DE1638380B2 - Buerstenloser gleichstrommotor mit einem dauermagnetischen laeufer - Google Patents

Buerstenloser gleichstrommotor mit einem dauermagnetischen laeufer

Info

Publication number
DE1638380B2
DE1638380B2 DE19671638380 DE1638380A DE1638380B2 DE 1638380 B2 DE1638380 B2 DE 1638380B2 DE 19671638380 DE19671638380 DE 19671638380 DE 1638380 A DE1638380 A DE 1638380A DE 1638380 B2 DE1638380 B2 DE 1638380B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
runner
magnetic field
group
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671638380
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638380A1 (de
DE1638380C (de
Inventor
Willi Dipl.-Ing. 1000 Berlin; Mally Joachim 7823 Bonndorf Otzipka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1638380A1 publication Critical patent/DE1638380A1/de
Publication of DE1638380B2 publication Critical patent/DE1638380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1638380C publication Critical patent/DE1638380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

Durch die Anbringung der weichmagnetischen PoI-
Die Erfindung bezieht sich auf einen bürstenlosen 35 schuhe und des weichmagnetischen Rückschluß-Gleichstrommotor mit einem dauermagaetischen körpers kann zwischen diesen ein sehr enger Luft-Läufer und mit einem Ständer mit Ständerspulen, die spalt erreicht werden. Durch deren Formgebung in Abhängigkeit von einem die Läuferlage erfassen- wird eine Konzentrierung des magnetischen Feldes den Drehstellungsdetektor über Transistoren an eine der Läuferpole erreicht, und zwar genau an den Gleichstromquelle schaltbar sind, welcher Drehstel- 40 Stellen, wo der Luftspalt auftritt, so daß der erforlungsdetektor aus feststehend angeordneten magnet- derliche Induklionshub zur wirksamen Beeinflussung feldabhängigen Widerständen aufgebaut ist, die in der magnetfeldabhängigen Widerstände garantiert der Verlängerung des Rotors in axialer Richtung in wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dem Luftspalt zwischen einem Fortsatz des Rotors den Zeichnungen dargestellt,
und einem Rückschlußkörper angeordnet sind. 45 F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungs-
Derartige Motoren werden im allgemeinen so be- gemäß gestalteten Motor;
trieben, daß die Ständerspulen in Abhängigkeit von F i g. 2 zeigt den Drehstellungsdetektor,
der Läuferstellung mit Strom versorgt werden, und Mit 1 ist der dauermagnetische Läufer bezeichnet,
zwar über Transistoren, welche mit ihrer Emitter- welcher auf der Welle 2 angebracht ist. Die Welle ist Kollektor-Strecke in Reihe mit den Ständerspulen 50 in den Lagern 3 und 4 geführt. Die Lager sind im liegen. Falls als Drehstellungsdetektor in die Basis- Gehäuse 5 des Motors angebracht, an welchem auch kreise der Transistoren geschaltete Hallgeneratoren das Ständerblechpaket 6 mit der Wicklung 7 be- oder vom magnetischen Feld abhängige Widerstände festigt ist. In axialer Richtung neben dem Läuferverwendet sind, muß zu de/en Durchsteuerung ein körper sind die weichmagnetischen Polschuhe 8 und 9 mit dem Läufer umlaufendes Magnetfeld geschaffen 55 und der innere Rückschlußkörper 10 angebracht. Die werden, welches somit in Abhängigkeit von der Anordnung ist für einen 4poligen Dauermagneten Läuferstellung in zyklischer Reihenfolge jeweils einen dargestellt, und der Rückschlußkörper 10 hat demder Hallgeneratoren oder einen der magnetfeldab- entsprechend vier Ansätze 11,12,13 und 14, von hängigen Widerstände in einen solchen Zustand denen die Ansätze 11 und 13 den Polschuhen 8 und 9 steuert, daß der entsprechende Transistor strom- 60 durch einen Luftspalt getrennt gegenüberstehen. In durchlässig wird und somit die richtige Ständerspule diesen Luftspalt ragen die am Gehäuse 5 angebrachvom Strom durchflossen wird. ten magnetfeldabhängigen Widerstände 15 hinein.
Bei einer nach der französischen Patentschrift Wie aus der F i g. 2 erkennbar ist, sind die Ansätze 1 453 596 bekannten Anordnung der eingangs ge- 12 und 14 magnetisch leitend mit dem Läufer 1 vernannten Art wird zur Steuerung der Hallgeneratoren 65 bunden.
der dauermagnetische Läufer mit ausgenutzt. Die Der Aufbau der Magnetanordnung ist aus F i g. 2
magnetfeldabhängigen Widerstände sind dort im zu ersehen. Die Polschuhe 8 und 9 haben in Umfangs-Luftspalt zwischen dem als Rückschlußkörper wir- richtung eine begrenzte Ausdehnung. Sie bilden im
dargestellten Beispiel je ein Nordpol N. Der magnetische Fluß des Magneten wird durch die weichmagnetische Konstruktion so günstig geführt, daß an bestimmten Stellen, nämlich in den Luftspalten zwischen den Polschuhen 8 und 9 und den Ansätzen 11 und 13 eine Flußkonzentration auftritt Did Induktion im Luftspalt ist dementsprechend sehr hoch, und die magnetfeldabhängigen Widerstände, welche in den Luftspalt hineinragen, werden beim Durchlaufen des Luftspalts einem erhöhten konzentrierten Magnetfeld ausgesetzt, so daß die für die Durchsteuerung der Transistoren erforderliche Änderung des Widerstandswertes mit großer Sicherheit erreicht wird.
Selbstverständlich könnte die Polarität der ausgeprägten Pole auch umgekehrt sein. Bei einer anderen Anzahl von Läuferpolen wird entsprechend auch die Anzahl der Polschuhe und Ansätze des Rückschlußkörpers verändert. Hat der Ständer beispielweise drei Ständerspulen, so sind auch drei magnetfeldabhangige Widerstände vorgesehen, die um einen Winkel von 120° gegeneinander versetzt am Ständer angebracht sind. Die Breite der Polschuhe 8 und 9 ist entsprechend der Anzahl der Läuferpole zu wählen. Em solcher Drehstellungdetektor ist fertigungstechnisch mit einfachen Mitteln herzustellen. Der übliche Läufer kann weiterverwendet werden, ohne daß dessen axiale Ausdehnung vergrößert werden muß. Das für die Konstruktion verwendete Weicheisen ist billig und der Motor daher gegenüber dem bekannten Motor, bei welchem der aus teurem hartmagnetischem Werkstoff bestehende Läufer verlängert worden ist, in seinen Herstellungskosten herabgesetzt. Es kann beispielsweise Sintereisen verwendet werden, oder die Teile können als Biegeteile besonders einfach und billig hergestellt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. kenden Ständer des Motors und einem besonders ge-
    Patentanspnich: formten Teil des axial verlängerten Läufers ange
    ordnet. Da der Läufer mit aufmagnetisierten Polen
    Bürstenloser Gleichstrommotor mit einem versehen ist, kann auf diese Weise durch die Rotation dauermagnetischen Läufer und mit einem Ständer 5 des Läufers die erforderliche Durchsteuerung der mit Ständerspulen, die in Abhängigkeit von einem magnetfeldabhängigen Widerstände erzielt werden, die Läuferlage erfassenden Drehstellungsdetektor wenn das vom Läufer erzeugte Magnetfeld einen über Transistoren an eine Gleichstromquelle scharf ausgeprägten Überhang vom Nordpol zum schaltbar sind, welcher Drehstellungsdetektor Südpol aufweist. Mit der bekannten Anordnung aus feststehend angeordneten magnetfeldab- io lassen sich die zur Durchsteuerung der Transistoren hängigen Widerständen aufgebaut ist, die in erforderlichen steilen Induktionsänderungen nicht erder Verlängerung des Rotors in axialer Richtung zielen, da der Übergang zwischen den einzelnen Polen in dem Luftspalt zwischen einem Fortsatz des des Läufers kontinuierlich ist.
    Rotors und einem RückschlußKörper angeordnet Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
    sind, dadurch gekennzeichnet, daß der 15 Drehstellungsdetektor zu schaffen, bei dem der für aus Weicheisen bestehende Rückschlußkörper die Beeinflussung der magnetfeldabhängigen Wider-(10) axial neben dem dauermagnetischen Läufer stände erforderliche Induktionshub des mit dem (1) angeordnet ist und mit einer ersten Gruppe Läufer umlaufenden und von diesem selbst erzeugten von radialen Ansätzen (11,13) versehen ist, Magnetfeldes mit einfachen Mitteln erreichbar ist.
    welche mit radial gegenüberliegenden, axial am 20 Diese Aufgabe wird bei einem bürstenlosen G'eich-Läufer befestigten und aus Weicheisen bestehen- strommotor der eingangs genannten Art erfind ungsden Polschuhen (8,9) den Luftspalt bilden, und gemäß dadurch gelöst, daß der aus Weicheisen bedaßdieserRückschlußkörperilJweiterhinmiteuier stehende Rückschlußkörper axial neben dem dauerzweiten Gruppe von radialen Ansätzen (12,14) magnetischen Läufer angeordnet ist und mit einer versehen ist, welcher in Umfangsrichtung jeweils 25 ersten Gruppe von radialen Ansätzen versehen ist, zwischen den radialen Ansätzen (11,13) der mit radial gegenüberliegenden, axial am Läufer beersten Gruppe angeordnet sind und mit dem festigten und aus Weicheisen bestehenden Polschuher. Läufer (1) verbunden sind. den Luftspalt bilden, und daß dieser Rückschluß
    körper weiterhin mit einer zweiten Gruppe von 30 radialen Ansätzen versehen ist, welche in Umfangs-
    richtung jeweils zwischen den radialen Ansätzen der
    ersten Gruppe angeordnet sind und mit dem Läufer verbunden sind.
DE19671638380 1967-05-19 1967-05-19 Burstenloser Gleichstrommotor mit einem dauermagnetischen Laufer Expired DE1638380C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0056547 1967-05-19
DEL0056547 1967-05-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1638380A1 DE1638380A1 (de) 1971-07-01
DE1638380B2 true DE1638380B2 (de) 1972-11-23
DE1638380C DE1638380C (de) 1973-06-14

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514067A1 (de) * 1974-04-08 1975-12-04 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE2944212A1 (de) * 1978-11-03 1980-06-12 Papst Motoren Kg Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer magnetplattenantriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514067A1 (de) * 1974-04-08 1975-12-04 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
DE2944212A1 (de) * 1978-11-03 1980-06-12 Papst Motoren Kg Buerstenlose gleichstrommotoranordnung, insbesondere fuer magnetplattenantriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1638380A1 (de) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730142C2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor der zweisträngigen Bauart
DE2225442C3 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE1538834C3 (de) Schrittmotor
DE8306650U1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
EP1835595A2 (de) Einphasiger Geschalteter Reluktanzmotor
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE3641369C2 (de)
DE2258361A1 (de) Gleichstrommotor
DE1918500A1 (de) Impulsbetaetigter elektrischer Stellantrieb
DE3933790C2 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE3231966A1 (de) Elektrische maschine
DE2335717C3 (de) Elektrischer Miniatur-Synchronmotor
DE3332659C2 (de)
DE1923586B2 (de) Kleinsynchronmotor mit Dauermagnetläufer
DE1638380B2 (de) Buerstenloser gleichstrommotor mit einem dauermagnetischen laeufer
DE1638380C (de) Burstenloser Gleichstrommotor mit einem dauermagnetischen Laufer
DE2136187B2 (de) Elektromotor
DE2913691C2 (de) Ständer für einen bürstenlosen Elektromotor
WO2007128284A1 (de) Bürstenloser elektromotor
DE1613626A1 (de) Elektromotor
DE2240717B2 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor K.K. Suwa Seikosha, Tokio; Shinshu
DE1488053B2 (de) Rotierende elektrische gleichstrommaschine fuer niedrige spannungen und grosse stromstaerken
DE2463006C2 (de) Zweipulsiger kollektorloser Gleichstrommotor
DE2747644A1 (de) Einphasenschrittmotor, insbesondere fuer uhren
DE2623220C2 (de) Synchronmikromotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)