DE3048866A1 - Elektrolytkondensator - Google Patents

Elektrolytkondensator

Info

Publication number
DE3048866A1
DE3048866A1 DE19803048866 DE3048866A DE3048866A1 DE 3048866 A1 DE3048866 A1 DE 3048866A1 DE 19803048866 DE19803048866 DE 19803048866 DE 3048866 A DE3048866 A DE 3048866A DE 3048866 A1 DE3048866 A1 DE 3048866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
electrolyte
electrolytic capacitor
anode
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803048866
Other languages
English (en)
Inventor
Paul J. 46135 Greencastle Ind. Christiansen
Betty J. 46120 Cloverdale Ind. York
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emhart Industries Inc
Original Assignee
Emhart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Industries Inc filed Critical Emhart Industries Inc
Publication of DE3048866A1 publication Critical patent/DE3048866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/04Electrodes or formation of dielectric layers thereon
    • H01G9/042Electrodes or formation of dielectric layers thereon characterised by the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Elektrolytkondensator
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Elektrolytkondensator mit einer gesinterten porösen Anode und mit einem flüssigen Elektrolyten.
  • Eine der wesentlichen Voraussetzungen für Kondensatoren dieses Typs besteht darin, daß die Kathode dem Elektrolyten des Kondensators eine große Oberfläche bietet und einen minimalen ohmschen Widerstand besitzt. Je größer die Oberfläche ist, um so größer ist die Kapazität und um so kleiner ist der ohmsche Widerstand. Bei den meisten bekannten Kondensatoren ist zur Vergrößerung der Oberfläche eine Beschichtung auf die Kathode aufgebracht. Beispielsweise sind zur Beschichtung der Kathodenoberfläche Schichten aus Platinschwarz (Metall),feinen Kohlenstoffpartikeln und gegebenenfalls Rhodium verwendet worden.
  • Für Kathoden aus Tantal, Niob, Titan, Zirkon, Hafnium, Wolfram oder Aluminium ist auch Palladium als Beschichtung vorgeschlagen worden. Es ist bisher jedoch noch nicht in Betracht gezogen worden, Palladium als Beschichtung für Kathoden aus Silber, Kupfer oder deren Verbindungen vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektrolytkondensator mit einer Silber- oder Kupfer-Kathode eine vergrößerte Kathodenoberfläche zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Elektrolytkondensator der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch eine Kathode aus einem Material, das aus der Materialgruppe Silber, Kupfer und deren Legierungen gewählt ist, und durch eine Benetzung der Kathodenoberfläche durch den Elektrolyten und eine Beschichtung der Kathodenoberfläche mit Palladium-Metall gelöst.
  • In Weiterbildung der Erfindung bildet die Kathode bei einem derartigen Kondensator ein Kondensatorgehäuse.
  • Die Palladium-Beschichtung kann insbesondere auch elektrolytisch aufgebracht werden.
  • Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt einen Schnitt eines erfindungsgemäß ausgebildeten Elektrolytkondensators.
  • Der in der Figur der Zeichnung dargestellte Elektrolytkondensator besitzt eine gesinterte poröse, stabförmige Anode 10, welche beispielsweise aus Tantal oder Niob hergestellt und auf der ein dielektrischer Film vorgesehen ist. Ein Anschlußdraht 20 für die Anode besteht aus dem gleichen Material wie die Anode. Die Anode 10 ist dicht in ein Außengehäuse 30 eingebracht. Ein flüssiger Elektrolyt 40, beispielsweise in Form von Schwefelsäure, nimmt den Raum zwischen der Anode 10 und dem Außengehäuse 30 ein. Das Außengehäuse 30 kann die Kathode des Elektrolytkondensators bilden; in diesem Falle wird sie aus einem chemisch inerten Material, wie beispielsweise Silber oder Kupfer, hergestellt. Ein Anschlußdraht 50 ist mit der Kathode 30 Verbunden.
  • Ein wesentliches Merkmal der Kathode 30 besteht abgesehen von ihren chemisch inerten Eigenschaften darin, daß sie eine große Kapazität besitzt, d.h., sie soll dem Elektrolyten 40 eine große Fläche bieten. Darüber hinaus soll sie einen minimalen ohmschen Widerstand aufweisen. In bekannten Elektrolytkondensatoren wird dies entweder durch die Verwendung einer gesinterten Struktur für die Kathode oder durch elektrochemisches Aufbringen von Platinschwarz auf die durch den Elektrolyten benetzte Kathode erreicht. Beim erfindungsgemäßen Elektrolytkondensator werden die geforderte Kathodenkapazität und der geforderte ohmsche Widerstand in der in der Figur dargestellten Weise dadurch erreicht, daß auf die durch den Elektrolyten benetzte Kathode 30 eine Schicht 60 aus Palladium aufgebracht wird. Diese Schicht 60 wird gemäß dem folgenden Beispiel elektrolytisch auf die Kathode 30 aufgebracht.
  • Eine Anzahl von Kondensatoren der in der Figur der Zeichnung dargestellten Art wurden durch Einbringen einer Palladium-Flüssigkeit in ein Silbergehäuse und durch Einsetzen einer Platin-Elektrode in die Flüssigkeit hergestellt. Mit dem als Anode wirkenden Platin und dem als Kathode wirkenden Silber-Gehäuse wurde das Palladium auf die Oberfläche des Silber-Gehäuses platiert. Die Platin-Elektrode und die Flüssigkeit wurden sodann entfernt, wonach die Kondensatoren in an sich bekannter Weise fertiggestellt wurden. Die Kondensatoren wurden sodann gemäß der Militär-Spezifikation Mil-C-3965 hinsichtlich ihrer Lebensdauer getestet. Dabei zeigten sich zufriedenstellende Werte sowohl für die Kapazität als auch für die Gleichstromverluste.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Elektrolytkondensator Patentansprüche Elektrolytkondensator mit einer gesinterten porösen Anode und mit einem flüssigen Elektrolyten, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine Kathode (30) aus einem Material, das aus der Materialgruppe Silber, Kupfer und deren Legierungen gewählt ist, und durch eine Benetzung der Kathodenoberfläche durch den Elektrolyten (40) und eine Beschichtung (60) der Kathodenoberfläche mit Palladiummetall.
  2. 2. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kathode (30) ein Kondensatorgehäuse bildet.
  3. 3. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Palladium-Metall als Aufstrich aufgebracht ist.
  4. 4. Elektrolytkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Anode (10) aus einem Material, das aus der Materialgruppe Tantal und Niob gewählt ist.
DE19803048866 1980-05-22 1980-12-23 Elektrolytkondensator Withdrawn DE3048866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15240880A 1980-05-22 1980-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3048866A1 true DE3048866A1 (de) 1981-12-03

Family

ID=22542797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048866 Withdrawn DE3048866A1 (de) 1980-05-22 1980-12-23 Elektrolytkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048866A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190105B (de) * 1956-10-13 1965-04-01 Siemens Ag Elektrolytkondensator
DE1138479B (de) * 1962-03-20 1965-06-16 NV Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren zur Herstellung einer Kathode fur einen Elektrolytkondensator
US3531693A (en) * 1968-06-11 1970-09-29 Gen Electric Electrolytic capacitor with ruthenium metal cathode surface
DE2020778A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-12 Ero Tantal Kondensatoren Gmbh Kondensatorkathode
DE2161844A1 (de) * 1970-12-31 1972-07-20 Plessey Handel Investment Ag Elektrolytischer Kondensator
DE2438870A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-17 Ero Tantal Kondensatoren Gmbh Kathodenelektrode fuer den einsatz in einem elektrolyten
US4121949A (en) * 1976-04-30 1978-10-24 P. R. Mallory & Co. Inc. Method of making a cathode electrode for an electrolytic capacitor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190105B (de) * 1956-10-13 1965-04-01 Siemens Ag Elektrolytkondensator
DE1138479B (de) * 1962-03-20 1965-06-16 NV Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Verfahren zur Herstellung einer Kathode fur einen Elektrolytkondensator
US3531693A (en) * 1968-06-11 1970-09-29 Gen Electric Electrolytic capacitor with ruthenium metal cathode surface
DE2020778A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-12 Ero Tantal Kondensatoren Gmbh Kondensatorkathode
US3628103A (en) * 1969-04-28 1971-12-14 Mallory & Co Inc P R Cathode for wet electrolyte capacitors
DE2161844A1 (de) * 1970-12-31 1972-07-20 Plessey Handel Investment Ag Elektrolytischer Kondensator
DE2438870A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-17 Ero Tantal Kondensatoren Gmbh Kathodenelektrode fuer den einsatz in einem elektrolyten
US4121949A (en) * 1976-04-30 1978-10-24 P. R. Mallory & Co. Inc. Method of making a cathode electrode for an electrolytic capacitor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020778C3 (de) Tantalelektrolytkondensator
DE19525143A1 (de) Elektrolytkondensator, insbesondere Tantal-Elektrolytkondensator
DE2558240A1 (de) Elektrolytkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE112004000928T5 (de) Elektrolyt für Elektrolytkondensator
DE3640433C2 (de)
DE2132270B2 (de) Bleiakkumulatorzelle mit Masseträger aus Legierungen auf Titanbasis
DE3023545A1 (de) Tantalelektrolytkondensator
EP0245705B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2438870C3 (de) Elektolytkondensator
DE1907267A1 (de) Loetbares Teil,insbesondere zur Verwendung als Verschlusselement bei einem Elektrolytkondensator,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3135390A1 (de) Elektrisches bauelement, insbesondere elektrischer kondensator sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1953359A1 (de) Elektrolytkondensator
DE2840457A1 (de) Konform epoxydbeschichteter elektrolytkondensator mit axialen leitungen
DE3048866A1 (de) Elektrolytkondensator
DE2824801A1 (de) Elektrisches bauteil, insbesondere elektrolytkondensator
DE2161844A1 (de) Elektrolytischer Kondensator
DE2534997C3 (de) Tantal-Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2631776C3 (de) Elektrolytkondensator
DE2419043C3 (de) Schaltvorrichtung mit bewegbaren Kontakten und Verfahren zu deren Herstellung
DE2423923C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Vielzahl von Kondensatorkörpern aus gesintertem Tantalpulver
DE1496811A1 (de) Formierloesung und Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Oxydschichten
DE2947454C2 (de) Verfahren zur Trennung der bei einer Schmelzflußelektrolyse entwickelten Gase und Schmelzflußelektrolysevorrichtung
DE3108570C2 (de) Suspension zum Aufbringen von Silberschichten bei Tantalkondensatoren und ihre Verwendung
DE2353124C2 (de) Schutzgaskontakt mit in Druckglas-Einschmelztechnik gasdicht in das Schutzrohr eingesetzten Anschlußelementen
AT202239B (de) Elektrolytkondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8141 Disposal/no request for examination