DE305964A - - Google Patents

Info

Publication number
DE305964A
DE305964A DE305964A DE 305964 A DE305964 A DE 305964A DE 305964 A DE305964 A DE 305964A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sterilization
steam
space
objects
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 305964 — KLASSE 3Of. GRUPPE
JAMES BOLTON PENTZ in TOMPKINSVILLE,
Richmond, New York, V.· St-. A.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. März 1914 ab.
Bisher konnte man Instrumente o..dgl. nur
dadurch rasch sterilisieren, daß man sie in die Flamme des Bunsenbrenners hineinhielt,
[ wobei aber stets die Gefahr bestand, daß selbst bei Beobachtung größter Vorsicht das : Instrument überhitzt und dadurch in seiner
Härte beeinträchtigt wurde. . ■ ■- '
Alle anderen Sterilisierverfahren beruhten auf längerem Köchen der Instrumente in Wasser oder wäßrigen Lösungen, oder langdauerndem Erhitzen in geschlossenen, mit Dampf gefüllten Gefäßen. In beiden. Fällen kamen die Instrumente aus dem Sterilisierraum in feuchtem Zustande heraus und. mußten mit einem Tuche o. dgl. abgewischt werden, wobei aber sehr häufig die erzielte Sterilität wieder verloren ging.
Demgegenüber vereinigt das neue Verfahren die Raschheit, Bequemlichkeit und- Zuver,-ao: lässigkeit des Sterilisierens im Bunsenbrenner mit der durch die feuchte Sterilisierung gewährleisteten Sicherheit gegen die beim Ausglühen auftretende Härteverminderung.
Das neue Verfahren besteht darin, daß der Dampf während der Sterilisationsdauer fortlaufend nur in geringer Menge entwickelt wird und stark strömend innerhalb eines er-. heblich über ioo° C erhitzten, dem Verdampfungsraum benachbarten engen Raumes auf die zu sterilisierenden Gegenstände einwirkt. ;
Dadurch, daß der Dampf nur in geringen Mengen entwickelt zu werden braucht, ist jederzeitige sofortige Betriebsbereitschaft gewährleistet. Der Dampf trifft auf die kalt eingebrachten Instrumente, kondensiert sich auf diesen wegen seiner hochgradigen Über- ' hitzurig nur in ganz geringem Maße,' und das dadurch gebildete, für die Sterilisierung außerordentlich förderliche dünne Flüssigkeitshäutchen wird durch die hohe Überhitzung des Dampfes sehr1 rasch wieder beseitigt, so daß das Instrument völlig trocken herauskommt. 7 :
Für diese Art der Sterilisierung ist es außerordentlich wesentlich, daß die Sterilisierungskammer sehr eng ist, damit der Dampf trotz seiner geringen Menge seine hohe Temperatur ausreichend zur Wirkung bringen kann. Nur eine sehr enge Kammer kann durch eine geringe Dampf menge mit großer Schnelligkeit auf eine ausreichend hohe Temperatur von beispielsweise etwa 2000 C erhitzt werden. Da infolge; des Fortfallens des Vorheizens der Sterilisierkammer das neue Verfahren sehr geringen Zeitaufwand erfordert, so kann, wie bei der Sterilisation durch den Bunsenbrenner, dasselbe Instrument
immer wieder von neuem während der Arbeit benutzt werden, während bei den bisher gebräuchlichen Verfahren zur Sterilisation von Instrumenten mittels siedenden Wassers, Sodalösung, Dampf oder heißer Luft mehrere - sterilisierte Instrumente vorhanden sein mußten', wenn infolge längerer Operations-1 dauer Autoinfektion zu befürchten war.
Gegenüber der bekannten Anwendung hocherhitzter Luft bietet das neue Verfahren auch den Vorteil, ohne mechanische Betriebsmittel, wie Ventilatoren u. dgl., lebhafte Bewegung des Sterilisationsmittels zu erzeugen und unzulässig hohe Erwärmung der Instru-
J5 mente, selbst bei starker Erhitzung der Heiz^ körper zu vermeiden, letzteres, weil infolge der hohen Wärmebindung beim Übergehen des Wassers in den Dampfzustand von der Wärme der Heizkörper so viel absorbiert
2°, wird, daß eine übermäßige Heizung der Instrumente nicht stattfindet. ■ /
Eine zur Ausführung des neuen Verfahrens geeignete Vorrichtung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Mittelschnitt, Fig. 2 einen Grundriß.
Der untere Teil der Vorrichtung besteht aus einem Block 10 aus geeignetem Material, wie Asbestkomposition, das nicht nur wasser-(licht und gegen Elektrizität ^sowie Hitze isolierfähig ist, sondern auch genügend fest ist, um eine Temperatur von einigen 100 Grad ... ohne Schaden auszuhalten. Der Block 10 wird mindestens an seinem Umfange von einem Metallgehäuse 11 umfaßt und wird von den Wandungen desselben durch Metallstreifen 12 getrennt gehalten. Falls gewünscht, kann der Zwischenraum zwischen dem Block 10 und dem! Gehäuse 11 mit einer geeigneten Wärmeisolierung 13 ausgefüllt werden.
In dem Block 10 befindet sich eine Kammer. 14, die annähernd wie ein breites U gestaltet ist, also einen wagrechten Teil 15 und zwei aufwärts gerichtete oder senkrechte Teile 16, 17 besitzt, die sich an die Enden des Teiles 15 anschließen. In dieser Kammer ist ein blanker Widerstandsdraht 18 angeordnet, der
: vorzugsweise, in Schraubenform derart gewunden ist, daß seine Windungen ungefähr denselben Durchmesser wie die Kammer haften, so daß die Reibung des Drahtes an den Wänden der Kammer die einzelnen Windungen in dem richtigen Abstande hält. Die Enden dieses Widerstandsdrahtes sind mit den isolierten Klemmen 19, 20 verbunden, an welche irgendeine Elektrizitätsquelle angeschlossen werden kann.
■ Ungefähr in seiner Mitte ist, der Block 10 mit einem senkrechten Kanal 21 versehen, der unten in den-.wagrechten Teil 15 der Heizkammer 14 einmündet. Am oberen Ende des Kanals 21 befindet sich ein hohles Anschlußstück 22, das mit dem Block 10 fest verbunden ist und einen Behälter 23 für das Wasser trägt. Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der Behälter aus einem Glaszylinder 24, der durch einen metallenen Boden 25 und einen metallenen Deckel 26 abgeschlossen ist. Der erstere ist mit einer abwärts gerichteten Düse 27 versehen, die mit dem Anschlußstück 22' verschraubt- ist und eine Auslauf öffnung 28 besitzt, λ^οη dem Gefäßboden 25 ragt in einer Flucht mit der Düse 27 eine Röhre 29 nach oben, auf deren oberes mit,Gewinde versehenes Ende der Deckel· 26 aufgeschraubt und auf' den Glaszylinder 24 herabgeschraubt ist, so daß derselbe in seiner Lage festgehalten wird. Oberhalb des Deckels 26 befindet sich eine Mutter 30, und auf das obere Ende der Röhre 29 ist ein gerauhter Nippel 31 aufgeschraubt, der in senkrechter Richtung verstellbar ist. Um den Nippel gegen unbeabsichtigte Verstellung zu sichern, ist eine Feder 32 vorgesehen, die von einem Bund 33 oberhalb der Mutter 30 getragen wird und sich gegen den gerauhten Umfang des Nippels 31 ■ legt. In der Kappe 26 befindet sich eine Luftöffnung 34. Wenn der Behälter 23 durch die mit Deckel 35 versehene Füllöffnung gefüllt ist, fließt 90 das Wasser durch die Öffnungen 36 in der Röhre 29 und dann durch die Düse 27, die Mündung 28 und das Anschlußstück 22 in den Kanal 21. Um das Ausfließen des Wassers regeln zu können, ist ein Nadelventil 37 vorgesehen, das mit der Mündung 28 zusammenwirkt. Dieses Ventil ragt aufwärts durch die Röhre 29'und ist am oberen Ende mit einem von Hand zu bewegenden Daumenhebel 38 versehen. Wenn dieser Hebel, wie .gezeichnet, wagerecht steht, wird das Nadelven- ■ til durch eine Schraubenfeder 39 auf seinen Sitz herabgepreßt, die das Ventil zwischen einem daran befestigten Anschlag 40 und einem an der .Röhre 29 befestigten Anschlag 41 umgibt. Wenn aber der Hebel in senkrechte Stellung gehoben wird, sa wird dadurch das Ventil angehoben und die Öffnung 28 freigelegt. Der Hub des Ventils und damit auch die Durchflußmenge hängt von der Stellung des als Gegenlager für den Daumenhebel 38 dienenden Nippels 31 ab. Ist der Nippel tiefer heruntergeschraubt, so ist dadurch der Hub des Ventils verringert und. der freie Querschnitt für den Durchfluß entsprechend verkleinert, während ein Hochschrauben des Nippels dem Ventil beim Aufklappen des Hetels 38 einen größeren Hub und einen größeren Durchlaß verleiht. Die Gestalt der Mündung 28 ist vorteilhaft so, daß selbst bei größtem Durchlaß des Ventils das Wasser nur in Tropfen hindurchgehen
kann. Alsdann regelt die Einstellung des Nippels 31 lediglich die Anzahl der in der Zeiteinheit hindurchgehenden Tropfeh.
Die in geeigneter v Menge aus der Öffnung 28 heraustretenden Tropfen fallen durch den Kanal 21 auf den wagrechten Teil des hocherhitzten Widerstandes 18 im wagrechten Teil der Kammer und werden augenblicklich, ■verdampft. Der entstehende Dampf steigt durch einen oder beide Schenkel 16,17 auf, je nachdem der eine derselben geschlossen ist oder nicht. Indem der Dampf hierbei an den' hocherhitzten Teilen des Widerstandsdrahtes in den senkrechten Kanälen vorbeistreicht, wird er weiter erhitzt, so daß er schließlich aus den verhältnismäßig engen Kanälen bei einer höheren Temperatur als der Siedetemperatur der Flüssigkeit austritt. Um ein Instrument zu sterilisieren, ist es nur notwen-
ao dig, es in die einem der Kanäle entströmende Dampfsäule hineinzuhälten oder es in den Kanal hineinzuschieben. Um die Vorrichtung besser geeignet für Sterilisation und andere ärztliche Zwecke zu machen, können die
ag Auslässe der Kanäle 16, 17 mit entfernbären, ebenfalls nicht zu weiten Becheransätzen oder Behältern 42, 43 versehen werden, die in Fig. 2 nicht dargestellt sind. Durch diese Aufsätze können Instrumente o. dgl. in der richtigen Stellung für eine rasche und wirksame Erhitzung gehalten werden. Wenn das Wasser dem Verdampfer zu rasch zugeführt wird oder der W-iderstandsdraht 18 nicht heiß genug ist, so wird unter Umständen das Wasser nicht ebenso schnell wie es zuströmt, verdampft werden. In diesem Falle fließt, das überschüssige Wasser von dem erhöhten Teil 44 des wagrechten Kammerbodens in die Vertiefungen 45, 46 unterhalb . der Trocknungs- und Überhitzungskanäle 16, .17, während der Dampf nach wie vor aufsteigt und ,überhitzt wird. Unter solchen Umständen zeigt das Kochen der überschüssigen Wassermenge in der Verdampfungskammer dem Benutzer warnend an, daß die. Wasserzufuhr zu stark ist.
Da der Dampf augenblicklich erzeugt und praktisch gleichzeitig überhitzt wird, so ist es nicht nötig, die Vorrichtung dauernd heiß zu halten, vielmehr braucht sie nur während der für die Sterilisierung erforderlichen ' kurzen Zeit jeweils angeheizt zu werden. Das bloße Schließen eines Schalters im Erhitzungsstromkreise und das öffnen des Zuflußventils sind ausreichend, um die Vorrichtung in Betrieb zu setzen. Im Bedarfsfalle könnten diese beiden Bewegungen durch einen einzigen Handgriff bewirkt werden, und zwar dann vorteilhaft in der Weise, daß erst die Heizung und dann erst der Flüssigkeitszutritt angesTellt wird;.
Im Rahmen der Erfindung sind mannigfache Abweichungen von obigen Angaben möglich; beispielsweise könnte die Kammer nur zwei Schenkel besitzen, in deren einem ein Verdampfer und in deren anderem ein Überhitzer liegt.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Verfahren zur raschen Sterilisierung von Gegenständen, insbesondere chirurgischen Instrumenten o. dgl. mittels überhitzten Dampfes, dadurch gekennzeichnet, , daß der Dampf während der Sterilisationsdauer fortlaufend in. geringer Menge entwickelt wird und bei ungefähr atmosphärischem Druck stark strömend innerhalb eines erheblich über ioo° C erhitzten engen Raumes auf die zu sterilisierenden Gegenstände einwirkt. ' ■
    '•2. Vorrichtung zur Ausführung ' des Verfahrens gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen annähernd U-förmigen Behälter, dessen wagerechter, in der Mitte konvex nach oben gebogener Teil als Verdampfungsraum, ausgebildet ist, während seine Schenkel als Überhitzungsräume dienen, durch eine oberhalb der Wölbung des Behälterbodens mündende . Wasserzuführungseinrichtung· und durch einen den Verdampfungs- und Überhitzungsraum gleichzeitig erwärmenden elektrischen Heizkörper. ■
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925034A1 (de) Mit dampf betriebener sterilisierapparat fuer waesche, verbandstoffe, instrumente o.dgl.
DE305964A (de)
DE1027368B (de) Dampfsterilisiergeraet
DE687218C (de) Sterilisiervorrichtung mit einem beheizbaren Sterilisierbehaelter und einer Nachfuelleinrichtung
DE877183C (de) UEberdruck-Dampfsterilisator
DE1542247C3 (de) Heizgerät, insbesondere zum gleichmassigen Beheizen chemischer Reaktions-
DE678609C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke
DE310253C (de) Mit Doppelwandung von geringer lichter Weite ausgestatteter Kessel zum schnellen Sterilisieren von Verbandstoffen, Operationswäsche u. dgl.
DE183363C (de)
DE939769C (de) Selbsttaetige Abschaltvorrichtung fuer elektrisch beheizte Warmwassergeraete
DE524825C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Fluessigkeiten
DE2634972A1 (de) Fluessigkeits-zumesseinrichtung fuer dampflockenstaebe o.dgl.
DE454721C (de) Vorrichtung zum Erwaermen und Bewegen der Badfluessigkeit von Viskosimetern
DE1112358B (de) Elektrisch betaetigtes Ventil
DE3711891C1 (en) Vaporization (vapour treatment, steam treatment) apparatus
DE681289C (de) Sterilisiervorrichtung mit einem elektrisch heizbaren Wasserbehaelter
DE282027C (de)
DE596615C (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen der Luft in durch Dampfheizung erwaermten Raeumen
DE455285C (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Fluessigkeiten
DE1953835C (de) Kryochirurgisches Gerät
CH179888A (de) Vorrichtung zum Narkotisieren mit Äther.
DE1941301C (de) Wasser Durchlauferhitzer
DE615374C (de) Vorrichtung zum Erzeugen des Dampfes fuer Haarwellgeraete
DE339187C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Gas- oder elektrischen Stromzufuhr bei Kocheinrichtungen
DE947194C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisation von aerztlichen Instrumenten