DE69909213T2 - Saugvorrichtung - Google Patents

Saugvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69909213T2
DE69909213T2 DE69909213T DE69909213T DE69909213T2 DE 69909213 T2 DE69909213 T2 DE 69909213T2 DE 69909213 T DE69909213 T DE 69909213T DE 69909213 T DE69909213 T DE 69909213T DE 69909213 T2 DE69909213 T2 DE 69909213T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
suction device
motor
box
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69909213T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909213D1 (de
Inventor
Vincent Fleurier
Paul Dancer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEB SA
Original Assignee
SEB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEB SA filed Critical SEB SA
Publication of DE69909213D1 publication Critical patent/DE69909213D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69909213T2 publication Critical patent/DE69909213T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/22Mountings for motor fan assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ansaugvorrichtung mit einem Kasten, der mit wenigstens einer Ansaugöffnung und wenigstens einer Auslaßöffnung ausgestattet ist und einen Elektromotor umschließt, dessen Rotor Mitteln zum Erzeugen eines Luftstroms von der Ansaugöffnung zu der Auslaßöffnung zugeordnet ist.
  • Stand der Technik
  • In der FR-1 556 111 wurde bereits eine Ansaugvorrichtung dieser Art vorgeschlagen, bei welcher der Rotor des Motors von einer Lagerwelle durchsetzt ist, die in zwei Lagern angebracht ist, die beiderseits dieses Rotors liegen, wobei der Stator an jeder Seite der Ebene des Rotors liegt. Radiale Ventilatorflügel, die mit dem Rotor fest verbunden sind, gehen von dessen Umfang aus und erstrecken sich in einem Kasten zwischen Eingangs- und Ausgangsöffnungen für den von dem Ventilator gebildeten Luftstrom. Die radial zum Rotor ausgetriebene Luft strömt in einer zunehmend aufgeweiteten Leitung weiter, damit die Ausgangsgeschwindigkeit der Luft vermindert wird. Die Eingangsöffnungen stehen mit einem Sauger in Verbindung, der durch einen ringförmgen Schlitz gebildet ist, der zwischen zwei konzentrischen kreisförmigen Organen vorgesehen ist, die aneinander befestigt sind. Das innere kreisförmige Organ weist die Form einer Schale auf, die zur Aufnahme der Teilchen bestimmt ist, die nicht durch die Eingangsöffnungen gelangen konnten, die von einem Filter geschützt sind.
  • Die von diesem Dokument vorgeschlagene Lösung besteht darin, einen kompakten Staubsauger zu bilden, der in dem Kasten eines Saugers untergebracht werden kann, der nach Art eines Besens an einem Stiel befestigt werden kann und unter Möbel gelangen kann. Bei der von diesem Dokument vorgeschlagenen Lösung ist der durch den Ventilator erzeugte Unterdruck praktisch zu vernachlässi gen; nun liegt es gerade an dem auf die zu reinigende Fläche aufgebrachten Unterdruck, daß ein Staubsauger die Staubstoffe und andere mehr oder minder grobe Körper von diesen Flächen ablösen kann. Dies ist besonders wichtig bei Teppichen oder Teppichböden, also Flächen, die mit einem einfachen Ventilator nicht wirksam gereinigt werden können.
  • In der US 5 394 041 wurde ein Motor mit elektronischer Kommutation vorgeschlagen, bei welchem die Welle des Rotors des Motors mit einer Turbine sowie einem Ventilator zum Kühlen des Motors fest verbunden ist. Permanentmagnete sind an der Achse des Rotors befestigt, mit denen über einen Halleffektsensor die Drehzahl des Motors kontrolliert und geregelt werden kann. Im Gegensatz zu dem vorhergehenden Dokument zielt dieses nicht darauf ab, den Platzbedarf zu reduzieren, damit der Motor in dem Kasten des Saugers untergebracht werden kann, sondern ihr Ziel liegt darin, eine gute Kühlung des Motors und der Wälzlager zu erhalten.
  • Die FR 2 051 818 betrifft eine Motorventilatoreinheit für Staubsauger vom Typ "Turbine", die dazu geeignet ist, einen starken Unterdruck zu erzeugen, bei welcher eine Ventilatorscheibe mittels Muttern an der zentralen Welle des Motors befestigt ist. Diese Scheibe weist an jeder ihrer Seiten einen Satz von radialen Schaufeln auf, wobei die zwei Sätze von Schaufeln zueinander im Zickzack angeordnet sind. Der Kasten, der den Spiraldiffusor abgrenzt, hat eine torische Form und ist aus geformtem Kunststoff hergestellt. Die Luft wird entlang einer auseinandergehenden Spirale abgeführt, um die Kraft des Luftstroms zu vermindern.
  • Aus diesen Dokumenten geht hervor, daß nur ein einziges Dokument, die oben erwähnte FR 1 556 111, es sich zum Ziel setzt, die Vorrichtung kompakt zu gestalten und insbesondere dazu bestimmt ist, daß die Montage einer Motor-Staubsaugereinheit in einem Sauger möglich wird. Gleichwohl konnte man davon ausgehen, daß bei dieser Lösung nicht eine Turbine, sondem ein einfacher Ventilator dem Motor zugeordnet werden kann, der nicht in der Lage ist, einen starken Unterdruck zu erzeugen, der dafür nötig ist, daß mit dem Staubsauger wirksam gereinigt wird. Also wurde bis heute noch keine Lösung vorgeschlagen, die dazu geeignet ist, einen wirksamen Unterdruck zu erzeugen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt genau darin, eine Lösung beizubringen, um dieses Problem durch einfache Mittel zu lösen, wodurch die Anzahl von Teilen und damit die Herstellungskosten reduziert und die Montageoperationen vereinfacht werden können.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt dazu in einer Ansaugvorrichtung des obengenannten Typs, die eine Schale aufweist, deren Innenseite des Bodens eine Lagerwelle koaxial zu ihrer Rotationsachse trägt, die in einem im Zentrum des Stators liegenden Lager angebracht ist und deren Außenseite spiralförmige Turbinenschaufeln trägt, die sich zwischen der Ansaugöffnung und der Auslaßöffnung des Kastens erstrecken, wobei der Rand der Schale den Stator des Motors umgibt und mehrere Permanentmagneten mit radialer Magnetisierung trägt, die im Winkel verteilt sind und den Rotor des Motors bilden.
  • Dank der Schale, die gleichzeitig die Permanentmagneten trägt, die den Rotor des Motors bilden, und in welcher der Stator untergebracht ist, der an seiner Außenseite die Turbinenschaufeln trägt, ermöglicht diese Anordnung, den Höhenplatzbedarf der Vorrichtung maximal zu reduzieren.
  • Bevorzugt haben die Kanäle, die von den spiralförmigen Schaufeln und dem Kasten begrenzt sind, höchstens konstante oder sogar bevorzugt abnehmende Querschnitte zwischen der Ansaugöffnung und der Auslaßöffnung.
  • Das der Zentrifugalkraft unterworfene Fluid wird so zwischen der Ansaugöffnung und der Auslaßöffnung beschleunigt und erzeugt deshalb oberhalb, d.h. auf Höhe der Ansaugöffnung, einen Unterdruck.
  • Die Schale, ihre Lagerwelle und die Schaufeln bilden vorteilhaft ein einziges Formteil, in dem die Permanentmagneten teilweise versenkt sind.
  • So bilden das bewegliche Organ des Motors und dasjenige der Turbine ein einziges Formteil, wodurch die Herstellungskosten beträchtlich reduziert sind und mit engen Toleranzen gearbeitet werden kann.
  • Der Kasten ist bevorzugt auf dichte Weise in einem Sammler angebracht, in den mehrere im Winkel verteilte Auslaßöffnungen münden, wobei dieser Sammler über eine Leitung und wenigstens ein Element zum Trennen der festen und gasförmigen Phasen mit einem Staubrückgewinner verbunden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bilden der Kasten und der Sammler das Gehäuse eines Saugers, dessen Ansaugöffnung die Öffnung des Saugers bildet.
  • In Anbetracht der Kompaktheit der Motor-Turbinen-Einheit können der Kasten und der Sammler, der ihn umschließt, direkt den Sauger bilden. So sind abgesehen von dem Staubsaugerbeutel alle Organe des Staubsaugers in den Sauger eingebaut, so daß der Staubsauger fast genauso gehandhabt werden kann wie ein einfacher Besen. Das wesentliche Gewicht der Vorrichtung liegt in dem Sauger, der verschoben wird, indem man ihn auf der zu reinigenden Fläche gleiten läßt, so daß der Benutzer während der Benutzung der Vorrichtung nicht sein Gewicht tragen muß. Im Gegensatz zu aus dem Stand der bekannten Stielstaubsaugern, bei denen der Motor und die Turbine in einem Kasten aufgenommen sind, der entlang eines Stiels angeordnet ist, der durch ein Rohr gebildet ist, das die Turbine mit dem Sauger verbindet, ist das Gewicht bei dem Staubsauger nach der Erfindung nämlich bis zum Boden abgesenkt, der ihn ganz stützt. In Anbetracht der Neigung des Stiels bei der Verwendung muß ein Teil des Gewichts der Motorventilatoreinheit eines herkömmlichen Stielstaubsaugers von dem Benutzer gehalten werden.
  • Vorteilhaft sind die Permanentmagneten des Rotors um den Stator angeordnet und sind Magnete mit radialer Magnetisierung, wobei der Motor weder einen Lastschalter noch einen Umschalter aufweist, der von dem Rotor betätigt wird.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, daß die Permanentmagneten und der Stator in ein und derselben Ebene liegen, wodurch der Höhenplatzbedarf maximal reduziert werden kann und sich ein Sauger ergibt, der dünn genug ist, um unter Möbel zu gelangen.
  • Der Motor ist bevorzugt ein Motor mit elektronischer Kommutation.
  • Bei einem solchen Motor können die Kommutationsbürsten weggelassen sein, und der Motor kann kompakter gemacht sein, womit das Volumen und insbesondere die Höhe des Kastens reduziert sind.
  • Summarische Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist leichter beim Studium einer Ausführungsform der Ansaugvorrichtung zu verstehen, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, und die im folgenden keinesfalls einschränkend beschrieben wird und schematisch in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht ist; darin zeigen:
  • 1 eine diametrale Schnittansicht dieser Ausführungsform;
  • 2 eine Aufrißansicht von 1; und
  • 3 eine Gesamtansicht eines Staubsaugers, der die Ansaugvorrichtung verwendet, die den Gegenstand der Erfindung bildet..
  • Beste Art der Durchführung der Erfindung
  • Die veranschaulichte Ansaugvorrichtung weist einen Kasten auf, der einerseits eine kreisförmige Schale 2 mit einer zylindrischen Umfangswand 2a aufweist, die eine zentrale Ansaugöffnung 3, die den Boden 2b der Schale 2 durchsetzt, und mehrere Auslaßöffnungen 4 aufweist, die im Winkel ganz um die Umfangswand 2a der Schale 2 verteilt sind, und andererseits einen Deckel 5, der am Rand der Umfangswand 2a der kreisförmigen Schale 2 befestigt ist und den Kasten verschließt.
  • Der Deckel 5 weist an seiner Innenseite erhabene Teile auf, nämlich einen ringförmigen Rand 5a und drei Befestigungsstopfen 5b. Ein Statorträger 6b, der mit einem Ring 6a fest verbunden ist, der den Außenring eines Kugellagers 6 und eines Winkelpositionierungsstifts 6c für die Bleche 7a des Stators 7 bildet, ist auf diese Befestigungsstopfen 5b geschraubt. Die Flußstahlbleche 7a des Stators 7 sind sternförmig ausgeschnitten, um bei diesem Beispiel sechs radiale Arme um die axiale Öffnung zu bilden, die dazu dient, sie um den Außenring 6a des Kugellagers 6 zu stapeln, wobei der Stift 6c dazu dient, sie im Winkel zu positionieren. Die Flußstahlbleche 7a, die den Stator 7 bilden, und der Statorträger 6b werden in einem Gehäuse 7c aus spritzgegossenem Kunststoff gehalten. Kupferspulen 8 sind um die Gehäuseteile 7c gewickelt, die jeweils einen Arm des Stators 7 umgeben.
  • Der Innenring 6d des Kugellagers 6 ist mit einer Lagerwelle 9 fest verbunden, die koaxial ist und von der Innenseite des Bodens einer Drehschale 10 vorsteht, die bezüglich des Stators 7 drehbar angebracht ist. Der Rand dieser Drehschale 10 trägt Permanentmagneten 11 mit radialer Magnetisierung. Diese Permanentmagneten 11 werden beim Spritzgießen mit dem Rand der Drehschale 10 fest verbunden; sie ist mit ihrer Lagerwelle 9 aus einem Kunststoffteil hergestellt. Man kann auch auf andere Materialien mit geringer Dichte zurückgreifen, um die Ausgleichsbelastungen maximal zu reduzieren. So läßt sich an bestimmte Legierungen auf Aluminium- oder Magnesiumbasis denken. Die mechanische Festigkeit dieser Materialien muß hoch genug sein, um die mechanischen Belastungen auszuhalten, denen diese Drehschale 10 unterworfen wird. Die Permanentmagneten 11 liegen genau auf gleicher Höhe wie die Arme des Stators 7 und sind davon durch einen Luftspalt getrennt. Der Rand der Drehschale 10 hat den gleichen Durchmesser wie der ringförmige Rand 5a des Deckels 5, wobei sie ein Sicherheitsspiel in der Größenordnung von 1 mm trennt.
  • Was die Permanentmagneten 11 angeht, so kann es sich um Plastomagneten handeln, die mit der Drehscheibe 10 ausgegossen sind, oder nicht, oder um gesinterte Magnete. Falls die Schale aus einem unmagnetischen Material hergestellt ist, muß natürlich vorgesehen sein, daß zwischen den Magneten 11 und der Drehschale 10 ein Ring aus Magnetmaterial angeordnet ist, damit sich die Magnetflußlinien geeignet schließen können. Dieser Ring kann möglicherweise direkt an dem Rand der Drehschale 10 ausgegossen sein. Die Permanentmagneten sind bevorzugt im wesentlichen radial magnetisiert.
  • Spiralförmige Schaufeln 13 stehen an der Außenseite des Bodens der Drehschale 10 vor. Der freie Rand jeder dieser spiralförmigen Schaufeln 13 lehnt sich an das Profil einer konisch konvexen Wand 14 an, die im wesentlichen zum Boden 2b der Schale 2 des Kastens parallel ist, der demnach ebenfalls nicht flach ist. In 1 ist nämlich besser zu sehen, daß der Abstand zwischen der Ansaugöffnung 3, die das Zentrum des Bodens 2b der Schale und den Deckel 5 durchsetzt, größer als der Abstand zwischen dem Umfang dieses Bodens 2b und dem Deckel 5 ist. Die global konvexe, konisch ringförmige Fläche, die die Ansaugöffnung 3 mit dem Umfangswinkel verbindet, der den Boden 2b und die Wand 2a der Schale trennt, ist gleichwohl leicht nach innen gekrümmt, d.h. aus der Sicht von außerhalb des Kastens etwas konkav. Die Wand 14, die an die freien Ränder der spiralförmigen Schaufeln 13 angrenzt, ist an diesen bevorzugt durch Klebung, beispielsweise durch Ultraschallschweißung oder durch Nietung mit Hilfe von kleinen Keilen 13a befestigt, die an dem Rand der spiralförmigen Schaufeln 13 gebildet sind.
  • Dank dieses Profils der Wand 14 nimmt die Höhe der spiralförmigen Kanäle 13, die zwischen der Ansaugöffnung 3 und dem Umfang der Drehschale 10 durch die spiralförmigen Schaufeln 13 gebildet sind, vom Zentrum ausgehend zum Umfang hin ab. Da ihre Breite zunimmt, teilen Schaufeln 13b, die kürzer als die Schaufeln 13 sind, die Breite des Kanals in seinem breitesten Umfangsteil in zwei, so daß der Querschnitt dieser Kanäle abnimmt. Folglich wird die Luft, die durch die Drehung der Schale 10, die die spiralförmigen Schaufeln 13 trägt, der Zentrifugalkraft unterworfen ist, einer Beschleunigung zwischen dem Eingang und dem Ausgang der spiralförmigen Kanäle der Turbine unterworfen, die an der Außenseite des Bodens der Drehschale 10 gebildet ist, wodurch auf Höhe der Ansaugöffnung 3 ein Unterdruck erzeugt wird, wodurch eine Kraft auf die von der zu reinigenden Fläche zu entfernenden Staubstoffe ausgeübt werden kann.
  • In Anbetracht der Kompaktheit der oben beschriebenen Ansaugvorrichtung kann diese direkt den Hauptteil des Saugers eines Staubsaugers bilden, so daß dadurch alle aktiven Teile des Staubsaugers in dem Sauger selbst vereinigt sind. 3 veranschaulicht genau eine bevorzugte Ausführungsform, bei welcher der Kasten 2, 5 direkt die Unterseite des Saugers eines Staubsaugers bildet. Dazu münden die Auslaßöffnungen 4, die durch den Rand 2a der Schale 2 vorgesehen sein, in einen Raum 15, in welchem der Kasten 2, 5 auf dichte Weise befestigt ist. Dieser Raum 15, der die seitliche und obere Wand des Saugers bildet, dient zur Aufnahme der mit dem angesaugten Staub belasteten Luft, die durch die Auslaßöffnungen 4 austritt, und dazu, sie in einen Staubrückgewinner 16 der über wenigstens einen Filter 17 mit dem Äußeren in Verbindung steht, der dazu bestimmt ist, die festen Phasen von der gasförmigen Phase zu trennen, die in die Atmosphäre ausgebracht wird.
  • Bei dieser Ausführungsform liegt der Staubrückgewinner gerade deshalb im Abstand von der Ansaugvorrichtung, damit das Volumen dieser Vorrichtung nicht erhöht werden muß, und weil der Staubrückgewinner bevorzugt ein ausreichendes Volumen haben muß, damit kein zu häufigen Wechsel erforderlich werden. Jedenfalls stellt dieser Rückgewinner kein wesentliches Gewicht dar, und das wesentliche Gewicht liegt in dem Kasten 2, 5, der direkt auf der zu reinigenden Fläche ruht.
  • Als Beispiel kann der Kasten bei der hier beschriebenen Ausführungsform eine Höhe von weniger als 6 cm und einen Durchmesser von 12,5 cm haben. Solche Abmessungen ermöglichen also, daß das Gehäuse direkt als Sauger verwendet wird, der unter Möbel gelangen kann. Durch diese Volumenreduzierung, mit welcher ein neuer Staubsaugertyp geschaffen werden kann, entsteht ein System mit einem Minimum an Teilen, bei welchem insbesondere der Rotor des Motors und der bewegliche Teil der Turbine aus einem einzigen Teil, bevorzugt aus spritzgegossenem Kunststoff gebildet sind.
  • Dank dieses neuen Konzepts, das keine Opfer für die Wirksamkeit der Ansaugkraft bringt, ist die Anzahl von Teilen reduziert, und folglich sind die mit der Herstellung und Montage verbundenen Kosten wesentlich reduziert. Durch die Anordnung der Permanentmagneten 11 mit radialer Magnetisierung gegenüber den Armen, die von den gestapelten Blechen des Stators 7 gebildet sind, läßt sich ein merklicher Gewinn in der Höhe der Motor-Turbinen-Einheit erzielen. Das Konzept des Rotors/der Turbine, die durch die Schale gebildet sind, vereinfacht auch die Ausgleichsphase, weil nur ein einziges Drehteil vorhanden ist. Folglich können mit der Vorrichtung, die den Gegenstand der Erfindung bildet, die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Aus Sicherheitsgründen sind die Schale 2 und der Deckel 5 vorteilhaft miteinander verklebt, so daß der Benutzer weder zu den elektrischen Teilen noch zu den mechanischen Teilen Zugriff hat, die für ihn eine Gefahr darstellen. Da die Motor-Turbinen-Einheit, die der Kasten enthält, keinerlei Wartung erfordert, liegt kein Nachteil darin, daß dieser Kasten nicht geöffnet werden kann.
  • Informationshalber ist der Motor der Vorrichtung nach der Erfindung ein Dreiphasenmotor, der typischerweise eine mechanische Leistung von 600 W mit 40000 Umdrehungen/min liefern kann.
  • Selbstverständlich isolieren die Drehschale 10 und der ringförmige Umfangsrand 5b praktisch den Motor gegen die Zirkulation von staubbelasteter Luft, so daß keine Gefahr besteht, daß der Staub in den Motor gelangt.
  • Mögliche industrielle Anwendung
  • Die Erfindung findet ihre Anwendung auf dem technischen Gebiet von Staubsaugern und Vorrichtungen, die zum Reinigen bestimmt sind.

Claims (8)

  1. Ansaugvorrichtung mit einem Kasten (2, 5), der mit wenigstens einer Ansaugöffnung (3) und wenigstens einer Auslaßöffnung (4) ausgestattet ist und einen Elektromotor umschließt, dessen Rotor (10, 11) Mitteln (13) zum Erzeugen eines Luftstroms von der Ansaugöffnung (3) zu der Auslaßöffnung (4) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schale (10) aufweist, deren Innenseite des Bodens eine Lagerwelle (9) koaxial zu ihrer Rotationsachse trägt, die in einem im Zentrum des Stators (7) liegenden Lager (6) angebracht ist und deren Außenseite spiralförmige Turbinenschaufeln (13) trägt, die sich zwischen den Ansaugöffnungen (3) und den Auslassöffnungen (4) des Kastens (2, 5) erstrecken, wobei der Rand der Schale (10) den Stator (7) des Motors umgibt und mehrere Permanentmagneten (10) mit radialer Magnetisierung trägt, die im Winkel verteilt sind und den Rotor des Motors bilden.
  2. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle, die von den spiralförmigen Schaufeln (13) und dem Kasten (2, 5) begrenzt sind, höchstens konstante oder sogar bevorzugt abnehmende Querschnitte zwischen den Ansaugöffnungen (3) und den Auslassöffnungen (4) haben.
  3. Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (10), ihre Lagerwelle (9) und die Schaufeln (13) ein einziges Formteil bilden, in dem die Permanentmagneten (11) teilweise versenkt sind.
  4. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil, das die Lagerwelle (9), die Schale (10) und die Schaufeln (13) aufweist, aus spritzgegossenem Kunststoff besteht.
  5. Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (2, 5) auf dichte Weise in einem Sammler (15) angebracht ist, in den mehrere im Winkel verteilte Auslassöffnungen (4) münden, wobei dieser Sammler (15) über eine Leitung und wenigstens ein Element (17) zum Trennen der festen und gasförmigen Phasen mit einem Staubrückgewinner (16) verbunden ist.
  6. Ansaugvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (2, 5) und der Sammler (15) das Gehäuse eines Saugers bilden, dessen Ansaugöffnung (3) die Öffnung des Saugers bildet.
  7. Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Permanentmagneten (11) um den Stator (7) angeordnet und Magnete mit radialer Magnetisierung sind, wobei der Motor weder einen Lastschalter noch einen Umschalter aufweist, der von dem Rotor betätigt wird.
  8. Ansaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Motor mit elektronischer Kommutation ist.
DE69909213T 1998-05-07 1999-05-06 Saugvorrichtung Expired - Fee Related DE69909213T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9806050 1998-05-07
FR9806050A FR2778327B1 (fr) 1998-05-07 1998-05-07 Dispositif d'aspiration
PCT/FR1999/001077 WO1999056606A1 (fr) 1998-05-07 1999-05-06 Dispositif d'aspiration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909213D1 DE69909213D1 (de) 2003-08-07
DE69909213T2 true DE69909213T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=9526316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909213T Expired - Fee Related DE69909213T2 (de) 1998-05-07 1999-05-06 Saugvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0994668B1 (de)
JP (1) JP2002509475A (de)
AU (1) AU3713499A (de)
DE (1) DE69909213T2 (de)
FR (1) FR2778327B1 (de)
WO (1) WO1999056606A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123085A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Außenläufermotor
DE102017123083A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Außenläufermotor
DE102017123082A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Außenläufermotor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803184A1 (fr) * 2000-01-04 2001-07-06 Seb Sa Generateur centrifuge de depression pour aspirateur
DE10047592A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-25 Siemens Ag Lüftervorrichtung mit elektromagnetischer Kupplung
AU2003215456A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-22 Cube Investments Limited Suction motor for vacuum cleaner
US6856113B1 (en) 2004-05-12 2005-02-15 Cube Investments Limited Central vacuum cleaning system motor control circuit mounting post, mounting configuration, and mounting methods
EP1657448A1 (de) * 2004-10-28 2006-05-17 Asmo Co., Ltd. Lüfter
FR2890497B1 (fr) * 2005-09-02 2007-10-26 Optelec Sa Moteur a rotor realise a base d'une poudre metallique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6703713A (de) * 1967-03-10 1968-09-11
US3592566A (en) * 1969-07-17 1971-07-13 Gen Electric Electric vacuum cleaner with turbine-type suction pump
BR9006786A (pt) * 1989-06-01 1991-08-13 Kazuo Nakano Maquina sincrona
DE3923267A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Wap Reinigungssysteme Elektronisch kommutierter motor fuer staubsauger und dergleichen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123085A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Außenläufermotor
DE102017123083A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Außenläufermotor
DE102017123082A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Außenläufermotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE69909213D1 (de) 2003-08-07
EP0994668B1 (de) 2003-07-02
EP0994668A1 (de) 2000-04-26
WO1999056606A1 (fr) 1999-11-11
FR2778327B1 (fr) 2000-06-30
JP2002509475A (ja) 2002-03-26
AU3713499A (en) 1999-11-23
FR2778327A1 (fr) 1999-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835123T2 (de) Wechselstromgenrator mit verbesserten Mitteln zur Kühlung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011118656B4 (de) Diagonalventilator
DE3824234C2 (de)
DE2718428C2 (de)
EP0413113B1 (de) Elektronisch kommutierter Motor für Staubsauger und dergleichen
DE1110523B (de) Vorrichtung bei Pumpen mit einem Elektromotor und einer aus zwei Gruppen von Dauermagneten bestehenden Kupplung
DE2754897A1 (de) Ventilatoranordnung mit motorantrieb
EP2677174A2 (de) Lüfterrad sowie Elektromotor
DE69909213T2 (de) Saugvorrichtung
EP2691655A1 (de) Diagonalventilator
DE102016005899B4 (de) Spindelstruktur, Elektromotor und Werkzeugmaschine, ausgebildet mit einer Durchgangsbohrung für den Durchgang von Fluid
EP2211444A2 (de) Elektromotor mit Kühlventilatorwirkung
DE102013014139A1 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
DE7031944U (de) Seitenkanalverdichter
DE2035380A1 (de) Staubsauger mit einem von einem Elektro motor angetriebenen Sauggeblase
DE4126137A1 (de) Motor mit einem drehmagnet
WO2004020850A1 (de) Anordnung mit einem gleitlager
EP0215476B1 (de) Rotationsschleifgerät mit Staubabsaugvorrichtung
DE3730983A1 (de) Scheibenbremsmotor
DE2245009A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE102017119633B4 (de) Stromgenerator
EP0454664B1 (de) Elektrische maschine mit vertikaler welle
DE102006054267A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit bürstenlosem Motor
DE2242572A1 (de) Staubsaugeraggregat
DE102011000208A1 (de) Laufrad für ein Gebläse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee