DE2953947C2 - Abtastmodul für ein Ultraschalluntersuchungsgerät - Google Patents

Abtastmodul für ein Ultraschalluntersuchungsgerät

Info

Publication number
DE2953947C2
DE2953947C2 DE2953947A DE2953947A DE2953947C2 DE 2953947 C2 DE2953947 C2 DE 2953947C2 DE 2953947 A DE2953947 A DE 2953947A DE 2953947 A DE2953947 A DE 2953947A DE 2953947 C2 DE2953947 C2 DE 2953947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
scanning module
scanning
reflector
transducer arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2953947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2953947A1 (de
Inventor
William Dr. Fort Lauderdale Fla. Glenn jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New York Institute Of Technology Old Westbury Ny Us
New York Institute of Technology
Original Assignee
New York Institute Of Technology Old Westbury Ny Us
New York Institute of Technology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/890,377 external-priority patent/US4248090A/en
Priority claimed from US05/890,378 external-priority patent/US4246791A/en
Application filed by New York Institute Of Technology Old Westbury Ny Us, New York Institute of Technology filed Critical New York Institute Of Technology Old Westbury Ny Us
Publication of DE2953947A1 publication Critical patent/DE2953947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2953947C2 publication Critical patent/DE2953947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/35Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams
    • G10K11/357Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams by moving a reflector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8909Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration
    • G01S15/8931Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques using a static transducer configuration co-operating with moving reflectors
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/102Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon only in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/10Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring
    • C10M2219/104Heterocyclic compounds containing sulfur, selenium or tellurium compounds in the ring containing sulfur and carbon with nitrogen or oxygen in the ring
    • C10M2219/106Thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

45
Die Erfindung geht aus von einem Abtastmodul, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 als bekannt vorausgesetzt ist.
In neuerer Zeit sind Ultraschalltechniken in der klinisehen Diagnostik, z. B. in der Geburtshilfe, Neurologie und Kardiologie sowie zu Untersuchungen auf Tumore vorherrschend geworden, weil das Risiko von Gewebe-Schädigungen viel geringer als das offensichtliche Risiko, bei Untersuchungen mit ionisierenden Strahlen wie Röntgen-Strahlen, ist. Bei dem meist verwendeten Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahren werden mittels eines geeigneten piezoelektrischen Wandlers, wie z. B. einer Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik, periodisch Impulse von Ultfäsehallenergie erzeugt. Jeder Impuls wird zu einem ω engen Strahl gebündelt, der in den Körper des Patienten gesandt wird und dort auf Grenzflächen zwischen verschiedenen Strukturen des Körpers trifft, wo ein Teil der Ultraschallenergie zum Wandler reflektiert wird. Nach dem Aussenden des Impulses arbeitet der Wandler als Empfänger und verwandelt die vom Körper reflektierte Echoenergie in elektrische Signale zurück. Die Ankunftszeit dieser Echos hiingt von der Entfernung der reflektierenden Grenzflächen und der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Ultraschalls ab. Die Amplitude des Echos gibt ebenfalls Auskunft über die Reflexionseigenschaften rier Grenzfläche und dementsprechend über die Beschaffenheit der die Grenzfläche bildenden charakteristischen Strukturen.
Weil Ultraschall an Grenzflächen mit Gas beinahe total reflektiert wird, verwendet man zur Ankopplung eine Flüssigkeit wie Wasser oder man koppelt den Wandler in direktem Kontakt an den Körper an. Letzteres wird aber problematisch, wenn man Strukturen wie Arterien abbilden will, die sich nur wenige Millimeter unter der Hautoberfläche befinden können, da die Kontakt-Abbildung Aberrationen im nahen Bereich des Wandlers verursacht. Die Kopplung über eine Flüssigkeit ist in dieser Hinsicht vorteilhafter. Ein Beispiel für ein solches Gerät ist aus der US-PS 40 84 582 bekannt. Es hat einen Bedienungsteil und einen tragbaren Abtastmodul. Das Bedienungsteil enthält den Steuersignal-Generator, den Erreger- und Empfängerkreis und den Bildschirm/Rekorder zur Aufzeichnung und/oder Speicherung von bildverkörpernden elektrischen Signalen. Der Abtastmodul, der in der Hand gehalten werden kann, besitzt ein flüssigkeitsdichtes Gehäuse mit einem aus flexiblem Material gebildeten Abtastfenster. Das Gehäuse enthält dec Wandler zur Umwandlung der elektrischen Sendeenergie in Ultraschallenergie und der Ultraschaliechos in Empfangssignale. Dem Wandler ist eine Ultraschall-Sammellinse zugeordnet. Der gesamte Bereich zwischen dem Wandler und dem Abtastfenster ist mit einer Flüssigkeit, z. B. Wasser, gefüllt. In der Flüssigkeit befindet sich ferner ein den Schall reflektierender Abtaster, der synchron mit den Steuersignalen des Steuersignalgenerators mit Hilfe eines Antriebsmotors periodisch hin und her bewegt wird, um eine Querschnittsdarsteiiung des üntersuchungsobjektes zu erhalten.
Aus der US-PS 39 36 791 ist ein aus einer Reihe von Elementen zusammengesetzter Elektroakustischer Wandler mit vorgesetzter akustischer konkaver Zylinderlinse bekannt, welche die Breite des Ultraschallstrahles in einer Richtung reduziert. Die Ablenkung des Strahls erfolgt durch phasenverschobene Anregung der einzelnen Elemente des Wandlers. Weiterhin ist aus der DE-OS 22 49 091 eine Einrichtung zur Fokussierung von Ultraschallwellen in einer Brennlinie bekannt, bei welcher der von einem Ultraschallwandler ausgesandte Schall nach Durchlacfen einer Zerstreuungslinse auf einen konvexen Ultraschallspiegel trifft und von diesem unter weiterer Aufweitung auf einen nichtsphärischen Hohlspiegel reflektiert wird, dessen Spiegelfläche tine Kombination einer Kegelfläche mit einer Kugelfläche darstellt und den Ultraschall anstatt auf einen Brennpunkt in eine Brennlinie reflektiert. Gemäß einer weiteren dort beschriebenen Ausführungsform wird ein innen reflektierender Hohlzylinder als Ultraschallspiegel verwendet, in den der Ultraschall nach Durchlaufen einer Zerstreuungslinse axial eingestrahlt wird und von dessen Innenflächen er in die gewünschte Brennlinie reflektiert wird. Die Erzeugung eines schmalen Ultrasgha!!- strahles ist ferner aus der DE-OS 23 45 736 bekannt, wonach zwei kombinierte Wandler eine doppelt gekrümmte Wellenfront erzeugen, die über einen gewissen Längenbereich einen schmalen Ultraschallstrahl bildet.
Schließlich ist aus der DE-OS 23 53 071 eine Fokussier- und Ablenkeinrichtung für Ultraschallstrahlcn bekannt, bei der in einem rohrförmigen Gehäuse an den
beiden Gehäuseenden konkave Ultraschall-Linsen angeordnet sind und zwischen diesen sich gegenläufig drehbare Keilscheiben befinden. Die beiden Linsen sorgen für die gewünschte Fokussierung des durch die Anordnung laufenden Ultraschallstrahles, während die gegenläufig umlaufenden Keilscheiben eine hin- und hergehende Ablenkung des Schallstrahles bewirken. Man kann auch jeweils eine Linse mit einer Keilscheibe zu einem einzigen .otierenden Element zusammenfassen, wobei beide entstehenden Elemente wiederum gegenläufig umlaufen. Die Kombination der Ablenk- und Fokussierelemente kann auch anders gewählt werden, so wird in dieser Literaturstelle auch eine Anordnung aus einer beliebigen Anzahl von Linsen- und Ablenkelementen oder Elementen anderer Profilierung oder is räumlicher Form (beispielsweise plan-konvex, konvexkonkav usw.) oder auch vom Aufbau einzelner Linsenelemcnte aus Linsenkombinationen gesprochen. Ferner ist für eine dreieckförmige anstatt einer sinusförmigen Ablenkung ein Antrieb der Keilscheiben mit nicht konst?nter Drehzahl oder auch die Verwendung anderer Antriebsmechanismen erwähnt. Eine elliptische Verflachung in einer zur mechanischen Ablenkung rechtwinkligen Richtung läßt sich durch Abweichung der ebenen Flächen der Ablenkprismen von der parallelen Lage erreichen.
Gegenüber bekannten Ultraschallabtastgeräten ist eine weitere Verkleinerung des in der Hand zu haltenden Moduls, verbunden mit einer entsprechenden Gewichtsreduzierung, wünschenswert. Hierfür ist die Größe des verwendeten Schallwandlers und gegebenenfalls des reflektierenden Abtasters von erheblicher Bedeutung. Durch diese wird nicht nur die Gehäusegröße direkt beeinflußt, sondern auch die Größe und der Energieverbrauch des Motors, der für die Schwenkbewegung des Wandlers bzw. des reflektierenden Abtasters sorgt, sind von dessen Größe abhängig. Man kann diese Bauteile jedoch nicht ohne weiteres kleiner machen, da die Sammelwirkung der üblicherweise mit dem Wandler verbundenen Sammclmittel (insbesondere einer Linse) und die Strahlungsintensität des Wandlers von dessen Größe abhängig sind. Je kleiner der Wandler ist, desto größer wird der Fokusfleck und des>o schlechter die Auflösung. Gleichzeitig vermindert sich die Intensität des Ultraschalls.
Es wurde bereits auf die US-PS 39 36 791 hingewiesen, bei welcher die akustische Linse den Strahl in Richtung der Scheibendicke des untersuchten Körperquerschnittes fokussiert. Die Anmelderin hat nun erkannt, daß es nicht sinnvoll ist, dit Strahlfokussierung in dieser Richtung zu weit zu treiben, sondern daß eine möglichst hohe Auflösung in der Fläche des untersuchten Querschnittes sinnvoller ist. um Einzelheiten genauer erkennen zu können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Angäbe von Maßnahmen, welche eine möglichst hohe Auflösung bei kleinen Abmessungen und geringem Gewicht des Abtastmoduls ergeben.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Wenn erfindungsgemäß-der Ultraschall erzeugende Wandler entlang der Abtastrichtung langgestreckt ist und bevorzugt eine insgesamt elliptische Form in einer Ebene senkrecht zur Richtung des Ultraschallstrahls hat, ist die Dicke des untersuchten Ausschnitts des Körpers wesentlich größer (vorzugsweise mindestens zweimal so groß) als ein Auflösungselement in der Abtastrichtung. Der erfindungsgemäße Abtastmodul verwendet bevorzugt ein relativ schmales, langgestrecktes Abtastfenster. Diese Fenstergestaltung erlaubt den Gebrauch eines relativ festen Fenstermaterials, da guter Kontakt mit dem Körper über die Fensteroberfläche erzielt werden kann. Bei einer Ausbildungsform der Erfindung ist der Wandler schwenkbar in dem flüssigkeitsgefüllten Modul montiert und wird über einem Motor in mechanische Schwingungen versetzt Durch die langgestreckte, generell elliptische Form des Wandlers ist sein Trägheitsmoment in der Flüssigkeit hinreichend klein, so daß die mechanische Schwingleistung im Vergleich mit einer für eine konventionelle Wandlerform erforderlichen Leistung wesentlich verringert werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Wandler feststehend in dem flüssigkei^gefüilten Modul angeordnet, und der Abtastreflektor, der mit Abstand von dem Wandler angebracht ist, wird in Schwingungen versetzt. Hierbei besitzt der Abtastreflektor vorzugsweise eine langgestreckte refl.-': tierende Oberfläche in Aüsdehnungsrichtung des aui die Oberfläche auftreffenden Ultraschallstrahls. Auch hier sorgt die erfindungsgemäße Formgebung des Reflektors für ein relativ kleines Trägheitsmoment um seine Schwingacnse, so daß er sich relativ leicht in der Flüssigkeit drehen läßt.
Das Fenster, durch welches die Abtastung erfolgt, ist zweckmäßigerweise gegen den Ultraschallstrahl geneigt, damit innen am Fenster reflektierte Strahlen nicht zum Wandler zurück gelangen, sondern von einem an einer Wandung in dem Modul angeordneten absorbierenden Medium, wie z. B. Schaummaterial, absorbiert werden. Im Modul ist der reflektierende Abtaster ungefähr an der Rückwand des Gehäuses des Abtastmoduls angeordnet und liegt dem Abtastfenster gegenüber. Der Wandler ist in dem Gehäuse vor diesem Reflektor montiert und derart ausgerichtet, daß ein von ihm reflektierter Ultraschallstrahl zwischen dem Wandler und dem Fenster an dem Reflektor einen Winkel bildet, der kleiner als ungefähr 45° ist.
Di. Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ultraschallabtastgerätes;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Abtastmoduls;
Fig.3 einen Querschnitt durch den Abtastmodul nach F i g. 2 längs der Linie 3-3 der F i g. 2 mit Teilen der darin und im zugehörigen Bedienungsgerät enthaltenen Schaltungen;
F i g. 4 eine Veranschaulichung des Abtastvorganges;
F i g c. den Wandler, die Linse und deren Träger des Abtastmoduls in Schnittdarstellung,
F i g. 6 einen Querrrhnitt einer anderen Aujführungsform des erfindungsgemäßen Abtastmoduls und
Fig. 7 eine Vennschaulichung des Abtastvorgangs mit der Ausführungsform nach F i g. 6.
Gemäß Fig. 1 enthält das Abtastgerät ein Bedienungsgerät 10 mit einem Bildschirm 11 und Bedienungselementen, sowie gegebenenfalls mit einem Videobandrekorder oder einer Fotokamera. Außerdem enthält das Bedienungsgerät die Stromversorgung und Schaltungsteile für die Steuerung und Bedienung. Mit dem Bedienungsgerät ist ein tragbarer Abtastmodul 50 durch ein Kabel 48 verbunden. Der Abtastmodul 50 hat an einem Ende ein Fenster 52, durch welches ein untersuchender Ultraschallstrahl ausgesandt und ein reflektierter Strahl
empfangen wird. Während des Betriebes wird der Abtastmodul 50 von Hand so gehalten, daß das Fenster 52 über einem Teil des abzubildenden Körpers sitzt. In F i g. 1 wird z. B. der Abtastmodul so gehalten, daß ein Querschnitt durch eine Brust abgebildet wird. Eine Abbildung anderer Bereiche der Brust oder des Körpers erhält man leicht durch Bewegen des Abtastmoduls in die gewünschte Stellung und Ausrichtung.
Gemäß Fig.3 ist das Gehäuse 51 des Abtastmoduls mit einer Flüssigkeit 57 gefüllt. Im Innern ist eine Wandleranordnung 80 schwenkbar auf einer als Schwingantrieb dienenden Welle 71 montiert. Die Welle 71 ist durch eine geeignete Dichtung aus dem Gehäuse 51 heraus geführt, wo sie mit einem kleinen Elektromotor 72 gekuppelt ist, der unter einer Abdeckung 79 an der Außenseite des flüssigkeitsdichten Gehäuses 51 sitzt und die Wandleranordnung 80 in eine Schwingbewegung versetzt.
Ein unterhalb einer Abdeckung 135 sitzender Sender/ Empfänger 130 liefert Erregerimpulse an die Wandleranordnung 80 und empfängt von ihm Echosignale. Die Wandleranordnung 80 kann, wie in Fig.4 durch die Linien 80-4 dargestellt, in Segmente unterteilt sein, die mit dem Sender/Empfänger 130 über eine veränderliche Verzögerungsschaltung 100 verbunden sind. Der Empfängerteil des Sender/Empfängers 130 ist über einen Verstärker 140 mit einem Bildschirm 11 und einem Rekorder 160 verbunden. Zusätzlich kann eine Verstärkungsregelschaltung 141 vorgesehen sein. Eine Steuerschaltung 195 erzeugt Steuersignale, die das System synchronisieren und dem Sender/Empfänger 130 sowie der Kippschaltung 196 zugeführt werden, die jene Signale erzeugt, welche die von dem Elektromotor 72 hervorgerufene Schwingbewegung sowie die Vertikal- und Horizontalsynchronisation für den Bildschirm 11 und den Rekorder 160 steuern. Im Falle dynamischer Bündelung (siehe US-Patent 40 84 582) können die Steuersignale auch mit einem Phasenregler 120 gekoppelt sein, der Signale für die unterschiedlichen Verzögerungen in der veränderlichen Verzögerungsschaltung 100 erzeugt.
Das System arbeitet folgendermaßen: Die Steuerschaltung 195 läßt den Impulsgeber im Sender/Empfänger 130 Impulse für die Wandleranordnung 80 erzeugen, wobei die Segmente der Wandleranordnung 80 gegebenenfalls über die veränderliche Verzögerungsschaltung 100 erregt werden. Die Fokustiefe in einem dynamisch gebündelten System kann elektronisch variiert werden, indem verschiedenen Segmenten der Wandleranordnung 80 vorbe-nimmte Verzögerungen oder Phasenverschiebungen erteilt werden. In diesem Falte wird der Uhraschallimpuls zweckmäßigerweise mit einer solchen Einstellung der veränderlichen Verzögerungsschaltung ausgesendet, daß das Strahlenbündel an einem Punkt zwischen dem Zentrum des Feldes und dem tiefsten Punkt im Körper, von dem ein Bild gewünscht wird, fokussiert wird. Das vom schwingenden Wandler erzeugte Ultraschallstrahlenbündel tritt durch das Fenster 52 in den Körper 5 ein. Die Steuerschaltung schaltet nun den Sender/Empfänger 130 auf Empfang um. worauf die Wandleranordnung 80 die empfangene Ultraschallenergie in elektrische Signale umformt. Bei einer zweidimensionalen ß-Abtastung entspricht ein Streichen über den Tiefenbereich einer horizontalen Abtastzeile des Bildschirms. Die zweite Dimension des gewünschten Querschnittbildes erhält man durch das relativ langsame mechanische Abtasten mit der schwenkenden Wandleranordnung 80. die mit der Vertikaiablenkfrequenz des Sichtgerätes und des Rekorders durch die Kippschaltung 196 synchronisiert wird. Die -impfangenen Signale werden über den Verstärker 140 auf dem Bildschirm 11 dargestellt, wobei jede Abtastzeile des Bildschirms cinen Tiefen-Echo-Querschnitt des Körpers für eine besondere Winkelausrichtung des Abtasters 70 darstellt. Die empfangenen Signale werden auch auf dem Rekorder 160 aufgezeichnet.
Die für den Antrieb des Wandlers (zusammen mit ίο Träger und Linse in diesem Ausführungsbeispiel) erforderliche Drehkraft hängt stark von seiner Größe und Masse ab, und ein Vorteil der hier beschriebenen Form, verglichen mit gebräuchlichen Wandlerformcn. liegt in der Reduzierung der zum Antreiben des Wandlers benötigten Leistung. Dies erlaubt eine Anordnung, wie sie in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist. bei der der Wandler direkt in der Flüssigkeit in Schwingungen versetzt wird. Das Fenster 52 ist unter einem Winkel geneigt, so daß von ihm reflektierte Ultraschallstrahlen den Wandler nicht treffen, sondern von einem absorbierenden Medium 55 absorbiert werden.
Wie F i g. 4 zeigt, ist die Wandleranordnung 80 in Abtastrichtung langgestreckt und hat eine generell elliptische Form mit einem Verhältnis seiner Länge /u seiner Breite von vorzugsweise etwa 2 :1. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Fokussicrlinse 85 des vorher beschriebenen Typs mit der Vorderseite der Wandleranordnung 80 verbunden. Auf der rückwärtigen Oberfläche der Wandleranordnung 80 befindet sich ein Träger 87. der auf der Welle 71 montiert ist, so daß er mit Wandler und Linse in Richtung des Pfeils 89(Fi g. 4 und 5) schwingen kann. F i g. 4 veranschaulicht auch die Art der Abtastung des Strahls, dargestellt durch die Bewegung des abtastenden Flecks 8 entlang der gestrichelten Linie 8/4.
In dem Abtastmodul 50 wird eine Fokussierlinse 85 verwendet, die eine relativ ebene, mit dem Wandler verbundene Oberfläche sowie eine konkav gekrümmte Oberfläche hat. die für eine axial-symmetrische Bündclung sorgt. Die Linse kann aus einem Plastikmaterial hergestellt sein, das so ausgewählt wird, daß unerwünschte Nebenmaxima.die durch solche Faktoren wie die endliche Größe des Wandlers verursacht werden, minimal werden. Weiterhin kann die Linse, ebenso wie der Wandler - oder der Reflektor - eine im allgemeinen elliptische Kontur haben. Es können jedoch auch andere Mittel zur Bündelung verwendet werden, wie z. B. elektronische Bündelung, die einen in Segmente unterteilten Wandler benutzt, oder die Wandler- oder Reflektoroberfläche kann gekrümmt sein.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Formgebung der Wandleranordnung 80 und der auf ihr befestigten Fokussierlinse 85. die in ihrem Umfang mit der Wandlcranordnung übereinstimmt, ist der resultierende Fleck 8 in einer Richtung normal zu der Richtung der Abtastung verlängert, da die Beugungsgrenze in Richtung der Wandlerlängsausdehnung kleiner ist als die Beugungsgrenze in der hierzu senkrechten Richtung, uie Dicke des untersuchten »Ausschnittes« ist daher wesentlich größer (vorzugsweise etwa zweimal so groß) als ein Auflösungselement in der Abtastrichtung.
F i g. 6 zeigt eine andere Ausführungsform im Querschnitt, bei welcher der Reflektor 170 länglich ausgebildet ist. Die Wandleranordnung 180 ist im Gehäuse ortsfest in bezug auf den Reflektor 170 vorn im Modul 150 montiert. Die Sendefläche der Wandleranordnung 180 ist auf den Reflektor 170 ausgerichtet. Die Wandieranordnung 180 ist so positioniert, daß ihre Ultraschall-
strahlenbündel vom Reflektor 170 an ihr vorbei zurückgeworfen wird. Der Reflektor 170 ist auf einer Welle 171 montiert, die durch eine geeignete Dichtung geführt und mit einem Elektromotor 172 verbunden ist. Dadurch wird er in Schwingbewegung versetzt, wie durch den Pfeil 173 angedeutet ist. Zum Fokussieren des Ultraschallsirahles dient eine Sammellinse 190. Der Schall tritt durch ein, wie im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, gegenüber dem Auftreffwinkel des Ultraschallstrahls 7 geneigtes Abtastfenster 152 aus und wird entlang der gestrichelten Linie 153 nach oben gegen ein iibsorbierendes Medium 155 reflektiert.
F i g. 7 illustriert den Abtastvorgang mit dem Abtastmodul gemäß F i g. 6. Die Wandleranordnung 80 hat eine allgemein elliptische Form und ist in der Abtastrichtung langgestreckt. Das Verhältnis Länge zu Breite der äußeren Erscheinung des Wandlers beträgt etwa 2:1. Die gestrichelten Linien auf dem Wandler stellen seine Unterteilung in Segmente dar, wie sie bei einer elektronischen dynamischen Bündelung verwendet werden. Die Sammellinse 190, die in dieser Figur nicht dargestellt ist. hat eine Dicke, die axialsymmetrisch und generell etwa sphärisch oder ein Rotationsellipsoid ist. Die Linse hat vorzugsweise einen elliptischen Umfang und ist so der Form des Wandlers angepaßt. Bei elektronischer Fokussierung sollte die Bündelung axial-symmetrisch über die Wandlerfläche sein. Nach dem Bündeln wird der resultierende Fleck 8 auch bei dieser Ausführungsform, bei der das Strahlenbündel von einem nicht notwendigerweise ebenen Schallreflektor 170 reflektiert wird, in der Normalrichtung zur Abtastrichtung verlängert, da die Beugungsgrenze in Richtung der Wandler-Längsausdehnung kleiner ist als die Beugungsgrenze in der Richtung senkrecht dazu. Die Dicke des untersuchten »Ausschnittes« ist daher wesentlich größer (etwa zweimal so groß) als ein Auflösungselement in der Abtastrichtuiig. Der Reflektor 170 kann ebenfalls eine langgestreckte, generell elliptische Form aufweisen, wie in F i g. 7 gezeigt. Die für den Antrieb des Reflektors erforderliche Drehkraft hängt stark von seiner Größe und Masse ab. Die generell elliptische Form des Spiegels ist vorteilhaft insofern, als sie weniger Antriebsleistung erfordert, verglichen mit einem größeren, mehr symmetrischen Spiegel.
Die gefaltete Strahlführung ermöglicht einen kleinercn Spiegel im Vergleich beispielsweise mit einem System, in dem der Strahl unter fast einem rechten Winke! reflektiert wird. Dies läuft auf eine weitere Verminderung der erforderlichen Antriebsleistung hinaus.
50
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
60
65
Ergänzungsblatt zur Patentschrift 29 53
Int. Cl.: A 61 B 10/00
Veröffentlichungstag: 22. August 1985
(einzufügen hinter Zeile 26 der Spalte 3 der DE-PS 29 53 947)
Aus der DE-PS 15 66 151 ist ein Ultraschall-Diagnostikgerät bekannt, bei dem mehrere längliche Schallwandler als Sender/Empfänger an der Oberfläche eines konusförmigen rotierenden Trägers angeordnet sind, dessen Konusfläche nach innen gewölbt ist (wie bei einem Fahrradnabenkonus), so daß die in dieser Oberfläche liegenden Wandler in Längsrichtung konkav und in Drehrichtung konvex gekrümmt sind und somit eine Satteiform aufweisen. Die Schallwellen werden über einen gekrümmten Reflektor umgelenkt und auf die Untersuchungsstelle fokussiert, wobei die Fokussierung durch die Sattelform des Wandlers derart erfolgt, daß ein kreisförmiger Fokussierfleck entsteht. Die Ablenkung erfolgt durch die Rotation des Trägers. Gemäß den DE-PSen 24 14 777 und 24 62 051 sind bei einem solchen Diagnosegerät drei Schallwandler über die Konusfläche des rotierenden Trägers verteilt, so daß jeweils der Schallstrahl des nächsten Wandlers auf den Reflektor auftritt, wenn der Strahl des vorangehenden Wandlers diesen verläßt. Hierbei erfolgt eine zeilenweise Abtastung, wobei der Zeilenvorschub durch fortschreitendes Kippen des Wandlergehäuses bewirkt wird.
55
60

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Abtastmodul für ein Ultrascha'.luntersuchungsgerät mit einem Abtastsignalgenerator, einer die Abtastsignale in einen ablenkbaren Ultraschallstrahl umwandelnden, in Strahlablenkrichtung länglichen Wandleranordnung, einer Fokussierlinse und einer Ablenkeinrichtung für den Ultraschallstrahl und mit einer Auswerteinrichtung für die im untersuchten Körper reflektierten Ultraschaliechos, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Oberfläche der länglichen Wandleranordnung (80,180) und gegebenenfalls eines eben solchen Reflektors (170) im Mittelbereich breiter als an den Endbereichen ist.
2. Abtastmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandleranordnung (80, 180) bzw. der Reflektor (170) eine elliptische Kontur haben
3. AbtasLvoduI nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Länge zur Breite der Wandleranordnung (80,180) bzw. des Reflektors (170) etwa 2 : 1 beträgt.
4. Abtastmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Schwingantrieb (71, 171) für die Wandleranordnung (80, 180) bzw. den Reflektor (170).
5. Abtastmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Wandleranordnung (180) in einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einem ebenfalls in Ablenkrichtung des Ultraschallstrahles (7) -länglichen, gegenüber der Senkrechten zur Richtung des Ultraschnllstrahies (7) geneigten Fenster (52, 152) zum Austritt ü s Ultraschallstrahles ausgebildet ist.
6. Abtastmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Länge zu Breite des Fensters (52,152)2 :1 beträgt.
7. Abtastmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fokussierlinse (85) die gleiche Kontur wie die Wandleranordnung (80) hat und eine axialsymmetrische Dicke aufweist.
DE2953947A 1978-03-27 1979-03-24 Abtastmodul für ein Ultraschalluntersuchungsgerät Expired DE2953947C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/890,377 US4248090A (en) 1978-03-27 1978-03-27 Apparatus for ultrasonically imaging a body
US05/890,378 US4246791A (en) 1978-03-27 1978-03-27 Ultrasonic imaging apparatus
AU10289/83A AU1028983A (en) 1978-03-27 1983-01-11 Portable ultrasonic scanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2953947A1 DE2953947A1 (de) 1982-09-23
DE2953947C2 true DE2953947C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=34426401

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2953947A Expired DE2953947C2 (de) 1978-03-27 1979-03-24 Abtastmodul für ein Ultraschalluntersuchungsgerät
DE2911613A Expired DE2911613C2 (de) 1978-03-27 1979-03-24 Abtastmodul für ein Gerät zur Ultraschall-Abbildung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911613A Expired DE2911613C2 (de) 1978-03-27 1979-03-24 Abtastmodul für ein Gerät zur Ultraschall-Abbildung

Country Status (10)

Country Link
AU (1) AU1028983A (de)
CA (1) CA1131752A (de)
DE (2) DE2953947C2 (de)
DK (1) DK122279A (de)
FI (1) FI62950C (de)
FR (1) FR2421392B1 (de)
GB (3) GB2017302B (de)
IT (1) IT1116574B (de)
NL (1) NL7902301A (de)
SE (1) SE7902672L (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU532956B2 (en) * 1979-01-02 1983-10-20 New York Institute Of Technology Variable and selectable delay system
US4313444A (en) * 1979-05-14 1982-02-02 New York Institute Of Technology Method and apparatus for ultrasonic Doppler detection
US4325381A (en) * 1979-11-21 1982-04-20 New York Institute Of Technology Ultrasonic scanning head with reduced geometrical distortion
DE3037641A1 (de) * 1980-10-04 1982-05-13 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8042 Neuherberg Ultraschallsender
NL8101744A (nl) * 1981-04-08 1982-11-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Aftastinrichting voor het met behulp van ultrageluidsstraling aftasten van een objekt.
FR2565094B1 (fr) * 1984-06-01 1988-07-15 Synthelabo Sonde d'echographie a miroir oscillant de focalisation
US4762002A (en) * 1986-11-26 1988-08-09 Picker International, Inc. Probe array for ultrasonic imaging
GB9215231D0 (en) * 1992-07-17 1992-09-02 Skidmore Robert Flowmeters
US7278994B2 (en) 1997-07-18 2007-10-09 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
GB9900964D0 (en) 1999-01-15 1999-03-10 Gyrus Medical Ltd An electrosurgical system
US7001380B2 (en) 1999-01-15 2006-02-21 Gyrus Medical Limited Electrosurgical system and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264681B (de) * 1961-07-05 1968-03-28 Siemens Ag Fuer die medizinische Ultraschalldiagnose nach dem Impuls-Echoverfahren bestimmtes ultraschall-spiegeloptisches System zum Senden und Empfangen von Ultraschallwellen
FR1545920A (fr) * 1967-10-06 1968-11-15 Siderurgie Fse Inst Rech Dispositif de sondage ultrasonore
CA1015849A (en) 1972-09-12 1977-08-16 George Kossoff Ultrasonic beam forming technique
US3913061A (en) 1973-04-25 1975-10-14 Stanford Research Inst Focusing and deflecting system for acoustic imaging
US3936791A (en) * 1973-09-13 1976-02-03 The Commonwealth Of Australia Linear array ultrasonic transducer
AT343783B (de) * 1974-03-27 1978-06-12 Siemens Ag Ultraschallgerat zur medizinischen diagnose
US3969926A (en) * 1975-03-27 1976-07-20 Krautkramer-Branson, Incorporated Alignment of ultrasonic transducer probe in pulse-echo testing
DE2529112C3 (de) * 1975-06-30 1978-03-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ultraschall-Applikator für die zeilenweise Ultraschallabtastung von Körpern
DE2529155C3 (de) * 1975-06-30 1978-03-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Ultraschallapplikator für die Ultraschallabtastung von Körpern
US4034744A (en) * 1975-11-13 1977-07-12 Smith Kline Instruments, Inc. Ultrasonic scanning system with video recorder
US4084582A (en) * 1976-03-11 1978-04-18 New York Institute Of Technology Ultrasonic imaging system
US4137777A (en) * 1977-07-11 1979-02-06 Mediscan Inc. Ultrasonic body scanner and method

Also Published As

Publication number Publication date
AU1028983A (en) 1983-04-14
GB2017302B (en) 1983-02-23
DE2911613C2 (de) 1983-01-20
GB2017302A (en) 1979-10-03
DK122279A (da) 1979-09-28
NL7902301A (nl) 1979-10-01
IT7948500A0 (it) 1979-03-27
GB2099997A (en) 1982-12-15
SE7902672L (sv) 1979-09-28
FI62950B (fi) 1982-12-31
DE2911613A1 (de) 1979-10-04
FI62950C (fi) 1983-04-11
GB2099997B (en) 1983-08-03
GB2098734B (en) 1983-06-08
FR2421392B1 (de) 1985-09-27
GB2098734A (en) 1982-11-24
FR2421392A1 (de) 1979-10-26
FI790957A (fi) 1979-09-28
CA1131752A (en) 1982-09-14
IT1116574B (it) 1986-02-10
DE2953947A1 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529112C3 (de) Ultraschall-Applikator für die zeilenweise Ultraschallabtastung von Körpern
DE4209394C2 (de) Ultraschallabbildungsgerät
DE2660208C3 (de) Ultraschall-Bildgerät zur Erzeugung von Querschnittsbildern
US5305756A (en) Volumetric ultrasonic imaging with diverging elevational ultrasound beams
DE2529155C3 (de) Ultraschallapplikator für die Ultraschallabtastung von Körpern
DE2215001C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung innerer Körperorgane mittels Ultraschall
DE2413465C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beobachten bzw. Abbilden von in undurchsichtigen Medien befindlichen Gegenständen, insbesondere von inneren Organen
DE3015837A1 (de) Ultraschall-abbildungsvorrichtung
DE2953947C2 (de) Abtastmodul für ein Ultraschalluntersuchungsgerät
DE2619231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallpruefung
DE2915761A1 (de) Vorrichtung zur ultraschall-untersuchung eines objektes
DE2710038A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung von geweben mittels ultraschall
DE2507177A1 (de) Bewegliche ultraschallwandleranordnung
DE2329387C2 (de) Verfahren zur Ultraschall-Untersuchung eines Objektes sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3121993C2 (de) Ultraschall-Abtastgerät
EP0019793B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von bewegter Materie, insbesondere im Körper, und Vorrichtung zu dieser Bestimmung und zur Darstellung von Teilen des Körpers
DE2818915A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von bildern innerer strukturen unter verwendung von ultraschallwellen
EP0097917B1 (de) Ultraschall-Tomographiegerät
DE2919476C2 (de) Ultraschallgerät für die medizinische Diagnostik zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren
DE3047177C2 (de) "Ultraschallgerät zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Schnittbildverfahren"
DE2609425B2 (de)
DE2919000C2 (de) Gerät zur Darstellung von Schnittbildern durch Objekte nach dem Ultraschall-Schnittbildverfahren für die medizinische Diagnostik
EP0278304A1 (de) Lithotripter mit integrierter Ortungseinrichtung
DE68907024T2 (de) Ultraschallbehandlungsgeraet, gebrauchmachend von einer fokalisierenden und oszillierenden piezoelektrischen keramikvorrichtung.
DE3110739A1 (de) Ultraschallabbildung mit konischen transduktor

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2911613

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61B 10/00

8181 Inventor (new situation)

Free format text: GLENN JUN., WILLIAM, DR., 33301 FORT LAUDERDALE, FLA., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON BEZOLD, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2911613

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: ES ERFOLGT ERGAENZUNGSDRUCK DER PATENTSCHRIFT NACH AUFRECHTERHALTUNG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee