DE3049334A1 - "antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher" - Google Patents

"antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher"

Info

Publication number
DE3049334A1
DE3049334A1 DE19803049334 DE3049334A DE3049334A1 DE 3049334 A1 DE3049334 A1 DE 3049334A1 DE 19803049334 DE19803049334 DE 19803049334 DE 3049334 A DE3049334 A DE 3049334A DE 3049334 A1 DE3049334 A1 DE 3049334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
hard disk
stator
comb
labyrinth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049334
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049334C2 (de
DE3049334C3 (de
Inventor
Bernhard 06070 Simsbury Conn. Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22429939&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3049334(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority to FR8104788A priority Critical patent/FR2477749B1/fr
Priority to GB8107013A priority patent/GB2075240B/en
Publication of DE3049334A1 publication Critical patent/DE3049334A1/de
Priority to US06/335,483 priority patent/US4535373A/en
Priority to GB08312375A priority patent/GB2143668B/en
Priority to SG291/85A priority patent/SG29185G/en
Priority to HK853/86A priority patent/HK85386A/xx
Priority to US07/208,864 priority patent/US4922406A/en
Priority to HK742/90A priority patent/HK74290A/xx
Priority to US08/106,801 priority patent/US5424887A/en
Publication of DE3049334C2 publication Critical patent/DE3049334C2/de
Publication of DE3049334C3 publication Critical patent/DE3049334C3/de
Application granted granted Critical
Priority to US08/422,846 priority patent/US5729403A/en
Priority to US08/459,743 priority patent/US5708539A/en
Priority to US08/458,339 priority patent/US5777822A/en
Priority to US09/060,826 priority patent/US5946161A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/038Centering or locking of a plurality of discs in a single cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/50Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges
    • G11B23/505Reconditioning of record carriers; Cleaning of record carriers ; Carrying-off electrostatic charges of disk carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/14Reducing influence of physical parameters, e.g. temperature change, moisture, dust
    • G11B33/1446Reducing contamination, e.g. by dust, debris
    • G11B33/1473Reducing contamination, e.g. by dust, debris of/from bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/01Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for shielding from electromagnetic fields, i.e. structural association with shields
    • H02K11/014Shields associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/0141Shields associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für magnetische Festplattenspeicher
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für magnetische Festplattenspeicher mit einem einen Stator und einen Rotor aufweisenden Antriebsmotor zum Antreiben einer für die Aufnahme mindestens einer Festspeicherplatte bestimmten, innerhalb eines ersten Raumes des Festplattenspeichers liegenden Nabe.
  • Für die vorliegende Erfindung wird die Priorität der US-Anmeldung SN 127,404 in Anspruch genommen.
  • Festspeicherplatten eignen sich für die Einspeicherung großer Datenmengen, die mit Hilfe einer Magnetkopfanordnung geschrieben bzw. ausgelesen werden, wenn die Festspeicherplatte zu einer Drehbewegung mit Bezug auf die Magnetkopfanordnung veranlaßt wird.
  • In der Praxis wurde gefunden, daß gelegentlich Störungen durch Schmutzteilchen beim Einschreiben oder Auslesen der Daten auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung für Festplattenspeicher zu schaffen,die solche Störungen bei der Datenein-und ausgabe vermeidet.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Ursache des geschilderten Mangels Schmutzteilchen sein können, die von dem Antrieb ausgehen. Dabei können Schmutzteilchen nicht nur aus den Lagern, sondern auch von der Wicklung mit ihrer stark strukturierten Oberfläche ausgehen. Insbesondere können vom Lagersystem Fett-oder Abriebteilchen austreten. Im allgemeinen wurden die Schmutzteilchen aus dem Lagersystem durch aufwendige und damit teure Dichtungen, z.B. Ferrofl uidic-Dichtungen, zurückgehalten, welche eine Dichtwirkung zwischen stehenden und rotierenden Teilen hervorrufen durch eine kombinierte Wirkung von dort wirkenden Magnetfeldern und dort angeordneten Schmierstoffemulsionen, die magnetisch leitende Partikel enthalten.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen Schmutzteilchen abgebenden Antriebsteilen und dem für die Unterbringung der Festspeicherplatte bestimmten Bereich Labyrinthdichtungen angeordnet sind. Mit Hilfe solcher Labyrinthdichtungen ist es möglich, den Austritt von Schmutzteilchen aus dem Motorinnern in den Bereich der Festspeicherplatte ganz oder wenigstens zu einem erheblichen Teil zu unterbinden, so daß Störungen beim Einschreiben oder Auslesen der Daten nicht auftreten.
  • Vorzugsweise sind, benachbart dem einen axialen Ende des die Lager koaxial aufnehmenden Lagerrohrs,eine Labyrinthdichtung und benachbart dem anderen axialen Ende des Lagerrohrs, im Bereich des Flansches, eine weitere Labyrinthdichtung vorgesehen. Auf diese Weise werden Schmutzteilchen abgebende Teile des Antriebsmotors vom im wesentlichen schmutzteilchenfreien Bereich zur Unterbringung der Festspeicherplatten getrennt.
  • Der Antriebsmotor ist vorzugsweise als kollektorloser Gleichstromaußenläufermotor mit dauermagnetischem Rotor ausgelegt, wobei in einem umtaufenden Rotorgehäuse vorteilhaft ein einteiliger Dauermagnetring oder ein ringförmig gebogenes Dauermagnetband mit annähernd trapezförmiger Radialmagnetisierung über der Polteilung vorgesehen ist. Bei dem Dauermagneten kann es sich insbesondere um einen kunststoffgebundenen Magneten oder einen sogenannten Gummimagneten handeln. Solche Magnete bestehen aus Mischungen von Hartferriten und elastischem Material, insbesondere aus elastomergebundenem Bariumferrit.
  • Die Nabe kann ein Teil des umlaufenden Rotorgehäuses sein. In einem solchen Fall ist die magnetische Abschirmung zweckmäßig innerhalb des Rotorgehäuses untergebracht, wobei der Dauermagnet des Außenläufers vorzugsweise von der magnetischen Abschirmung glockenförmig umschlossen ist, so daß sich keinerlei magnetische Streufelder in Richtung der Nabe und der auf der Nabe sitzenden Feldspeicherplatten ausbreiten können. Um ene magnetiche Abschirmung zu erhalten, die einerseits relativ wenig Abschirmmaterial erfordert, andererseits aber eine besonders kostengünstige Ausführung derselben zur Unterdrükkung von Streufeldern zu erhalten, ist die magnetische Abschirmung zweckmäßig Teil des magnetischen Ruckschlußträgers für den Dauermagneten und als weichmagnetisches, topfartiges Tiefziehteil ausgebildet, dessen Boden im Kern eine koaxiale Ausnehmung aufweist.
  • Zu einer Antriebsvorrichtung der vorliegend betrachteten Art gehören in der Regel eine Drehzahlregelschaltung und/oder eine Antriebselektronik, die im Falle eines kollektorlosen Bleichstrommotors insbesondere für die notwendige Kommutierung sorgt. Gehört zum Motor ein mit dem Stator verbundener Abschirmring, läßt sich dieser zugleich für die Kühlung der Drehzahlregelschaltung und/oder der Antriebselektronik nutzen, insbesondere indem Halbleiterbauelemente mit dem Abschrimring in wärmeleitendem Kontakt gehalten sind.
  • Zwecks Ausbildung der Lüftungszone trägt vorzugsweise der Rotor an der von der Nabe abliegenden Stirnseite einen Lüfter.
  • Eine solche Bauweise ist nicht nur besonders einfach, sondern läßt auch die Mantel fläche des Rotors frei als Bremsfläche für eine bei solchen Antriebsvorrichtungen häufig vorgesehene Bremse.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der beiliegenden Zeichnung zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Antriebsvorrichtung nach der Erfindung.
  • Die in Fig.1 veranschaulichte Antriebsvorrichtung lo weist einen kollektorlosen Gleichstrommotor 11 mit einem mit einer Rotorwelle 12 fest verbundenen und zur Rotorwelle 12 konzentrischen Rotorgehäuse 14 auf. Zu dem Stator des Motors 11 gehört insbesondere ein Statorblechpaket 58, das eine Statorwicklung 29 trägt. Das Statorblechpaket 58 umfaßt ein Lagerrohr 44, das Teil einer zentralen Abstützung 22 ist. Die Rotorwelle 12 ist in dem Lagerrohr 44 mit Hilfe von zwei Lagern 48, 48' gelagert, die durch in Abstand voneinander liegende Sicherungsringe So an Ort und Stelle gehalten sind.
  • Eine Tellerfeder 52 stützt sich an der Unterseite des Lagers 48' und einem auf der Rotorwelle 12 sitzenden Sicherungsring 54 ab, wodurch die Lager 48, 48' axial gegeneinander ver spannt werden, Das Lagerrohr 44 bildet zusammen mit einem Montageflansch 30 ein einstückiges Druckgußteil. Statt dessen kann das Lagerrohr 44 auch mit Preßsitz in einer mit dem Flansch 30 verbundenen Nabe sitzen.
  • Das Rotorgehäuse 14 umschließt nicht nur unter Bildung eines zylindrischen Luftspalts 15 das Statorblechpaket 58, sondern ist an der von dem Montageflansch 30 abgewendeten Seite axial verlängert. Dadurch wird eine Nabe 70 erhalten. Die Nabe 70 dient der Lagerung und Mitnahme einer oder mehrerer (nicht gezeigter) Festspeicherplatten, die eine Mittelbohrung aufweisen, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Nabe 70 entspricht. Bei den Festspeicherplatten kann es sich um handelsübliche 5 1/4" oder 8"-Platten handeln. Die veranschulichte Bauweise erlaubt es, den Durchmesser der Antriebsnabe 70 der Mittelbohrung der Speicherplatten ohne Rücksicht auf die erforderliche Antriebsleistung des Motors 11 und dem daraus resultierenden günstigsten Durchmesser des Luftspalts 15 anzupassen. Eine gedruckte Leiterplotte 20 ist in dem freien Raum 26 im Inneren dez Nabe 70 untergebracht. Die Leiterplatte 20 ist ringförmig ausgebildet und mit der zentralen Abstützung 22 verbunden. Auf der Leiterplatte 20 sitzen die Antriebselektronik und eine Drehzahlregelschaltung, zu denen u.o. ein als Prehstellungsdetektor vorgesehener Hall-IC 35, Endstufentransistoren 61 und ein Potentiometer 64 gehören. Die zweckmäßig in einem Arbeitsgang, z.B.
  • im Tauchlötverfahren, hergestellten Lötverbindungen der Schaltungskomponenten der Antriebselektronik und der Drehzahlregelschaltung sind bei 65 angedeutet. Das Potentiometer 64 kann u.a. der Einstellung unterschiedlicher Arbeitspunkte oder dem Ausgleich von Bauelemententoleranzen dienen. Es kann mittels Schraubenzieher über eine nicht dargestellte Bohrung im Flansch 30 und eine der Nuten des Stotorblechpakets 58 verstellt werden. Eine zu der Leiterplatte 20 führende Leitung 31 ist an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen.
  • Die die Lötverbindungen 65 trogende Seite der Leiterplatte 20 ist dem Boden 40 des Rotorgehäuses 14 zugewendet.
  • Das Rotorgehäuse 14 besteht bei dieser Ausführungsform aus einem magnetisch nicht oder schlecht leitenden Werkstoff.
  • Beispielsweise ist das Rotorgehöuse als Druckgußteil aus einer Aluminiumlegierung aufgebaut. An der dem Statorblech 58 gegenüberstehenden Innenfläche des Rotargehöuses 14 sind eine Mehrzahl von Dauersegmentstücken oder ein einteiliger Dauermagnet 56 befestigt. Der Dauermagnet besteht vorzugsweise aus einer Mischung von Hartferrit, z.B. Bariumferrit, und elastischem Material. Es handelt sich also um einen sogenannten Gummimagneten. Dieser ist über der Polteilung trapezförmig oder annähernd trapezförmig bei relativ kleiner Pol lücke radialmagnetisiert.
  • Ein magnetischer Rückschlußring 57 befindet sich zwischen dem Rotorgehäuse 14 und dem Dauermagneten 56. Der magnetische Rückschlußring 57 ist gleichzeitig Teil der magnetischen Abschirmung.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, das Rotorgehäuse 14 aus magnetisch leitendem Werkstoff, insbesondere Weicheisen, zu fertigen und beispielsweise als Tiefziehteil zu fertigen oder auszubilden.
  • In einem solchen Fall kann ein besonderer Weicheisenrückschlußring entfallen.
  • Der Rückschlußring 57 einschließlich Rundung 157 und der Abschirmring 60 umschließen glockenförmig den magnetisch aktiven Teil der Antriebsvorrichtung lo. Dadurch wird die Ausbreitung von magnetischen Streufeldern in den Bereich der auf der Nabe 70 sitzenden Feldspeicherplatten wirkungsvoll unterbunden. Durch den Ringspalt zwischen der Rundung 157 und dem Abschirmring 60 und Ausnehmungen des Abschirmringes 60 für den Durchtritt des Hall-IC 35 oder mehrerer derartiger Hall-ICs kann das Streufeld nicht in nennenswertem Umfang hindurchdringen, da die weichmagnetischen Abschirmringe dieses Feld auf sich ziehen. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der feststehende Abschirmrimg 60 gleichzeitig als Kühlblech für die Endstufentransistoren 61 genutzt, die mit dem Abschirmring 60 durch flächenhafte, satte Anlage wärmeleitend verbunden sind. Die Kühl körper der Endstufentransistoren 61 können erforderlichenfalls gegenüber dem Abschirmring 60 z.B. mittels einer Glimmerscheibe oder dergleichen elektrisch isoliert sein Es ist auch möglich, den Abschirmring 60 entsprechend der Zahl der Endstufentransistoren 61 zu unterteilen, um eine derartige elektrische Isolierung zu vermeiden.
  • Der Montageflansch 30 gestattet es, die Antriebsvorrichtung lo in der in Fig.l dargestellten Weise an einer Trennwand 72 des im übrigen nicht veranschaulichten Festplattenspeichers anzubringen.
  • Die Trennwand 72 trennt den zur Aufnahme der Festspeicherplatten bestimmten Raum höchster Reinheit vom übrigen Geräteinnern ab.
  • Aus dem Lager 48 gegebenenfalls austretende Schmutzteilchen, Fettdämpfe oder dergleichen werden durch die Labyrinthdichtungen 90, 91 zurückgehalten. Gebildet werden die Labyrinthdichtungen durch feststehende und umlaufende Teile, die im Innern der Antriebsvorrichtung jeweils koaxial ineinandergreifen.
  • Beim Lager 48 ist der Boden 40 als zylinderförmige Buchse 92 ausgebildet und erstreckt sich in das Lagerrohr 44 hinein. Nur ein sich axial möglichst weit erstreckender, kleiner Spalt 94 verbleibt für einen Austritt von Schmutzteilchen aus dem Lager 48, wobei die Wirkung der Labyrinthdicktung- 90 noch verstär#-t---wird durch den Spal-t 95, gebildet aus Ring 93 und Lagerrohr 44.
  • In gleicher Weise bildet der Rückschlußring 57 eine weitere Labyrinthdichtung 91. Dadurch, daß der Rückschlußring 57 in eine umlaufende Ausnehmung des Flansches So greift, verhindern auch hier die kleinen, aber in axialer Richtung langen Spalte (96), 97 den Austritt von Schmutzteilen aus dem Motorinnern.
  • Um die Wirkung der Labyrinthdichtungen beim Zurückhalten der Schmutzteilchen zu erhöhen, sind die axial gerichteten Spalte 94, 95, 96, 97 1+ jeweils möglichst schmal gehalten, im Gegensatz zu den radial gerichteten Spalten, welche axial z.B. 3 oder smm "dick" sind und radial möglichst unter lomm "Länge aufweisen. (Die genannten Werte beziehen sich auf eine Motorgröße, die im Durchmesser halb so groß ist, wie es der Größe in der Darstellung in Fig.l entspricht.) /+ d.h., sie sind in radialer Richtung klein, etwa 1 - 2 mm groß, jedoch in ihrer axialen Erstreckung möglichst lang, also z.B. 5 - 20mol, Zusätzlich sind weitere Spalte möglich.
  • So können Labyrinthelemente zusätzlich oder alternativ z.B.
  • von einer Wickelkopfabdeckung aus kammartigdin ihrer Form umgekehrt ausgebildete Vertiefungen im Boden eines glockenförmigen Außenrotorgehäuses eintauchen.
  • Prinzipiell gelten auch hierfür die Bemessungsregeln der Ansprüche 3 bis 5.
  • An dem freien, von der Nabe 70 abliegenden Ende der Rotorwelle 12 ist ein Lüfter 32 mit Lüfterflügeln 33 befestigt.
  • Der Lüfter 32 bewirkt eine intensive Luftbewegung im Bereich des Montageflansches 30, wodurch der Flansch gekühlt wird.
  • Ober das Lagerrohr 44 und den Flansch 30 wird auf diese Weise Verlustwärme aus dem Motor 11 wirkungsvoll nach außen geleitet.
  • Um eine die Betriebssicherheit des Plattenspeichers störende elektrische Aufladung der Rotorglocke auszuschließen, ist die Rotorwelle 12 über eine Lagerkugel 36 und einen nicht dargestellten Federkontakt zweckmäßig mit dem Gerätechassis elektrisch leitend verbunden.
  • Es versteht sich, daß die beschriebene Ausführungsform im Bedarfsfall abgewandelt werden kann.
  • Bei dem kollektorlosen Gleichstrommotor 11 kann es sich vorteilhaft um einen einsträngigen Elektronikmotor mit Reluktanzhilfsmoment (ein-oder zweipulsig) handeln (US-PS 3 873 897) oder aber um einen dreisträngigen Elektronikmotor, der in der älteren Anmeldung P 30 21 328,6 beschriebenen Art.
  • Die Leerlaufdrehzahl des Motors 11 kann bei 5.800 U/min.und die Nenndrehzahl bei beispielsweise 3.600 U/min. liegen.
  • Der Stator hat vorteilhaft vier ausgeprägte, bewickelte Pole, deren Polhörner so deformiert sind, daß sich die Breite des Luftspalts 15 im Bereich der Polhörner ändert und dadurch das Reluktanzhilfsmoment erzeugt wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche Antriebsvorrichtung für magnetische Festplattenspeicher mit einem einen Stator und einen Rotor aufweisenden Antriebsmotor zum Antreiben einer für die Aufnahme mindestens einer Festspeicherplatte bestimmten, innerhalb eines ersten Raumes des Festplattenspeichers liegenden Nabe,insbes.nactä#SO+5q?2## d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Schmutzteilchen abgebenden Antriebsteilen und dem für die Unterbringung der Festspeicherplatte bestimmten Bereich des ersten Raumes Labyrinthdichtungen angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart dem einen etwa zur Mitte des ersten Raumes hin orientierten axialen Ende des die Lager koaxial aufnehmenden Lagerrohrs eine Labyrinthdichtung und im Bereich des anderen axialen Endes des Lagerrohres, im Bereich des Flansches, eine weitere Labyrinthdichtung vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzsichnet, daß die axiale Erstreckung (a) der Labyrinthspalte parallel zur Rotorachse größer als ihre radiale Erstreckung (r) ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d) des Labyrinthspaltes über seinen axialen Erstreckungen klein und über seinen radialen Erstreckungen groß ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß a/d > lo und r/d L 2 ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß statorseitige, kammartige Elemente in den Boden oder den Rand der Rotorglocke so eintauchen, daß zwischen die statorseitigen, kammartigen Elemente rotorseitige, kammartige Vorsprünge ragen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kammartigen Vorsprünge ungleiche Abstände haben.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge statorseitig und rotorseitig unterschiedliche Dicke haben.
DE3049334A 1980-03-05 1980-12-29 Antriebsvorrichtung für Festplattenspeicher Expired - Lifetime DE3049334C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8104788A FR2477749B1 (fr) 1980-03-05 1981-03-05 Dispositif d'entrainement avec joints d'etancheite pour memoire magnetique a plaques fixes, ou pour memoire a disque
GB8107013A GB2075240B (en) 1980-03-05 1981-03-05 Disc storage drive
US06/335,483 US4535373A (en) 1980-12-29 1981-12-29 Labyrinth seal in disk storage drive
GB08312375A GB2143668B (en) 1980-03-05 1983-05-05 Disk storage drive
SG291/85A SG29185G (en) 1980-03-05 1985-04-22 Disk storage drive
HK853/86A HK85386A (en) 1980-03-05 1986-11-13 Disk storage drive
US07/208,864 US4922406A (en) 1980-12-29 1988-06-15 Labyrinth seal in disk storage drive
HK742/90A HK74290A (en) 1980-03-05 1990-09-20 Disk storage drive
US08/106,801 US5424887A (en) 1980-03-05 1993-08-16 Disk storage drive
US08/422,846 US5729403A (en) 1980-03-05 1995-04-17 Disk storage drive
US08/458,339 US5777822A (en) 1980-03-05 1995-06-02 Disk storage drive
US08/459,743 US5708539A (en) 1980-03-05 1995-06-02 Disk storage drive
US09/060,826 US5946161A (en) 1980-03-05 1998-04-16 Disk storage device having a labyrinth seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12740480A 1980-03-05 1980-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3049334A1 true DE3049334A1 (de) 1981-10-29
DE3049334C2 DE3049334C2 (de) 1993-09-30
DE3049334C3 DE3049334C3 (de) 1993-09-30

Family

ID=22429939

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3049334A Expired - Lifetime DE3049334C3 (de) 1980-03-05 1980-12-29 Antriebsvorrichtung für Festplattenspeicher
DE19813108204 Granted DE3108204A1 (de) 1980-03-05 1981-03-04 Plattenspeicher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813108204 Granted DE3108204A1 (de) 1980-03-05 1981-03-04 Plattenspeicher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4438542A (de)
JP (2) JPS5753876A (de)
DE (2) DE3049334C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118289A1 (de) * 1980-05-10 1982-03-25 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St. Georgen Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer plattenspeicherantriebe
DE3144630A1 (de) * 1980-05-10 1983-05-19 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer plattenspeicherantriebe
US6271988B1 (en) 1997-01-04 2001-08-07 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device with improved spindle torque and acceleration
US6344946B1 (en) 1997-04-01 2002-02-05 Papst Licensing Gmbh Disk storage device with improved spindle torque and acceleration

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4779165A (en) * 1981-09-07 1988-10-18 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Disk storage drive
USRE38662E1 (en) 1980-05-10 2004-11-30 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a sealed bearing tube
USRE38601E1 (en) 1980-05-10 2004-09-28 Papst Licensing, GmbH & Co. KG Disk storage device having a radial magnetic yoke feature
US4658312A (en) * 1981-09-07 1987-04-14 Papst-Motoren Gmbh & Co. K.G. Disk storage drive
US5216557A (en) * 1981-09-07 1993-06-01 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a brushless dc drive motor
USRE38673E1 (en) 1980-05-10 2004-12-21 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having a hub sealing member feature
USRE37058E1 (en) 1980-05-10 2001-02-20 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having contamination seals
USRE38772E1 (en) 1981-03-18 2005-08-09 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device having an undercut hub member
USRE34412E (en) * 1981-09-07 1993-10-19 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Disk storage drive having motor drive with non-corrodible hub
USRE35792E (en) * 1981-09-07 1998-05-12 Papst Licensing, Gmbh Disk storage drive
CH657721A5 (de) * 1982-01-11 1986-09-15 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Aussenlaeufer-direktantriebsmotor.
US4599664A (en) * 1982-03-01 1986-07-08 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg Disk storage drive
JPS5976146A (ja) * 1982-07-27 1984-05-01 パプスト・モ−ト−レン・ゲ−エムベ−ハ−・ウント・コ−・カ−ゲ− 信号処理装置の駆動装置
JPS59501971A (ja) * 1982-11-01 1984-11-22 スト−リツジ・テクノロジ−・パ−トナ−ズ・トウ− 反転磁石カツプを有するブラシレス直流モ−タ
US4623216A (en) * 1983-02-10 1986-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Light beam scanning apparatus
JPS59123824U (ja) * 1983-02-10 1984-08-21 キヤノン株式会社 光ビ−ム走査装置
JPS6014674U (ja) * 1983-07-05 1985-01-31 日本電産株式会社 ブラシレスモ−タ
JPS6038762A (ja) * 1983-08-09 1985-02-28 Comput Basic Mach Technol Res Assoc 磁気デイスク装置
DE3347360C2 (de) * 1983-12-28 1995-04-13 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Kollektorloser Außenläufer-Gleichstrommotor
JPS60255052A (ja) * 1984-05-28 1985-12-16 Seiko Epson Corp デイスクドライブモ−タ
JPH0782699B2 (ja) * 1984-06-01 1995-09-06 パプスト ライセンシング ゲーエムベーハー デイスク駆動装置
DE3421487A1 (de) * 1984-06-08 1985-12-12 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Antriebsanordnung fuer signalverarbeitende geraete
JPH0717268Y2 (ja) * 1986-05-19 1995-04-19 日本電産株式会社 ブラシレスモ−タ
GB2199167B (en) 1986-11-29 1991-02-20 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Rotary drive for a data storage medium
JP2664954B2 (ja) * 1988-10-03 1997-10-22 茨城日本電気株式会社 スピンドルモータ
US5013947A (en) * 1990-03-16 1991-05-07 Russell Ide Low-profile disk drive motor
JPH07182770A (ja) * 1993-12-21 1995-07-21 Toshiba Corp 磁気ディスク装置およびその組み立て方法
DE19713528B4 (de) * 1997-04-01 2013-03-28 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Plattenspeichergerät
DE19741977A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Pm Dm Gmbh Spindelmotor mit Geräuschdämpfung für Festplattenspeicher
JP3982491B2 (ja) * 2003-12-22 2007-09-26 株式会社日立製作所 回転電機
US7131825B2 (en) * 2004-01-30 2006-11-07 Isothermal Systems Research, Inc. Spindle-motor driven pump system
US20210187707A1 (en) * 2019-12-19 2021-06-24 Black & Decker Inc. Power tool with compact motor assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1321456A (en) * 1970-05-07 1973-06-27 Gen Motors Ltd Electric motors
US4054931A (en) * 1975-04-02 1977-10-18 International Business Machines Corporation Gas filtering arrangement for magnetic disk information storage apparatus
DE2617860A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Flux Geraete Gmbh Doppeltisolierter pumpenmotor
US4101945A (en) * 1976-09-07 1978-07-18 Sycor, Inc. Drive spindle assembly for disc file

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840761A (en) * 1972-05-25 1974-10-08 Papst Motoren Kg Axial air gap,collector-less d-c motor
US3873897A (en) * 1972-05-25 1975-03-25 Papst Motoren Kg Collector-less D-C motor
DE2314259A1 (de) * 1973-03-22 1974-09-26 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
JPS5090905A (de) * 1973-12-17 1975-07-21
JPS5833603B2 (ja) * 1974-11-27 1983-07-21 ソニー株式会社 タ−ンテ−ブル
US4005490A (en) * 1975-05-15 1977-01-25 Sperry Rand Corporation Magnetic disc memory
US4062049A (en) 1976-04-02 1977-12-06 Burroughs Corporation Integrated Disk File Module and memory storage system
JPS5323010A (en) * 1976-08-16 1978-03-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Commutatorless motor
JPS5827903B2 (ja) 1976-09-24 1983-06-13 株式会社東芝 磁気デイスク装置の封止機構
US4150406A (en) * 1977-11-30 1979-04-17 Stollorz Herbert R Transducer lifting means employing plural flexures
US4216512A (en) * 1978-08-21 1980-08-05 Sycor, Inc. Disc recorder with brushless DC motor drive
DE2944212C3 (de) 1978-11-03 1994-10-20 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Magnetplattenantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1321456A (en) * 1970-05-07 1973-06-27 Gen Motors Ltd Electric motors
US4054931A (en) * 1975-04-02 1977-10-18 International Business Machines Corporation Gas filtering arrangement for magnetic disk information storage apparatus
DE2617860A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Flux Geraete Gmbh Doppeltisolierter pumpenmotor
US4101945A (en) * 1976-09-07 1978-07-18 Sycor, Inc. Drive spindle assembly for disc file

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "Axialventilatoren" A2 2/75.2 der Firma Ziehl-Abegg *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118289A1 (de) * 1980-05-10 1982-03-25 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St. Georgen Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer plattenspeicherantriebe
DE3144630A1 (de) * 1980-05-10 1983-05-19 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer plattenspeicherantriebe
US6271988B1 (en) 1997-01-04 2001-08-07 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Disk storage device with improved spindle torque and acceleration
US6344946B1 (en) 1997-04-01 2002-02-05 Papst Licensing Gmbh Disk storage device with improved spindle torque and acceleration

Also Published As

Publication number Publication date
DE3108204C2 (de) 1992-05-14
JPS56166760A (en) 1981-12-22
DE3049334C2 (de) 1993-09-30
US4438542A (en) 1984-03-27
DE3108204A1 (de) 1981-12-24
DE3049334C3 (de) 1993-09-30
JPS5753876A (de) 1982-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049334A1 (de) "antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher"
DE3153746C2 (de) Antriebsvorrichtung für magnetische Festplattenspeicher
DE3118289C2 (de) Bürstenlose Gleichstrommotoranordnung
DE3347360C2 (de) Kollektorloser Außenläufer-Gleichstrommotor
DE10049107B4 (de) Elektromotorkonstruktion
DE3918166C2 (de)
WO2005095765A1 (de) Elektrischer nockenwellenversteller mit scheibenläufermotor
DE3116898A1 (de) Integrale ventilator-antriebseinheit
DE3135385A1 (de) Plattenspeicher
EP0425478B1 (de) Au enläufermotor, insbesondere kollektorloser Gleichstrommotor
EP1796249B1 (de) Elektrische Maschine
EP1183416B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine waschmaschine
CH670017A5 (en) Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal
DE2944212A1 (de) Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer magnetplattenantriebe
DE3331754A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
EP0164118A2 (de) Antriebsanordnung mit kollektorlosem Gleichstrommotor
DE3844074C2 (de)
DE4021599A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE102019206422A1 (de) Lüfter
DE1763317C3 (de) Scheibenläufermotor
DE3153740C2 (de) Antriebsvorrichtung für Festplattenspeicher
DE3144630A1 (de) Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer plattenspeicherantriebe
DE8032477U1 (de) Antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher
DE102021107113A1 (de) Bürstenloser Motor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE3153783C2 (de) Hartplattenspeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST-MOTOREN GMBH & CO KG, 7742 ST GEORGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN,

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)