DE308004C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE308004C DE308004C DENDAT308004D DE308004DA DE308004C DE 308004 C DE308004 C DE 308004C DE NDAT308004 D DENDAT308004 D DE NDAT308004D DE 308004D A DE308004D A DE 308004DA DE 308004 C DE308004 C DE 308004C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bar
- floor
- grooves
- strips
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/04—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Um das Werfen beim Quellen oder beim Arbeiten des Holzes von Fußbodenplatten zu
verhüten, ist es bekannt, auf der Unterseite der Platten sehwalbenschwanzförmige Nuten
anzubringen, in welche Leisten eingeschoben werden, die quer zur Längsrichtung der Stäbe
verlaufen.
Hiervon unterscheidet sich der den Gegenstand der Erfindung bildende Fußbodenstab
ίο dadurch, daß die eingeschobenen Leisten gewölbt
sind und mit ihren schwächeren Enden einerseits die untere Nutenwange des Fußbodenstabes
unterstützen, andererseits in die Federn des Stabes hineingreifen. Dadurch soll erreicht
werden, daß man das Fleisch der unteren Nutenwange viel schwächer als bisher halten kann. Man kann also unter Beibehaltung
von Fußbodenstäben in der bisher üblichen Stärke die Nuten tiefer setzen und
schafft dadurch oberhalb der Nuten erheblich mehr Nutzfleisch als bisher möglich war. Auf
diese Weise wird die Lebensdauer des Fuß- * bodens erhöht.
In den Fig. 1 bis 5 der Zeichnung ist eine
Ausführung dargestellt, bei der die Einschubleiste an einem an den Langseiten genuteten
" Fußbodenstab angebracht ist. Bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel
ist der Fußbodenstab mit Federn versehen.
Fig. ι zeigt eine sehwalbenschwanzförmige
Einschubleiste c als geraden Stab.
An der Unterseite des Fußbodenstabes b sind nun in Abstanden mehrere sehwalbenschwanzförmige
Nuten eingelassen. Die Nuten sind gewölbt ausgeführt. Wird in eine solche Nut der Stab c, dessen Stärke g mit der
Stichhöhe der Nutenwölbung übereinstimmt, eingeschoben, dann entsteht das in Fig. 2
gezeigte Bild. In der Schwalbenschwanzführung wird die Leiste c gekrümmt, indem sie der Wölbung der Nut beim Einschieben '
folgen muß. Es ragen dann die Leistenenden über die" Unterfläche des Stabes vor. Das
vorstehende Holz i der Leisten wird fortgenommen, so daß sich das in Fig. 3 gezeigte
Bild ergibt.
Fig. 4 zeigt nun den in der Gegend einer Einschubleiste quergeschnittenen Fußbodenstab
b. Man sieht, daß die Einschubleiste c gewölbt ist und mit ihren Enden die unteren
Nutenwangen α des Fußbodenstabes unterstützt. Es wirkt die gewölbte Einschubleiste
wie ein eingespannter Träger. Die Unterstützung hat zur Folge, daß man das Fleisch
der unteren Nutenwangen viel schwächer als bisher halten kann. Während nämlich bisher
die Nuten d des Fußbodenstabes ungefähr in der Mitte der Stabstärke liegen mußten, um
beim Arbeiten des Holzes genügend Widerstand zu leisten, kann man nun die Nuten d
erheblich tiefer legen und gewinnt dadurch oberhalb der Nuten ein großes Nutzfleisch h.
Da die Fußbodenstäbe bis ungefähr an die Nuten d heran abgenutzt werden können, so
ist die Tieferlegung der Nuten d unter Beibehaltung der üblichen Stärke für den Fußbodenstab
ein großer Gewinn für die Lebensdauer des verlegten Fußbodens.
Fig. 5 zeigt zwei aneinanderstoßende Fußbodenstäbe b mit eingelegter Feder f in den
Nuten d. Arbeitet das Holz, dann können die nebeneinanderliegenden Stäbe, da sie auf
einer festen Auflage ruhen, nur das Bestreben haben, sich nach oben auseinanderzubiegen.
Den dabei auftretenden Biegungskräften müssen allein die Wangen α der Stäbe widerstehen.
Während nun dieser Umstand bisher nötig machte, die unteren Nutenwangen sehr kräftig zu halten, bewirken die gewölbten Einschubleisten,
die mit ihren schwächeren Enden die Nutenwange a des Stabes unterstützen,
ίο daß man diese Wangen verhältnismäßig schwach
halten kann, ohne daß ein Abbrechen der Wangen zu befürchten ist.
Man kann nun auch Einschubleisten verwenden, die von vornherein gewölbt ausgebildet
sind. Solche Leisten sind bei dem in der Fig. 6 dargestellten Fußbodenstab b verwendet.
Hier unterstützt die gewölbte Einschubleiste c mit ihren Enden die Federn f, die mit dem
Fußbodenstab b aus einem Stück bestehen.
In der Zusammenfügung eines solchen Stabes
mit einem Nachbarstab, der mit Nuten versehen ist, ergibt sich das in Fig. 7 gezeigte
Bild. Auch hier wieder ist das Nutzfleisch h über den Federn f erheblich größer als bei
den bisher üblichen Fußbodenstäben.
Es ist nicht erforderlich, daß die Einschubleiste selbst schwalbenschwanzförmig ist, sie
kann auch mit geraden Seitenwänden ausgerüstet sein. In diesem Falle wird sie stramm
passend in eine entsprechend gewölbte Nut 30»
an der Unterseite des Stabes b eingeschoben und verleimt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Gespundeter Fußbodenstab mit schwalbenschwanzförmigen Einschubleisten quer zur Längsrichtung an der Unterseite, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschubleisten (c) gewölbt sind und mit ihren schwächeren Enden einerseits die untere Nutenwange (a) des Stabes (b) unterstützen, andererseits in die Feder (f) hineingreifen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE308004C true DE308004C (de) |
Family
ID=561299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT308004D Active DE308004C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE308004C (de) |
-
0
- DE DENDAT308004D patent/DE308004C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3700022A1 (de) | Lagerung fuer die federleisten eines lattenrostes an den seitenteilen von bettrahmen | |
DE308004C (de) | ||
DE2206973A1 (de) | Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art | |
DE3627584C2 (de) | ||
DE156480C (de) | ||
DE2949891A1 (de) | Montierbares regal | |
DE2241135A1 (de) | Kantenschutz fuer holzplatten oder dgl | |
DE98150C (de) | ||
DE2265304C3 (de) | Stabrost zur Abdeckung von öffnungen, Gruben o.dgl | |
DE605731C (de) | Laengsbewegliche auswechselbare Skikante aus Metall | |
DE2728551C2 (de) | Gestell aus Ständern und auf diesen im Abstand voneinander sich abstützenden Br ettern | |
DE550591C (de) | Gegen Verwerfen gesicherte Holzplatte, insbesondere fuer die Kopf- und Fussbretter an Metallbettstellen | |
DE553849C (de) | Biegungsfestes Stabnetzwerk aus sich kreuzenden Holzbohlen | |
CH680299A5 (de) | ||
DE1478791A1 (de) | Setzvorrichtung zum Verlegen von Schalungsduebeln | |
DE293203C (de) | ||
DE202020101170U1 (de) | Wand- oder Deckenverkleidung | |
DE687174C (de) | Hoelzerner, schichtenweise zusammengesetzter gebogener Grubenausbauteil fuer einzelstehende Ausbaurahmen | |
AT167151B (de) | Halterung für Fenster- und Dachverglasungen | |
DE1500643B1 (de) | Holzverbinder fuer ueberlappende Holzbauteile | |
DE7618595U1 (de) | Bausatz fuer eine decken- oder wandverkleidung | |
DE149591C (de) | ||
DE2308673C3 (de) | Metallklammer zum Befestigen von Brettern | |
DE94379C (de) | ||
DE1290884B (de) | Vorgespannte Leitwand fuer Schiffe |