DE3048730C2 - Werktransportsystem mit Fahrzeugen - Google Patents

Werktransportsystem mit Fahrzeugen

Info

Publication number
DE3048730C2
DE3048730C2 DE19803048730 DE3048730A DE3048730C2 DE 3048730 C2 DE3048730 C2 DE 3048730C2 DE 19803048730 DE19803048730 DE 19803048730 DE 3048730 A DE3048730 A DE 3048730A DE 3048730 C2 DE3048730 C2 DE 3048730C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
conductor
contactor
longitudinal section
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803048730
Other languages
English (en)
Other versions
DE3048730A1 (de
Inventor
Gabrjiel Dipl.-Ing. 8052 Moosburg Rejc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efaflex Transport- und Lager-Technik 8051 Hoergertshausen De GmbH
Original Assignee
Efaflex Transport- und Lager-Technik 8051 Hoergertshausen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efaflex Transport- und Lager-Technik 8051 Hoergertshausen De GmbH filed Critical Efaflex Transport- und Lager-Technik 8051 Hoergertshausen De GmbH
Priority to DE19803048730 priority Critical patent/DE3048730C2/de
Publication of DE3048730A1 publication Critical patent/DE3048730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3048730C2 publication Critical patent/DE3048730C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/30Power rails
    • B60M1/34Power rails in slotted conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/02Details
    • B60M1/10Arrangements for energising and de-energising power line sections using magnetic actuation by the passing vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Werktransportsystem mit Fahrzeugen, insbesondere batteriebetriebenen Fahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für den innerbetrieblichen Verkehr wurden früher zum Transport von Gütern oder Werkzeugen Fahrzeuge verwendet, die mit eingebauten Batterien betrieben waren. Zur Vermeidung von übermäßigen Zeitausfällen durch das Laden der Batterien oder durch den Austausch der Batterien gegen frisch aufgeladene war es notwendig, Batterien mit einer hohen Speicherfähigkeit zu verwenden, was wiederum hohe Kosten und ein hohes Eigengewicht des Fahrzeugs ergab. Bei bestimmten Fahrzeugen, die nur verhältnismäßig kurzzeitig bewegt wurden und lange Zeit an bestimmten Stellen anhielten, konnte die Batteriekapazität dadurch abgesenkt werden, daß an den bestimmten Stellen Ladeeinrichtungen zum Wiederaufladen während der Stillstandszeit installiert wurden. Dieses Verfahren war jedoch nur bei einem relativ hohen Stillstands-Zeitanteil zufriedenstellend.
Für Fahrzeuge mit einem verhältnismäßig hohen Fahrt-Anteil und auch hohem Leistungsbedarf wurden daher Systeme mit Stromzuführvorrichtungen geschaffen, bei denen die Fahrzeuge über Stromabnehmer an fest installierten Schleifleitungen oder über flexible Leitungen betrieben wurden, und zwar entweder ausschließlich über solche oder unter gleichzeitigem
b5 Laden einer entsprechend klein dimensionierten Batterie für das Fahren außerhalb des Stromzuführungsbereichs.
In der DE-AS 10 11 914 ist ein Werktransportsystem
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschrieben, welches eine Stromzuführung über Teilleiter hat, die jeweils dadurch unter Spannung gesetzt werden, daß durch Magneten an dem darüberfahrenden Fahrzeug gegen den Teilleiter von unten eine Stahlschiene gedrückt wird, die lose <<uf einer ständig gespeisten Stromschiene aufliegt und von dieser her den Teilleiter speist Ein System mit einer derartigen Stromzuführung ergibt jedoch Schwierigkeitsn bei tier Installation, da zu einer ausreichenden Betriebssicherheit die Stahl ichiene im Hinblick auf das ganze System unter Berücksichtigung von Temperaturänderungen, Kurvenführung oder dergleichen sehr genau derart dimensioniert werden muß, daß keine Wellen in der Stahlschiene entstehen, die zu einer gefährlichen Kontaktgabe mit unbenutzten Teilleitern führen können. Zur Stromrückleitung ist ein weiterer Leiter erforderlich. Ferner ist bei der Stromzuführung vorgesehen, einen die Stromschiene, die Stahlschiene und die Teilleiter aufnehmenden Isolierkörper unmittelbar in eine Fahrbahn zu verlegen. Dies bringt die Gefahr mit sich, daß durch chemische oder physikalische Einwirkung des Umhüllungsmaterials oder Eingußmaterials eine Verformung entsteht, die die notwendige Genauigkeit hinsichtlich der relativen Bemessung der Stahlschiene zusätzlich erschwert
Bei einer in der DE-PS 1 64 562 beschriebenen Stromzuführung mit Teilleitern erfolgt die Stromzuführung über Kontaktknöpfe, die zwangsläufig aus der Fahrbahn herausstehen müssen. Dies ergibt den Nachteil, daß diese Kontaktknöpfe einerseits ein Hindernis darstellen und andererseits leicht an ihren Rändern beispielsweise durch harte Räder schwerer Fahrzeuge verformt werden können, so daß die Kontaktgabe unsicher wird. Auch bei der Stromzuführung dieser Art ist es notwendig, bei der Installation genaue Maße in bezug auf einen noch zusätzlich zu verlegenden Rückleiter einzuhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werktransportsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, das unter Einhaltung hoher Betriebssicherheit sehr einfach zu installieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Mitteln gelöst.
Demnach werden bei dem erfindungsgemäßen System die voneinander isolierten Längsabschnitte des oberen Leiters mit dem unteren, ständig Spannung führenden Leiter einzeln für sich verbunden, so daß Betriebssicherheit gewährleistet ist, ohne daß bei der Auslegung eines jeweiligen Längsabschnitts das Gesamtsystem zu berücksichtigen wäre. Damit ergibt sich die Möglichkeit, das System in Form von Bausteinen aufzubauen und auch ohne irgendwelche Änderung beliebig zu erweitern oder zu verkleinern. Die Verwendung der leitenden Profilschiene für die Stromrückleitung vereinfacht die Verlegung des Systems außerordentlich, da dadurch von vorneherein ohne zusätzliche Maßnahmen der richtige Abstand zwischen den stromführenden Längsabschnitten und dem Rückführungs-Leiter festgelegt ist. Die Aufnahme der die Leiter enthaltenden Isolierschienen in der Profilschiene gewährleistet, daß die Isolierschienen nicht auf unerwünschte Weise von dem Bettungs- oder Eingußmaterial beeinträchtigt werden. Somit erlaubt das System eine einfache Installation ohne komplizierte und umständliche Einrechnung von Umgebungsbedingungen sowie auch dementsprechend eine einfache Erweiterung oder Ergänzung bzw. Umgestaltung des Systems, wobei immer eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet ist
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angeführt
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert
F i g. 1 ist eine schematische Ansicht des Systems, bei κι der zur Vereinfachung nur ein Stromführungsweg skizzenhaft dargestellt ist
F i g. 2 zeigt den Querschnitt durch eine in den Boden zu verlegende Profilschiene des Systems, in der isoliert ein oberer und ein unterer Leiter sowie ein Schütz zum Verbinden derselben eingesetzt sind.
F i g. 3 ist eine Querschnittsansicht der Profilschiene nach F i g. 2 in einem Schnitt an einer von dem Schütz abliegenden Stelle.
Fig.4 ist eine Längsschnittansicht durch die Profilschiene nach F i g. 2 mit den Leitern und dem Schütz.
Nach F i g. 1 erhält ein Fahrzeug 1 einpolig über einen jeweiligen Abnehmer 2 Spannung von einer insgesamt als 3 bezeichneten Stromzuführungsschiene. Bei dieser Stromzuführungsschiene 3 sind gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer in den Fig.2 bis Λ gezeigten Masse-Profilschiene übereinander ein unterer Leiter 5 und ein oberer Leiter 6 voneinander isoliert angeordnet, wobei der obere Leiter in Längsabschnitte 6a, 6b, 6c, 6rf usw. aufgeteilt ist, die voneinander isoliert sind. Jedem 3d der Leiterabschnitte ist ein in F i g. 1 schematisch angezeigtes Schütz 7 zugeordnet, das bei diesem Ausführungsbeispiel mittels eines Magnetankers 8 einschaltbar ist, der vom Fahrzeug 1 her durch Magnetfelder angezogen wird. Hierzu ist in dem Fahrzeug eine Anzugmagnetspule 9 für ein starkes Magnetfeld zum Anziehen des Magnetankers 8 aus seiner vom Fahrzeug 1 abliegenden Stellung heraus vorgesehen. Sobald durch dieses starke Magnetfeld der Magnetanker 8 abgezogen und damit das Schütz 7 zum Verbinden des unteren Leiters 5 mit dem jeweiligen oberen Längsabschnitt eingeschaltet ist, genügt zum Halten des Magnetankers ein mittels einer Haltemagnetspule 10 erzeugtes schwächeres Magnetfeld. Die Länge der Längsabschnitte ist dabei so gewählt, daß sie kleiner als die Hälfte der Länge L des Überdeckungsbereichs des Fahrzeugs 1 ist.
An den unteren Leiter 5 ist ständig Spannung angelegt, die über das jeweils eingeschaltete Schütz 7 dem zugeordneten Längsabschnitt 6a, b, ... und von so diesem über einen der Abnehmer 2 dem Fahrzeug zugeführt wird. Durch die Wahl der Länge der Längsabschnitte in bezug auf den Bereich der Überdeckung durch das Fahrzeug 1 ist gewährleistet, daß jeweils nur ein gegen Berührung oder Kurzschluß geschützter Längsabschnitt unter Spannung steht. In der Fig. 1 ist bei dem Fahrzeug 1 nur eine Magneteinrichtung aus der Anzugmagnetspule 9 und der Haltemagnetspule 10 für die Fahrt nach links in F i g. 1 gezeigt. Selbstverständlich kann für die Fahrt des Fahrzeugs 1 nach rechts zu am rechten Ende der Haltemagnetspule 10 eine weitere Anzugmagnetspule 9 angebracht werden. Sobald bei der Fahrt des Fahrzeugs 1 die Anzugmagnetspule 9 über ein jeweiliges Schütz 7 gelangt, wird dessen Magnetanker 8 angezogen und damit die Stromzuführungsverbindung hergestellt. Bei der Weiterfahrt wird der Magnetanker 8 mittels der Haltemagnetspule 10 angezogen gehalten. Sobald das Fahrzeug sich soweit weiterbewegt hat, daß der
Magnetanker 8 aus dem Bereich der Haltemagnetspule 10 herausgelangt, unterbricht das Schütz 7, so daß der betreffende Längsabschnitt 6a, b, ... stromlos wird. Inzwischen hat jedoch die Anzugsmagnetspule 9 ein nächstes Schütz 7 erreicht, so daß nunmehr die Versorgung des Fahrzeugs 1 von dem nächsten Längsabschnitt her erfolgt. Hinsichtlich der Anordnung der Magnetspulen im Fahrzeug und des Schützes 7 in der Stromzuführungsschiene 3 besteht keine Einschränkung auf die dargestellte Lage. Die Magneteinrichtung des Fahrzeugs 1 kann auch in Längsrichtung des Fahrzeugs symmetrisch zu den Abnehmern 2 angeordnet sein, wobei dann das Schütz jeweils an der Mitte des betreffenden Längsabschnitts des oberen Leiters 6 anzuordnen ist. Weiterhin kann die Magneteinrichtung auch durch Permanentmagnete gebildet sein oder aus einer einzigen Magnetspule mit entsprechend geformten Polschuhen bestehen. Die gezeigte Anordnung des Schützes 7 jeweils am Ende des betreffenden Längsabschnitts ist jedoch hinsichtlich der Herstellung besonders vorteilhaft, da an diesem Ende die Isolierung gegenüber dem benachbarten Längsabschnitt vorzunehmen ist und daher ohnehin an dieser Stelle Fertigungsmaßnahmen erforderlich sind.
Ein Ausführungsbeispiel für die Gestaltung der Stromzuführungsschiene 3 ist in den F i g. 2 bis 4 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der untere Leiter 5 und der obere Leiter 6 jeweils in Isolierschienen 11 eingebettet und zusammen mit diesen in die Profilschiene 4 eingesetzt. Die Profilschiene 4 hat ein nach oben jo offenes Querschnittsprofil. An der Unterseite der Profilschiene 4 sind seitlich außen Flanschstege zur Befestigung bzw. Verankerung der Schiene im Boden ausgebildet. Auf dem Grund der Profilhöhlung ist eine Mulde geformt, die den unteren Leiter 5 mit der zugehörigen Isolierschiene 11 aufnimmt. An der Profilöffnung sind an der Innenseite Vorsprünge derart ausgebildet, daß sie in Eingriff mit entsprechenden Konturen der Isolierschiene 11 des oberen Leiters 6 diesen zusammen mit seiner Isolierschiene zur Oberfläehe der Profilschiene 4 bündig festhalten, wie es in F i g. 3 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Profilschiene 4 aus leitendem Material hergestellt, so daß sie zugleich zu ihrer Funktion der Halterung der beiden Leiter 5 und 6 auch als geerdete Stromrückführungsschiene dient. Hierzu ist ein Seitenrand der Profilöffnung zu einer Schleiffläche für einen betreffenden Rückführungs-Abnehmer 2 erweitert, wie es in den Fig.2 und 3 dargestellt ist. Die Profilschiene 4 wird zusammen mit den beiden Leitern 5 und 6 und ihren Isolierschienen 11 so in den Boden eingelassen oder eingegossen, daß ihre Oberfläche und damit auch die Oberfläche des oberen Leiters 6 mit der zugehörigen Isolierschiene 11 mit dem Boden bündig bzw. ausgefluchtet ist, so daß die Stromzuführungsschiene 3 keinerlei Hindernis darstellt Die Profilschiene 4 kann natürlich auch aus Isoliermaterial gefertigt werden, wobei in diesem Fall die Isoiierschienen 11 entfallen können, jedoch ein gesonderter Rückführungs-Schleifleiter vorgesehen werden muß, der beispielsweise die Form eines in den verbreiterten Öffnungsrand der Profilschiene 4 eingelassenen, mit deren Oberseite bündigen Stromleiters haben kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 2 bis 4 ist jeweils am Ende eines Längsabschnitts des oberen Leiters 6 in direkter Verbindung ein Schütz 7 mit einem Festkontakt 12, der in den oberen Leiter 6 eingeschraubt oder eingenietet ist, und einem bewegbaren Kontakt 13 ausgebildet, der an dem Magnetanker 8 befestigt ist. Gleichzeitig mit der Befestigung des bewegbaren Kontakts 13 an dem Magnetanker8 sind an diesem in der Reihenfolge vom Kontakt 13 her gesehen ein Litzenband 14 und eine Feder 15 befestigt, die an ■.. ihrem anderen Ende mittels einer Anschlußschraube 16 : an dem unteren Leiter 5 befestigt sind. Mit dem :■', Litzenband 14 wird dem Kontakt 13 Strom zugeführt, .': während die Feder 15 den Magnetanker 8 und damit den Kontakt 13 in Abstand zu dem Festkontakt 12 hält und diese beim Schließzustand des Schützes 7, also Berührung der Kontakte 12 und 13 von dem oberen Leiter 6 weg vorspannt. Die Kontakte 12 und 13 stehen einander bei dem Ausführungsbeispiel in einer Öffnung 17 gegenüber, die in einem Abschnittsisolator 18 \j; ausgebildet ist, welcher zur gegenseitigen Isolierung Ff benachbarter Längsabschnitte des oberen Leiters 6 fs dient. r:
Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die beiden ΐ Leiter 5 und 6 und ihre Isolierschienen 11 völlig gleichen , Querschnitt, was hinsichtlich der Fertigung Vorteile bietet. Der Abschnittsisolator 18 ist dabei so geformt, daß er abgesehen von seiner Öffnung 17 die gleiche Querschnittsform wie der obere Leiter 6 mit der ;■'■■ zugehörigen Isolierschiene 11 hat. Dadurch ist auch an der Abschnitts-Trennungsstelle die Profilöffnung der : Profilschiene 4 völlig abgeschlossen und plan.
Die Steuerung oder Lenkung des Fahrzeugs 1 kann auf vorteilhafte Weise unter Nutzung der Stromführungsschiene 3 dadurch erfolgen, daß an den unteren Leiter 5 ein Steuersignal angelegt wird, das über einen entsprechend am Fahrzeug 1 angebrachten Sensor erfaßt und zur Lenkung oder Steuerung des Fahrzeugs verarbeitet wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Oberseite der Stromführungsschiene 3 mit einer Führungsnut versehen wird, in die ein entsprechend am Fahrzeug 1 angebrachter Abtaster greift, mit dem dann die erwünschte Lenkung oder Steuerung herbeigeführt wird. Die Führungsnut kann relativ schmal und flach gehalten se:in, da sie nur einen schmal bemessenen Abtaster aufzunehmen braucht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 2 bis 4 kann z. B. die Führungsnut an der Oberseite der Profilschiene 4, der Isolierschiene 11 des oberen Leiters 6 oder auch des oberen Leiters 6 ausgebildet sein, wobei in den beiden letzteren Fällen der Abstandsisolator 18 dementsprechend zu formen ist oder aber dieser Isolator 18 zu besonderen Steuerungszwecken andersartig gestaltet sein kann.
Hinsichtlich des Schützes; 7 besteht keinerlei Einschränkung auf die beim Ausführungsbeispiel nach Fig.2 bis 4 gezeigte Ausführungsform. Vielmehr kann irgendein anderes Schütz, wie beispielsweise ein Halbleiterschütz in oder nahe der Stromzuführungsschiene 3 angeordnet werden und vom Fahrzeug her auf magnetische Weise wie z. B. mittels eines Reed-Schalters oder Hall-Schalters, auf induktive Weise mit einer Sensorspule, durch Strahlung mittels der Photozelle usw. geschaltet werden. Vorzugsweise erhält das Schütz eine Einschaltanzeigevorrichtung, mit der der Einschaltzustand und damit der spannungsführende Zustand des zugeordneten Längsabschnitts des oberen Leiters 6 angezeigt wird.
Der Einschaltzustand eines jeweiligen Schützes 7 wird zweckdienlich über die betreffende Einschaltanzei- ··. gevorrichtung an dem Fahrzeug 1 mit Hilfe einer demgemäß ausgebildeten Abfrageeinrichtung erfaßt, ;■ wobei die Erfassung zur Anzeige, zur Fahrzeugsteue- ;
rung oder auch dazu verwendet werden kann, das Fahrzeug selbsttätig anzuhalten, wenn es im Begriff ist, einen nicht wieder abgeschalteten und daher unter Spannung stehenden Längsabschnitt freizugeben.
Die an dem Fahrzeug 1 angebrachte Befehlseinrichtung zum Abschalten eines jeweiligen Längsabschnitts des oberen Leiters 6 auf den unteren Leiter 5 wird zweckdienlich nur in Abhängigkeit von einer an einem Längsabschnitt abgenommenen Spannung oder durch Betätigen eines gegen Berührung abgesicherten Tasters betrieben, da auf diese Weise verhindert werden kann, daß ein mit Batteriekraft fahrendes Fahrzeug Deim Überfahren der Stromzuführungsschiene in Querrichtung einen Einschaltvorgang hervorruft, mit dem über
die Breite des Fahrzeugs herausragende Leiterabschnitte unter Spannung gesetzt werden könnten. Für eine derartige Sicherung bei einer Oberquerung ist es weiterhin zweckdienlich, verschiedenpolige Abnehmer in Fahrzeuglängsrichtung in einem Abstand versetzt anzuordnen, der größer als der Querabstand zwischen den zugeordneten Stromleitern ist. Auf diese Weise kann auch eine einfache Schienenkreuzung dadurch aufgebaut werden, daß eine der Schienen unterbrochen wird und ein auf der unterbrochenen Schiene laufendes Fahrzeug den Unterbrechungsabstand, in dem die querverlaufende Schiene durchgehend verlegt ist, mit Hilfe der eigenen Batteriekraft überfährt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Werktransportsystem mit Fahrzeugen, insbesondere batteriebetriebenen Fahrzeugen, die über Abnehmer an in den Boden verlegten Stromzuführungen betreibbar sind, in denen zwei Leiter voneinander isoliert übereinander angeordnet sind, von denen der untere Leiter als durchgehend Spannung führender Leiter in eine Bodennut verlegt ist, die nach oben durch den oberen Leiter abgeschlossen ist, der in voneinander isolierte Längsabschnitte aufgeteilt ist, die jeweils durch das Fahrzeug mit dem unteren Leiter verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (5, 6) jeweils in Isolierschienen (11) eingelassen und über diese in einer gemeinsamen, nach oben offenen, leitenden Profilschiene (4) gehalten sind, deren öffnung bodenbündig von dem oberen Leiter (6) mit dessen Isolierschiene abgeschlossen ist und die in Verbindung mit einem weiteren Abnehmer (2) das Fahrzeug(l) mil Strom versorgt, wobei die isolierten Längsabschnitte (6a, b,...) einzeln für sich mit dem unteren Leiter (5) verbindbar sind und eine Länge haben, die kleiner ist als der halbe Überdeckungsbereich (L) \n Fahrzeuglängsrichtung.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (5,6) und/oder die Isolierschienen (11) gleiche Querschnittsprofile haben.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Längsabschnitte (6a, b,...) des oberen Leiters (6) ein an sich bekanntes Schütz (7) zugeordnet ist, das zwischen diesen und den unteren Leiter (5) geschaltet ist und das vom Fahrzeug (1) her magnetisch, elektromagnetisch oder durch Strahlung schaltbar ist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schütz (7) vom Fahrzeug (1) her nur in Abhängigkeit von über die Abnehmer (2) aufgenommener Spannung oder mitteis einer Batterie über einen berührungsgeschützt angebrachten Taster einschaltbar ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schaltspannung liefernden Abnehmer (2) in Längsrichtung des Fahrzeugs (1) um einen Abstand versetzt sind, der größer als der Querabstand zwischen der Profilschiene und dem oberen Leiter ist.
6. System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schütz (7) einen am jeweiligen Längsabschnitt (6a, b ...) des oberen Leiters (6) unten angebrachten Festkontakt (12) und einen diesem gegenüber angeordneten bewegbaren Kontakt (13) aufweist, der an einem Magnetanker (8) befestigt ist, welcher mittels einer Feder (15) vom Längsabschnitt weg vorgespannt und mittels einer an sich bekannten Magneteinrichtung (9, 10) des Fahrzeugs (1) anziehbar ist, wobei der bewegliche Kontakt über die Feder und/oder eine flexible Leitung (14) mit dem unteren Leiter (5) verbunden ist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung (9,10) des Fahrzeugs (1) mindestens eine Eleklromagnetspule aufweist.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung des Fahrzeugs (1) mindestens einen Anzugsmagneten (9) zum Anziehen des Magnetankers (8) aus der Schütz-Öffnungslage heraus und mindestens einen Haltemagneten (10) zum Festhalten des Magnetankers in der Schütz-Schließlage aufweist -
9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkontakt (12) nahe einem Ende des jeweiligen Längsabschnitts (6a, b...) des oberen Leiters (6) angebracht ist und dem bewegbaren Kontakt (13) über eine Öffnung (17) eines Abschnittsisolators (18) gegenübersteht, der zwischen den Längsabschnitt und den anschließen-ο den Längsabschnitt gesetzt ist und mit seiner oberen Fläche mit dem Boden bündig ist
10. System nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schütz (7) eine Einschaltanzeigevorrichtung zugeordnet ist
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (1) mindestens eine Einschaltanzeige-Abfragevorrichtung aufweist
12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (1) im Ansprechen auf eine Einschaltanzeige für einen mit seinem Abnehmer (2) nicht mehr in Kontakt stehenden Leiter-Längsabschnitt (6a, b...) selbsttätig anhält
13. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß der untere Leiter (5) an eine Signalquelle zur induktiven oder kapazitiven Lenkung oder Steuerung des Fahrzeugs (1) angeschlossen ist.
14. System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der
jo Oberseite der Stromzuführungs- Einrichtung eine nach unten zu geschlossene Führungsnut zur Lenkung des Fahrzeugs (1) ausgebildet ist.
DE19803048730 1980-12-23 1980-12-23 Werktransportsystem mit Fahrzeugen Expired DE3048730C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048730 DE3048730C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Werktransportsystem mit Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803048730 DE3048730C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Werktransportsystem mit Fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3048730A1 DE3048730A1 (de) 1982-07-08
DE3048730C2 true DE3048730C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=6120104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803048730 Expired DE3048730C2 (de) 1980-12-23 1980-12-23 Werktransportsystem mit Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3048730C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5277285A (en) * 1989-07-20 1994-01-11 Musachio Nicholas R Electrical vehicle transporation system
IT1291051B1 (it) * 1997-02-21 1998-12-14 Ansaldo Trasporti Spa Linea di alimentazione per veicolo elettrico
FR2762810B1 (fr) * 1997-04-30 1999-07-30 Soc Gle Techniques Etudes Dispositif d'alimentation par le sol de vehicule electrique avec mise a la terre
IT1293859B1 (it) 1997-06-30 1999-03-10 Ansaldo Trasporti Spa Dispositivo di presa corrente per veicolo elettrico utilizzante una linea di alimentazione di tipo autoisolato.
IT1293858B1 (it) * 1997-06-30 1999-03-10 Ansaldo Trasporti Spa Linea di alimentazione per veicolo elettrico.
AT510918B1 (de) 2010-12-21 2015-05-15 Tgw Mechanics Gmbh Schleifleitung und tragschiene für einen über eine schleifleitung versorgten wagen
IT1404082B1 (it) * 2011-01-28 2013-11-08 Zerbini Nuovo sistema per la distribuzione e la captazione dell'energia elettrica utile alla trazione ferroviaria, alternativo al sistema tradizionale catenaria-pantografo, completamente a terra, ed elevato grado di sicurezza a cose e persone.
ITBO20130277A1 (it) * 2013-05-31 2014-12-01 Natale Messina Unità per l'alimentazione elettrica di mezzi di trasporto e simili e relativa rete elettrica.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE164562C (de) *
DE1011914B (de) * 1952-02-12 1957-07-11 Ludwig Reinhardt Stromzufuehrung mit Teilleitern fuer elektrische Bahnen und Fahrzeuge aller Art

Also Published As

Publication number Publication date
DE3048730A1 (de) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964481B2 (de) Schleifleitung, stromabnehmer und schleifleitungssystem
DE3048730C2 (de) Werktransportsystem mit Fahrzeugen
EP0147681B1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Relais
DE68921841T2 (de) Mehrphasiges Schutzgerät für einen Motor.
DE2838365A1 (de) Stromverteilerschiene fuer schaltschraenke
EP0202450B1 (de) Schaltung für die Bodenstromversorgung des Anschlusssteckers eines Flugzeuges
DE2755567B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zweiteiligem Isolierstoffgehaeuse und Leitungen zu einem darin untergebrachten Hilfsgeraet
DE3218558C2 (de) Kurzschlußvorrichtung für das Schienennetz einer elektrischen Bahn, die eine oder mehrere Führungsschienen und/oder eine &#34;dritte Schiene&#34; zur Speisung des elektrischen Antriebes verwendet
DE19915487C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP0298194B1 (de) Elektrischer Antrieb
DE69308772T2 (de) Moduläre Lastschalter für Gleichstrom
DE2639640A1 (de) Elektrische sammelschienenanordnung
DE1872034U (de) Elektrisches schaltgeraet.
DE1194745B (de) Gleisstueck fuer Spielzeug- und Modell-eisenbahnen mit elektrischen Zusatzleitern
EP0425977A2 (de) Induktionsschleife
DE19915489C1 (de) Schienenelement für eine Flurtransportanlage
DE1929903C3 (de) Hitzdrahtrelais
DE202016007184U1 (de) Spulenanordnung und Modellauto mit einer derartigen Spulenandordnung
DE1270466B (de) Form zum Herstellen von Baukoerpern aus Beton oder aehnlichen erhaertenden Stoffen
EP0451723A1 (de) Schnellbefestigingsvorrichtung zum Aufschnappen eines Installationsgerätes auf eine Normprofiltragschiene
DE2238958A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier stromschienen
EP1135786B1 (de) Elektromagnetisches kleinrelais
DE3524170A1 (de) Foerderanlage mit selbstfahrenden foerderfahrzeugen
DE3611986C2 (de)
DE4120732A1 (de) Elektrisches kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee