablauf. Die Kurven 6b bis 10b geben die Winkelbereiche,
die von den Achsen 6a bis 10a der Schallbündel nach ihrer Reflexion bzw. bei unmittelbarer Einleitung im
Objekt bestrichen werden, an. Die Abstände der Schallköpfe werden so gewählt, daß die Kurven 6b bis 10b
folgende Bedingungen erfüllen: Jede Achse schneidet die in I1Xg.1 der Linie 11 entsprechende Hullinie der
Kurve Sb, die dem mittleren Schallbündel zugeordnet ist, wenigstens zweimal und die Abstände der Nulldurchgänge
der einzelnen Kurven 6b bis 10b sind, bezogen auf die genannte Nullinie, untereinander gleich. Wenn man
die Schallköpfe 6 bis 10 jeweils beim Uulldurchgang für die Aussendung eines Schallbündels und den Empfang
der zugehörigen Echos in der anderen Darstellungsart aktiviert, erhält man für diese andere Darstellungsart
eine der doppelten Schwenkfrequenz mal der Anzahl der Schallköpfe entsprechende Anzahl von Informationen in
der Zeiteinheit. Vergrößert man die Anzahl der Schallköpfe, so erhöht sich dieser Wert. Man kann auch für
das Schnittbild nicht nur einen Schallkopf verwenden, sondern beispielsweise die Schallköpfe 7 und 9 wechselweise
für die Abtastung der Schnittfläche im Objekt
großen
aktivieren. Die gleich/ Abstände der Nulldurchgänge xverden durch die entsprechende Anordnung der Schallköpfe 6 bis 10 und durch die Wahl ihrer Abstände erzielt. In I?ig.2 wurde ein sinusförmiger Verlauf der Schwenkteweguqg angenommen. Nimmt man einen anderen Verlauf der Verstellbewegung an, so ergibt sich eine andere
aktivieren. Die gleich/ Abstände der Nulldurchgänge xverden durch die entsprechende Anordnung der Schallköpfe 6 bis 10 und durch die Wahl ihrer Abstände erzielt. In I?ig.2 wurde ein sinusförmiger Verlauf der Schwenkteweguqg angenommen. Nimmt man einen anderen Verlauf der Verstellbewegung an, so ergibt sich eine andere
830031/0524
entsprechende Relativlage der Schallköpfe.
Für die folgenden Darlegungen wird angenommen, daß das Schallbündel des Schallkopfes 8 für die Schnittbilddarstellung
und für die andere Darstellungsart verwendet wird, wogegen die Schallköpfe 6, 7 und 9, 10
nur beim Nulldurchgang für die "andere" Darstellungsart aktiviert werden. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Blockschaltschema
handelt es sich dem Prinzip nach um das Blockschaltschema eines normalen Impuls-Echogerätes, das sowohl
für eine Schnittbilddarstellung als auch für wenigstens eine andere Darstellungsart, insbesondere time-motion-Darstellung,
geeignet ist, wobei aber eine Erweiterung durch zwei von der Schnittbildmechanik her gesteuerte
elektronische Umschalter vorgesehen ist.
Ein Taktgeber 14 steuert einen Sender 15 und einen Kippgenerator 16, der gleichzeitig Zeilengenerator
für eine time-motion-Darstellung ist. Die vom Sender 15
abgegebenen Impulse werden einem Umschalter 17 zugeführt, der sie über Leitungen 6b - 10b auf die verschiedenen
Tastköpfe 6 bis 10 in der Schnittbildmechanik 1 verteilt. Die Verteilung, d.h. die Entscheidung, wann ein Sendeimpuls
einem bestimmten Schallkopf zuzuleiten ist, erfolgt über einen Programmgeber 18, der von der Schnittbildmechanik 1,
beispielsweise durch einen auf der Achse des Reflektors 3 sitzenden Sensor in Abhängigkeit von der jeweiligen Relativ
lage des Reflektros, und damit der einzelnen Schallbündel bzw. der ihren Verlauf bestimmenden Schallkopfachsen im Objekt,
gesteuert wird. Damit wird jeder Schallkopf nur dann aktiviert, wenn sein Schallbündel im Objekt eine bestimmte
Stellung einnimmt bzw. einnehmen würde. Die Echoimpulse gelangen über den Umschalter 17 zu einem Empfänger 19, wo
sie verarbeitet und zur Helligkeitssteuerung über eine Leitung 25 aufbereitet werden. Unter "Verarbeitung" sind
030031/0 524
Verstärkung, Demodulation, Siebung, Schwellwerteinstellung, Tiefenausgleich usw. zu verstehen.
Für die Schnittbilddarstellung erfolgt die Ablenkung des Elektronenstrahls in einem vorbestimmten Teil des
Bildschirmes 24 einerseits von einem Ablenkgenerator 20 aus, der die Ablenksignale aus der .Kippspannung des Kippgenerators
16 und einer ihm von der Schnittbildmechanik 1 zugeführten Lageinformation bildet und anderseits aus einer
bestimmten Bezugsspannung, die den Ort der Darstellung am Bildschirm festlegt, wobei schon jetzt erwähnt wird, daß
für de andere Darstellungsart eine andere Bezugsspannung
verwendet wird, damit beide Darstellungsarten beim Ausführungsbeispiel ein Schnittbild 28 und eine time-motion-Darstellung
29, z.B. ein UKG, neben- oder übereinander am Bildschirm 24 aufscheinen. Für die andere Darstellung ist
ein zweiter Ablenkgenerator 21 vorgesehen, der die Ablenksignale aus der Kippspannung des Kippgenerators 16 und
eines zweiten Kippgenerators 22 bildet, der die Bilddarstellung bewirkt. Die beiden Ablenkgeneratoren 20 und 21
werden wechselweise über einen am Programmgeber 18 ebenfalls gesteuerten Umschalter 23 und Leitungen 26, 27 mit der Ablenkeinheit
der Kathodenstrahlröhre 24 verbunden. Ob dabei die der Helligkeitssteuerung und der Ablenkung dienenden Signale
unmittelbar der Kathodenstrahlröhre zugeführt oder zunächst in einem Speicher festgehalten werden, aus dem sie gegebenenfalls
in völlig anderer Reihenfolge ausgelesen werden, um z.B. einen Fernsehmonitor als Bildröhre verwenden zu können, ist
für die Funktion des Gerätes ohne prinzipielle Bedeutung.
In Fig. 4 ist der Zeitplan dargestellt, nach dem die Schalter 17 und 23 beim dargestellten einfachen Ausführungsbeispiel
arbeiten. Die waagrechten Linien 6c bis 10c sind dabei den einzelnen Schallköpfen zugeordnet. Die
voll eingezeichnete Linie gibt an, daß während des Großteiles der vorhandenen Zeit der Schallkopf 8
030031/052 4
für die Darstellung des Schnittbildes aktiv ist. Die
eingezeichneten Hilfspunkte (siehe kleine Kreise)
zeigen an, wann x-jelcher Schallkopf "beim Nulldurchgang
seiner Achse für die time-motion-Darstellung aktiviert wird.
Es wurde schon erwähnt, daß bei dem erfindungsgemäßen
Gerät auch mehr oder weniger Schallköpfe als dargestellt Verwendung finden können. Sieht man mehr
als einen Schallkopf zur Erzeugung des Schnittbildes vor, kann man entweder mit einem Schallkopf nur einen
Teil der Schnittfläche abtasten oder Umschalter z.B. zur Vergrößerung oder Verkleinerung des abgetasteten
Bildausschnittes vorsehen. Ferner wurde schon erwähnt, daß man als andere Darstellungsart auch ein A-BiId
verwenden kann, das man anstelle des time-motion-Bildes darstellt oder gemeinsam mit diesem anzeigt. Im letzteren
Pail kann man wieder die gleichen Signale für die timemotion-Darstellung
und die A-Bild-Darstellung verwenden,
wobei diese Signale parallel für die beiden Darstellungsarten aufbereitet werden oder man sieht dann, wenn man
genügend Signale zur Verfügung hat, eine Ausblendung einiger der für die andere Darstellungsart zur Verfügung
stehenden Signale für die A-Bild-Darstellung vor, wobei
wieder zu berücksichtigen ist, daß man für die A-Bild-Darstellung viel weniger Signale als für die
time-motion-Darstellung benötigt.
Claims (6)
- Patentansprüche :rl J Ultraschallgerät zur Durchführung von Untersuchungen nach dein Impuls-Echoverfahren, mit einer Schnittbildeinrichtung, mit der ein Schallbündel mit Hilfe angetriebener Teile hin- und hergehend über eine vorwählbare Schnittfläche verstellbar und das aus den dabei erhaltenen Echosignalen erzeugte Schnittbild auf einem Bildschirm darstellbar ist, wobei eine Zusatzeinrichtung zur Darstellung bestimmter Signale aus der Schnittfläche in einer anderen Darstellungsart, insbesondere im time-motion- oder A-BiId, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schallköpfe (6 bis 10) vorgesehen sind, die mit ihren Abstrahlachsen (6a bis 10a) auf eine gemeinsame Schnittfläche ausgerichtet sind, in der sie mit gegenseitigen Abständen, vorzugsweise divergierend, verlaufen, wobei die Achse jedes Schallkopfes bei jeder durch die Schallkopf mechanik (3 bis 5) erzeugten Bewegungsperiode wenigstens einmal mit einem vorbestimmten Richtungsverlauf (0,11) in der Schnittfläche fluchtet und daß die Schallköpfe bei in dieser Stellung befindlicher Achse für die zxiieite Darstellungsart aktivierbar sind.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstände der Schallköpfe (6 bis 10) in Abhängigkeit vom Bewegungsablauf ihrer Achsen in der Sehnittflache gewählt sind, so daß diese Achsen (6a bis 10a) mit gleichen Zeitabständen den vorbestimmten Richtungsverlauf (11) durchlaufen.030031/0 5242913262
- 3· Gerät nach. Anspruch. 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß nur einer oder zwei der Schallköpfe (8) für die Schnittbilddarstellung, die übrigen Schallköpfe (6,7,9,10) aber ausschließlich für die zweite Darstellungsart vorgesehen sind.
- 4. Gerät nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Umschalter (17*23) vorgesehen sind, vjelche den bzw. die der Schnittbilddarstellung dienenden Schallköpfe (8) jeweils während der Ausrichtung anderer Schallköpfe (6,7,9*10) auf den vorbestimmten Richtungsverlauf (11) ab-und den jeweils den vorbestimmten Richtungsverlauf aufweisenden Schallkopf anschalten.
- 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (17) auch den bzw. die der Schnittbilddarstellung dienenden Schallköpfe (8) bei der Übereinstimmung ihrer Abstrahlrichtung mit der vorbestimmten Richtung (11) auf die andere Darstellungsart umschaltet.
- 6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittbildmechanik (1) zwangsweise stellungsabhängig einen Programmgeber (18) für die Umschalter (17,23) steuert.7- Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallköpfe (6 bis 10) in der Schnittbildmechanik (1) mit gegen einen Reflektor (3) gerichteten Abstrahlachsen (6a bis 10a) angeordnet sind und der Reflektor zur Abtastung der Schnittebene mit dem Schallbündel (8a, 11 bis 13) oszillierend antreibbar ist.030031/052
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT46479A AT358713B (de) | 1979-01-23 | 1979-01-23 | Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von unter- suchungen nach dem impuls-echoverfahren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2919262A1 true DE2919262A1 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=3491309
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792919262 Withdrawn DE2919262A1 (de) | 1979-01-23 | 1979-05-12 | Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von untersuchungen nach dem impuls-echoverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4337661A (de) |
AT (1) | AT358713B (de) |
DE (1) | DE2919262A1 (de) |
GB (1) | GB2040451B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3048527A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-07-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ultraschall-applikator |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT379070B (de) * | 1980-01-23 | 1985-11-11 | Kretztechnik Gmbh | Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von untersuchungen nach dem schnittbildverfahren |
JPS595947A (ja) * | 1982-07-02 | 1984-01-12 | Toshiba Corp | 超音波走査装置 |
US5916210A (en) * | 1990-01-26 | 1999-06-29 | Intraluminal Therapeutics, Inc. | Catheter for laser treatment of atherosclerotic plaque and other tissue abnormalities |
US5212273A (en) * | 1991-06-20 | 1993-05-18 | Ppg Industries, Inc. | Crosslinked polymeric microparticles; their method of preparation and use in coating compositions |
DE69324797D1 (de) | 1992-02-07 | 1999-06-10 | Thomas R Winston | Methode und gerät für die ultraschallinspektion von unzugänglichen gebieten |
WO1995022283A1 (en) * | 1992-10-26 | 1995-08-24 | Ultrasonic Sensing & Monitoring Systems, Inc. | Catheter using optical fibers to transmit laser and ultrasonic energy |
US6859548B2 (en) * | 1996-09-25 | 2005-02-22 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Ultrasonic picture processing method and ultrasonic picture processing apparatus |
JP2006061581A (ja) * | 2004-08-30 | 2006-03-09 | Toshiba Corp | 医用運動解析装置、医用運動解析方法および医用運動解析プログラム |
JP2006110190A (ja) * | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Toshiba Corp | 医用画像データ解析装置及びその方法 |
DE102006025775A1 (de) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Rheinisch-Westfälisch-Technische Hochschule Aachen | Verfahren zur Datenaufnahme im Mund eines Patienten, entsprechende Vorrichtung, Anlage mit einem Zahnarztstuhl und einer solchen Vorrichtung, sowie Verwendung dieser Vorrichtung |
WO2015023820A2 (en) | 2013-08-15 | 2015-02-19 | University Of Maryland College Park | Systems, methods, and devices for health monitoring of an energy storage device |
DE102014210080A1 (de) * | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung zum Bestimmen einer Höhe einer Fluidoberfläche in einem Fluidbehälter |
DE102014210077A1 (de) | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Höhe einer Fluidoberfläche in einem Fluidbehälter |
CN107427695B (zh) * | 2015-03-09 | 2019-08-16 | 纽约州立大学研究基金会 | 用于组织维护、修复和再生的促进细胞活性的系统和方法 |
CN110945709B (zh) | 2017-05-30 | 2023-08-15 | 泰坦先进能源解决方案公司 | 电池寿命估计和容量恢复 |
US11764413B2 (en) | 2020-02-10 | 2023-09-19 | Titan Advanced Energy Solutions Inc | Battery testing systems and methods |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB772083A (en) * | 1952-09-20 | 1957-04-10 | Nat Res Dev | Improvements in and relating to the transmission of ultrasonic vibrations |
US3107521A (en) * | 1961-01-11 | 1963-10-22 | Automation Ind Inc | Ultrasonic inspection apparatus |
US3403671A (en) * | 1965-10-24 | 1968-10-01 | Magnaflux Corp | Ultrasonic transducer system |
DE1928367B2 (de) * | 1969-06-04 | 1975-04-30 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Nach dem Impuls-Echoverfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgerät |
AU492512B2 (en) * | 1973-05-15 | 1978-04-19 | Commonwealth Of Australia, The | Measurement of liquid flow |
AU490475B1 (en) * | 1974-02-21 | 1976-08-26 | Commonwealth Of Australia, The | Moving ultrasonic transducer array |
AT338964B (de) * | 1974-11-06 | 1977-09-26 | Kretztechnik Gmbh | Verfahren zur untersuchung von objekten mit ultraschall und gerat zur durchfuhrung dieses verfahrens |
AT348652B (de) * | 1975-12-23 | 1979-02-26 | Kretztechnik Gmbh | Geraet zur darstellung von bewegten schnittbildern durch objekte nach dem ultraschall-schnittbildverfahren |
DE2529112C3 (de) * | 1975-06-30 | 1978-03-23 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Ultraschall-Applikator für die zeilenweise Ultraschallabtastung von Körpern |
US4084582A (en) * | 1976-03-11 | 1978-04-18 | New York Institute Of Technology | Ultrasonic imaging system |
DE2643918C3 (de) * | 1976-09-29 | 1986-10-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Gerät zur Ultraschallabtastung |
FR2423793A2 (fr) * | 1977-04-29 | 1979-11-16 | Anvar | Perfectionnements aux dispositifs mettant en oeuvre des ultrasons pour former des images, notamment pour l'examen interne du corps humain |
US4185501A (en) * | 1978-02-13 | 1980-01-29 | Second Foundation | Ultrasonic sector scanner |
US4208916A (en) * | 1978-09-13 | 1980-06-24 | Picker Corporation | Electronic ultrasonic sector scanning apparatus and method |
-
1979
- 1979-01-23 AT AT46479A patent/AT358713B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-12 DE DE19792919262 patent/DE2919262A1/de not_active Withdrawn
- 1979-09-04 GB GB7930617A patent/GB2040451B/en not_active Expired
- 1979-09-10 US US06/074,162 patent/US4337661A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3048527A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-07-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Ultraschall-applikator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA46479A (de) | 1980-02-15 |
US4337661A (en) | 1982-07-06 |
AT358713B (de) | 1980-09-25 |
GB2040451B (en) | 1983-02-02 |
GB2040451A (en) | 1980-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919262A1 (de) | Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von untersuchungen nach dem impuls-echoverfahren | |
DE2457491C3 (de) | ||
DE2719866C2 (de) | ||
DE2215001C3 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung innerer Körperorgane mittels Ultraschall | |
DE2710038C2 (de) | Vorrichtung zur Ultraschall-Untersuchung von Geweben eines Patienten | |
EP0962785B1 (de) | Verfahren zur Untersuchung von Objekten mit Ultraschall | |
DE2645738A1 (de) | Ultraschallstrahlabtastung | |
DE2507177A1 (de) | Bewegliche ultraschallwandleranordnung | |
DE2619231A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ultraschallpruefung | |
DE2529112B2 (de) | Ultraschall-applikator fuer die zeilenweise ultraschallabtastung von koerpern | |
EP1162476A1 (de) | Verfahren zur Untersuchung von Objekten mit Ultraschall | |
DE3015837A1 (de) | Ultraschall-abbildungsvorrichtung | |
DE2734683A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur ultraschalldiagnose | |
DE3390246T1 (de) | Ultraschall-Abbildungseinrichtung | |
DE4209394A1 (de) | Ultraschallgeraet, sonde fuer ein solches und ultraschall-diagnoseverfahren | |
DE60215406T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallabbildung | |
DE2448595A1 (de) | Ultraschall-diagnoseapparat | |
DE2329387A1 (de) | Verfahren und einrichtung fuer die ultraschallpruefung eines objektes | |
DE69014771T2 (de) | Ultraschall-Diagnosegerät. | |
DE10227174A1 (de) | Ultraschallabbildungsgerät | |
DE2919476C2 (de) | Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren | |
DE68917119T2 (de) | Stosswellenbehandlungsgerät. | |
EP0019793A2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von bewegter Materie, insbesondere im Körper, und Vorrichtung zu dieser Bestimmung und zur Darstellung von Teilen des Körpers | |
DE2709570C2 (de) | Ultraschallimpulsechogerät zur hochaufgelösten bildmäßigen Darstellung | |
DE2843985C3 (de) | Ultraschall-Diagnosegerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |