DE305025C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305025C
DE305025C DENDAT305025D DE305025DA DE305025C DE 305025 C DE305025 C DE 305025C DE NDAT305025 D DENDAT305025 D DE NDAT305025D DE 305025D A DE305025D A DE 305025DA DE 305025 C DE305025 C DE 305025C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
diluent
antimony
sand
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305025D
Other languages
English (en)
Publication of DE305025C publication Critical patent/DE305025C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/007Preparing arsenides or antimonides, especially of the III-VI-compound type, e.g. aluminium or gallium arsenide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

In der Patentschrift 300152 wurde dargelegt, daß sich besonders hochwertige Arsenide gewinnen lassen, wenn man nach Abbrennen eines Gemisches von Arsen und Alkalimetall, oder Erdalkalimetall oder Magnesium, und Sand das erhaltene Reaktionsprodukt in den weiteren Arbeitsgängen an Stelle des Sandes als Verdünnungsmittel verwendet.
Bei der Fortsetzung der diesbezüglichen Versuche wurde nun gefunden, daß sich dieses ungemein vorteilhafte Verfahren auch auf die entsprechenden Antimonide übertragen läßt.
Beispiel i.
48 g metallisches Antimon werden mit 24 g metallischem Calcium gemischt und dem Gemenge 72 g Sand zugefügt. Nun wird mittels einer Zündmasse das Gemisch zum Abbrennen gebracht. Nach dem Erkalten wird die erhaltene Masse gepulvert und dazu benutzt, als Verdünnungsmittel eines weiteren Gemisches von 86 g Antimon und 48 g Calcium zu dienen. Bei den folgenden Arbeitsgängen wird sodann ausschließlich das erhaltene Calciumantimonid als Verdünnungsmittel benutzt.
Beispiel 2.
48 g metallisches Antimon werden mit 14 g Magnesiumgrieß gemischt und dem Gemenge 62 g Sand zugefügt. Nun wird mittels einer Zündmasse das Gemisch zum Abbrennen gebracht. Nach dem Erkalten wird die erhaltene. Masse gepulvert und dazu benutzt, als Verdünnungsmittel eines weiteren Gemisches von 96 g metallischem Antimon und 28 g Magnesiumgrieß zu dienen. Bei den weiteren Arbeitsgängen wird sodann ausschließlich das erhaltene Antimonid als Verdünnungsmittel benutzt.
Die erhaltenen Erzeugnisse sollen zu allgemeinen technischen Zwecken dienen, insbesondere als Ausgangsmaterial zur Gewinnung von anderen Antimonverbindungen, zu pharmazeutischen Präparaten usw.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung hochwertiger Antimonide des Calciums und Magnesiums gemäß Patent 300152, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem durch Patent 300152 geschützten Verfahren Antimon statt Arsens verwendet wird.
DENDAT305025D Active DE305025C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305025C true DE305025C (de)

Family

ID=558582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305025D Active DE305025C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305025C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0297088A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, insbesondere zur Herstellung feuerfester Erzeugnisse geeignetem Magnesiumoxid
DE305025C (de)
DE1112052B (de) Verfahren zur Herstellung von Bornitrid
DE1593371B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diolefinen durch katalytische Dehydrierung der entsprechenden Monoolefine
EP0383122B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger Metallnitratlösungen
DE2758759C2 (de)
EP0316761A2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethyldiaminopropan
DE1106758B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrienen-(1, 5, 9) und hoeher-molekularen Oligomeren aus 1, 3-Dienen
DE1260450B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumammoniumphosphat-Hexahydrat
DE854216C (de) Verfahren zur katalytischen Wassergasanlagerung an ungesaettigte Kohlenwasserstoffe
DE281134C (de)
DE300152C (de)
CH630332A5 (de) Verfahren zur aufarbeitung von cyclohexanol und cyclohexanon enthaltenden reaktionsgemischen.
DE19808239C1 (de) Verfahren zum erweiterten Einsatz von Ultraschall bei Feststoff/Fluid-Umsetzungen
DE392130C (de) Verfahren zur Umnitrierung wasserfeuchter Nitrozellulose
DE476662C (de) Verfahren zur Darstellung von Cyanwasserstoff
DE1224291B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Benzylalkohol und Benzaldehyd durch Oxydation von Toluol
DE274874C (de)
DE556140C (de) Thermische Zerlegung von Aluminiumnitrat
DE97718C (de)
DE1230009B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Essigsaeure und gleichzeitig von Vinylacetat
DE902734C (de) Verfahren zur Herstellung von einwertigen aliphatischen Alkoholen
EP0212217B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von sauren Waschwässern
DE2110218C (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
DE451117C (de) Verfahren zum Aufschliessen von tonerdehaltigen Mineralien