DE2919476C2 - Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren - Google Patents

Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren

Info

Publication number
DE2919476C2
DE2919476C2 DE2919476A DE2919476A DE2919476C2 DE 2919476 C2 DE2919476 C2 DE 2919476C2 DE 2919476 A DE2919476 A DE 2919476A DE 2919476 A DE2919476 A DE 2919476A DE 2919476 C2 DE2919476 C2 DE 2919476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
sound
transducers
cut surface
sectional image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2919476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919476A1 (de
Inventor
Carl Dipl.-Ing. Zipf Kretz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Medical Systems Kretztechnik GmbH and Co oHG
Original Assignee
Kretztechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kretztechnik AG filed Critical Kretztechnik AG
Publication of DE2919476A1 publication Critical patent/DE2919476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919476C2 publication Critical patent/DE2919476C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52053Display arrangements
    • G01S7/52057Cathode ray tube displays
    • G01S7/52074Composite displays, e.g. split-screen displays; Combination of multiple images or of images and alphanumeric tabular information
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/13Tomography
    • A61B8/14Echo-tomography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8934Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a dynamic transducer configuration
    • G01S15/8938Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a dynamic transducer configuration using transducers mounted for mechanical movement in two dimensions
    • G01S15/894Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a dynamic transducer configuration using transducers mounted for mechanical movement in two dimensions by rotation about a single axis
    • G01S15/8943Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a dynamic transducer configuration using transducers mounted for mechanical movement in two dimensions by rotation about a single axis co-operating with reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren, mit einer auf eine vorwählbare Schnittfläche ausrichtbaren, wenigstens zwei in gesonderten Schallköpfen mit Abstand voneinander untergebrachte Schwinger aufweisenden Schnittbildmechanik, bei der die von den Schwingern abgestrahlten Schallbündel mit Hilfe mechanisch bewegter Teile für sich, aber in ihren Bewegungen aufeinander abgestimmt, über ihnen zugeordnete Bereiche eier Schnittfläche verstellbar sind, wobei die zu den ausgesandten Schallimpulsen einlangenden Echos auf einem Bildschirm an dem Ort ihrer Entstehung geometrisch zugeordneter Stelle als aus den Schallköpfen zugeordneten Teilbildern zusammengesetztes Schnittbild darstellbar sind.
Solche Ultraschallgeräte können bei entsprechend hoher Ablast und damit Bildfolgegrequenz für die Darstellung bewegter Schnittbilder verwendet werden. Dabei sind bisher zwei verschiedene Verfahren üblich, die sich durch die Art der Bewegung des Schallbündels und die Art, wie diese Bewegung hervorgerufen wird, unterscheiden.
Bei der sogenannten Parallelabtastung wird das Schallbündel parallel zu sich selbst mit möglichst gleichförmiger Geschwindigkeit verstellt, und es entsteht ein im wesentlichen gleichmäßiges Abtastraster. Für eine solche Parallelabtastung sind bei gattungsmäßig anderen Geräten Multie'ementschallköpfe bekannt, deren Einzelelemente nacheinander erregt werden, wobei sich nur ein grobes Abtastraster ergibt. Bei einer Verstellung des Schallbündels durch mechanisch bewegte Teile arbeitet man bei der Parallelabtastung bisher vorwiegend mit einer indirekten Einleitung des Schallbündels in das Objekt. Zu diesem Zweck wird ein rotierender Schallkopf etwa im Brennpunkt eines Parabolreflektor angeordnet, der sich gegen das Objekt zu öffnet, so daß das von dem während des Vorbeiganges am Reflektor, also nach der vom Objekt
abweisenden Seite, aktivierten Schallkopf abgegebene Schallbündel nach der Reflexion am Parabolreflektor in das Objekt eingeleitet wird. Die Vorlaufstrecke, also die Wegstrecke zwischen dem aktivierten Schwinger des Schallkopfes, dem Reflektor und der Einlei.stelle in das Objekt muß zwecks Vermeidung von Geisterechos prinzipiell größer sein als die ausgelöste Eindringtiefe des Schalles in das Objekt. Man kann am Schallkopf auch zwei z. B. verschieden fokussierte Schwinger vorsehen, die je nach der gewünschten Eindringtiefe und anderen Parametern wahlweise verwendet werden. Grundsätzlich muß beim ParallelScan die Mechanik über die ganze Breite des darzustellenden Bildes Schallkontakt mit dem jeweils untersuchten Objekt haben, welche Forcierung oft nicht oder nicht vollständig realisiert werden kann. Untersuchungen mit einem eine bewegte Schnittbilddarstellung ermöglichenden Gerät sind vor allem an Lebewesen, insbesondere in der huirianmedizinischen Diagnose, interessant. Der menschliche Körper ist nun an der zu untersuchenden Stelle oft stark gewölbt, so daß der Schallkontakt nicht einwandfrei auf der ganzen Länge aufrechterhalten werden kann. Ferner sind bei medizinischen Untersuchungen die sogenannten Schallfenster im Körper zu berücksichtigen, die erst eine Schalleinleitung ermöglichen. Solche Schallfenster stehen z. B. zwischen den Rippen zur Verfugung, wogegen sich bei einer Einschallung quer zu den Rippen nur Darstellungen aus den Rippenzwischenräumen gewinnen lassen.
Bei dem zweiten üblichen Verfahren, dem sogenannten SektorScan, wird der Schallkopf um eine etwa in der Abstrahlfläche liegende Achse hin und herschwenkend verstellt. Dadurch bestreicht das Schallbündel eine in ihrer Grundform dreieckige Schnittfläche im Körper, so daß eine praktisch punklförmige Aufsetzstelle genügt. Nachteilig ist aber, daß wegen der dreieckigen Form der abgetasteten Schnittfläche erst mit zunehmender Tiefe eine für eine vernünftige Beobachtung ausreichende Bildbreite zur Venügung steht, wobei gerade in dem gut beobachtbaren Bereich wegen der starken Divergenz benachbarter Schallbündel ein grobes Abtastraster auftritt und sich überdies wegen der Vergröberung des Abtastrastefs von der Spitze nach unten zu nicht nur die Genauigkeit der Darstellung, sondern auch die Bildhelligkeit verändert.
Aus der USPS 34 39 530 ist ein Gerät der eingangs genannten Art als Sonderkonstruktion eines Ultraschallgerätes, das im SektorScan arbeitet, bekannt geworden. Bei diesem Gerät werden zwei Schallköpfe um parallele Achsen schwenkbar angeordnet und synchron angetrieben, so daß von ihnen ausgesandten Schallbündel stets parallel zueinander bleiben und je ein dreieckförmiges Feld der Schnittfläche abtasten. Die Abstände der Schallköpfe sind dabei kleiner als die erzielbare Eindringtiefe des Schallbündels gewählt, so daß sich die abgetasteten dreieckförmigen Bereiche der Schnittfläche mit Abstand von der Oberfläche in einem ebenfalls dreieckförmigen Bereich überlappen, aus dem man dann von beiden Schallköpfen Informationen erhält, die darstellbar sind. Auch bei dieser Ausführung werden die oberflächennahen Bereiche wegen der dreieckigen Form der Abtastfläche nur unzureichend untersucht. Im gut beobachtbaren Bereich bleibt der grobe Abtastraster bestehen und man erhält vom oberflächennahen Bereich zwischen den dreieckförmigen Abtastbereichen keinerlei Informationen.
Ein Kompromiß zwischen ParallelScan und SektorScan besteht darin, die Schwenkachse, um die der Schallkopf bei ebenfalls direktzx Einleitung des Schallbündels in das Untersuchungsobjekt bewegt wird, nach außen zu verlegen, so daß eine in ihrer Grundform trapezförmige Schnittfläche abgetastet wird. Es ergibt sich gegenüber dem ParallelScan der Vorteil einer unmittelbaren Einleitung des Schallbündeis und der weitere Vorteil, daß eine kleinere Ankopplungsfläche benötigt wird. Gegenüber dem SektorScan mit dreieckiger Schnittfläche ergibt sich eine größere beobachtbare Fläche und eine ausreichende Bildbreite auch unmittelbar unter der Oberfläche sowie eine gleichmäßigere Rasterdichte. Ein entsprechendes Gerät ist aus der eigenen ATPS 3 38 407 bekannt. Dort wird ein Rad verwendet, auf dessen Umfang mehrere Schallköpfe angeordnet sind, die jeweils beim Durchgang durch ein zum Objekt, bei der Medizin also zum Patienten, weisendes Schallfenster des Gehäuses der Mechanik aktiviert werden.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Ultraschallgerätes, das weitgehend universell an vorhandene Ankopplungsmöglichkeiten des untersuchten Objektes, also an verschiedene Körperpartien, in deren Bereich Untersuchungen vorzunehmen sind, angepaßt werden kann und jeweils eine Untersuchung unter den für den jeweiligen Fall günstigsten Bedingungen zuläßt. Diese Aufgabe wird durch ein Gerät mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Gerät schließen auch die Mittelachsen der mit Hilfe der beiden Schallköpfe erzeugten Teilbilder einen Winkel miteinander ein und es ergibt sich an dem auf den Körper aufsetzbaren Gehäuse der Mechanik eine weitgehend ebene oder gering gewölbte Ankopplungsfläche für den ParallelScan und eine anschließende, stark gewölbte oder im Winkel dazu stehende Ankopplungsfläche für den SektorScan. Setzt man die Mechanik auf den Körper des Patienten auf, so kann man das Gehäuse beispielsweise in Weichteile, wie dem Obcrbauch,
ίο eindrücken, so daß der SeklorScan, dessen oberer Rand verhältnismäßig flach gegenüber der Aufsetzfläche für den ParallelScan, im Bedarfsfall sogar parallel dazu verlaufen kann, Bereiche unter den Rippenbogen erfaßt. Für stark gewölbte Körperpartien kann man das Gehäuse so neigen, daß zumindest die Ankopplungsfläche des SektorScan am Körper anliegt. Es ist dabei denkbar, wahlweise Umschalter vorzusehen, die nur eine Aktivierung des einen Schallkopfes einstellen. In den meisten Fällen wird man aber beide Schallköpfe immer betreiben und durch Verstellen des MechanikGehäuses am Körper versuchen, zu einer günstigen Ankopplung zu kommen, wobei Bereiche, wo keine ordnungsgemäße Ankopplung erfolgt, in der Schnittbilddarstellung eben leer bleiben.
Verwendet man für den Parallel oder PseudoparallelScan eine Schnittfläche mit divergierenden Rändern, dann wird man den maximalen Divergenzwinkel des Schallbündels in dieser Teilschnittfläche gleich oder kleiner als den halben Divergenzwinkel in der anderen Teilschnittfläche wählen.
Die Bedingungen der gleichzeitigen Darstellung der aneinandergrenzenden Teilfelder der Schnittfläche kann exakt nur dann eingehalten werden, wenn gewäiirleistet wird, daß das von jedem Schallkopf abgegebene Schallbündel tatsächlich in der Lage ist, den Grenzbereich zwischen den beiden Abtastflächen zu erreichen. Dieser Grenzbereich muß also bei exakter Einhaltung der Bedingung vom jeweils anderen
Schallkopf bzw. dem von diesem ausgesandten Schallbündel während der Abtastung durch den einen Schallkopf freigegeben werden. Um diese Bedingung zu erfüllen, wird vorzugsweise eine Konstruktion gewählt, bei der die Schallkopfmechanik für den einen Schallkopf ~> eine vernachlässigbar kleine und für den anderen, insbesondere das den die geringere Randdivergenz aufweisenden Schnittflächenbereich abtastende Schallbündel abgebenden, Schallkopf eine ausgeprägte Vorlaufstrecke aufweist, da hier durch Umlenkung ι ο erreicht werden kann, daß nur der eine Schallkopf tatsächlich im Ankopplungsbereich den Grenzbereich der beiden Teilflächen körperlich überstreicht. Dieser Schallkopf muß dann in wenigstens einer vorbestimmten Stellung den angrenzenden Randbereich der dem anderen Schaiikopf zugeordneten Voriaufstrecke freigeben.
Um eine geringe Bauhöhe für die Schallkopfmechanik, also den vom Untersuchenden zu handhabenden Teil zu erzielen, kann man in der Vorlaufstrecke wenigstens einen das Schallbündel vom Schallkopf zu einem Schallauslrittsfenster od. dgl. der Schallkopfmechanik ableitenden Reflektor vorsehen, wobei zur Verstellung des Schallbündels über den zugehörigen Schnittflächenbereich dieser Schallkopf und bzw. oder der Reflektor insbesondere oszillierend antreibbar sind. Der Reflektor kann auch gewölbt ausgeführt sein und es ist auch möglich, mehrere Reflektoren vorzusehen, so daß der Raum, in dem die Vorlaufstrecke untergebracht ist, weiter verkleinert wird.
Wenn man einen nahtlosen Übergang der einen in die andere Teilschnittfläche auch im Oberflächenbereich des Objektes nicht unbedingt benötigt, kann man die beiden Teilschnittflächen mit einander überlappenden divergierenden Rändern vorsehen, wobei ohne weiteres unmittelbar am Mechanikgehäuse zwischen diesen beiden Randbereichen ein Abstand freibleiben kann, d. h. daß sich die zugehörigen Ränder derTeilschnittflä chen erst im Objekt schneiden. Hier braucht die Bedingung, daß der eine Schallkopf den Weg für das Schallbündel des anderen Schallkopfes auch innerhalb der Mechanik im Grenzbereich freigeben muß, nicht eingehalten zu werden. Man kann bei der Darstellung Maßnahmen vorsehen, daß aus den überlappenden Bereichen der beiden abgetasteten Flächen nur die dem eine Teilschnittbild zugeordneten Signale für die Schnittbilddarstellung ausgewertet werden.
Nach einer Weiterbildung sind die Schallköpfe bzw. der eine Schallkopf und der im anderen Schallbündel liegende Reflektor oszillierend und in der Schwingungsphase über eine Viertelperiode verschoben antreibbar, wobei die zugehörigen Schwinger über Schalter nur während jenen Teilabschnitten der Schwingungsperiode aktivierbar sind, in denen die Verstellgeschwindigkeit der zugehörigen Schallbündel in der von ihnen abgetasteten Schnittfläche etwa konstant ist, so daß ein im wesentlichen gleichmäßiger Abtastraster trotz des schwingenden Antriebes erzielt wird.
Man kann für die Darstellung der beiden Teilschnittbilder als Gesamtschnittbild verschiedene Maßnahmen ω vorsehen. Kann man mit hinreichend hoher Abtastfrequenz arbeiten, so ist es möglich, wechselweise, z. B. zeilenweise auf die beiden Schallköpfe umzuschalten, so daß die beiden Schnittbilder mit dem jeweils analog zur Bewegung des zugehörigen Schallbündels im untersuchten Objekt" über den Bildschirm verstellten Schreibstrahl geschrieben werden. Eine vereinfachte Darstellung z. B. mit Hilfe eines Fernsehmonitors wird erreicht, wenn den beiden Schallköpfen Speicher zur adressenrichtigen Zwischenspeicherung der von ihnen aufgenommenen Signale zugeordnet sind, die von Abfrageeinheiten in von der Reihenfolge des Einschreibens gegebenenfalls abweichender Reihenfolge in einem vorbestimmten Programm auf die Anzeigeeinheit auslesbarsind.
Bei Herzuntersuchungen erhält man an und für sich aus acht vollständigen Abtastungen in der Sekunde ein hinreichend aussagekräftiges, bewegtes Schnittbild. Bei dieser Anzahl von Abtastungen ergibt sich auch bei der mit der Vorlaufstrecke arbeitenden Abtasteinheit eine mögliche, genügend hohe Impulsfolgefrequenz zur Erzielung einer ausreichenden Rasterdichte. Um nun ein Flackern des Bildes zu verhindern, kann man bei der Zwischenspeicherung ein mehrfaches Ablesen zulassende Überschreibungsspeicher vorsehen und die Ablesefrequenz mehrfach größer als die Abtastfrequenz der Schnittflächen mit den Schallbündeln wählen.
Wenn man die mögliche Abtastfrequenz bei dem über die Vorlaufstrecke geführten Schallbündel voll ausnützen und vor allem Pausen der Abtastung mit diesem Schallbündel wegen einer notwendigen Umschaltung auf den anderen Schallkopf vermeiden will, kann man die Schwinger der beiden Schallköpfe über den gleichen bzw. gleichzeitig auslösbare Sendeimpulse in der maximal für das mit Voriaufstrecke arbeitende Schallbündel zulässigen Impulsfolgefrequenz aktivieren und vom Sendeimpuls getriggerte, zeitabhängige Umschalter, Torschaltungen u.dgl. vorsehen, die nacheinander den unmittelbar und dann den über die Vorlaufstrecke abstrahlenden Schallkopf mit der Empfangs bzw. Adressiereinrichtung verbinden. Eine entsprechende Anordnung ist dann interessant, wenn sich durch die jeweilige Relativlage der beiden Schallbündel Rückwirkungen des einen Schallkopfes auf den anderen während der Phase, in der dieser Schallkpf für den Echoempfang empfindlich geschaltet ist, ausschließen lassen.
Will r>an bei nur periodisch wechselweise aktivierten Schallköpfen eine möglichst hohe Abtastgenauigkeit erzielen, kann man bei dem unmittelbar angekoppelten Schallkopf mit einer höheren Abtastfrequenz als beim anderen Schallkopf arbeiten, also einen jeweils bei der Umschaltung von dem einen auf den anderen Schailkopf die Impulsfolgefrequenz ändernden Schalter od. dgl. vorsehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes gehen aus der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung hervor.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Schnittbildmechanik eines erfindungsgemäßen Gerätes, stark schematisiert im Schnitt,
Fi g. 2 als Detail dazu die Antriebseinrichtung für den einen Schallkopf,
Fig.3 ein Geschwindigkeitswegdiagramm der von den beiden Schallköpfen abgegebenen Schallbündel und F i g. 4 ein Blockschaltschema des erfindungsgemäßen Gerätes.
Nach den F i g. 1 und 2 ist die gesamte akustische Einrichtung einer Schnittbildmechanik in einem Gehäuse 1 untergebracht, das mit einer schalleitenden Flüssigkeit gefüllt ist und an seiner Unterseite ein Schallfenster 2, 3 mit einem beim Ausführungsbeispiel längeren ebenen Abschnitt 2 und einem anschließenden gewölbten Abschnitt 3 besitzt Im Gehäuse 1 sind zwei Schallköpfe 4,5 untergebracht, wobei der Schallkopf 4
um eine im Abstand vom gewölbten Fensterabschnilt 3 liegende Achse 6 verschwenkbar ist, so daß er mit seinem Schwinger über das Schallfenster 3 gleitet und zwischen den Extremlagen 7 und 8 mit seinem Schallbündel einen stark divergierende Ränder aufweisenden Schnittflächenabschnitt bestreicht. Die eine Extremstellung des Schallkopfes 4 wurde voll und die andere Extremstellung 4a strichliert eingezeichnet. Ein üblicher Abstrahlwinkel 9 zwischen den beiden Extremlagen 7 und 8 kann 60 bis 70° beiragen. Wie sich aus Fig.2 ergibt, ist der Schallkopf, damit seine Antriebsmechanik und er selbst in der voll eingezeichneten Extremstellung nach Fig. 1 den Übergangsbereich zum Schallfensterbereich 2 völlig freigeben, an der seitlich über ihn versetzten Achse 6, die in einem Lager 10 geiageri ist, mit Hilfe eines Kurbeistückes Ii befestigt. Der zweite Schallkopf 5 ist um eine Achse 12 hin und herschwenkbar, wobei wieder die eine Extremstellung voll und die andere Extremstellung 5a strichliert eingezeichnet wurden. Der Schwenkwinkel 13 ist beim Ausführungsbeispiel halb so groß wie der Schwenkwinkel 9 des Schallkopfes 4. Die Abstrahlachse des Schallkopfes 5 weist gegen einen Reflektor 14. Bei einer Schwenkbewegung bestreicht das vom Schallkopf 5 ausgesandte Schallbündel den ihm zugeordneten Schnittflächenbereich des zu untersuchenden Objektes im wesentlichen zwischen den Extremstellungen 8 und 15. Die Divergenz zwischen den Richtungen 8 und 15 ist gleich oder kleiner der Hälfte der Divergenz zwischen den Richtungen 7 und 8. Die Neigung der Richtung 7 gegenüber dem Schallfensterbereich 2 ist sehr gering. Der Schallkopf 4 kann also auch einen seillich und oberhalb des Fensters 2 liegenden Bereich eines zu uniersuchenden Objektes, in das das Gehäuse 1 etwas eingedrückt wird, mit seinem Schallbündel bestreichen. Die beiden Schallköpfe 4 und 5 werden von einem außerhalb des Gehäuses 1 angeordneten Motor über wegen der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Zwischengetriebe, z. B. verschieden groß übersetzende Kurbeltriebe, angetrieben, wobei die Bewegungen aufeinander abgestimmt sind, so daß das vom Schallkopf 5 abgegebene Schallbündel immer nur dann in die Stellung 8 gelangt, wenn der Schallkopf 4 diesen Richtungsverlauf auch innerhalb des Gehäuses 1 freigegeben hat. Vorzugsweise wird man trachten, daß die beiden Schallköpfe 4 und 5 immer Stellungen einnehmen, in denen die von ihren abgegebenen Schallbündel keine den anderen Schallkopf störend beeinflussende Echos hervorrugen können. Für Sonderfälle kann man auch jeweils nur einen der beiden Schallköpfe 4 oder 5 antreiben und von einem Sender über einen Umschalter jeweils nur den angetriebenen Schallkopf aktivieren, so daß nur das von diesem Schallkopf abgetastete Teilschnittbild dargestellt wird. Wenn beide Schallköpfe 4,5 gleichzeitig betrieben und die erzeugten Schnittbildabschnitte dargestellt werden, kann man für jeden Schallkopf einen eigenen Sender und eine eigenen Empfänger vorsehen. Dabei ist es möglich, entweder jedem Schallkopf einen eigenen Elektronenstrahl an der dann als Zweistrahlröhre ausgebildeten Kathodenstrahlröhre zuzuordnen oder für jeden Schallkopf einen Speicher und einen Adressencomputer vorzusehen und zunächst die von den beiden Schallköpfen aufgenommenen Signale adressenrichtig und möglichst auch in der richtigen Intensität zu speichern, wobei ein Abfragecomputer die Speicher periodisch abfragt und so die von beiden Schallköpfen erzeugten Signale gemeinsam zur Darstel-
lung bringt. Die jeweilige Abfrageadresse gibt gleichzeitig die Ablenkspannung für die Darstellung am Bildschirm und die jeweilige Intensität ein Steuerparameter für die Helligkeit. Die jeweilige Adresse für die Speicherung wird vom Schallkopfantrieb analog zur jeweiligen Schallkopfstellung über entsprechende Signale abgebende, am Motor, den Getriebeteilen oder unmittelbar auf den Schallköpfen 4, 5 bzw. deren Achsen 6, 12 sitzende Fühler erhallen, welche Signale mit einer auf den Sendeimpuls synchronisierten Kippspannung verarbeitet werden, die ein Maß für die Laufzeit der einzelnen Echosignale darstellt. Als Zeitintervall für das Abfragen der Speicher bietet sich der Zeitraum für den Rücklauf der Kippspannung an, wobei das Abfragen viel schneller als das durch die Laufzeit der möglichen Echos bedingte Einschreiben erfolgen kann. Für einen störungsfreien Betrieb sollen die beiden Speicher gleichzeitig abgefragt werden können, zu welchem Zweck man die Sender für die beiden Schallköpfe vom gleichen Taktgeber her steuert, so daß die Speicheradressen von der gleichen Kippspannung abgeleitet werden können und auch der Abfragezeitraum für beide Speicher währena des Rücklaufes dieser Kippspannung gleich ist.
Wegen der Vorlaufstrecke für das vom Schallkopf 5 abgegebene Schallbündel können zumindest mit diesem Teil der Mechanik in der Zeiteinheit theoretisch weniger vollständige Abtastungen als mit dem unmittelbar einleitenden Schallkopf 4 vorgenommen werden. Es lassen sich aber etwa 8 Abtastungen in der Sekunde, wie sie für die Darstellung von Bewegungsvorgängen im Inneren des Körpers ausreichen, durchführen, wobei man zur Verhinderung eines Flackems bei der Darstellung am Bildschirm nach dem Einschreiben eines Bildes in die Speicher zwei oder mehrmals abfragt, so daß man mit der üblichen Bildfolgefrequenz von 20 bis 30 Bildern pro Sekunde arbeiten kann.
Will man eine Vereinfachung erzielen, kann man auch elektronische Umschalter vorsehen, mit deren Hilfe die beiden Schallköpfe 4 und 5 mit hoher Umschaltfrequenz wechselweise mit Sender und Empfänger verbunden werden. Es ist nur mehr ein Speicher und ein Adressencomputer für das Einschreiben notwendig, da immer nur Signale von einem Schallkopf einlangen können. Allerdings muß der Adressencomputer synchron umgeschaltet werden, also jeweils die der Momentanlage des aktivierten Schallkopfes entsprechenden Signale erhalten bzw. verarbeiten.
Um zu große Massenkräfte zu vermeiden, werden die beiden Schallköpfe 4 und 5 vorzugsweise so angetrieben, daß sich ein harmonischer Bewegungsverlauf ihrer oszillierenden Bewegung ergibt, wie er in Fi g. 3 durch die beiden Sinuskurven 16, 17 veranschaulicht wurde. Dabei ergibt sich aber, daß die Winkelgeschwindigkeit der Schwenkbewegung jedes Schallkopfes nicht konstant ist, was in weiterer Folge bei konstanter Inipulsfolgefrequenz zu einem ungleichmäßigen Abtastraster der Schnittfläche führt, wobei dieser Raster gegen die Ränder des jeweiligen Schnittflächenbereiches dichter wird. Man kann nun auch einen gleichmäßigen Raster erzielen, wenn man entweder die Impulsfolgefrequenz beim Abtasten des jeweiligen Mittelbereiches der Schnittfläche vergrößert und beim Abtasten der Randbereiche verkleinert oder nach einer einfachen Möglichkeit die Schallköpfe 4, 5 weiter schwingen läßt, als dies zur Abtastung des jeweiligen Schnittflächenteiles notwendig wird. In diesem Fall werden nur die im wesentlichen geradlinig verlaufenden
ίο
Abschnitte 16,7, 17a nach den Kurven 16, 17 der Fig. 3 tatsächlich für die Abtastung ausgenützt, wobei sich hier eine im wesentlichen konstante Winkelgeschwindigkeit der Schallbündelverstellung ergibt. Wenn man nach Fig. 3 ferner die Bewegungsabläufe der beiden Schallköpfe 4 und 5 um eine Viertelperiode gegeneinander versetzt, dann durchläuft jeder Schallkopf immer dann die aktive Bewegungsperiode mit konstanter Winkelgeschwindigkeit, während beim anderen Schallkopf eine starke Änderung in der Winkelgeschwindigkeit auftritt. Man kann nun die Schallköpfe immer nur dann aktivieren, wenn sie sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit bewegen, so daß immer einer der beiden Schallköpfe aktiviert ist. Die zur Verfugung stenende Zeit wird also zu 100% augenützt.
Bei dem in F i g. 4 im Blockschaltschema dargestellten Gerät ist ein Taktgeber 18 vorgesehen, der sowohl einen Kippgenerator 19 als auch einen Sender 20 triggert. Die Sendeimpulse des Senders 20 gelangen zu einem elektronischen Umschalter 21, der sie über Leitungen 4b, 5b wechselweise den beiden Schallköpfen 4, 5 in der Schallkopfmechanik 1 zuführt. Die Umschaltung erfolgt nach dem Zeitplan gemäß Fig.3. Der Umschalter 21 wird von der Mechanik 1 her in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage der Schallköpfe 4, 5 gesteuert. Da der Schallkopf 4 ohne Vorlaufstrecke arbeitet, könnte man während der Anschaltung dieses Schallkopfes jeweils die Impulsfolgefrequenz erhöhen, zu welchem Zweck man von der Mechanik 1 her über eine strichliert eingezeichnete Leitung 22 den Taktgeber 18 während der Einschaltung des Schallkopfes 4 auf eine höhere Taktfrequenz einstellt. Gleichgültig, ob diese Maßnahme gesetzt wird oder nicht, erfolgt die weitere Verarbeitung in der noch zu beschreibenden Weise.
Die van jeweils aktivierten Schallkopf 4 oder 5 aufgenommenen Echosignale gelangen wieder zum Umschalter 21 und werden von diesem einem Empfänger 23 zugeführt, wobei als Empfänger der die Signalverarbeitung durchführende Teil des Gerätes bezeichnet wird. Unter Signalverarbeitung sind Verstärkung, Demodulation, Siebung, Schwellwerteinstellung, Tiefenausgleich usw. zu verstehen. Für den Tiefenausgleich selbst sind zwei Generatoren 24, 25 zur Erzeugung einer Regelspannung vorgesehen, die vom Kippgenerator 19 jeweils gestartet werden und eine sich nach einer Zeitfunktion ändernde Regelspannung erzeugen, wobei die verschiedenen Generatoren 24, 25 deshalb notwendig sind, weil die Schallköpfe 4, 5 das Schnittbild mit verschiedenen Teilen ihres Schallfeldes erzeugen, so daß sich auch ein unterschiedlicher Tiefenausgleich ergibt. Ein elektronischer Umschalter 26, der ebenfalls von der Schniltbildmechanik 1 her gesteuert wird, verbindet jeweils jenen Spannungsgenerator 24 oder 25 mit dem Verstärker 23, der dem jeweils aktivierten Schallkopf zugeordnet ist
Für jeden der beiden Schallköpfe ist ein Adressencomputer 27,28 vorgesehen, der aus einem ihm von der Schallkopfmechanik 1 zugeführten Lagesignal des jeweils aktivierten Schallkopfes und der vom Kippgenerator 19 zugeführten Kippspannung eine Adresse bestimmt, die jeweils einem einlangenden Echo zugeordnet ist. Die Ausgänge der beiden Adressencomputer 27, 28 führen zu einem weiteren Umschalter 29, der ebenfalls von der Schnittbildmechanik 1 her gesteuert ist und jeweils den dem aktivierten Schallkopf zugeordneten Adressencomputer durchschalten Die Echosignale aus dem Verstärker 23 und die zugeordneten Adressensignale werden einem Speicher 30
K) zugeführt und dort an der entsprechenden Adresse gespeichert. Der Kippgenerator 19 steuert ferner einen Abfragecompuler 31, der jeweils beim Rücklauf der Kippspannung aktiviert wird und den Inhalt des Speichers 30 abfragt. Das Programm, nach dem der Abfragecomputer 31 die einzelnen Adressen abfragt, kann weitgehend unabhängig von der Reihenfolge des Einschreibens in den Speicher 30 festgelegt werden. Das Abfrageprogramm bestimmt über die Leitung 32 die Ablenkung des Elektronenstrahles der Kathodenstrahlröhre und damit des Lichtpunktes am Bildschirm 35. Die durch Abfrage der einzelnen Plätze des Speichers 30 erhaltenen Intensitätswerte werden über die Leitung 33 zur Helligkeitssteuerung herangezogen. Auf diese Weise entsteht jeweils zwischen zwei Sendeimpulsen eine vollständige Bilddarstellung 34 am Bildschirm 35 und die Bildfolgefrequenz am Bildschirm ist wesentlich höher als die Frequenz, in der die Ergebnisse einzelner vollständiger Abtastungen der Schnittfläche in den Speicher 30 eingeschrieben werden.
Es wurde schon erwähnt, daß man den Schallkopf 5 auch feststehend anbringen und dafür den Reflektor 14 oszillierend antreiben kann, Auch eine gleichzeitige Verschwenkung von Schallkopf 5 und Reflektor 14 ist möglich. Der öffnungswinkel des über den Schallkopf 5 erzeugten Teilschnittbildes könnte durch eine Krümmung des Reflektors 14 beeinflußt werden, um z. B. mit kleineren Schwenkbewegungen des Schallkopfes 5 das Auslangen zu finden und dadurch die auftretenden Massenkräfte zu verringern. Man kann auch Umschalter vorsehen, die es ermöglichen, wahlweise nur einen der beiden Schallköpfe 4 oder 5 in Betrieb zu nehmen, wobei man den jeweils anderen Schallkopf in einer Stellung festlegt, in der er den in Betrieb befindlichen Schallkopf nicht behindert bzw. ihn erregungsfrei mitlaufen läßt.
Mit der Abschaltung eines Systems wird man auch die Umschalter 21, 26 und 29 in der dem aktivierten Schallkopf zugeordneten Stellung festlegen. Die beiden dargestellten Abtasteinheiten 4 und 5 können konstruktiv andere Aufbauten besitzen als dies dargestellt wurde.
so Insbesondere kann der Schallkopf 5 an anderer Stelle in der Mechanik angeordnet und das Schallbündel über mehrere Reflektoren mehrfach umgeleitet werden. Ein Schallkopt kann auch zwei winkeiversetzte Schwinger aufweisen, die wechselweise aktiviert werden, so daß sich der notwendige Schwenkwinkel verringert. Es sind auch Anordnungen mit rotierenden Schallköpfen oder, zumindest für den ParallelScan, mit im wesentlichen in einer Linearbewegung über den Schallfensterbereich 2 hin und herverstellbaren Schallköpfen möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren mit einer auf eine vorwählbare Schnittfläche ausrichtbaren, wenigstens zwei in gesonderten Schallköpfen mit Abstand voneinander untergebrachte Schwinger aufweisenden Schnittbildmechanik, bei der die von den Schwingern abgestrahlten Sehallbündel mit Hilfe mechanisch bewegter Teile für sich, aber in ihren Bewegungen aufeinander abgestimmt, über ihnen zugeordnete Bereiche der Schnittfläche verstellbar sind, wobei die zu den ausgesandten Schallimpulsen einlangenden Echos auf einem Bildschirm an dem Ort ihrer Entstehung geometrisch zugeordneter Stelle als aus den Schallkönfen zugeordneten Teilbildern zusammengesetztes Schnittbild darstellbat sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittbildmechanik (1) die der Ablenkung des Schallbündeis dienenden Teile (5, 14) bei dem einen Schallkopf (5) im Sinne der Abtastung eines in seiner Grundform rechteckigen oder gering divergierende Ränder(8,15) aufweisenden Schnittflächenbereiches und beim anderen Schallkopf (4) im Sinne der Abtastung eines benachbart anschließenden, stark divergierende Ränder (7,8) aufweisenden Schnittflächenberciches antreibt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Divergenzwinkel der Ränder (8,15) der einen Teilschnittfläche gleich oder kleiner als der halbe Divergenzwinkel zwischen den Extremstellungen (7, 8) des Schallbündels in der anderen Teilschnittfläche gewählt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schallkopfmechanik für den einen Schallkopf (4) eine vernachlässigbar kleine und für den anderen, insbesondere das den die geringere Randdivergenz aufweisenden Schnittflächenbereich abtastende Schallbündel abgebenden Schallkopf (5) eine ausgeprägte Vorlaufsirecke aufweist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schallkopf (4) in wenigstens einer vorbestimmten Betriebsstellung den angrenzenden Randbereich der dem anderen Schallkopf (5) zugeordneten Vorlaufstrecke freigibt.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorlaufstrecke wenigstens ein das Schallbündel vom Schallkopf (5) zu einem Austrittsfenster od. dgl. (2) der Schallkopfmechanik ableitender Reflektor (14) vorgesehen ist, wobei zur Verstellung des Schallbündels über den zugeordneten Schnittflächenbereich dieser Schallkopf und bzw. oder der Reflektor (14) insbesondere oszillierend antreibbar sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (14) gewölbt ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallköpfe (4, 5) bzw. der eine Schallkopf (4) und der im anderen Schallbündel liegende Reflektor (14) oszillierend und in der Schwingunsphase um eine Viertelperiode verschoben antreibbar sind, wobei die zugehörigen Schwinger über Schalter (21, 26, 29) nur während jener Teilabschnitte der Schwingungsperiode aktivierbar 'sind, in denen die Verstellgeschwindigkeit des zugehörigen Schallbündels annähernd konstant ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Schallköpfen (4, 5) Speicher (30) zur adressenrichtigen Zwischenspeicherung der von ihnen aufgenommenen Signale zugeordnet sind, die von Abfrageeinheiten (31) in von der Reihenfolge des Einschreibens gegebenenfalls abweichender Reihenfolge in 2inem vorbestimmten Programm auf die Anzeigeeinheit auslesbar sind.
S. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrfaches Ablesen zulassende Überschreibungsspeicher (30) vorgesehen sind, und die Auslesefrequenz mehrfach größer als die Abtastfrequenz der Schnittfläche mit den Schallbündeln gewählt ist.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinger der beiden Schallköpfe (4, 5) über die gleichen bzw. gleichzeitig auslösbare Sendeimpulse aktivierbar und vom Sendeimpuls gelriggerte zeitabhängige Umschalter, Torschaltungen od. dgl. vorgesehen sind, die nacheinander den unmittelbar und dann den über die Vorlaufstrecke abstrahlenden Schallkopf mit der Empfangs bzw. Adressiereinrichtung verbinden.
DE2919476A 1979-01-25 1979-05-15 Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren Expired DE2919476C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT52279A AT358714B (de) 1979-01-25 1979-01-25 Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von unter- suchungen nach dem schnittbildverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919476A1 DE2919476A1 (de) 1980-08-07
DE2919476C2 true DE2919476C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=3492844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2919476A Expired DE2919476C2 (de) 1979-01-25 1979-05-15 Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4287767A (de)
AT (1) AT358714B (de)
DE (1) DE2919476C2 (de)
GB (1) GB2040452B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT379070B (de) * 1980-01-23 1985-11-11 Kretztechnik Gmbh Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von untersuchungen nach dem schnittbildverfahren
US4517985A (en) * 1982-06-01 1985-05-21 Diasonics, Inc. Neonate ultrasonic scanner
DE3226916A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-geraet fuer sektorabtastung
FR2546252B1 (fr) * 1983-05-16 1988-01-15 Guichard Roland Transmission a engrenage comportant deux vis sans fin
CA1252553A (en) * 1984-09-25 1989-04-11 John G. Abbott Ultrasonic compound scan with a rotating transducer
CA1242267A (en) * 1984-09-25 1988-09-20 Rainer Fehr Real time display of an ultrasonic compound image
JPS6349147A (ja) * 1986-08-15 1988-03-01 オリンパス光学工業株式会社 超音波内視鏡装置
US4850362A (en) * 1987-06-02 1989-07-25 Interspec, Inc. Doppler peripheral vascular probe
US4993416A (en) * 1989-04-25 1991-02-19 Board Of Reagents The University Of Texas System System for ultrasonic pan focal imaging and axial beam translation
US20110125022A1 (en) * 2009-11-25 2011-05-26 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Synchronization for multi-directional ultrasound scanning
US10945706B2 (en) 2017-05-05 2021-03-16 Biim Ultrasound As Hand held ultrasound probe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289617B (de) * 1964-06-06 1969-02-20 Siemens Ag Ultraschall-Diagnostikgeraet
US3433530A (en) * 1968-03-06 1969-03-18 Ppg Industries Inc Method of solution mining potassium chloride
DE1928367B2 (de) * 1969-06-04 1975-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Nach dem Impuls-Echoverfahren arbeitendes Ultraschall-Bildgerät
US3605724A (en) * 1969-11-10 1971-09-20 Magnaflux Corp Heart motion imaging system
US3778756A (en) * 1972-09-01 1973-12-11 Gen Electric Method and apparatus for visual imaging of ultrasonic echo signals utilizing a single transmitter
AT348652B (de) * 1975-12-23 1979-02-26 Kretztechnik Gmbh Geraet zur darstellung von bewegten schnittbildern durch objekte nach dem ultraschall-schnittbildverfahren
AT338407B (de) * 1975-04-11 1977-08-25 Kretztechnik Gmbh Gerat zur darstellung von bewegten schnittbildern durch objekte nach dem ultraschall-schnittbildverfahren
DE2529155C3 (de) * 1975-06-30 1978-03-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ultraschallapplikator für die Ultraschallabtastung von Körpern
US4084582A (en) * 1976-03-11 1978-04-18 New York Institute Of Technology Ultrasonic imaging system
GB1578405A (en) * 1978-03-31 1980-11-05 Emi Ltd Ultrasonic transducers

Also Published As

Publication number Publication date
ATA52279A (de) 1980-02-15
GB2040452B (en) 1983-05-11
AT358714B (de) 1980-09-25
US4287767A (en) 1981-09-08
GB2040452A (en) 1980-08-28
DE2919476A1 (de) 1980-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung
EP0099018B1 (de) Ultraschall-Tomographiegerät
DE2529112C3 (de) Ultraschall-Applikator für die zeilenweise Ultraschallabtastung von Körpern
DE4209394C2 (de) Ultraschallabbildungsgerät
DE3826709C2 (de) Ultraschall-Therapiegerät
DE3015837A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
EP0962785B1 (de) Verfahren zur Untersuchung von Objekten mit Ultraschall
DE2529155C3 (de) Ultraschallapplikator für die Ultraschallabtastung von Körpern
DE3041112A1 (de) Ultraschallabbildungssystem
DE2507177A1 (de) Bewegliche ultraschallwandleranordnung
DE2215001B2 (de) Vorrichtung zur untersuchung innerer koerperorgane mittels ultraschall
DE2919476C2 (de) Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren
DE3405537C2 (de)
DE60215406T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallabbildung
DE3100717A1 (de) "ultraschallschnittbildgeraet"
DE2919262A1 (de) Ultraschallgeraet zur durchfuehrung von untersuchungen nach dem impuls-echoverfahren
DE2818915A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern innerer strukturen unter verwendung von ultraschallwellen
DE2643126A1 (de) Einrichtung zur untersuchung von objekten nach dem reflexionsprinzip
DE3121993C2 (de) Ultraschall-Abtastgerät
EP0019793B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von bewegter Materie, insbesondere im Körper, und Vorrichtung zu dieser Bestimmung und zur Darstellung von Teilen des Körpers
DE2709570C2 (de) Ultraschallimpulsechogerät zur hochaufgelösten bildmäßigen Darstellung
DE2631153A1 (de) Ultraschall-pruefgeraet
DE2953947C2 (de) Abtastmodul für ein Ultraschalluntersuchungsgerät
DE102014202745B4 (de) Untersuchungsvorrichtung und Verfahren zur kombinierten Röntgen- und Ultraschallabtastung
DE3047177C2 (de) "Ultraschallgerät zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 10/00

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee