DE3049422A1 - Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall, insbesondere kupfer, und mit dem schachtofen durchzufuehrendes schmelzverfahren - Google Patents

Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall, insbesondere kupfer, und mit dem schachtofen durchzufuehrendes schmelzverfahren

Info

Publication number
DE3049422A1
DE3049422A1 DE19803049422 DE3049422A DE3049422A1 DE 3049422 A1 DE3049422 A1 DE 3049422A1 DE 19803049422 DE19803049422 DE 19803049422 DE 3049422 A DE3049422 A DE 3049422A DE 3049422 A1 DE3049422 A1 DE 3049422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
melting
shaft
melting chamber
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803049422
Other languages
English (en)
Inventor
Milton Edward 30119 Carrollton Ga. Berry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southwire Co LLC
Original Assignee
Southwire Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southwire Co LLC filed Critical Southwire Co LLC
Publication of DE3049422A1 publication Critical patent/DE3049422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0028Smelting or converting
    • C22B15/003Bath smelting or converting
    • C22B15/0032Bath smelting or converting in shaft furnaces, e.g. blast furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/02Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces with two or more shafts or chambers, e.g. multi-storey
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/08Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces heated otherwise than by solid fuel mixed with charge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/90Metal melting furnaces, e.g. cupola type

Description

PATENTANWÄLTE
Dr.-lng. Wolff t
3049422 H.ä#j|9422
DipT-Chem. Dr. Brandes Dr.-lng. Held Dipl.-Phys. Wolff
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES PRES L1OFHCE EUROPEEN DES BREVETS
Lange Str. 51, D-7000 Stuttgart
Tel. (0711) 296310 u. 297295
Telex 0722312 (patwo d)
Telegrammadresse:
tlx 0722312 wolff Stuttgart
PA Dr. Brandes: Sitz München
29.Dezember 1980
48O875ers
Reg.-Nr. 126 33,1
SOUTHWIRE COMPANY, Carrollton, Georgia 30119 /USA
Vertikaler Schachtofen zum Schmelzen von Metall, insbesondere Kupfer, und mit dem Schachtofen durchzuführendes Schmelzverfahren
Die Erfindung betrifft allgemein die Metallverformung und spezieller ausgedrückt eine Vorrichtung und ein Verfahren für das Schmelzen von Metallgranulat und/oder hochsortiertem kristallinem Erz.
Die vorliegende Erfindung hat besondere Bedeutung erlangt wegen der Umweltfreundlichkeit und der wirtschaftlichen Vorteile, die sich beim Recycling von Metallen ergeben, insbesondere von Metallen, die als elektrische Leiter bei der Herstellung von Drähten und Kabeln be-
nutzt werden können und die als Abfallmetall bereits in Form von Drähten t Kabeln oder elektronischen Geräten anfallen. Schrott, wie Schrottdraht, Schrottkabel und ver-
Postscheckamt Stuttgart 7211-700 BU 60010070 ^ Λ Λ ^ . Telefonische Auskünfte und
Deutsche Bank AG, 14/28630 BLZ 60070θγθ3 0062/042S Aufträge sind nur nach schriftlicher
-JC -
schrottete elektronische Geräte sind gefragt auf Grund ihrer verhältnismäßig hohen Reinheit.
Das Metall gewinnt man aus isolierten Schrottdrähten und Schrottkabeln vermittels verschiedener Verfahren zum Abstreifen und Abbrechen der Isolation, siehe US-PS*η
3 309 947, 3 724 189, 3 858 776, 3 936 922, 3 977 277 und
4 083 096. Die US-PS 3 975 208 zeigt ein Verfahren zum selektiven Rückgewinnen von Vinylhaliden der Isolation und des Metalls aus isolierten Schrottdrähten und Kabeln mit Hilfe von chemischen Lösungsmitteln. Diese Verfahren der Metallrückgewinnung sind unflexibel, da jedes dieser Verfahren für die Rückgewinnung des Metalls nur auf bestimmte Typen von Kabeln und Drähten zugeschnitten ist. Das Abstreifen oder Abbrechen der Isolation von kurzen, unregelmäßigen Stücken Schrottdrahts und Schrottkabels ist beispielsweise nicht wirtschaftlich durchführbar, und das chemische Lösemittelverfahren ist in seiner Anwendung auf Kabel und Drähte mit einer speziellen Isolationsart beschränkt. Diese Unflexibilität in Verbindung mit einer wachsenden Vielzahl der Arten von Schrottdraht und Kabel hat viele Kreise der Industrie dazu gezwungen, den Schrott zu zerhacken oder zu granulieren
bezüglich und eine Separierung verschiedener Größen, Längen una/der Zusammensetzung des zerhackten Schrotts zur Bildung von Isoliermaterialteilchen und Metallpartikeln vorzunehmen, indem ein mechanischer Trennprozeß durchgeführt wird, um ein partikuläres Ausgangsmaterial verhältnismäßig hoher Reinheit zu erhalten.
Nach dem Separieren müssen die Metallgranulen oder Metallteilchen geschmolzen und raffiniert werden, um das Metall wieder in ein Neuprodukt überzuführen. Granuliertes Metall, das durch einen Granulationsprozeß gewonnen ist, und andere Arten granulierter Metalle, wie Hobelspäne, Bohrspäne, Chips und Drehspäne sowie hochsortierte
130062/0428
kristalline Erze werden normalerweise in Reverberieröfen geschmolzen, siehe US-PS1η 2 436 124, 3 664 828 und 3 614 079, da verfahrensmäßige Schwierigkeiten auftreten, wenn derartige Ausgangsmaterialien in vertikalen Schachtöfen geschmolzen werden sollen. Bis zur vorliegenden Erfindung war daher die Auswahlmöglichkeit beim Schmelzen granulierten Metalls entweder auf die Anwendung von viel Energie verbrauchenden Reverberieröfen beschränkt oder auf das Mischen sehr geringer Mengen granulierten Metalls mit großen Metallstücken, wenn zum Schmelzen ein üblicher vertikaler Schachtofen verwendet wurde.
Vertikale Schachtöfen zum Schmelzen und Raffinieren sind in der Schmelztechnik bekannt. Eines der größten Probleme, die beim Schmelzen granulierten Schrotts in bekannten Schachtöfen auftreten, ist die Bildung einer im kalten Zustand halbfesten Masse von Metall im Ofenherd, die das Abstichloch verstopft und die Brenner blockiert. In einem Schachtofen muß die Füllung im Schacht nach abwärts wandern mit einer Geschwindigkeit, die klein genug ist, um zu ermöglichen, daß das Metall schmilzt und durch die Abstichöffnung hindurch abgeführt werden kann. Wenn nämlich das Metall sich zu schnell im Ofen nach abwärts absetzt, dann schmilzt es nicht, sondem erreicht den Herd in kaltem Zustand und bildet auf dem Herd eine halbstarre Masse, was zu den oben beschriebenen unerwünschten Ergebnissen führt. ÜS-PS 2 283 163 zeigt einen vertikalen Schachtofen zum Schmelzen von Metallschrott, welcher Ofen einen erweiterten unteren Bereich besitzt, um überschüssige Wärme anzusammeln und diese unabhängig auf andere Bereiche des Ofens zu übertragen, wo das tatsächliche Schmelzen des Schrottmetalls stattfindet.
US-PS 2 283 163 vermittelt ferner die Lehre, daß während des Vorwärmens des als Füllstoff im Schacht des Ofens
130062/042$
befindlichen Schrotts darauf geachtet werden muß, daß ein Zusammenbacken des das Füllgut bildenden Metalls vermieden wird und dadurch ein Verstopfen des Ofenschachts verhindert wird, was nach den Ausführungen der US-PS 2 283 163 der Fall ist, wenn wesentliche Mengen von Koks oder Erz im Füllgut fehlen. Gesteuerte Verbrennung in einem gasdichten vertikalen Schachtofen, um unerwünschten Sauerstoff auszuschließen, ist in der US-PS 3 199 977 aufgezeigt. Weitere vertikale Schachtöfen sind in den US-PS1η 3 715 203 und 3 788 623 beschrieben. Hie bei dem Ofen gemäß US-PS 2 283 163 ist es mit keinem dieser öfen möglich, große Mengen granulierten Metallschrotts oder hochsortierten kristallinen Erzes zu schmelzen, wenn kein Vermischen mit anderen Bestandteilen, beispielsweise mit Koks, stattgefunden hat. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem dadurch, daß ein vertikaler Schachtschmelzofen vorgesehen ist, mit dem Schrottchargen geschmolzen werden können, die wesentliche Mengen-anteile von Kupferkleinteilen bis zu einer Feinheit von 300 Mesh enthalten, wie auch Chargen, die zur Gänze aus Kupferteilchen von Nuggetgröße sowie aus Mischungen dieser Bestandteile bestehen.
Bei der vorliegenden Erfindung ist ein vertikaler Mehrkammer-Schachtofen für das Schmelzen granulierten Metalls und/oder hochsortierten kristallinen Erzes, ohne daß dabei Verstopfungen auftreten, vorgesehen. Granulierter Metallschrott, hochsortiertes kristallines Erz oder eine Kombination daraus wird in eine Vorwärmzone im Oberteil des Ofens eingegeben, wo die kalte Charge durch Konvektion erwärmt wird. Es ist zu bemerken, daß, wenn die Partikelgröße des Füllmaterials zu klein ist, wie es bei "Klarkupfer" (englisch clear copper, ein Kupferpräzipitat, das durch einen hydrometallurgischen Prozeß ge-
der Fall ist
wonnen ist)/; dann wird das Füllgutmetall aus dem Ofen
durch die Oberseite des Schachts zusammen mit den Rauch-
130062/042$
gasen herausbewegt. Es ist deshalb darauf hinzuweisen, daß die kleinste Teilchengröße der die Charge bildenden Granulen auf einen Wert begrenzt ist, der genügend Masse liefert, um zu ermöglichen, daß durch Schwerkraft der Auftrieb überwunden wird, der im Schacht durch die Rauchgase hervorgerufen wird.
Unterhalb der Vorwärmzone ist eine Sinterkammer vorgesehen, wo die Vorgeheizten Metallgranulen durch Erwärmung auf eine Temperatur, die etwas unter dem Schmelzpunkt des Füllstoffmetalls liegt, gesintert werden,und zwar mittels einer Mehrzahl von gesteuerten Brennern, die in der feuerfesten Wandung des Ofens sitzen und Wärme radial nach einwärts gerichtet abgeben. Während sich die granulierte Metallmasse in der Sinterkammer befindet, schmilzt sie wegen der Kompaktheit der Charge und des hohen Verhältnisses von Flächeninhalt der Oberfläche zu Volumen nicht, sondern bildet vielmehr eine kohärente . Säulenartige Masse mit einer Temperatur, die unmittelbar unterhalb der Schmelztemperatur des Metalls liegt. Die kohärente, gesinterte Masse klebt nicht an den Wänden des Schachtofens an, da die Wände mit einer feuerfesten Auskleidung versehen sind und da, wenn sich das granulierte Metall zu einer kohärenten säulenartigen Masse verdichtet, diese Masse etwas von den Schachtwänden wegschrumpfen sollte, während die Masse zusammensintert, wobei die inneren Hohlräume geschlossen werden.
Unterhalb der Sinterkamraer ist eine Schmelzkammer vorgesehen, die einen größeren Durchmesser und eine geringere Höhe als die Sinterkammer besitzt. Da die Metallcharge vor dem Eintreten in die im Durchmesser erweiterte Schmelzkammer zu einer säulenartigen Masse gesintert ist, deren Abmessung größer ist als die Höhe der Schmelzkammer, wird die in der Sinterkammer gebildete säulenartige Metallmasse gezwungen, im1 Zentrum der Schmelzkammer zu
130062/0425
verbleiben, während die Masse durch den Schacht nach abwärts wandert. Dadurch wird auf wirksame Weise ein rohrförmiger Schmelzraum rings um die säulenartige Masse gebildet. Mehrere, in symmetrischen Abständen in der feuerfesten Wandung der Schmelzkammer ringsum angeordnete Brenner führen Hitze in den rohrförmigen Schmelzraum tangential zu der gesinterten säulenartigen Masse in der Weise zu, daß die Flamme von einer Stelle, die unmittelbar gegenüber einem Abstichloch im Boden der Schmelzkammer gelegen ist, symmetrisch rundiun beide Seiten der gesinterten Metallsäule herum gegen das Abstichloch hin wirbelt. Diese tangential wirbelnde Flamme schmilzt die gesinterte Metallsäule von deren Außenfläche nach innen. Während die Säule schmilzt, wird der geschmolzene Teil durch die kontinuierlich nach abwärts wandernde gesinterte Charge ersetzt. Das geschmolzene Metall fließt in der Schmelzkammer über den Herd herab und durch das Abstichloch aus dem Ofen heraus. Bei dem Herd handelt es sich vorzugsweise um einen in der Höhe mehrfach abgestuften Herd, durch den das Abschmelzen der Bodenfläche der Säule begünstigt wird, während gleichzeitig die gesinterte Säule dauernd abgestützt ist. Ein derartiger Herd ist in der Patentanmeldung P 30 40 411.6 der Anmelderin aufgezeigt.
Eine wesentliche, durch die Erfindung gelöste Aufgabe besteht demnach darin, einen verbesserten vertikalen Schachtofen zum Schmelzen granulierten Metalls zu schaffen, das aus mittels Granulatoren aufbereitetem Schrott gewonnen ist,
oder für das Schmelzen granulierten Metalls, das aus neuem Schrott besteht, wie er
/beim Zerspanen anfällt, sowie für das Schmelzen hoch sortierten kristallinen Erzes, Kupferpräzipitaten, die aus hydrometallurgischen Prozessen stammen, Metallstücken normaler Größe oder beliebigen Kombinationen aus diesen Stoffen, wobei das Schmelzen/ohne Verstopfen des Ofens stattfinden soll.
130062/042$
-X-
In der Zeichnung, auf die nachstehend Bezug genommen wird, zeigen:
Pig. I einen abgebrochen gezeichneten Vertikalschnitt eines Ofens gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A von Fig. 1.
Die nachfolgende Beschreibung dient dazu, um die Erfindung, die zu lösenden Aufgaben, die Erfindungsmerkmale und die durch diese erzielten Vorteile noch besser verständlich zu machen.
Durch eine Beschickungsvorrichtung, welche nicht dargestellt ist, wird granuliertes Metall durch Schwerkraftbeschickung an der Oberseite des Ofens in diesen eingegeben.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist der Ofen IO in einen Schacht 30 und eine Schmelzkammer 16 unterteilt. Der oberste Teil des Schachts 30 bildet eine Vorwärmkammer 11, in der eine kalte Charge 12 durch Konvektion vermittels Brennern 13 und 14 beheizt wird, die in einer Sinterkammer 15 sowie in der Schmelzkammer 16 angeordnet sind. Die Sinterkamtier 15 bildet den zentralen Teil des Ofens, in dem die Temperatur der nach unten wandernden vorgewärmten Charge 12 in gesteuerter Weise bis unmittelbar unterhalb der Schmelztemperatur des Chargenmetalls durch Konvektion angehoben wird, und zwar durch Konvektion der Brenner 14 der Schmelzkammer 16 und durch direkte Wärmezufuhr von den Brennern 13 der Sinterkammer 15, so daß eine gesinterte, säulenartige Masse 17 aus der Ofencharge gebildet wird.
130062/042$
-Jf-
Auf Grund der Kompaktheit der granulierten metallischen Charge 12, des hohen Verhältnisses zwischen Flächeninhalt der Oberfläche und dem Volumen und wegen des gesteuert erfolgenden Betriebs der Brenner 13 der Sinterkammer 15 wird die Charge nicht geschmolzen/ sondern vielmehr gesintert, während die Temperatur der Charge 12 auf einen Wert unmittelbar unterhalb der Liquidustemperatur des Chargenmetalls angehoben wird/ was zur Folge hat, daß die Charge 12 zu einer kohärenten säulenartigen Masse 17 sintert, welche in der Schmelzkammer 16 geschmolzen wird. Die säulenartige Masse 17 blockiert das Durchtreten von Granulen der Charge 12 durch den Schacht hindurch zum Grund des Ofens und verhindert dadurch die unkontrollierte Bildung einer halbstarren Masse ungeschmolzenen Metalls auf dem Herd 21. Eines der schwerwiegendsten Probleme, die beim Schmelzen granulierten Schrotts in bekannten Schachtöfen auftraten, war die unkontrollierte Bildung einer im Kaltzustand befindlichen halbstarren Metallmasse auf dem Herd, die das Abstichloch verstopfte und die Brenner blockierte.
Bei dem Ofen 10 ist jedoch eine Schmelzkammer 16 vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß sie die Masse 17 der Charge in gesteuerter Weise zugeführt bekommt und die Masse schmilzt, während das Abstichloch 19 freibleibt und die Brenner 14 nicht blockiert werden. Während des Betriebs des Ofens 10 haftet die Charge nicht an der inneren Wandung 22 des Ofens 10 an, weil die innere Wandung 22 feuerfest ausgekleidet ist und weil die Charge sich in der kohärenten säulenartigen Masse 17 verdichtet und etwas von der inneren Wandung 22 weg nach einwärts schrumpft, während die Masse zusammensintert, wobei innere Hohlräume verschwinden.
Unterhalb der Sinterkammer 15 befindet sich die Schmelzkammer 16, deren Durchmesser größer und deren Höhe geringer ist als es bei der unmittelbar darüberliegenden Sinterkammer 15 der Fall ist,
130062/0420
Im allgemeinen sollte der Schacht 30 einen Durchmesser von etwa 0,76 m bis etwa 1,83 m besitzen, vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 1,38 m. Der Durchmesser der Schmelzkammer 16 sollte etwa das 1,2 bis 1,9-fache des Durchmessers des Schachts 30 betragen, wobei das bevorzugte Verhältnis zwischen Durchmesser der Schmelzkammer 16 und Durchmesser des Schachts 30 etwa 1,5 : 1 beträgt. Es versteht sich auch, daß das Verhältnis zwischen Schmelzkammerdurchmesser zu Schachtdurchmesser sich zum Durchmesser des Schachts 30 umgekehrt verhält, d.h. je größer der Durchmesser des Schachts 30,desto geringer das Verhältnis zwischen Schmelzkammerdurchmesser und Schachtdurchmesser. Der Geringstwert der Durchmesserzunahme von Schacht 30 zu Schmelzkammer 16 sollte also ungefähr 0,3 m betragen, und der Größtwert der Durchmettserzunahme zwischen Schacht 30 und Schmelzkammer 16 sollte etwa 0,6 m betragen. Während der Anfangsphase des Betriebs oder dem Anfahren erreicht die Charge 12 den Herd 21 in gesteuerter Weise und wird vorgewärmt, um die gesteuerte Bildung der halbstarren oder gesinterten säulenförmigen Masse 17 einzuleiten. Die Weite der Schmelzkammer 16 bewirkt die Bildung eines Raums 18 als Brennraum ringsum die säulenartige Masse 17, so daß das Abschmelzen dieser Masse 17 beginnt, während das Abstichloch 19 freibleibt und eine Blockierung der Brenner 14 durch die säulenartige Masse 17 vermieden ist. Wenn die säulenartige Masse 17 danach im Schacht 30 nach abwärts wandert, tritt sie aus der Sinterkammer 15 als starre Säule aus, deren Durchmesser etwa dem Innendurchmesser der Sinterkammer 15 entspricht, tritt in die Schmelzkammer 16 ein und kommt auf dem Herd 21 zur Auflage. Der Herd 21 ist vorzugsweise als mehrstufiger Herd ausgebildet, um das Schmelzen der Bodenfläche der säulenartigen Masse zu begünstigen sowie das Abschmelzen der ümfangsflachen, wobei der Herd gleichzeitig eine fortwährende vertikale Lagerung für die gesinterte säulenartige Masse 17 bildet.
130062/0425
->cr-
Die seitliche Halterung wird durch die Wandung 22 der Sinterkanuner 15 aufrechterhalten, und ein rohrförraiger Heizraum 18 wird zwischen Wandung 31 der Schmelzkammer und dem Umfang der säulenartigen Masse 17 gebildet. In diesem Raum 18 wird Wärme von den Brennern 14 zugeführt, die rings um den Innenraum der Schmelzkammer 16 im gegenseitigen Abstand angeordnet sind. Die Brenneirl4 sind so ausgerichtet, daß der in ihnen verbrannte Brennstoff eine Flamme erzeugt, die die metallische säulenartige Massel7 tangential berührt und rund um die säulenartige Masse 17 herum in dem rohrförmigen Raum 18 wirbelt,und zwar von einer dem Abstichloch 19 gegenüberliegenden Stelle gegen das Abstichloch 19 hin. Diese symmetrische tangentiale Zufuhr der Flamme schmilzt das Metall der säulenartigen Masse 17 von deren äußeren Oberflächen gegen den inneren Bereich hin. Der geschmolzene Teil der säulenartigen Masse 17 wird durch Teile der Masse 17 ersetzt, die fortwährend in der Sinterkanuner 15 gesintert werden und durch Schwerkraft aus der Sinterkammer 15 zur Schmelzkammer 16 während des Betriebs des Ofens 10 zugeführt werden.
Geschmolzenes Metall 20 strömt über den Herd 21 nach abwärts, der den Metallstrom durch das Abstichloch 19 nach außen führt. ·
Es versteht sich, daß die vorstehende Beschreibung lediglich ein Ausführungsbeispiel aus der Vielzahl der möglichen Abwandlungen oder Weiterbildungen behandelt. Da eine Vielzahl von Abwandlungen und unterschiedlichen Ausführungsformen vorgenommen bzw. zur Anwendung gebracht werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, und da auch das eingehend beschriebene Ausführungsbeispiel in vielfältiger Weise weiter abgewandelt werden kann, versteht es sich auch, daß die gezeigten und beschriebenen Einzelheiten lediglich zur Erläuterung der Erfindung dienen und diese nicht auf diese Einzelheiten beschränkt ist.
- 11/ Ansprüche
130062/0425

Claims (11)

Patentansprüche
1. Vertikaler Schachtofen zum kontinuierlichen Schmelzen von Metallstücken, insbesondere von kleinen Kupferstücken, mit einer oberen Vorwärmkammer (11), der die Metallstücke zuführbar sind, und einer unteren Schmelzkammer (16), die mit Mitteln (14) zum Zuführen von Wärme versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine Sinterkammer (15) zwischen der oberen und der unteren Kammer angeordnet ist und
b) daß die Sinterkammer mit zusätzlichen Mitteln (13) zum Zuführen von Wärme versehen ist und einen Querschnitt aufweist, der kleiner ist als der Querschnitt der darunter befindlichen Schmelzkammer, so daß dem Ofen ohne Verstopfung kontinuierlich kleine Metallstücke zuführbar sind und dort kontinuierlich gesintert und geschmolzen werden.
2. Vertikaler Schachtofen zum Schmelzen von granuliertem Metall und/oder hochsortiertem kristallinem Erz, insbesondere von Kupfer, mit einem zylindrischen Schacht (30), der vertikal auf einer zylindrischen Schmelzkammer
(16) angeordnet ist und mit Brennern (13, 14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schmelzen ohne zusätzliche Zugabe von Brennstoff oder Flußmittel und ohne Verstopfung des Ofens der Schacht (30) in eine obere zylindrische Vorwärmzone (11) und eine zwischen der Vorwärmzone und der Schmelzkammer (16) befindliche Sinterzone (15) unterteilt ist, daß die Vorwärmzone (11) dazu vorgesehen ist, eine Schwerkraft-charge des Metalls bei Raumtemperatur zu empfangen und vorzuwärmen, daß die Sinterzone dazu vorgesehen ist, die vorgewärmte Metallcharge auf eine nur wenig unter der Schmelztemperatur des Metalis liegende Sintertemperatur des Metalls zu erhitzen, so daß diese Metallcharge eine kohärente, säulenartige Masse bildet,
130062/0425
wenn sie die Sinterkainmer passiert und von der Schmelzkammer empfangen wird/ wo diese kohärente, säulenartige Masse kontinuierlich von ihrem Umfang aus nach innen geschmolzen wird, und daß Mittel zum Auffangen und Ableiten des geschmolzenen Metalls aus der Schmelzkammer vorgesehen sind.
3. Schachtofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Vorwärmzone (11) Mittel für die Schwerkraftzufuhr des Metalls in den Schacht (30) während des Betriebes des Ofens aufweist und dazu geeignet ist, die Schwerkraftcharge des Metalls auf eine über der Raumtemperatur liegende Temperatur zu erwärmen, und daß die darunter befindliche Sinterzone (15) eine Innenwand (22) aus einem feuerfesten Material aufweist, die mit in Abständen voneinander angeordneten öffnungen versehen ist, in denen nach unten geneigte Brenner (13) angeordnet sind, um das Metall kontrolliert auf die Sintertemperatur zu erwärmen, wobei das Metall gesintert wird und eine kohärente, säulenartige Metallmasse bildet, die einen nur wenig kleineren Durchmesser aufweist als der zylindrische Schacht in der Sinterzone.
4. Schachtofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Schmelzkammer (16) eine Innenwand (31) aus feuerfestem Material aufweist, die mit mehreren öffnungen versehen ist, die in einem sich über mindestens 270° erstreckenden Bereich der Innenwand angeordnet sind, dessen Mitte sich gegenüber einem Teil der Innenwand befindet, in dem sich das Mittel (19) zum Ableiten des geschmolzenen Metalls aus der Schmelzkammer befindet, daß in den öffnungen nach unten geneigte Brenner (14) angeordnet sind, die so ausgerichtet sind, daß ihre Flammen tangential die säulenförmige Masse umspülen, so daß diese von ihrem äußeren Umfang nach innen hin schmilzt und daß ein die säulenförmige Masse stützender
130062/0425
Herd (21) vorgesehen ist, der das Schmelzen der säulenförmigen Masse beschleunigt, das geschmolzene Metall sammelt und es dem Ableitmittel (19) zuführt.
5. Schachtofen nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
zeichnet, daß über dem Ableitmittel (19) zum Ableiten des geschmolzenen Metalls aus der Schmelzkammer in der Innenwand der Schmelzkammer eine Öffnung für einen nach unten geneigten Brenner (14) vorgesehen ist, der so ausgerichtet ist, daß seine Flamme den Umfang der säulenförmigen Masse umspült.
6. Schachtofen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des maximalen Durchmessers der zylindrischen Schmelzkammer (16) zum Durchmesser des zylindrischen Schachtes etwa zwischen 1,2 : 1 und 1,9 : 1 liegt.
7. Schachtofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verhältnis umgekehrt proportional zum Durchmesser der über der Schmelzkammer liegenden Zone des Schachtes ausgelegt ist.
8. Schachtofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Schmelzkammer von oben nach unten zunimmt.
9. Schachtofen nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Herdes (21) mehrfach abgestuft ist.
10. In einem vertikalen Schachtofen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 durchzuführendes Schmelzverfahren, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
a) Einbringen des Metalls in den zylindrischen Schacht, b) Vorwärmen des Metalls in einer oberen zylindrischen Vorwärmzone auf eine Temperatur, die höher ist als die Umgebungstemperatur,
c) Hindurchführen des Metalls zwischen einer Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten Brennern zum Erhitzen des Metalls auf eine etwas unterhalb seiner Schmelztemperatur gelegene Temperatur und zum Sintern des Metalls zu einer säulenartigen Masse,
d) Einführen der säulenartigen Masse in eine Schmelzkammer und Zuführen von Wärme zu der Masse mittels
einer Mehrzahl von radial ausgerichteten Brennern, die in symmetrischen Abständen in einem Bereich von zumindest 270° rings um den Umfang der säulenartigen Masse angeordnet sind, so daß die säulenartige Masse von außen her nach innen schmilzt,
e) Ansammeln des geschmolzenen Metalls zur Bildung eines Bads geschmolzenen Metalls und
f) Abführen des geschmolzenen Metalls des Bades aus der Schmelzkammer.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Charge aus Kupfer verwendet wird, von der mindestens 10 % durch ein Sieb von 300 Mesh fallen.
DE19803049422 1979-12-26 1980-12-29 Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall, insbesondere kupfer, und mit dem schachtofen durchzufuehrendes schmelzverfahren Withdrawn DE3049422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/107,462 US4311519A (en) 1979-12-26 1979-12-26 Melting furnace for granulated metal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3049422A1 true DE3049422A1 (de) 1982-01-14

Family

ID=22316733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049422 Withdrawn DE3049422A1 (de) 1979-12-26 1980-12-29 Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall, insbesondere kupfer, und mit dem schachtofen durchzufuehrendes schmelzverfahren

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4311519A (de)
JP (1) JPS56113979A (de)
KR (1) KR850001014B1 (de)
AR (1) AR227658A1 (de)
AU (1) AU534280B2 (de)
BE (1) BE886900A (de)
CA (1) CA1158043A (de)
DD (1) DD158051A1 (de)
DE (1) DE3049422A1 (de)
ES (1) ES8205870A1 (de)
FR (1) FR2472729A1 (de)
GB (1) GB2066437B (de)
MX (1) MX155878A (de)
PH (1) PH16663A (de)
SE (1) SE445136B (de)
ZA (1) ZA808069B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536152A (en) * 1983-04-04 1985-08-20 Asarco Incorporated High-velocity gas burners
US4530101A (en) * 1983-04-15 1985-07-16 Westinghouse Electric Corp. Electric arc fired cupola for remelting of metal chips
US4702768A (en) * 1986-03-12 1987-10-27 Pre-Melt Systems, Inc. Process and apparatus for introducing metal chips into a molten metal bath thereof
YU46333B (sh) * 1987-04-30 1993-05-28 Oy Partek Ab Talilna pec
JPH03503205A (ja) * 1988-09-06 1991-07-18 アサーコ、インコーポレーテッド 銅溶融方法およびこの方法を実施するバーナ
US5397109A (en) * 1993-10-29 1995-03-14 Southwire Company Reduced emissions metal melting furnace
US6221123B1 (en) 1998-01-22 2001-04-24 Donsco Incorporated Process and apparatus for melting metal
US7282172B2 (en) * 2004-01-28 2007-10-16 North American Manufacturing Company Vertical shaft melting furnace
JP5052416B2 (ja) * 2008-05-30 2012-10-17 アイシン高丘株式会社 金属溶解用ガスキュポラ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283163A (en) * 1941-02-07 1942-05-19 Brassert & Co Shaft furnace and method of operating same
DE2062144B2 (de) * 1969-12-24 1972-12-07 Metallurgie Hoboken Overpelt, Brüssel Verfahren und vertikalofen zum schmelzen und raffinieren von kupfer
DE2615529A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Degussa Vorrichtung zur rueckgewinnung von edelmetallen aus edelmetallhaltigen abfaellen und verfahren dazu
DE2735808A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Norddeutsche Affinerie Vorrichtung zum schmelzen und raffinieren von roh- oder blisterkupfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1713543A (en) * 1926-04-15 1929-05-21 Adolph W Machlet Furnace for melting metals
US3788623A (en) * 1971-10-18 1974-01-29 R Vogel Vertical melting furnace

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2283163A (en) * 1941-02-07 1942-05-19 Brassert & Co Shaft furnace and method of operating same
DE2062144B2 (de) * 1969-12-24 1972-12-07 Metallurgie Hoboken Overpelt, Brüssel Verfahren und vertikalofen zum schmelzen und raffinieren von kupfer
DE2615529A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Degussa Vorrichtung zur rueckgewinnung von edelmetallen aus edelmetallhaltigen abfaellen und verfahren dazu
DE2735808A1 (de) * 1977-08-09 1979-02-22 Norddeutsche Affinerie Vorrichtung zum schmelzen und raffinieren von roh- oder blisterkupfer

Also Published As

Publication number Publication date
PH16663A (en) 1983-12-13
AR227658A1 (es) 1982-11-30
ES498158A0 (es) 1982-08-01
ES8205870A1 (es) 1982-08-01
US4311519A (en) 1982-01-19
JPH0137675B2 (de) 1989-08-08
BE886900A (fr) 1981-04-16
SE8009165L (sv) 1981-06-27
KR850001014B1 (ko) 1985-07-18
MX155878A (es) 1988-01-27
AU534280B2 (en) 1984-01-12
JPS56113979A (en) 1981-09-08
AU6589180A (en) 1981-07-02
FR2472729B1 (de) 1985-01-25
KR830005366A (ko) 1983-08-13
DD158051A1 (de) 1982-12-22
CA1158043A (en) 1983-12-06
GB2066437B (en) 1984-05-16
SE445136B (sv) 1986-06-02
GB2066437A (en) 1981-07-08
FR2472729A1 (fr) 1981-07-03
ZA808069B (en) 1982-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121205A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von festem abfall
DE2852100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schlacke
DE3612114C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von flüchtigen und nichtflüchtigen Metallen
DE3049422A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall, insbesondere kupfer, und mit dem schachtofen durchzufuehrendes schmelzverfahren
DE4207694A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von metallen und metall-legierungen hoher reinheit
DE2532619A1 (de) Ofen zum aufschmelzen von glas und anderen hochschmelzenden stoffen
DE3019812C2 (de)
DE3239188C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahl aus direktreduziertem Eisen
EP0118655B1 (de) Verfahren zur Durchführung von metallurgischen oder chemischen Prozessen und Niederschachtofen
DE3531100C2 (de)
DE2715736A1 (de) Verfahren zur reduktion von vanadiumoxiden
DE2828904A1 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall
DE60004049T2 (de) Verfahren zur fertigung einer roheisenschmelze
AT400448B (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von mischungen aus leichtmetall
DE2014043A1 (de) Schmelzofen und Verfahren zum Schmelzen von schmelzbaren Materialien
DD158051A6 (de) Vertikaler schachtofen zum schmelzen von metall und mit schachtofen durchzufuehrendes schmelzverfahren
DE3920522A1 (de) Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten
DE4200963C1 (en) Appts. for sepg. mixt. of small pieces of metals - comprises rotatable furnace with chargeable arrangement at one end and with perforations in outer wall to allow lowest m.pt. metal to escape
DE3735965C2 (de)
DE3143966A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum wiedergewinnen von metallen"
DE2360883C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallegierungen
DE294160C (de)
DE3207024C2 (de) Verfahren zur Konzentrierung von Antimon- und Zinnoxiden aus Erzen oder sekundären Ausgangsmaterialien und eine hierfür geeignete Vorrichtung
DE2200331C3 (de) Wannenofen
DE1608705B1 (de) Verfahren zur Segregation von Kupfer,Silber und Nickel aus oxydischen Erzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant