DE308417C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308417C
DE308417C DENDAT308417D DE308417DA DE308417C DE 308417 C DE308417 C DE 308417C DE NDAT308417 D DENDAT308417 D DE NDAT308417D DE 308417D A DE308417D A DE 308417DA DE 308417 C DE308417 C DE 308417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
earth
coil
antenna
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT308417D
Other languages
English (en)
Publication of DE308417C publication Critical patent/DE308417C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

: Bei der Erzeugung von hochfrequenten elektrischen Schwingungen mit Hilfe von Transformatoren bietet es bekanntlich erhebliche Schwierigkeiten, den Transformator gegen das Eindringen von Hochfrequenzenergie zu schützen. Insbesondere bei den mit Gegengewicht arbeitenden drahtlosen Stationen findet eine besondere Art von Hochfrequenzrückwirkung auf den Transformator statt. Diese unterscheidet sich dadurch von der Hochfrequenzwirkung beim Arbeiten mit Erde, daß die beiden Klemmen des Transformators sich nahezu auf dem gleichen Hochfrequenzpotential befinden und demnach gegeneinander keine erhebliche Spannungsdifferenz, aber gegen Erde ein ziemlich hohes Potential aufweisen, das sich nach der geerdeten Maschinenanlage hin auszugleichen sucht. Da nämlich alle Ausstrahlungsvorgänge durch Sprühen u. dgl. für die negative Polarität bevorzugt sind, .so wird sich hier allmählich das ganze von der Erde isolierte System positiv aufladen. Die Kapazität zwischen der Sekundär- und der Primärwicklung des Transformators bewirkt nun eine dauernde Ableitung der Energie aus dem isolierten System zur Erde, wobei die Transformatorspulen als Kondensatorbelegungen mit verteilter Kapazität und Selbstinduktion aufzufassen sind und eine gegenüber ihren Abmessungen unzulässige Beanspruchung erfahren. Der die Primärwicklung des Transformators und die Maschine enthaltende Kreis stellt in diesem Zusammenhange nichts anderes als die Zuleitung zu der einen durch die Primärwicklung gegebenen Belegung dieses Kondensators dar, während zu der anderen durch die Sekundärwicklung gebildeten Belegung zwei parallele Zuleitungen führen, die von der in der Antenne liegenden Spule kommen. Denkt man sich das Gegengewicht als Kapazität gegen Erde, so ist in dem Stromkreise, der den durch den Transformator dargestellten Kondensator und dessen beiderseitige Zuleitungen sowie die in der Antenne liegende Spule und das Gegengewicht enthält, die in der Antennenspule induzierte Spannung fast bedeutungslos gegenüber der in dem Gegengewicht auftretenden Spannung, die bei Gleichheit der Kapazitäten von Antenne und Gegengewicht gleich der vollen Antennenspannung wird. Diese Spannung dringt über die zwei parallelen Transformatorzuleitungen fast gleichmäßig zu den beiden Enden der Sekundärwicklung des Transformators vor, tritt in diese ein und sucht einen Ausgleich über den. Eisenkern und die Primärwicklung nach der Erde. Diese Art des Vordringens macht es erklärlich, daß eine Erdung des Transformators über eine Drosselspule keinen Wert hat, da hierdurch nur eine Verteilung des Ausgleichvorganges in der Weise herbeigeführt wird, daß ein Teil der Energie über die Drosselspule zur Erde fließt, während ein anderer Teil nach wie vor über den Transformator und die Maschinenanlage zur Erde geht. Ebenso kann auch die übliche Art, Hochspannungstransformatoren durch Anordnung von starkisolierten Schutzwicklungen zu sichern, kein Abwehrmittel gegen jene Energieableitung über die Kapazität des Transformators sein. Auch eine Erdung des einen Transformatorpoles ist nicht zulässig, weil dadurch gleichzeitig das Gegengewicht kurzgeschlossen wird und ganz empfindliche Dämpfungen auftreten.
Gemäß der Erfindung wird nun bei drahtlosen Schaltungen mit Gegengewicht die gefährliche Energieableitung aus den Hochfrequenzkreisen über die Kapazität des Transformators zur Erde dadurch verhindert, daß in die eine der zum Transformator führenden Zuleitungen eine Drosselspule von solcher Größe eingeschaltet wird, daß diese Zuleitung einen erheblich höheren Widerstand für die Hochfrequenz als die andere
ίο Zuleitung bietet, in welche andererseits eine geerdete kleinere Drosselspule eingeschaltet wird. Auf diese Weise wird für den Energieausgleich ein bevorzugter Weg geschaffen, der die Ableitung der Energie nach Erde unter
■15 Umgehung der Kapazität des Transformators und des die Maschine enthaltenden Kreises bewirkt.' .
Die Zeichnung zeigt die Neuerung in den Fig. ι und 2 in zwei Ausführungsbeispielen.
2,0 In Fig. ι ist 1 die Antenne, 2 eine Verlängerungs- und Kopplungsspule, 3 das Gegengewicht und 4 die Erde. Der Primärkreis besteht aus dem Kondensator 5, der Funkenstrecke 6 und der Primärspule 7. Die Hochfrequenzenergie, die auf den Leitungen 8, 9 zur Sekundärspule
10 des Transformators und von da zu dessen Primärspule 14 und zur Erde vorzudringen sucht, wird dadurch vom Transformator abgehalten, daß in die Leitungen 8 bzw. 9 die Drosselspulen 11 und 12 eingeschaltet sind, von denen die eine (12) geerdet ist. Die Drosselspule
11 ist bedeutend größer als die geerdete Spule
12, so daß die Hochfrequenzenergie gezwungen ist, vorwiegend auf dem Zweige 9 mit der kleineren Spule 12 vorzudringen, von wo sie zur Erde abgeleitet wird, ohne in den Transformator eintreten zu können. Es ist vorteilhaft, die Drosselspule 12 so zu bemessen, daß eine erhebliche Energieströmung und damit Verlustdämpfung der Antenne überhaupt nicht auftritt. Beide Spulen 11 und 12 werden so gewickelt, daß ihre Wicklungen gegen die eindringende Hochfrequenzspannung hinreichend isoliert sind. .
Wie Fig. 2 erkennen läßt, kann man die Drosselspulen 11, 12 auf den Eisenkern des Transformators 10, 14 selbst aufbringen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zum Schutz von Hochspan-, nungstransformatoren, insbesondere bei drahtlosen Stationen mit Gegengewichts-. antenne, dadurch gekennzeichnet, daß der einen der beiden Hochspannungsklemmen des Transformators eine Drosselspule von solcher Größe vorgeschaltet ist, daß in der zu dieser Klemme führenden Leitung ein erheblich höherer Widerstand vorhanden ist, als in der zu der anderen Hochspaimungsklemme des Transformators führenden Leitung, in welche eine kleinere, an dem nach dem Transformator zu gelegenen Ende geerdete Drosselspule eingeschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT308417D Active DE308417C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308417C true DE308417C (de)

Family

ID=561682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308417D Active DE308417C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE308417C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2030360C3 (de) Vorrichtung zur Entstörung mehrphasiger Netzzuleitungen von Hochfrequenz erzeugenden Geräten
DE102012101548B4 (de) Prüfsystem und Verfahren für eine induzierte Spannungsprüfung sowie Verlustleistungsmessung von Prüfobjekten der Hochspannungstechnik
EP0416050B1 (de) Vorrichtung mit mehrphasiger last, statischem umrichter und drosselspulen
DE308417C (de)
DE433673C (de) Verfahren zur Unterdrueckung von Oberwellen in elektrischen Leitungsnetzen
DE1283308B (de) Netzteil fuer elektrische Verstaerker mit erdfreiem Betrieb
DE2530892A1 (de) Beschleuniger fuer geladene teilchen
DE2717255A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von stromimpulsen zum zuenden und stabilisieren des lichtbogens bei lichtbogenvorgaengen
DE959288C (de) Drosselkondensator
DE3231677A1 (de) Mit filter versehenes doppelspannungsnetzgeraet
DE2609707A1 (de) Transformator
DE911394C (de) Vier- und Mehrwicklungstransformator
DE490881C (de) Drosselspule fuer Drehstromanlagen
DE616713C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Stoerungen des Rundfunkempfanges
DE498059C (de) Einrichtung zur Beseitigung von kapazitiven Einfluessen, welche von Starkstromleitungen auf mit ihnen gemeinsam verkabelte Fernmeldeleitungen ausgeuebt werden
DE555380C (de) Einrichtung zur Verminderung der induktiven Einwirkung von Starkstromleitungen auf Schwachstromleitungen
DE1465799C3 (de) Anordnung zum Schutz von Fernmeldeleitungen gegen Beeinflussung durch Starkstromanlagen
DE510930C (de) Hoch- oder Mittelfrequenzanlage mit Kondensatoren bzw. Kapazitaeten im Aussenkreise der Maschine und unter Vermeidung einer Paralleldrossel
DE956150C (de) Transformator mit angezapfter Sekundaerwicklung und einstellbarer Blindstromkompensation
DE341119C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Niederfrequenztransformatoren gegen UEberschlagenvon Hochfrequenzenergie bei drahtlosen Sendestationen mit Gegengewichtsantennen
DE638362C (de) Einrichtung zur Beseitigung von ueberlagerten Wechselstromkomponenten im Gleichstromverbraucherkreis eines mit einer Batterie konstanter Spannung in Pufferschaltung arbeitenden Gleichrichters
DE957059C (de) Transformator fuer sehr hohe Spannung und Leistung mit am Sternpunkt starr geerdeterHochspannungslagenwicklung und zusaetzlicher Dreieckswicklung sowie Ladestrom-Kompensationsspulen
DE694705C (de) Anordnung zum Einstellen der Reaktanz von Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
DE685456C (de) Vorrichtung zur Erniedrigung der Leerlaufspannung bei Gleichstrom-Schweissgeneratoren die ueber Gleichrichter von einem Wechselstrom erregt werden
DE502770C (de) Einrichtung zur Kompensation des Erdschlussstromes von Hochspannungsleitungen