DE2944212A1 - Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer magnetplattenantriebe - Google Patents

Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer magnetplattenantriebe

Info

Publication number
DE2944212A1
DE2944212A1 DE19792944212 DE2944212A DE2944212A1 DE 2944212 A1 DE2944212 A1 DE 2944212A1 DE 19792944212 DE19792944212 DE 19792944212 DE 2944212 A DE2944212 A DE 2944212A DE 2944212 A1 DE2944212 A1 DE 2944212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
shaft
arrangement according
housing
brushless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944212C2 (de
DE2944212C3 (de
Inventor
Alfred Halser
Bernhard Schuh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Papst Licensing GmbH and Co KG
Original Assignee
Papst Motoren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Motoren GmbH and Co KG filed Critical Papst Motoren GmbH and Co KG
Publication of DE2944212A1 publication Critical patent/DE2944212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944212C2 publication Critical patent/DE2944212C2/de
Publication of DE2944212C3 publication Critical patent/DE2944212C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Description

  • Bürstenlose Gleichstrommotoranordnung,
  • insbesondere für Magnetplottenantriebe Die Erfindung betrifft eine bürstenlose Gleichstrommotoranordnung insbesondere für Magnetplattenantriebe.
  • BUrstenlose Gleichstrommotore sind typischerweise mit einer elektrischen Schaltungsanordnung versehen, die die Antriebselektronik und die Drehzahlregelstufe fur den Motor bildet.
  • Die Antriebselektronik umfaßt die elektronischen Komponenten, die die BUrsten und Kommutatoren von konventionellen Gleichstrommotoren ersetzen. Die Drehzahlregelung ist typischerweise mit einem optischen Tachometer ausgestattet, das die Drehzahl der Motorwelle bestimmt und entsprechende Signale an die Antriebselektronik gibt, um die Drehzahl der Welle zu regeln. Die optische Baugruppe des Tachometers kann zweckmäßig zugleich als Stellungsgeber herangezogen werden, der die Stellung des Rotors bestimmt, um die Ströme für die Motorwicklungen entsprechend zu schalten.
  • Die Antriebselektronik und die Drehzahlregelschaltung waren bisher in einer von dem Motor gesonderten Steuereinheit untergebracht. Eine solche Steuereinheit benötigt zusotzlichen Raum und erfordert ein Kabel, Uber welches die Steuereinheit mit dem Motor, beispielsweise den Feldwicklungen des Motors, verbunden ist.
  • Bei gewissen Anwendungen ist die Steuereinheit von konventionellen Gleichstrommotoren im Hinblick auf die räJmlichen Beschränkungen störend. Beispielsweise sollen Magnetplattenantriebe so klein und kompakt wie möglich augebaut sein und gleichwohl im Hinblick auf den Antrieb der Magnetplatten alle Möglichkeiten eröffnen, die sich bei größeren Magnetplattenantrieben finden. BUrstenlose Gl!ichstrommotore eignen sich für eine solche Anwendung besonders wegen ihrer Verläßlichkeit, des Fehlens von Funkelbildung, wie sie an den Bürsten von konventionellen Gl,ichstrommotoren auftritt, und der einfachen Betriebsweise wenn ein solcher Motor mit einer Nabe gekoppelt wird, .!le beispielsweise zwei in Abstand voneinander sitzende Matinetplatten trägt. Konventionelle bUrstenlose Gleichstrommtore sind jedoch in einem solchen Fall nicht befriedigend, @eil für die zugehörige Steuereinheit entsprechend Platz vorgesehen werden mUnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bürstenLose Gleichstrommotoranordnung zu schaffen, die ohne eine 9,-sonderte, die Antriebselektronik und die Drehzahlregelchaltung aufnehmende Steuereinheit auskommt.
  • Ausgehend von einer burstenlosen Gleichstrommotoranordnung mit einem feststehenden Teil, einer drehbaren Welle und einer die Erregung des Motors steuernden Schaltungsanordnung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch einen an dem feststehenden Teil des Motors abgestützten Träger, auf dem die Schaltungsanordnung montiert ist. Bei der burstenlosen Gleichstrommotoranordnung nach der Erfindung können also die Antriebselektronik und die Drehzahlregelschaltung einen Teil der Motoranordnung bilden und im Bereich der UmhUllenden des Motorgehäuses untergebracht werden. Durch den Wegfall der gesonderten Steuereinheit wird eine besonders kompakte Baueinheit erhalten, die sich für viele Zwecke, insbesondere aber fUr Magnetplattenantriebe eignet.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform ist die Antriebswelle von einer Abstützung umgeben, welche Lager zur drehbaren Lagerung der Motorwelle haltert. Die AbstUtzung ist mit dem Schaltungsträger verbunden, der vorzugsweise als ringförmiges, plattenartiges Bauteil ausgebildet sein kann, auf dessen einer oder beiden Stirnflächen die Antriebselektronik und die Drehzahlregelschaltung sitzen. Der ringförmige Schaltungsträger kann in oder benachbart dem Motorgehäuse sitzen. Er ist zweckmäßig hinsichtlich seiner Abmessungen an das Motorgehause so angepaßt, daß er über dieses nicht hinaussteht. Die Motoranordnung bildet auf diese Weise eine in sich geschlossene Einheit, von der lediglich Leitungen zum Anschluß an eine externe Stromquelle abgehen. Die Gesamtanordnung bleibt leicht und ist in hohem Maße verläßlich.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von bevorzugten AusfUhrungsbeispielen näher erläutert. In den beiliegenden Zeichnungen zeigen: Fig. 1 teilweise im Schnitt, eine Seitenansicht einer burstenlosen Gleichstrommotoranordnung nach der Erfindung bei Montage in dem Gehause eines Magnetplattenantriebs, Fig. 2 in kleinerem Maßstab eine schematische Draufsicht auf den einen Teil der Motoranordnung bildenden Schaltungsträger mit Antriebselektronik und Drehzahlregelschaltung, Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf die Motoranordnung bei dem Magnetplattenantrieb nach Fig. 1, wobei die Gehäuseabdeckung und die Nabe weggelassen sind, Fig. 4 einen Querschnitt der Motoranordnung und Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 1, wobei jedoch auf der Außenfldche des Motorgehäuses eine Reihe von LUfterflügeln sitzt.
  • Die Gleichstrommotoranordnung 10 weist einen konventionellen burstenlosen Gleichstrommotor 11 mit einer drehbaren Antriebswelle 12, einem die Motorspulen, die Eisenkerne und die Dauermognete (im folgenden näher erläutert) umschließenden Gehäuse 14, einer Antriebselektronik 16 für die Spulen und einer Drehzahlregelschaltung 18 auf, die mit der Antriebselektronik 16 gekoppelt ist, um die Drehzahl der Welle 12 zu regeln. Die vorstehend genannten Komponenten des Motors 11 sind als solche bekannt. Sie bilden zusammen einen herkömmlichen bürstenlosen Gleichstrommotor.
  • Mit einem feststehenden Teil oder einer zentralen Abstützung oder Halterung 22 des Motors 11 ist ein ringförmiger Schaltungsträger 20 verbunden, auf dem die Antriebselektronik 16 und die Drehzahlregelschaltung 18 montiert sind, so daß diese gemeinsam mit dem Motor 11 eine kompakte Einheit bilden und eine vom Motor gesonderte Steuereinheit entfällt.
  • Entsprechend Fig. 1 sind die verschiedenen Komponenter. 24 der Antriebselektronik 16 und der Drehzahlregelschaltung 18 in einem Raum 26 zwischen dem oberen Rand 28 des Mctorgehäuses 14 und einem ringförmigen Montageflansch 30 untergebracht, der mit der zentralen Halterung 22 starr verbunden ist. Von den Schaltungsstufen 16 und 18 gehen Leitungen 31 ab, die an eine Gleichspannnungsquelle angeschlossen werden können.
  • Die Anordnung 10 kann einen LUfter 32 mit einer Anzahl von Lüfterflügeln 33 umfassen, der mit dem vom Boden des Cehauses 14 nach unten vorstehenden einen Ende 34 der Welle 12 fest verbunden ist. Mit dem LUfter 32 kann ein KUhlluftstrom seitlich und in Richtung des Pfeils 36 (Fig. 1) geführt werden. Entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform kann gemäß Fig. 5 eine Anzahl von LUfterflUgeln 33a an der Außenfläche des Gehäuses 14 angebracht sein, um sich mit diesem zu drehen. Diese LUfterflUgel lassen Kühlluft in der mittels Pfeilen 36a angedeuteten Weise strömen.
  • Fig. 4 zeigt im einzelnen den Aufbau des Motors 11. Die Welle 12 ist mit dem Boden 40 des Gehäuses 14 Uber eine Buchse 38 fest verbunden. Das Gehäuse 14 hat eine offene Oberseite 42, so daß eine die Welle umgebende, mittig angeordnete Hulse 44 aus dem Gehäuse nach oben herausragen kann. Die HUlse 44 bildet einen Teil der zentralen Halterung 22; sie sitzt mit Preßsitz in einer mit dem Flansch 30 einteilig verbundenen Nabe 46. Die Welle 12 ist in der HUlse 44 Uber zwei Lager 48 drehbar gelagert, so daß die Welle und das Gehäuse 14 gegenüber der Hülse und dem Flansch 30 rotieren, wenn der Flansch in fester Lage mit Bezug auf benachbarte Bauteile montiert ist, wie dies im folgenden näher erläutert ist. Zwei in Abstand voneinander liegende Sicherungsringe 50 halten die Lager an Ort und Stelle. Eine von einem Sicherungsring 54 gehaltene Bellview-Scheibenanordnung 52 spannt die Welle gegenüber der HUlse 44 nach oben vor.
  • An der Innenfläche des Gehäuses 14 ist eine Anzahl von Dauermagneten 56 befestigt, die sich zusammen mit dem Gehäuse drehen. Diese Magnete umfassen Eisenkerne 58 für eine Anzahl von Spulen 60 und 62. Die Magnete 56, Kerne'58 und Spulen 60 und 62 stellen konventionelle Bauelemente von bUrstenlosen Gleichstrommotoren dieser Art dar. Das Gehäuse 14 und die Magnete 56 bilden den Rotor des Motors 11.
  • Der ringförmige Schaltungsträger 20 hat im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie das Gehäuse 14 und der Flansch 30. Der Schaltungsträger 20 liegt damit innerhalb der UmhUllenden des Motors 11 und bildet zusammen mit diesem eine kompakte Einheit. Der Schaltungsträger 20 weist eine durch gehende mittlere Öffnung 64 (Fig. 2) auf, die von ausrichender Größe ist, um den Schaltungsträger über die HUSse 44 zu schieben und gegen eine untere, flache Stirnfläche 66 der Nabe 46 anzuliegen (Fig. 4). Der Schaltungstrogtr 20 ist an der Stirnfläche 66 auf beliebige, zweckentsprechende Weise festgelegt, beispielsweise durch Befestigungselemente oder einen Kleber. Die axiale Länge der Nabe 46 ist ausreichend groß bemessen, um die Komponenten 24 in dem Raum 26 unterbringen zu können, ohne daß dabei der Flansch 30 störend im Weg ist.
  • Der Motor 11 eignet sich für viele unterschiedliche Anuendungen, unter anderem insbesondere bei einem Magnetplattenantrieb 68, der entsprechend den Fign. 1 und 3 ein Gehause 70 mit einem Unterteil 72 und einer abnehmbaren Abdeckung 74 aufweist. Der über dem Unterteil 72 innerhalb der Abdeckung 74 liegende Raum 76 kann zwei drehbare Magnetplatten 78 und 80 aufnehmen, die an einer Nabe 82 befestigt sind, die ihrerseits mit dem oberen Ende der Welle 12 einstellbar und lösbar verbunden werden kann.
  • Das Unterteil 72 bildet einen Raum 84 zur Aufnahme der Motoranordnung 10. Es weist einen oberen Steg 86 auf, mit dem der Flansch 30 lösbar verbunden ist, beispielsweise mit Hilfe von Befestigungsschrauben oder dergleichen. In dieser Lage reicht die Welle 12 durch eine Öffnung 90 im Steg 86 hindurch, so daß das obere Ende der Welle in den Raum 76 hineinragt und die Nabe 82 mit der Welle 12 verbunden werden kann, um sich gemeinsam mit dieser in dem Raum 76 zu drehen.
  • Wird bei der Motoranordnung 10 der LUfter 32 vorgesehen, dann ist er mit dem unteren Ende der Welle 12 verbunden und bläst Kühlluft in Richtung des Pfeils 36 in einen seitlichen Bereich 102, der Leiterplatten und andere elektronische Komponenten enthalten kann, die mit verschiebbaren Lese/Schreibköpfen 94 (Fig. 1) verbunden sind, die den Magnetplatten 78 und 80 zugeordnet sind.
  • Im Betrieb wird die Motoranordnung 10 am Unterteil 72 angebracht, wobei der Flansch 30 mit dem Steg 86 verbunden wird.
  • Der Antriebselektronik 16 und der Drehzahlregelschaltung 18 wird Strom zugefuhrt, so daß der Motor 11 zu laufen beginnt.
  • Dadurch drehen sich die Welle 12 und das Gehäuse 14 innerhalb des Raums 84 gegenüber dem Flansch 30 und der Halterung 22. Bei rotierendem Motorgehäuse 14 werden die Magnetplatten 78 und 80 gegenUber den Köpfen 94 gedreht, während der Schaltungsträger 20 stationär bleibt. Die Lüfterflügel 33 oder 33a laufen zusammen mit dem Gehäuse 14 um und bilden seitlich gerichtete KOhlluftströme aus.

Claims (9)

  1. AnsprUche Bürstenlose Gleichstrommotoranordnung mit einem fe tstehenden Teil, einer drehbaren Welle und einer die Erregung des Motors steuernden Schaltungsanordnung, gekennzeichnet durch einen an dem feststehenden Teil (22, 30) des Motors (11) abgestützten Schaltungstrger (20), auf dem die Schaltungsanordnung (16, 18) montiert ist.
  2. 2. Gleichstrommotoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (11) ein mit der Welle (12) drehfest verbundenes Motorgehäuse (14) mit einem offenen Ende (42) aufweist, daß das feststehende Teil (22, 30) nahe dem offenen Ende (42) sitzt und der Schaltungsträger (20) außerhalb des Motorgehäuses (14) angeordnet ist.
  3. 3. Gleichstrommotoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungsträger (20) plattenförmig ausgebildet ist und in einer zur Welle (12) querverlaufenden Ebene liegt.
  4. 4. Gleichstrommotoranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltungsträger (20) Ringform hat, an dem feststehenden Teil (22, 30) befestigt ist und die Welle (12) umschließt.
  5. 5. Gleichstrommotoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Welle (12) ein Lüfter (32, 33, 33a) drehfest verbunden ist.
  6. 6. Gleichstrommotoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der LUfter (32) an der Stirnseite des Motorgehduses (14) angeordnet ist.
  7. 7. Gleichstrommotoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (14) eine zylindrische Außenfläche aufweist, an der in Abstand voneinander liegende Lüfterflügel (33a) befestigt sind.
  8. 8. Gleichstrommotoranordnung fur Magnetplattenantriebe nach einem der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) durch eine Wand (86) eines Antriebsgehäuses (70) hindurchgefuhrt ist, die einen ersten Raum (76) zur Aufnahme mindestens einer von der Welle mitgenommenen, gegenuber einem magnetischen Lese/Schreibkopf (94) drehbaren Magnetplatte (78, 80) von einem zweiten Raum (102) trennt, in dem die dem Lese/Schreibkopf zugeordnete Elektronik untergebracht ist.
  9. 9. Gleichstrommotoranordnung nach Anspruch 8 und einem der Anspruche 5 bis 7, gekennzeichnet durch FUhrjngen zum Einleiten eines von dem LUfter (32, 33, 33a) ausgebildeten Kuhlluftstromes in den zweiten Raum (102).
DE2944212A 1978-11-03 1979-11-02 Magnetplattenantrieb Expired - Lifetime DE2944212C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95776978A 1978-11-03 1978-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2944212A1 true DE2944212A1 (de) 1980-06-12
DE2944212C2 DE2944212C2 (de) 1994-10-20
DE2944212C3 DE2944212C3 (de) 1994-10-20

Family

ID=25500105

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944212A Expired - Lifetime DE2944212C3 (de) 1978-11-03 1979-11-02 Magnetplattenantrieb
DE19797930964U Expired DE7930964U1 (de) 1978-11-03 1979-11-02 Magnetplattenantrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797930964U Expired DE7930964U1 (de) 1978-11-03 1979-11-02 Magnetplattenantrieb

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH065980B2 (de)
DE (2) DE2944212C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108204A1 (de) 1980-03-05 1981-12-24 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Plattenspeicher
DE3118289A1 (de) * 1980-05-10 1982-03-25 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St. Georgen Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer plattenspeicherantriebe
DE3144629A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher
DE3135385A1 (de) 1980-03-05 1983-03-17 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Plattenspeicher
EP0252481A3 (en) * 1986-07-07 1988-08-24 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Electric motor system for automobiles
EP0290226A2 (de) * 1987-05-04 1988-11-09 Seagate Technology, Inc. Plattenantrieb mit Axialmotor mit niedrigem Nut-Zahn-Drehmoment
DE3153747C2 (de) * 1980-03-05 1994-06-23 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Plattenspeicher
DE3153783C2 (de) * 1980-05-10 1998-01-29 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Hartplattenspeicheranordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136996B4 (de) * 1991-11-11 2011-03-10 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Plattenspeicherantrieb
DE19713528B4 (de) * 1997-04-01 2013-03-28 Papst Licensing Gmbh & Co. Kg Plattenspeichergerät
WO2013076974A1 (ja) * 2011-11-24 2013-05-30 パナソニック株式会社 駆動装置

Citations (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32702A (en) * 1861-05-16 1861-07-02 Improvement in bomb-shells
US2899260A (en) * 1954-03-01 1959-08-11 Ttnttpn
DE1106853B (de) * 1955-10-24 1961-05-18 Hermann Papst Drehfeld-Motor der Aussenlaeuferbauart, insbesondere Wirbelstrom- und Hystereselaeufermotor
DE975420C (de) * 1949-05-28 1961-11-23 Hermann Papst Induktionsmotor mit aussenliegendem Sekundaerteil
US3383574A (en) * 1964-06-30 1968-05-14 Gen Electric Brushless direct current motor and torquer
US3553663A (en) * 1968-07-05 1971-01-05 Ex Cell O Corp Single disc file memory system
US3577133A (en) * 1968-11-19 1971-05-04 Engineered Data Peripherals Co Disc memory system including unitary support member and printed circuit board
DE1638216A1 (de) * 1968-02-07 1971-07-01 Hornstein Wolf Freiherr Von Buerstenloser Gleichstrommotor
US3638089A (en) * 1970-07-09 1972-01-25 Diablo Systems Inc Speed control system having high and low level speed means
DE2145478A1 (de) * 1970-09-14 1972-03-16 Diablo Systems Inc Belüftungseinrichtung fur eine Magnetplattenspeichereinheit mit Kassette
DE1538923B2 (de) * 1964-10-12 1972-10-19 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Elektrischer aussenlaeufermotor in tongeraetequalitaet
DE1638380B2 (de) * 1967-05-19 1972-11-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Buerstenloser gleichstrommotor mit einem dauermagnetischen laeufer
DE2136170A1 (de) * 1971-07-20 1973-02-08 Papst Motoren Kg Zugentlastungsanordnung fuer anschlusslitzen von elektro-kleinmotoren
US3723980A (en) * 1971-11-15 1973-03-27 A Gabor Temperature compensation system for a magnetic disk memory unit
US3775626A (en) * 1971-01-29 1973-11-27 Papst Motoren Kg External-rotor reluctance motor
US3805134A (en) * 1971-09-18 1974-04-16 Victor Co Ltd Brushless dc motor using hall elements
US3863266A (en) * 1972-08-28 1975-01-28 Sony Corp Pliant disk magnetic recording and/or reproducing apparatus
US3891905A (en) * 1972-12-08 1975-06-24 Papst Motoren Kg Brushless d-c motor
DE2514067A1 (de) * 1974-04-08 1975-12-04 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
US3953751A (en) * 1971-09-01 1976-04-27 Papst Motoren Kg Motor and mounting thereof
JPS5149011A (ja) * 1974-10-24 1976-04-27 Suwa Seikosha Kk Jikikiokusochi
DE1909485B2 (de) * 1968-02-26 1976-09-23 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.StA.) Nabenanordnung zur halterung einer magnetplatte eines plattenspeichers
US4005490A (en) * 1975-05-15 1977-01-25 Sperry Rand Corporation Magnetic disc memory
US4011475A (en) * 1973-06-23 1977-03-08 Papst-Motoren Kg Torque equalized brushless permanent magnet rotor motor
JPS5242209U (de) * 1975-09-19 1977-03-25
US4034411A (en) * 1975-07-11 1977-07-05 International Business Machines Corporation Magnetic disk information storage apparatus
JPS52105013U (de) * 1976-02-06 1977-08-10
DE7103331U (de) * 1971-01-29 1977-08-18 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Reluktanz-aussenlaeufermotor
DD127141A1 (de) * 1976-08-19 1977-09-07 Andreas Furkert Kollektorloser motor
JPS52114907A (en) * 1976-03-22 1977-09-27 Sony Corp Brushless motor
US4054931A (en) * 1975-04-02 1977-10-18 International Business Machines Corporation Gas filtering arrangement for magnetic disk information storage apparatus
DE2626539A1 (de) * 1974-12-13 1977-12-22 Papst Motoren Kg Axial kompakter aussenlaeufermotor
DE2612464C2 (de) * 1976-03-24 1978-03-23 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor
JPS5355509U (de) * 1976-10-13 1978-05-12
US4092687A (en) * 1976-09-07 1978-05-30 Sycor, Inc. Disc file assembly
US4101545A (en) * 1975-08-01 1978-07-18 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. Diamino-androstanes and a process for the preparation of the said compounds
US4101945A (en) * 1976-09-07 1978-07-18 Sycor, Inc. Drive spindle assembly for disc file
DE2807655A1 (de) * 1977-02-25 1978-09-07 Sony Corp Elektromotor
US4115715A (en) * 1974-04-08 1978-09-19 Papst-Motoren Kg Brushless d. c. motor
DE2815217A1 (de) * 1977-04-08 1978-10-26 Sony Corp Gleichstrommotor
USRE32702E (en) * 1978-11-03 1988-06-21 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg Brushless D.C. motor assembly

Patent Citations (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32702A (en) * 1861-05-16 1861-07-02 Improvement in bomb-shells
DE975420C (de) * 1949-05-28 1961-11-23 Hermann Papst Induktionsmotor mit aussenliegendem Sekundaerteil
US2899260A (en) * 1954-03-01 1959-08-11 Ttnttpn
DE1106853B (de) * 1955-10-24 1961-05-18 Hermann Papst Drehfeld-Motor der Aussenlaeuferbauart, insbesondere Wirbelstrom- und Hystereselaeufermotor
US3383574A (en) * 1964-06-30 1968-05-14 Gen Electric Brushless direct current motor and torquer
DE1538923B2 (de) * 1964-10-12 1972-10-19 Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Elektrischer aussenlaeufermotor in tongeraetequalitaet
DE1638380B2 (de) * 1967-05-19 1972-11-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Buerstenloser gleichstrommotor mit einem dauermagnetischen laeufer
DE1638216A1 (de) * 1968-02-07 1971-07-01 Hornstein Wolf Freiherr Von Buerstenloser Gleichstrommotor
DE1909485B2 (de) * 1968-02-26 1976-09-23 Xerox Corp., Rochester, N.Y. (V.StA.) Nabenanordnung zur halterung einer magnetplatte eines plattenspeichers
US3553663A (en) * 1968-07-05 1971-01-05 Ex Cell O Corp Single disc file memory system
US3577133A (en) * 1968-11-19 1971-05-04 Engineered Data Peripherals Co Disc memory system including unitary support member and printed circuit board
US3638089A (en) * 1970-07-09 1972-01-25 Diablo Systems Inc Speed control system having high and low level speed means
DE2145478A1 (de) * 1970-09-14 1972-03-16 Diablo Systems Inc Belüftungseinrichtung fur eine Magnetplattenspeichereinheit mit Kassette
DE7103331U (de) * 1971-01-29 1977-08-18 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Reluktanz-aussenlaeufermotor
US3775626A (en) * 1971-01-29 1973-11-27 Papst Motoren Kg External-rotor reluctance motor
DE2136170A1 (de) * 1971-07-20 1973-02-08 Papst Motoren Kg Zugentlastungsanordnung fuer anschlusslitzen von elektro-kleinmotoren
US3953751A (en) * 1971-09-01 1976-04-27 Papst Motoren Kg Motor and mounting thereof
US3805134A (en) * 1971-09-18 1974-04-16 Victor Co Ltd Brushless dc motor using hall elements
DE2245557B2 (de) * 1971-09-18 1976-03-04 Victor Co. Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2255215A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Xerox Corp Temperaturausgleichsystem fuer einen magnetplattenspeicher
US3723980A (en) * 1971-11-15 1973-03-27 A Gabor Temperature compensation system for a magnetic disk memory unit
US3863266A (en) * 1972-08-28 1975-01-28 Sony Corp Pliant disk magnetic recording and/or reproducing apparatus
US3891905A (en) * 1972-12-08 1975-06-24 Papst Motoren Kg Brushless d-c motor
US4011475A (en) * 1973-06-23 1977-03-08 Papst-Motoren Kg Torque equalized brushless permanent magnet rotor motor
DE2514067A1 (de) * 1974-04-08 1975-12-04 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
US4115715A (en) * 1974-04-08 1978-09-19 Papst-Motoren Kg Brushless d. c. motor
JPS5149011A (ja) * 1974-10-24 1976-04-27 Suwa Seikosha Kk Jikikiokusochi
DE2626539A1 (de) * 1974-12-13 1977-12-22 Papst Motoren Kg Axial kompakter aussenlaeufermotor
US4054931A (en) * 1975-04-02 1977-10-18 International Business Machines Corporation Gas filtering arrangement for magnetic disk information storage apparatus
US4005490A (en) * 1975-05-15 1977-01-25 Sperry Rand Corporation Magnetic disc memory
US4034411A (en) * 1975-07-11 1977-07-05 International Business Machines Corporation Magnetic disk information storage apparatus
US4101545A (en) * 1975-08-01 1978-07-18 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. Diamino-androstanes and a process for the preparation of the said compounds
JPS5242209U (de) * 1975-09-19 1977-03-25
JPS52105013U (de) * 1976-02-06 1977-08-10
JPS52114907A (en) * 1976-03-22 1977-09-27 Sony Corp Brushless motor
DE2612464C2 (de) * 1976-03-24 1978-03-23 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor
US4099104A (en) * 1976-03-24 1978-07-04 Papst-Motoren Kg Brushless d-c motor system
DD127141A1 (de) * 1976-08-19 1977-09-07 Andreas Furkert Kollektorloser motor
US4101945A (en) * 1976-09-07 1978-07-18 Sycor, Inc. Drive spindle assembly for disc file
US4092687A (en) * 1976-09-07 1978-05-30 Sycor, Inc. Disc file assembly
JPS5355509U (de) * 1976-10-13 1978-05-12
DE2807655A1 (de) * 1977-02-25 1978-09-07 Sony Corp Elektromotor
DE2815217A1 (de) * 1977-04-08 1978-10-26 Sony Corp Gleichstrommotor
USRE32702E (en) * 1978-11-03 1988-06-21 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg Brushless D.C. motor assembly
USRE32702F1 (en) * 1978-11-03 1991-03-05 Brushless d.c.motor assembly

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Firmenprospekt: Papst Motoren KG: "Papst Außenläufermotoren, Ergänzungsblatt 1 zum Auszugsprospekt 1955 *
Electronics, Vol.51, N.9, April 27, 1978, S.40 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108204A1 (de) 1980-03-05 1981-12-24 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Plattenspeicher
DE3135385A1 (de) 1980-03-05 1983-03-17 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Plattenspeicher
DE3153747C2 (de) * 1980-03-05 1994-06-23 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Plattenspeicher
DE3118289A1 (de) * 1980-05-10 1982-03-25 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St. Georgen Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer plattenspeicherantriebe
DE3153783C2 (de) * 1980-05-10 1998-01-29 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Hartplattenspeicheranordnung
DE3144629A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung fuer magnetische festplattenspeicher
DE3153746C2 (de) * 1980-12-05 1995-04-13 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Antriebsvorrichtung für magnetische Festplattenspeicher
EP0252481A3 (en) * 1986-07-07 1988-08-24 Mitsuba Electric Mfg. Co., Ltd. Electric motor system for automobiles
EP0290226A2 (de) * 1987-05-04 1988-11-09 Seagate Technology, Inc. Plattenantrieb mit Axialmotor mit niedrigem Nut-Zahn-Drehmoment
EP0290226A3 (de) * 1987-05-04 1989-10-18 Seagate Technology, Inc. Plattenantrieb mit Axialmotor mit niedrigem Nut-Zahn-Drehmoment

Also Published As

Publication number Publication date
JPH065980B2 (ja) 1994-01-19
DE7930964U1 (de) 1984-10-04
DE2944212C2 (de) 1994-10-20
DE2944212C3 (de) 1994-10-20
JPS55103069A (en) 1980-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049334C2 (de)
CH654455A5 (de) Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer magnetplattenantriebe.
DE3144629C2 (de)
DE2737501A1 (de) Antriebsspindel fuer plattendateien
DE3602138A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor mit wellenfoermiger wicklung
DE3438747A1 (de) Elektronisch kommutierter, kollektorloser gleichstrommotor
DE2944212A1 (de) Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer magnetplattenantriebe
DE1538976A1 (de) Elektromotor
DE3924524A1 (de) Buersten- und kernloser gleichstrommotor
DE10146967A1 (de) Kühlgebläsestruktur
DE3227076C2 (de)
DE3135385A1 (de) Plattenspeicher
WO1986001050A1 (en) Axially compact direct control motor
DE69909213T2 (de) Saugvorrichtung
DE1638216A1 (de) Buerstenloser Gleichstrommotor
DE3331754A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE4205985C2 (de) Bürstenloser Außenläufermotor
DE2838339C3 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE1763254A1 (de) Luftgekuehlter Elektromotor mit einem Drehzahlanzeiger und Verfahren zu dessen Montage
DE2934183C2 (de)
DE60211661T2 (de) Luftlaufrad und gehäuse für ein solches laufrad
DE8022601U1 (de) Gleichstrom-kleinstmotor, insbesondere zum antrieb von phonogeraeten o.dgl.
DE3546933B4 (de) Festplattenspeicher
DE3153740C2 (de) Antriebsvorrichtung für Festplattenspeicher
DE3324617C2 (de) Gleichstrom-Kollektor-Kleinstelektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PAPST-MOTOREN GMBH & CO KG, 7742 ST GEORGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH, 78549 SPAICHINGEN, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAPST LICENSING GMBH & CO. KG, 78549 SPAICHINGEN,