EP0226626A1 - Elektrische pumpe - Google Patents

Elektrische pumpe

Info

Publication number
EP0226626A1
EP0226626A1 EP19860904085 EP86904085A EP0226626A1 EP 0226626 A1 EP0226626 A1 EP 0226626A1 EP 19860904085 EP19860904085 EP 19860904085 EP 86904085 A EP86904085 A EP 86904085A EP 0226626 A1 EP0226626 A1 EP 0226626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
amplifier
magnet
windings
opposite
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19860904085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Turbanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0226626A1 publication Critical patent/EP0226626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2283Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for reverse pumping action

Definitions

  • the invention relates to an electric pump, which is particularly suitable for aquariums.
  • Newer pumps have a permanent magnet, which is also driven with 220 V alternating voltage. This results in a certain smoothness, but the use of 220 V AC voltage in and around the aquarium is problematic.
  • DC motors are for continuous operation as a result of Short life of the collector and the collector brushes not suitable.
  • the invention has for its object to propose a pump that can be operated with a low voltage and has a long service life in continuous operation.
  • the invention proposes a pump which is equipped with an electric motor, a gyro driven by the electric motor and with a water inlet and a water outlet which are connected to the gyroscope and which is characterized in that the electric motor has a diametrically polarized magnet and the magnet Has opposite windings arranged at the same angle, that each winding is connected via an assigned amplifier to a low-voltage source that supplies a direct current, and that each amplifier input is connected to the amplifier output of the subsequent amplifier via a first phase shifter and to the amplifier output of the previous amplifier via a second phase shifter is.
  • the pump according to the invention can be operated with a low voltage, for example with 12 V DC voltage, and is suitable for continuous operation with a high level of smoothness.
  • the power consumption can be kept low due to an efficiency of 80% for 12 V devices.
  • the speed can be set via a voltage control. This allows the pump to be adapted to any pool size.
  • Fig. 1 the. Structure of a first embodiment of the pump according to the invention in longitudinal section; 2 shows a cross section along line II-II in Fig. 1.
  • Figure 3 shows the structure of a second embodiment of the pump according to the invention in longitudinal section.
  • Fig. 4 the control circuit according to the invention in
  • FIG. 5 shows the control circuit according to FIG. 6 in detail
  • Fig. 6 shows a variant of the arrangement of the water outlet
  • Fig. 7 shows a further variant of the arrangement of the
  • the main housing 1 is cup-shaped and double-walled.
  • a diametrically polarized, cylindrical magnet 4 is accommodated, which is attached on the one hand by means of a first bearing 2 attached to the housing base and on the other hand by means of a second bearing 8 which is attached to a gyro housing 12 covering the cavity of the cup-shaped main housing , rotatably attached.
  • a gap is provided which allows water to flow through for cooling purposes.
  • the long side of the magnet 4 opposite windings 3 are provided, which are received in the double-walled housing 1 completed.
  • the windings 3 arranged around the cylindrical magnet have essentially the same angular distance from one another, their flat iron cores extending over the entire length of the cylindrical magnet. In the present embodiment, three windings with an angle of 120 ° are provided (see FIG. 2). However, 6 or 12 windings can also be accommodated in the main housing 1 to increase the torque.
  • the entire windings 3 are preferably surrounded by an annular core sheet 5, which significantly improves the magnetic flux under loads.
  • the windings 3 are cast in resin 10.
  • the gyroscope housing 12 includes a gyroscope 6, which is attached to the shaft 13 of the cylindrical magnet 4 and thus rotates with the magnet 4.
  • a water intake socket 9 and a water outlet socket 7 are also formed on the gyro housing 12.
  • this control circuit can also be integrated in the main housing 1 above the windings 3 and cast in resin 10.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the pump according to the invention.
  • This embodiment differs essentially from the previous one in that the magnet 4 'is disc-shaped and that one of the end faces of the magnet 4' is opposite the windings 3.
  • the housing part which has the windings 3 is encapsulated in plastic in a watertight manner.
  • the collectorless DC motor has in the stator, for example, the three windings 3 mentioned above (hereinafter referred to as W 1 , W 2 , W 3 ), which are distributed around the circumference of the pump in a manner corresponding to a three-phase winding, each offset by 120 ° and operated in a star connection become.
  • the rotor consists of the cylindrical permanent magnet 4 or 4 ', which is magnetized diametrically with two poles and whose magnetic flux passes through the windings in the radial direction.
  • Each winding W 1 , W 2 , W 3 is connected to the direct current source via an associated amplifier V 1 , V 2 , V 3 .
  • Each amplifier input is connected to the amplifier output via a first phase shifter ⁇ 32, ⁇ 2 1, ⁇ 13 subsequent stage and connected via a second phase shifter ⁇ 12, ⁇ 23, ⁇ 31 to the amplifier output of the previous stage.
  • the circuit thus represents a three-stage Mul ti vibrator, the frequency of which is determined by the phase shifter.
  • Design of the circuit ensures that only one stage is switched on and the rotating field generated in the motor always rotates in the predetermined direction.
  • the rotor When the current is switched on, some amplifier stage first switches on the associated winding. At this time, the rotor has an arbitrary angular position and is aligned by the switched-on winding in the shortest way, with or against the intended direction of rotation. In the following tilting operations, the armature is pulled synchronously in the predetermined direction with the rotating field, as is the case, for example, with a stepper motor.
  • the rotor induces one in the winding corresponding to the angular position by the rotational steps or angular momentum
  • phase shifters are dimensioned such that the following stage is switched on first and the previous stage is blocked by the following stage via the respective phase shifter. This process is repeated 3 times per full armature revolution, so that the armature is exposed to a constant torque and starts up in a known manner.
  • FIG. 5 shows the detailed of Figure 4
  • the first phase shifter group is through the RC elements R 7 , C 4 ; R 8 , C 5 ; R 9 , C 6 shown, the second phase shifter group by the RC elements R 4 , C 4 ; R 5 , C 5 . , C 6 ; etc.
  • a relay 50 is also provided, which is used to switch the direction of rotation of the motor.
  • the changeover is only achieved by swapping W 1 and W 2 , for example; ie two of the three windings are separated and interchanged.
  • the motor then stops briefly depending on the load and, as described in connection with Fig. 4, begins to rotate in the opposite direction by rotating the phase by 360 °.
  • the pump 2 has water outlet connections 7 lying on the same axis, which discharge the water in opposite directions.
  • This configuration of the water outlet connection and the possibility of switching the direction of rotation of the gyro can cause a sea surf or
  • Flow change effect can be achieved, which is indispensable especially in low sea water animals. It is also possible that the first water outlet connection is used as a flow and the second is operated as a skimmer. At the same time, the water intake socket is equipped with a filter and takes over the water cleaning.
  • FIG. 7 shows an embodiment similar to FIG. 6, in which the water outlet connections are arranged at right angles to one another. When the direction of rotation of the gyro changes, the water flow is directed accordingly in a fixed direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

ELEKTRISCHE PUMPE
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine elektrische Pumpe, die sich insbesondere für Aquarien eignet.
Stand der Technik
Aquarienpumpen gibt es in den verschiedensten Ausführungen mit 220 V Wechsel Spannung, ausgelegt als Tauch-, bzw. Überwasserpumpen. Diese Modelle sind zum größten Teil mit einem Spaltmotor ausgerüstet. Der Nachteil zeigt sich in lauten Lüftergeräuschen, da diese Art Antrieb stets luftgekühlt werden muß. Der Wirkungsgrad eines solchen Motors liegt bei ca. 30%.
Neuere Pumpen haben einen Permanentmagneten, der ebenfalls mit 220 V Wechsel Spannung angetrieben wird. Hierdurch ergibt sich eine gewisse Laufruhe, jedoch ist der Einsatz von 220 V Wechsel Spannung im und am Aquariumbecken problematisch.
Gleichstrommotoren sind für den Dauerbetrieb infolge der Kurzlebigkeit des Kollektors und der Kollektorbürsten nicht geeignet.
Außerdem kann sich z.B. beim Spaltmotor aufgrund der erforderlichen Schmierung des Lagers und des Lüfterflügels auf der Wasseroberfläche ein Ölfilm ausbilden, der den Sauerstoffaustausch behindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe vorzuschlagen, die mit einer Niederspannung betrieben werden kann und eine hohe Lebensdauer bei Dauerbetrieb aufweist.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung schlägt eine Pumpe vor, die mit einem Elektromotor, einem vom Elektromotor angetriebenen Kreisel sowie mit einem Wassereinlaßstutzen und einem Wasserauslaßstutzen, die mit dem Kreisel in Verbindung stehen, ausgestattet ist und die dadurch gekennzeichnet ist daß der Elektromotor einen diametrisch gepolten Magneten sowie dem Magneten gegenüberliegend im gleichen Winkel abstand angeordnete Wicklungen aufweist, daß jede Wicklung über einen zugeordneten Verstärker an eine einen Gleichstrom abgebende Niederspannungsquelle angeschlossen ist und daß jeder Verstärkereingang über einen ersten Phasenschieber mit dem Verstärkerausgang des nachfolgenden Verstärkers und über einen zweiten Phasenschieber mit dem Verstärkerausgang des vorhergehenden Verstärkers verbunden ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Pumpe kann mit einer Niederspannung, z.B. mit 12 V Gleichspannung, betrieben werden und eignet sich für den Dauerbetrieb bei hoher Laufruhe.
Da beim Stromausfall über das Netzgerät ein Akku gepuffert werden kann, der automatisch die Stromversorgung für einige Stunden übernimmt, wird der Fischbestand in Salz- und Süßwasser mit Sicherheit überleben. Ein Stromausfall und die damit verbundene fehlende Wasserumwälzung führt nach neuesten Erkenntnissen innerhalb einer Stunde zum Absterben des Fischbesatzes. Dies gilt im besonderen Maße, wenn Seewasser auf 30°C aufgeheizt wurde, und die Sauerstoffzufuhr über die Oberfläche vermindert oder unterbunden wird.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Pumpe im oder am Wasser ist unproblematisch, da 12 V Gleichspannung in Verbindung mit einem kurzschlußfesten Netzteil absolut ungefährlich ist.
Ferner kann der Stromverbrauch infolge eines Wirkungsgrades von 80% bei 12 V-Geräten niedrig gehalten werden.
Da es keine beweglichen Teile mehr gibt, alle Teile aus Kunststoff bestehen und selbst die Wicklungen in Harz eingegossen sind, ist eine Korrosion ganz ausgeschlossen. Über eine Spannungssteuerung kann die Drehzahl eingestellt werden. Dadurch kann die Pumpe an jede Beckengröße angepaßt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 den. Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Pumpe im Längsschnitt; Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1; Fig. 3 den Aufbau eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Pumpe im Längsschnitt; Fig. 4 die erfindungsgemäße Ansteuerschaltung im
Blockschaltbild; Fig. 5 die Ansteuerschaltung gemäß Fig. 6 im Detail; Fig. 6 eine Variante der Anordnung des Wasserauslasses und Fig. 7 eine weitere Variante der Anordnung des
Was.serausl asses.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Fig.1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpe dargestellt. Das Hauptgehäuse 1 ist becherförmig und doppelwandig ausgeführt. In dem Hohlraum des becherförmigen Gehäuses 1 ist ein diametrisch gepolter, zylinderförmiger Magnet 4 aufgenommen, der einerseits mit Hilfe eines am Gehäuseboden befestigten ersten Lagers 2 und andererseits mit Hilfe eines zweiten Lagers 8, das an einem den Hohlraum des becherförmigen Hauptgehäuses abdeckenden Kreiselgehäuses 12 angebracht ist, drehbar befestigt. Zwischen dem zylindrischen Magneten 4 und dem Hohlraum sowie zwischen dem Hauptgehäuse und dem Krei sei gehäuse 12 ist ein Spalt vorgesehen, der einen Wasserdurchfluß zu Kühlungszwecken ermöglicht. Der Längsseite des Magneten 4 gegenüberliegend sind Wicklungen 3 vorgesehen, die in dem doppel wandigen Gehäuse 1 abgeschlossen aufgenommen sind. Die um den zylindrischen Magneten herum angeordneten Wicklungen 3 weisen im wesentlichen einen gleichen Winkelabstand zueinander auf, wobei deren flache Eisenkerne über die gesamte Länge des zylindrischen Magneten reichen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Wicklungen mit einem Wi nkel abstand von 120° vorgesehen (vgl. Fig.2). Zur Erhöhung des Drehmoments können jedoch auch 6 oder 12 Wicklungen in dem Hauptgehäuse 1 untergebracht werden. Die gesamten Wicklungen 3 werden vorzugsweise von einem Ringkernblech 5 umgeben, welches den Magnetfluß bei Belastungen wesentlich verbessert.
Die Wicklungen 3 sind in Harz 10 eingegossen. Das Kreiselgehäuse 12 schließt einen Kreisel 6 ein, der auf der Welle 13 des zylinderförmigen Magneten 4 befestigt ist, und sich somit mit dem Magneten 4 dreht. An dem Kreiselgehäuse 12 sind ferner ein Wassereinzugsstutzen 9 sowie ein Wasserauslaßstutzen 7 ausgebildet.
An der äußeren Bodenwand la des Hauptgehäuses 1 befindet sich eine Durchführung 15 für ein Kabel 14, das der Verbindung der Wicklungen 3 mit der später beschriebenen Ansteuerschaltung dient. Diese Ansteuerschaltung kann jedoch auch in das Hauptgehäuse 1 oberhalb der Wicklungen 3 integriert und in Harz 10 eingegossen werden.
In Fig.3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Pumpe dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich im wesentlichen vom vorhergehenden dadurch, daß der Magnet 4' scheibenförmig ausgebildet ist und daß eine der Stirnseiten des Magneten 4' den Wicklungen 3 gegenüberliegt. Der die Wicklungen 3 aufweisende Gehäuseteil ist wasserdicht in Kunststoff vergossen.
Fig.4 zeigt den schemattschen Aufbau des Pumpenmotors mit zugehöriger Ansteuerschaltung. Der kollektorlose Gleichstrommotor weist dabei im Stator z.B. die vorstehend erwähnten drei Wicklungen 3 auf (nachstehend als W1, W2, W3 bezeichnet), die einer Drehstromwicklung entsprechend um jeweils 120° gegeneinander versetzt über den Umfang der Pumpe verteilt sind und in Sternschaltung betrieben werden.
Der Rotor besteht aus dem zylindrischen Dauermagneten 4 bzw 4', der zweipolig diametral magnetisiert ist und dessen magnetischer Fluß die Wicklungen in radialer Richtung durchsetzt. Jede Wicklung W1, W2, W3 wird über einen zugeordneten Verstärker V1 , V2, V3 an die Gleichstromquelle geschaltet. Jeder Verstärkereingang ist über einen ersten Phasenschieber Φ32 , Φ 2 1 , Φ13 mit dem Verstärkerausgang der nachfolgenden Stufe und über einen zweiten Phasenschieber Φ12, Φ23, Φ31 mit dem Verstärkerausgang der vorhergehenden Stufe verbunden. Die Schaltung stellt also einen dreistufigen Mul ti vibrator dar, dessen Kippfrequenz durch den Phasenschieber bestimmt wird. Durch entsprechende
Auslegung der Schaltung wird erreicht, daß jeweils nur eine Stufe eingeschaltet wird und das im Motor erzeugte Drehfeld immer in der vorbestimmten Richtung rotiert.
Beim Einschalten des Stromes schaltet zunächst irgendeine Verstärkerstufe die zugehörige Wicklung ein. Der Rotor hat zu diesem Zeitpunkt eine beliebige Winkelstellung und wird von der eingeschalteten Wicklung auf den kürzesten Weg, mit oder gegen die vorgesehene Drehrichtung, ausgerichtet. Bei den folgenden Kippvorgängen wird der Anker synchron in der vorbestimmten Richtung mit dem Drehfeld mitgezogen, wie dies beispielsweise bei einem Schrittmotor der Fall ist.
Durch die Drehschritte oder Drehimpulse induziert der Rotor in dem der Winkelstellung entsprechenden Wicklung einen
Spannungsimpuls, der sowohl der vorhergehenden als auch der folgenden Verstärkerstufe zugeführt wird. Die Phasenschieber sind dabei so bemessen, daß die folgende Stufe zuerst eingeschaltet wird und die vorhergehende Stufe von der folgenden Stufe über den jeweiligen Phasenschieber gesperrt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich pro volle Ankerumdrehung 3 mal, so daß der Anker einem dauernden Drehmoment ausgesetzt ist und in bekannter Weise hochläuft.
Fig.5 zeigt das der Fig.4 zugehörige detaillierte
Schaltbild. Die Leistungstransistoren T4, T5, T6 bilden zusammen mit ihren Vortransistoren T1, T2, bzw. T3 die den Wicklungen W1, W2, W3 zugeordneten Verstärker. Die erste Phasenschiebergruppe ist durch die RC-Glieder R7, C4; R8, C5; R9, C6 dargestellt, die zweite Phasenschiebergruppe durch die RC-Glieder R4, C4; R5, C 5. , C6; usw. In Fig. 5 ist ferner ein Relais 50 vorgesehen, das der Umschaltung der Drehrichtung des Motors dient. Die Umschaltung wird lediglich durch das Vertauschen von z.B. W1 und W2 erreicht; d.h. es werden zwei der drei Wicklungen abgetrennt und vertauscht. Der Motor bleibt dann kurzzeitig je nach Belastung stehen und beginnt, wie im Zusammenhang mit Fig.4 beschrieben, durch die Phasendrehung von 360° in entgegengesetzter Richtung zu drehen.
In der Fig.6 weist die Pumpe 2 auf gleicher Achse liegende Wasserauslaßstutzen 7 auf, die in entgegengesetzten Richtungen das Wasser abgeben. Durch diese Ausgestaltung der Wasserauslaßstutzen und die Möglichkeit die Drehrichtung des Kreisels umzuschalten kann ein Meeresbrandungs- bzw.
Strömungsänderungseffekt erzielt werden, der insbesondere bei niedrigen Meereswassertieren unerläßlich ist. Weiterhin ist es möglich, daß der erste Wasserauslaßstutzen als Strömung eingesetzt und der zweite als Abschäumer betrieben wird. Gleichzeitig wird der Wassereinzugsstutzen mit einem Filter bestückt und übernimmt die Wasserreinigung.
Fig.7 zeigt ein der Fig.6 ähnliches Ausführungsbeispiel, bei dem die Wasserauslaßstutzen rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Hier wird bei Drehrichtungsänderung des Kreisels die Wasserströmung entsprechend in fixierter Richtung geleitet.

Claims

Patentansprüche
1. Pumpe, insbesondere für Aquarien, mit einem Elektromotor, einem vom Elektromotor angetriebenen Kreisel sowie einem Wassereinlaßstutzen und einem Wasserauslaßstutzen, die mit dem Kreisel in Verbindung stehen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , - daß der Elektromotor einen diametrisch gepolten
Magneten (4, 4') sowie dem Magneten gegenüberliegend im gleichen Wi nkel abstand angeordnete Wicklungen (W1, W2,
W3) aufwei.st,
- daß jede Wicklung (W1, W2, W3) über einen zugeordneten Verstärker (V1, V2, V3) an eine einen Gleichstrom abgebende Niederspannungsquelle angeschlossen ist und
- daß jeder Verstärkereingang über einen ersten Phasenschieber (Φ32, Φ21, Φ13 ) mi t dem Verstärkerausgang des nachfolgenden Verstärkers und über einen zweiten Phasenschieber (Φ12, Φ23 , Φ31) mit dem Verstärkerausgang des vorhergehenden Verstärkers verbunden ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (4) zylindrisch ausgebildet ist und daß die Wicklungen (W1, W2, W3) der Längsseite des Magneten gegenüberliegen.
3. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (4') scheibenförmig ausgebildet ist und daß die Wicklungen (W1, W2, W3 ) der Stirnseite des Magneten (4') gegenüberliegen.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehrichtungsumkehr des Motors ein Relais (50) zum Vertauschen der Anschlüsse der Wicklungen (W1, W2,) vorgesehen ist.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Wasserauslaßstutzen 7 vorgesehen sind, die das Wasser in bestimmte Richtungen abgeben.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserauslaßstutzen (7) auf gleicher Achse liegen.
7. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserauslaßstutzen (7) einen rechten Winkel biIden.
8. Elektrischer Pumpenantrieb, gekennzeichnet durch einen Elektromotor, der einen diametrisch gepolten Magneten (4, 4') sowie dem Magneten gegenüberliegend im gleichen Winkel abstand angeordnete Wicklungen (W1, W2, W3) aufweist, wobei jede Wicklung über einen zugeordneten Verstärker (V1, V2, V3) an eine einen Gleichstrom abgebende Niederspannungsquelle angeschlossen ist und daß jeder Verstärkereingang über einen ersten Phasenschieber
32, Φ21, Φ13) mit dem Verstärkerausgang des nachfolgenden Verstärkers und über einen zweiten
Phasenschieber (Φ 12, Φ23, Φ31) mit dem Verstärkerausgang des vorhergehenden Verstärkers verbunden ist.
9. Elektrischer Pumpenantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (4) zylindrisch ausgebildet ist und daß die Wicklungen (W1, W2, W3) der Längsseite des Magneten gegenüberliegen.
10. Elektri scher Pumpenantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (4') scheibenförmig ausgebildet ist und daß die Wicklungen (W1, W 2, W3) der Stirnseite des Magneten (4') gegenüberliegen.
11. Elektrischer Pumpenantrieb nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehrichtungsumkehr des Motors ein Relais (50) zum Vertauschen der Anschlüsse der Wicklungen (W1, W2, W3) vorgesehen ist.
EP19860904085 1985-06-29 1986-06-30 Elektrische pumpe Pending EP0226626A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8518934 1985-06-29
DE8518934U 1985-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0226626A1 true EP0226626A1 (de) 1987-07-01

Family

ID=6782673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860904085 Pending EP0226626A1 (de) 1985-06-29 1986-06-30 Elektrische pumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0226626A1 (de)
WO (1) WO1987000362A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100320497B1 (ko) * 1999-10-14 2002-01-12 김기호 리테이너를 사용치 않는 워터펌프(순환펌프)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR326667A (fr) * 1902-11-25 1903-06-03 Bohler Ferdinand Pompe centrifuge
FR1142701A (fr) * 1956-02-16 1957-09-20 Johannes Freres Pompe centrifuge à double sortie
GB953790A (en) * 1962-03-20 1964-04-02 Ass Elect Ind Improvements relating to electric induction motors
DE1293320B (de) * 1965-12-23 1969-04-24 Buehler Gmbh Nachf Geb Kollektorloser Gleichstrommotor
DE1613626A1 (de) * 1967-03-09 1970-05-14 Eberspaecher J Elektromotor
DE1638272B2 (de) * 1968-03-02 1975-05-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Pumpe mit Spaltrohrmotor
DE2012571C3 (de) * 1970-03-17 1979-04-26 Gebr. Buehler Nachfolger Gmbh, 8500 Nuernberg Kollektorloser Gleichstrommotor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8700362A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987000362A1 (en) 1987-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260069C2 (de)
DE3329887C2 (de)
DE10049107B4 (de) Elektromotorkonstruktion
DE3128200C2 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE3812638A1 (de) Buerstenloser bipolarer mehrphasen-gleichstrommotor
EP2072832A2 (de) Miniaturlüfter
DE2115405B2 (de) Elektrischer synchronmotor
DE8306650U1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
EP0150070A2 (de) Kollektorloser Gleichstommotor mit eisenloser Statorwicklung
CH670017A5 (en) Miniature permanent magnet electric motor - has narrow cylindrical air-gap and integral outer housing and stator of sintered metal
DE2335717C3 (de) Elektrischer Miniatur-Synchronmotor
DE2314259C2 (de)
EP0226626A1 (de) Elektrische pumpe
EP1081386A2 (de) Axialflussmotor
DE60127328T2 (de) Vibrations-Gleichstrommotor und Ankerstruktur
DE2707252A1 (de) Einphasenschrittmotor
DE3332659C2 (de)
CH686159A5 (de) Buerstenloser motor
DE3401776A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit eisenloser statorwicklung
EP0501521B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen
CH621655A5 (en) Single-phase synchronous motor to drive an aquarium circulating pump
DE202019105634U1 (de) Ein Gleichspannungs Motor-Dynamo
DE69633606T2 (de) Schrittmotor des hybriden Typs
DE3908515C2 (de)
DE2809973A1 (de) Aquarienumwaelzpumpenaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN