DE3100202A1 - Sitz fuer beliebige verwendung - Google Patents

Sitz fuer beliebige verwendung

Info

Publication number
DE3100202A1
DE3100202A1 DE19813100202 DE3100202A DE3100202A1 DE 3100202 A1 DE3100202 A1 DE 3100202A1 DE 19813100202 DE19813100202 DE 19813100202 DE 3100202 A DE3100202 A DE 3100202A DE 3100202 A1 DE3100202 A1 DE 3100202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
edge
backrest
plastic shell
reinforcements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813100202
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100202C2 (de
Inventor
Rolf 8860 Nördlingen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kiel GmbH
Original Assignee
Franz Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kiel GmbH filed Critical Franz Kiel GmbH
Priority to DE19813100202 priority Critical patent/DE3100202C2/de
Publication of DE3100202A1 publication Critical patent/DE3100202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100202C2 publication Critical patent/DE3100202C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7011Upholstery springs ; Upholstery of substantially two-dimensional shape, e.g. hammock-like, plastic shells, fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Sitz für beliebige Verwendung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz für beliebige Verwendung, insbesondere jedoch für die Verwendung in Kraftfahrzeugen, wobei der Sitz im wesentlichen aus einer Kunststoffschale besteht, die einstückig den eigentlichen Sitz und die Rückenlehne bildet, beidseitig randverstärkt ist und auf einem am Boden abgestützten Gestell ruht.
  • Sogenannte Kunststoffschalen-Sitze sind seit längerem bekannt, jedoch sind sie mit verschiedenen Mängeln behaftet. Einer die ser Nachteile besteht darin, daß die Schalenals solche trotz ihrer Randverstärkungen, die von abgekanteten Rändern gebildet sind, für sich allein nicht fest genug sind, um allen Beanspruchungen standzuhalten. Dies ist auch der Grund dafür, daß man die bekannten Kunststoffschalen auf ein Gerüst aus Stahlrohren setzt, das aber nicht nur erhebliche Unkosten verursacht, sondern auch ein erhöhtes Gewicht mit sich bringt, das z.B. bei Linienbussen die Belastbarkeit des jeweiligen Fahrzeuges vermindert. Als nachteilig kommt ferner hinzu, daß die Kunststoffschalen nicht nur im Aussehen, sondern auch in der Benutzung kalt wirken, ganz abgesehen davon, daß sie nicht "atmend" sind. Schließlich hat es sich als nachteilig erwiesen, daß insbesondere die Rückseiten der Rückenlehnen wegen der verhältnismäßig scharf auslaufenden Randverstärkungen unfallgefährlich sind.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Sitz der eingangs erwähnten Art angestrebt, dessen Kunststoffschale eine allen Beanspruchungen gewachsene Festigkeit besitzt. Außerdem soll der ganze Sitz leichtbauend sein, ein erhöhtes Maß an Sitzbequemlichkeit bieten und keine unfallgefährlichen Bereiche aufweisen.
  • Dieses Ziel wird in der Hauptsache dadurch erreicht, daß die Randverstärkung der Kunststoffschale über wesentliche Teile ihrer Gesamtlänge, insbesondere vom rückwärtigen Bereich des eigentlichen Sitzes bis über die halbe Höhe der Rückenlehne als kastenartiges Hohlprofil ausgebildet ist, bei dem der Obergurt mit Teilen des Außenbereiches der Kunststoffschale zusammenfällt und dessen Untergurt an einzelnen Stellen unterbrochen sein kann. Durch die Hohlprofile wird eine wesentliche Verstärkung erreicht, die ausreicht, um teuere und schwere Sitzgestelle aus Stahl wegzulassen. Da die Obergurte dieser verstärkenden Profile mit den Benutzungsflächen der Schale sammenfallen, ergeben sich keinerlei vorspringende und damit störende Teile. Außerdem sind kastenartige, also Profile "sichertt, d.h., die bei Abkantungen gegebene Messtrwirkung ist vermieden. Die Verkürzung der Hohlprofile bringt eine weitere Gewichtseinsparung mit sich, ohne die Schalejals solche zu schwächen. Die Unterbrechung des Untergurtes isf deshalb vorgesehen, um günstigere Kernziehmöglichkeiten b i der Herstellung der Schale in einem entsprechenden Werkze g zu erreichen. t Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, dat die hohlprofilartigen beidseitigen Randverstärkungen der Kunststoffschale im unteren Bereich des eigentlichen Sitzes in beidseitig angeordnete klotzartige Verstärkungen übergehen, die sich auf einem Untergestell abstützen und mit diesem z.B. durch Anprdnung von Eingießmuttern verschraubbar sind. Die klotzartten Verstärkungen gewähren eine sichere Verankerung mit dem j;eweiligen Untergestell, so daß sich weder extreme Brems-, och Beschleunigungskräfte gefährlich auswirken können. Auch Ausreißen der Befestigungsmittel oder der Verstärkungen tst nicht zu befürchten, da die Verstärkungen großflächig in !die hohlprofilartigen Randverstärkungen übergehen.
  • Nach der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die hohlprdf iiartigen Randverstärkungen im oberen Teil der Rückenlehnermit ihren Außenstegen in Randabkantungen übergehen, die bogenförmig zueinanderstreben, während die inneren Stege in die rückwärtige Fläche der Rückenlehne auslaufen. Auf diese Weise ergibt sich die bereits erwähnte weitere Gewichtseinsparung, ohne Schwächung der Schale. Dem Nachteil der messerartigen Stege wird dabei dadurch begegnet, daß auf die Kante der Stege und auf die Randabkantungen ein Profil aufgesetzt ist.
  • Um auch den Benutzungskomfort der erfindungsgemäßen Sitz-Schale zu verbessern, erscheint es zweckmäßig, daß in die oberen Offnungen der kastenartigen Randprofile Aschenbecher herausnehmbar eingesetzt sind.
  • Um Aussehen und wiederum den Benutzungskomfort zu verbessern, wird es ferner für vorteilhaft angesehen, daß die etwa zwischen den Randverstärkungen liegenden Vorder- bzw. Oberflächen der Schale besondere Randmarkierungen aufweisen, welche eine andere Oberflächenstruktur und/oder polsternde Auflagen abgrenzen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 den erfindungsgemäßen Sitz in Seitenansicht; Fig. 2 den gleichen Sitz in Vorderansicht; Fig. 3 den Sitz nach den Fig. 1 und 2 von rückwärts gesehen; Fig. 4 einen Teil-Querschnitt durch den eigentlichen Sitz; Fig. 5 eine Einzelheit an der Rückenlehne von rückwärts gesehen und gegenüber Fig. 3 vergrößert; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5; Fig. 7 eine gegenüber Fig. 3 vergrößerte Einzelheit im Bereich der Befestigung des Sitzes und Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
  • Wie sich aus den Fig. 1 bis 3 ergibt, besteht ein Sitz 1 aus einer Sitzschale 2 und einem Untergestell 3. Die einstückige Sitzschale 2 weist den eigentlichen Sitz 4 und die Rückenlehne 5 auf. Außerdem ist die Sitzschale 2 durch kastenartige Hohlprofile 6, 7 verstärkt, die sich unter dem eigentlichen Sitz 4 und an der Rückseite der Rückenlehne 5 erstrecken, wie sich dies auch aus den Fig. 7 und 8 ergibt. Die Obergurte 8 der kastenartigen Randverstärkungen 6, 7 fallen mit den Benutzungsflächen des eigentlichen Sitzes 4 und der Rückenlehne 5 zusammen. Die Untergurte 9 können im Bereich des Überganges des Sitzes 4 in die Rückenlehne 5 unterbrochen sein, damit sich die bei der Herstellung erforderlichen Kerne ohne Schwierigkeiten ziehen lassen, d.h., bei der Auslegung der Schale 2 ist darauf Rücksicht genommen, daß das Ausformen der Sitzschale 2 aus einem entsprechenden Werkzeug keine Schwierigkeiten bereitet.
  • Dies gilt sowohl für Schalen 2 aus reinem Kunststoff, oder aus verstärkten, z.B. mit Glasfasern, Kunststoffarten. Die Ziehrichtung der Kerne ist in Fig. 8 durch gestrichelts Linien 10 bzw. durch strichpunktierte Linien 11 angedeutet. Der Raum bei 12 kann durch entsprechende Gestaltung des Kernes als Hohlraum oder als Materialansammlung ausgeführt sein.
  • In Fig. 4 ist angedeutet, daß sowohl Sitz 4 als auch Rückenlehne 5 Randmarkierungen 13 aufweisen, welche eine von der Randgestaltung abweichende Struktur 14 oder polsternde Auflagen 15 abgrenzen.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, gehen die Außenstege der Hohlprofile 6, 7 in Abkantungen 16,17 über, während die Innenstege 18, 19 in die rückwärtige Fläche der Rückenlehne 5 auslaufen.
  • Um den nach rückwärts ragenden Stegen 16 - 19 die Gefährlichkeit zu nehmen, ist auf diese Stege das aus den Fig. 5 und 6 ersichtliche Profil 20 aufgedrückt, das im oberen Bereich bei 21 noch verstärkt ist. Die Wirkung einer solchen Verstärkung 21 ist hinreichend bekannt. In den freien Raum 22 der Profile 6, 7 lassen sich Aschenbecher einsetzen.
  • Die Verbindung der Schale 2 zu dem Gestell 3 erfolgt über klotzartige Verstärkungen 23, 24, von denen sich eine besonders gut aus den Fig. 7 und 8 ergibt. Dort erkennt man, daß die kbtzartigen Verstärkungen 24 mit Hohlkehlen 25 ausgestattet sind, die das Gestell 3 teilweise übergreifen. In jede der Verstärkungen 24 ist eine Eingießmutter 26 eingebettet, in die eine Schraube 27 eingreift, die übrigens über ein Sattelstück 28 die feste Verbindung zwischen Schale 2 und Gestell 3 herstellt.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patent ansprüche 0 Sitz für beliebige Verwendung, insbesondere jedoch für die Verwendung in Kraftfahrzeugen, wobei der Sitz im wesentlichen aus einer Kunststoffschale besteht, die einstückig den eigentlichen Sitz und die Rückenlehne bildet, beidseitig randverstärkt ist und auf einem am Boden abgestützten Gestell ruht, dadurch gekennzeichnet, daß die Randverstärkung der Kunststoffschale (2) über wesentliche Teile ihrer Gesamtlänge, insbesondere vom rückwärtigen Bereich des eigentlichen Sitzes bis über die halbe Höhe der Rückenlehne (5) als kastenartiges Hohlprofil (6, 7) ausgebildet ist, bei dem der Obergurt (8) mit Teilen des Außenbereiches der Kunststoffschale (2) zusammenfällt und dessen Untergurt (9) an einzelnen Stellen unterbrochen sein kann.
  2. 2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlprofilartigen beidseitigen Randverstärkungen (6, 7) der Kunststoffschale (2) im unteren Bereich des eigentlichen Sitzes (4) in beidseitig angeordnete klotzartige Verstärkungen (23, 24) übergehen, die sich auf einem Untergestell (3) abstützen und mit diesem z.B. durch Anordnung von Eingießmuttern (26) verschraubbar (vgl. 27) sind.
  3. 3. Sitz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlprofilartigen Randverstärkungen (6, 7) im oberen Teil der Rückenlehne (5) mit ihren Außenstegen in Randabkantungen (16, 17) übergehen, die bogenförmig zueinanderstreb, während die inneren Stege (18, 19) in die rückwärtige Fläche der Rückenlehne (5) auiufen.
  4. 4. Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Kante der Stege (vgl. 16 - 19) und auf die Randabkantungen ein Profil (20) aufgesetzt ist.
  5. 5. Sitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die oberen Öffnungen (vgl. 22) der kastenartigen Randprofile (6, 7) Aschenbecher herausnehmbar eingesetzt sind.
  6. 6. Sitz nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa zwischen den Randverstärkungen (6, 7) liegenden Vorder-bzw. Oberflächen der Schale (2) besondere Randmarkierungen (13) aufweisen, welche eine andere Oberflächenstruktur (14) und/oder polsternde Auflagen (15) abgrenzen.
DE19813100202 1981-01-07 1981-01-07 Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE3100202C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100202 DE3100202C2 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100202 DE3100202C2 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100202A1 true DE3100202A1 (de) 1982-08-05
DE3100202C2 DE3100202C2 (de) 1986-03-13

Family

ID=6122253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100202 Expired DE3100202C2 (de) 1981-01-07 1981-01-07 Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3100202C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100706A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-12 Franz Kiel GmbH, 8860 Nördlingen Sitz fuer beliebige verwendung
US5029942A (en) * 1988-12-09 1991-07-09 Bayer Aktiengesellschaft Back rest support structure for a vehicle seat
WO1997010968A1 (es) * 1995-09-18 1997-03-27 Fabricacion Asientos Vehiculos Industriales, S.A. - Fainsa Asiento para vehiculos de transporte publico
EP0972673A3 (de) * 1998-06-20 2000-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Sitz für ein Kraftfahrzeug
US20180352961A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640016C2 (de) * 1986-11-24 1995-08-17 Kiel Gmbh Franz Kunststoffschale für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1700735U (de) * 1955-03-04 1955-06-16 Walter Frey Stuhl.
DE7304379U (de) * 1973-01-23 1973-05-30 Fossati A Selbsttragender Sitz fur Klappstuhle
DE2224695A1 (de) * 1971-06-03 1973-11-29 American Seating Co Schlittenfussrahmenstuhl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1700735U (de) * 1955-03-04 1955-06-16 Walter Frey Stuhl.
DE2224695A1 (de) * 1971-06-03 1973-11-29 American Seating Co Schlittenfussrahmenstuhl
DE7304379U (de) * 1973-01-23 1973-05-30 Fossati A Selbsttragender Sitz fur Klappstuhle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100706A1 (de) * 1981-01-13 1982-08-12 Franz Kiel GmbH, 8860 Nördlingen Sitz fuer beliebige verwendung
US5029942A (en) * 1988-12-09 1991-07-09 Bayer Aktiengesellschaft Back rest support structure for a vehicle seat
WO1997010968A1 (es) * 1995-09-18 1997-03-27 Fabricacion Asientos Vehiculos Industriales, S.A. - Fainsa Asiento para vehiculos de transporte publico
EP0972673A3 (de) * 1998-06-20 2000-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Sitz für ein Kraftfahrzeug
US20180352961A1 (en) * 2017-06-09 2018-12-13 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US10966527B2 (en) * 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE3100202C2 (de) 1986-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4138647C2 (de) Rücklehnenrahmen für einen Sitz
DE3841532C2 (de)
DE19613164C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE2823093A1 (de) Auto-kindersitz
DE3624295A1 (de) Rueckenlehnenrahmen fuer sitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
WO1989012563A1 (en) Vehicle seat with a back-rest frame
DE2727785A1 (de) Verstellbarer kinder-schalensitz
DE102007007296A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19741602B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3136651C2 (de) Schalensitz für Kraftfahrzeuge
DE3100706C2 (de) Sitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3022640C2 (de)
DE3915029C2 (de) Fahrgastsitz für Kraftfahrzeuge
DE3046427A1 (de) Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz
DE3541367A1 (de) Verbindungsgang fuer zwei fahrzeuge
DE3100202A1 (de) Sitz fuer beliebige verwendung
DE4336710A1 (de) Umstellbarer Fahrzeugsitz
DE3714588C2 (de) Sicherheits-Lehnenholm aus Kunststoff
DE2751110A1 (de) Fahrgastsitz fuer nahverkehrsfahrzeuge
DE19927532C2 (de) Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz
DE8100151U1 (de) Sitz fuer beliebige verwendung
EP1108639B1 (de) Fahrgestell für einen Fahrzeuganhänger
DE3640016C2 (de) Kunststoffschale für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE10038035A1 (de) Zum Einbau in ein Fahrzeug bestimmter hochklappbarer Stuhl
AT376112B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee