DE1613626A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
DE1613626A1
DE1613626A1 DE19671613626 DE1613626A DE1613626A1 DE 1613626 A1 DE1613626 A1 DE 1613626A1 DE 19671613626 DE19671613626 DE 19671613626 DE 1613626 A DE1613626 A DE 1613626A DE 1613626 A1 DE1613626 A1 DE 1613626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
rotor
stator
winding
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613626
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of DE1613626A1 publication Critical patent/DE1613626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/103Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

J. EBERSPÄCHER Esslingen, den 7. März 1967
PAT di - 1059
ELEKTROMOTOK
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor in kurzer Bauweise, der nach dem Induktionsprinzip arbeitet.
Es sind Motoren bekannt, deren Rotor als gedruckte Platte ausgeführt ist, die über Kollektorbürsten gespeist wird. Die Feldwicklung besteht aus permanenten Magneten bei diesen bekannten Anordnungen. Derartige Motoren sind bekannt in ihrem Verwendungszweck als Antrieb von Vorstellspindeln oder als Einstellmotoren, wie z. B. für Drosseln und Ventile. Ebenso ist die Anwendung derartiger Motoren für Servo-Steuerungen bekannt. Derartige Motoren sind druckschriftlich vorbekannt und bilden das Ergebnis einer Entwicklung für Antriebe von Servo-Steuerungen. Die bekannten Anordnungen weisen jedoch erhebliche Nachteile auf. Diese ■ Nachteile ergeben sich insbesondere daher, dass die bekannten Motoren durch eine Vielzahl unterschiedlicher in ihrer Dimensionierung voneinander abhängiger Teile aufgebaut sind. So ist z. B. bei den bekannten Anordnungen ein Kollektor erforderlich sowie Permanentmagnete bzw. fremd erregte Elektro-Magnete. Damit sind die Motoren aber zugleich wartungsabhängig, und es ergibt sich die Notwendigkeit, von Zeit zu Zeit die dem Verschleiss unterworfenen Teile auszuwechseln.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen wartungsfreien Elektromotor aufzuzeigen, bei dem keine verschleissunterworfenen Teile, wie z. B. Kollektorbürsten eingebaut sind.
A uss er dem liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung, die für eine sehr kurze Baulänge geeignet ist, aufzuzeigen. Weitere Forderungen ergaben eich hinsichtlich einer einfach en Montage
009820/0864 -2"
des Motors bei einfacher Herstellung der für den Aufbau erforderlichen Teile.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wurde in einem kollektorlosen Elektromotor gefunden, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rotorscheibe aus weichmagnetischem Material mit oder ohne eingelassenem Leitersystem auf einer oder beiden Seiten besteht, und diesem Rotor gegenüber mindestens auf einer Seite ein ebenfalls aus weichmagnetischem Material hergestellter scheibenförmiger Stator mit eingelegter Wicklung zueinander beweglich angeordnet ist. Bei dieser erfindungsgemässen Anordnung wurde zurückgegriffen auf das Prinzip des bewährten mit gutem Wirkungsgrad arbeitenden Induktionsmotors. Die Rotorscheibe oder -scheiben aus weichmagnetischem, vorzugsweise gepresstem Material -mit oder ohne eingelassenem Leitersystem aufgebaut - steht bzw. stehen dabei dem ebenfalls aus weichmagnetischem Material aufgebauten Stator mit eingelegter Wicklung gegenüber. Dabei kann eine Rotorscheibe entweder auf einer oder auf beiden Seiten Statorscheiben gegenüber angeordnet sein. Der Abstand zwischen den einzelnen Scheiben kann dabei gemäss der vorliegenden Erfindung minimal sein. Die Wicklung hat bei dieser Ausführung den Vorteil, dass sie maschinell verhältnismässig einfach durchgeführt und nachträglich oder gleichzeitig bei diesem Wickelvorgang eingelegt werden kann.
«l
Es hat sich nun herausgestellt, dass in einer Weit erführung der vorliegenden Erfindung sich als zweckmässig ergibt, dass die Scheiben bei der Verwendung z. B. für Gebläse in der Mitte mit einem grossen Loch ausgebildet werden, durch das diagonal oder axial der Ventilatorkanal angeordnet werden kann. Gemäss dieser Weiterführung der vorliegenden Erfindung ergibt sich wiederum eine gedrängte Baulänge durch das Ineinanderlegen von Motor und Gebläse.
Weiterhin kann durch abwechselndes Hintereinanderschalten von Rotor- und Statorscheiben, die einseitig oder beidseitig elektromagnetische Wirkungen zeigen, der Motor im allgemeinen zur Leistungserhöhung, zur
QQÄ82Q/G8I4 -3-
Drehmomentänderung oder zur Drehzahlumschaltung benutzt werden. Durch die erfindungsgemässe Anordnung ergibt sich ausserdem bei dem Motor der Vorteil, dass der Luftspalt grossflächig ausgeführt werden kann, und dass somit die Luftspalt-Induktion sehr niedrig ist, was wiederum eine Herabsetzung der Verluste und eine Besserung des Wirkungsgrades des Motors zur Folge hat. Da dieser Motor schaltungsmässig wie ein Drehstrom-Asynchronmotor oder ein Einphasen-Asynchronmotor aufgebaut ist, sind hier die gleichen günstigen Schaltungen, wie z. B. Erzeugung einer Hilfsphase über eine Kapazität anwendbar.
Durch die erfindungsgemässe Anordnung ergeben sich noch weitere Vorteile gegenüber den bekannten Anordnungen. Die bisher auf dem Markt befindlichen elektronischen Drehfelderzeuger zum Antrieb von Synchronbzw. Asynchronmaschinen sind sehr aufwendig, da bei den bekannten Ausführungen auf gute Oberwellenfreiheit Rücksicht genommen werden muss. Anstatt eines Umlaufdrehfeldes im herkömmlichen Sinne kann in der Anordnung gemäss der vorliegenden Erfindung auch ein umlaufendes weiterschaltendes Magnetfeld benutzt werden. Die Wirkungen gegenüber einem Umlaufdrehfeld können als gleichwertig bezeichnet werden.
Bei der Schaltung zur Erzeugung dieses Umlauf magnetfeld es wird gemäss der vorliegenden Erfindung eine dreifache Flip-Flop-Stufe verwendet, wobei der Kollektorwiderstand einen Wicklungszweig des Stators bildet und die Rückkopplung über eine und zwei Stufen kapazitiv oder induktiv ausgeführt wird. Ferner wurde gemäss der vorliegenden Erfindung zur Vermeidung der Rückwirkung beim Durchschalten für die jeweils nicht beteiligte Stufe eine sternförmige kapazitive Anordnung - an jeder Basis der Transistoren angeschlossen - mit eingebaut.
Gemäss einer Weiterführung der vorliegenden Erfindung werden zur Beseitigung der Spannungsspitzen durch die Selbstinduktion der Motorwicklungen und zur gleichzeitigen Nutzung dieser EMK diese mit einer Diodenschaltung über eine niederohmige Wicklung eines Transformators kurz geschlossen.
009820/0884
-4-
Dieser Transformator kann in einer Weiterführung der vorliegenden Erfindung dazu benutzt werden, um eine Zündspannung zu erzeugen.
In den als Anlage beigefügten Figuren 1, 2, 3, 4 und 5 ist die erfindungsgemässe Anordnung vereinfacht und schematisch dargestellt. Dabei zeigt
Figur 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Anordnung in der Kombination von Motor und Gebläse,
Figur 2 die Anordnung der Wicklung auf einer der Scheiben,
Figur 3 die Anordnung der scheibenförmigen Statoren und Rotoren gemäss der vorliegenden Erfindung,
Figur 4 die Anordnung, bei der die Lagerung des Rotors nach aus sen verlegt wird,
Figur 5 das Prinzipschaltbild, bei dem die Ausschalt-Selbstinduktion über einen Transformator zur Erzeugung eines Hochspannungsfunkens verwertet wird.
In der Figur 1 ist der Querschnitt eines Scheibenmotors dargestellt. Die Stat or wicklung (1) -getrennt durch den Luftspalt (10) - steht dem Rotor (2) gegenüber. Die Rotorplatte (2) ist in diesem gezeigten Beispiel auf den Lüfterflügel (3) eines Ventilators aufgesetzt, der mit der Welle (6) auf dem Einbauteil (4) sich über die Lager (5) drehen kann. Mit der Mutter (7) wird der Ventilator (3) über die Lagerung(5) zusammengehalten. Zur Einstellung des Luftspaltes dient ein Distanzstück (9). Die gesamte Anordnung ist in einem rohrähnlichen Gehäuse (8) untergebracht.
Figur 2 stellt die Draufsicht einer Stator- oder Rotorscheibe (1-2)dar. Sie zeigt eine Möglichkeit über die Anordnung der eingelegten Wicklung (15).
009820/0884
Figur 3 zeigt ein Beispiel, bei dem dieser Scheibenmotor durch mehrere hinter.einanderliegende Rotor- und Statorscheibengruppen beliebig verlängert werden kann. Der Motor ist wiederum in einem rohrähnlichen Gehäuse (8) untergebracht. In diesem Beispiel ist der Rotor (2a- 2b) mit der Welle (11) zentrisch gelagert (12). Die Rotorscheibe (2b) hat nur eine einseitige Wicklung, der die Statorscheibe (la) mit einer beiderseitigen Wicklung gegenüber steht. Die zweite Rotorscheibe (2a) hat in diesem gezeigten Beispiel eine zweiseitige Wicklung, wobei die zweite Seite wieder einer Statorscheibe (Ib) mit nur einseitiger Wicklung gegenüber steht. Getrennt sind diese Scheiben durch die Luftspalte (10).
In Figur 4 ist schematisch dargestellt, wie der Rotor am Aussendurchmesser gelagert ist. Auch hier steht die Statorscheibe (1) -getrennt durch den Luftspalt (10)- der Rotorscheibe (2) im rohrförmigen Gehäuse (8) drehbar durch das Lager (5) gegenüber.
Figur 5 zeigt ein Prinzipschaltbild zur Umwandlung des Gleichstromes zwischen den Klemmen Plus und Minus in Drehstrom. Bei dieser Schaltung wirkt die Wicklung (16a, 16b, 16c) des Stators (1) als Kollektorwiderstand der Schalttransistoren (17a, 17b, 17c). Durch das Abschalten^mittels dieser Schalttransistoren (17) entsteht in der Wicklung (16) eine Induktionsspannung, die über die Dioden (18a, 18b, 18c) und über den Transformator (19) zum Pluspol abgeleitet wird. Die über den Transformator (19) abgeleiteten Spannungsspitzen werden dort transformiert und im vorliegenden Beispiel für die Erzeugung eines Zündfunkens (20) benützt.
009820/0864

Claims (12)

  1. J. EBERSPÄCHER Esslingen, den 3. März 1967
    PAT di - 1059
    PATENTANSPRÜCHE
    Kollektorlos er Elektromotor in Scheibenbauweise mit einem scheibenförmigen Rotor und - Stator, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorscheibe aus weichmagnetischem Material mit oder ohne eingelassenem Leitersystem besteht, und diesem Rotor gegenüber mindestens auf einer Seite ein ebenfalls aus weichmagnetischem Material hergestellter scheibenförmiger Stator mit eingelegter Wicklung zueinander beweglich angeordnet ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Rotoren mit einem oder mehreren Diagonalkanälen versehen sind.
  3. 3. Anordnung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafes der Kollektorwiderstand einen Wicklungszweig des Stators bildet und die Rückkopplung über eine und zwei Stufen kapazitiv oder induktiv ausgeführt wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, "dadurch gekennzeichnet, dass diese eine
    sternförmige kapazitive Anordnung, die an jede Basis der Transistoren geführt ist, eingebaut erhält,
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben für die elektromagnetischen Wirkungen einseitig oder beiderseits für Rotor oder Stator oder für beide Teile ausgenutzt werden.
    009820/0884
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1,· dadurch gekennzeichnet, dass abwechselnd mehr als eine Rotor- und Statorscheibe einseitig oder doppelseitig elektromagnetisch genutzt hintereinander angeordnet werden.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beim Wegschalten der Wicklungsspannung in der Feldspule verbliebene EMK zur Erzeugung einer weiteren Spannung ausgenutzt wird.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Feldspule verbliebene EMK über elektrische Ventile und einen. Transformator zur Erzeugung einer Zündfunkenspannung benutzt wird.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, dass nach Weglassen der Umwandlungseinrichtung von Gleich- in Drehstrom bzw« Wechselstrom der Motor als Induktionsmotor betrieben werden kann.
  10. 10« Anordnung nach Anspruch 1,, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitersystem im Rotor entfällt.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass im Rotor zusätzlich noch hartmagnetisehe Werkstoffe mit eingebaut sind.
  12. 12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung des Rotors am Aussendurchmesser der Scheibe erfolgt.
    009820/3884
    Leerseite
DE19671613626 1967-03-09 1967-03-09 Elektromotor Pending DE1613626A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0033550 1967-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613626A1 true DE1613626A1 (de) 1970-05-14

Family

ID=7076273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613626 Pending DE1613626A1 (de) 1967-03-09 1967-03-09 Elektromotor

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1613626A1 (de)
FR (1) FR1556108A (de)
NL (1) NL6803357A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718428A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Papst Motoren Kg Kompakt-kleinstluefter
DE4226843A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Zentrifugalgebläse mit einem elektrischen Antriebsmotor, insbesondere für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
EP1256722A2 (de) 2001-05-11 2002-11-13 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Kreiselpumpe
DE102012200803A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. Nassläuferpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1576956A (en) * 1976-11-01 1980-10-15 Sony Corp Brushless direct current motors
EP0093817B1 (de) * 1982-05-10 1986-09-10 ACIERS ET OUTILLAGE PEUGEOT Société dite: Ventilator-Einheit für Verbrennungsmotoren von Kraftfahrzeugen
EP0226626A1 (de) * 1985-06-29 1987-07-01 TURBANISCH, Heinz Elektrische pumpe

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718428A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-10 Papst Motoren Kg Kompakt-kleinstluefter
DE4226843A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Zentrifugalgebläse mit einem elektrischen Antriebsmotor, insbesondere für Heiz- und Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
EP1256722A2 (de) 2001-05-11 2002-11-13 TCG UNITECH Aktiengesellschaft Kreiselpumpe
US6835051B2 (en) 2001-05-11 2004-12-28 Tcg Unitech Aktiengesellschaft Motor with impeller/rotor combination
AT414064B (de) * 2001-05-11 2006-08-15 Tcg Unitech Ag Pumpe für flüssige medien
DE102012200803A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. Nassläuferpumpe
WO2013107807A2 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Yasa Motors Poland Sp. Z O.O. Nassläuferpumpe
DE102012200803B4 (de) * 2012-01-20 2015-04-02 Yasa Motors Poland Sp. z.o.o. Nassläuferpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
FR1556108A (de) 1969-01-31
NL6803357A (de) 1968-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115485C2 (de)
EP0052343B1 (de) Elektrische Maschine
DE2225442A1 (de) Kollektorloser gleichstrom-motor
DE10147073A1 (de) Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
EP1835595A2 (de) Einphasiger Geschalteter Reluktanzmotor
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
DE102020113905A1 (de) Axial-Fluss-Maschine
WO2008098403A2 (de) Elektrische maschine
DE1230486B (de) Elektrische Maschine, die mit zwei beiderseits des Rotors angeordneten Magneten versehen ist
DE1803206A1 (de) Gleichstrommaschine
EP0422539B1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
CH437499A (de) Gleichstrom-Mikromotor
DE1613626A1 (de) Elektromotor
WO2013023819A2 (de) Elektrische maschine
EP0300126B1 (de) Fahrzeug mit Verbrennungsmotor, Generator und Antriebs-Elektromotor
DE3012506C2 (de) Kommutatormotor mit zwei Kommutatoren
DE3530614A1 (de) Buerstenlose induktionsmaschine
DE102011085878A1 (de) Elektrische Maschine
DE102019131068B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102018101227A1 (de) Bürsten-Gleichstrommaschine
WO2024042019A1 (de) Statorvorrichtung zum einbauen in einen elektromotor
DE1628352C (de) Elektrischer Antrieb für Vakuumpumpen, insbesondere für Turbomolekularpumpen
DE1138460B (de) Elektrischer Luefterantrieb durch eine frequenzveraenderlich gespeiste, kollektorlose Drehfeldmaschine
DE3821557C1 (en) Electronically commutated miniature DC motor
DE3309419C2 (de)