DE2755567B1 - Niederspannungs-Leistungsschalter mit zweiteiligem Isolierstoffgehaeuse und Leitungen zu einem darin untergebrachten Hilfsgeraet - Google Patents

Niederspannungs-Leistungsschalter mit zweiteiligem Isolierstoffgehaeuse und Leitungen zu einem darin untergebrachten Hilfsgeraet

Info

Publication number
DE2755567B1
DE2755567B1 DE2755567A DE2755567A DE2755567B1 DE 2755567 B1 DE2755567 B1 DE 2755567B1 DE 2755567 A DE2755567 A DE 2755567A DE 2755567 A DE2755567 A DE 2755567A DE 2755567 B1 DE2755567 B1 DE 2755567B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
circuit breaker
voltage circuit
low
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2755567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755567C2 (de
Inventor
Klaus-Guenther Dipl-Ing Berndt
Gerd Dr-Ing Kummerow
Bernhard Preuss
Werner Troebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6026038&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2755567(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2755567A priority Critical patent/DE2755567C2/de
Priority to MX175424A priority patent/MX144649A/es
Priority to EP78101374A priority patent/EP0002449A1/de
Priority to US05/964,635 priority patent/US4206335A/en
Priority to BR7808035A priority patent/BR7808035A/pt
Priority to JP15260678A priority patent/JPS5489283A/ja
Publication of DE2755567B1 publication Critical patent/DE2755567B1/de
Priority to JP1983104508U priority patent/JPS5985553U/ja
Publication of DE2755567C2 publication Critical patent/DE2755567C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections
    • H01H2071/086Low power connections for auxiliary switches, e.g. shunt trip

Description

40
Die Erfindung befaßt sich mit einem Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Isolierstoffgehäuse sowie mit wenigstens einem innerhalb des Gehäuses montierbaren und durch Leitungen mit außerhalb des Gehäuses befindlichen Schalteinrichtungen zu verbindenden Hilfsgerät.
Ein Schalter dieser Art ist beispielsweise durch die Druckschrift TN 2453 4-1972 der Firma Sace bekannt geworden. Als Hilfsgeräte kommen hierbei Schalter für Hilfsstromkreise (Hiifsschalter), Arbeitsstromauslöser, Unterspannungsauslöser und sogenannte Alarmschalter in Betracht, die zur Signalisierung der automatischen Auslösung des Schalters dienen. Zur Unterbringung dieser Hilfsgeräte steht in den Isolierstoffgehäusen nur wenig Raum zur Verfügung, und zwar im allgemeinen im Bereich der seitlichen Polbahnen im Gehäuseoberteil, jedoch auch im Unterteil. Dabei ergibt sich das Problem der geordneten Herausführung der Anschluß- bo leitungen dieser Hilfsgeräte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führung der Hilfsleitung an bzw. in den Schaltern derart zu schaffen, daß sich einerseits ein möglichst großer Abstand von den Hauptstrombahnen ergibt und f>s andererseits beim Einbau der Schalter in eine Schaltanlage keine besondere Rücksicht auf die Hilfsleitungen erforderlich ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst daß an wenigstens einer Seitenwand des Unterteiles des Isolierstoffgehäuses eine an der Teilfuge beginnende und bis zur Unterkante reichende Nut vorgesehen ist und daß an der Teilfuge ein Auslaß für die an das Hilfsgerät anzuschließenden Leitungen vorhanden ist Die Leitungen verlassen bei dieser Anordnung das Isolierstoffgehäuse noch im Bereich des Oberteiles des Gehäuses, d.h. im Abstand von den Hauptstrombahnen. Obwohl nun die Leitungen aus dem Isolierstoffgehäuse seitlich austreten, können mehrere Schalter ohne Abstand nebeneinander montiert werden, weil die Nuten in den Gehäuseunterteilen einen Leitungskanal bilden, durch den die Leitungen zur Ruckseite der Montagefläche der Schalter gelangen. Hier können die Leitungen in üblicher Weise in einen Leitungskanal oder ein Schutzrohr eingeführt werden.
In einer Weiterbildung kann die an der Seitenwand des Unterteiles des Isolierstoffgehäuses befindliche Nut so ausgebildet sein, daß wenigstens eine der seitlichen Flanken eine Hinterschneidung aufweist Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, einen als Träger einer Klemmleiste dienenden Haltearm oder einen Bock aus Blech, Kunststoff oder anderem Material in die Nut einzuschieben. An die Klemmleiste können die Anschlußleitungen der Hilfsgerät angeschlossen werden, wenn die Schalter einzeln oder in kleinen Gruppen montiert werdea Die Hinterschneidung kann ein beliebiges Profil, z.B. rechtwinklig oder schwalbenschwanzförmig, besitzen.
Zur Befestigung des Klemmenbockes genügt an sich ein Reibschluß, wie er durch entsprechende Dimensionierung der Teile zu erzielen ist Die Hinterschneidungen können jedoch auch mit einem Absatz ausgeführt werden, hinter den sich die in die Nut einzuschiebenden Schenkel des Klemmenbockes legen. Diese Anordnung kann ferner'selbstarretierend wirken, wenn der Absatz und das Ende des Schenkels scharfkantig ausgebildet werden. Der Schenkel kann auch eine seitliche federnde Zunge erhalten, die sich hinter den Absatz der Hinterschneidung legt
Die an einer Seitenwand des Leistungsschalters vorgesehene Nut kann unterschiedlich breit sein, je nachdem wie viele Hilfsleitungen benötigt werden. Es kann jedoch vorteilhaft sein, anstelle einer breiteren Nut zwei schmalere Nuten in paralleler Anordnung vorzusehen. Dadurch ist die Möglichkeit geschaffen, die zu zwei Hilfsgeräten führenden Anschlußleitungen getrennt aus dem Gehäuse herauszuführen.
Eine andere günstige Möglichkeit für die Befestigung eines Klemmenbockes läßt sich durch eine im Bereich der Nut bzw. Nuten angeordnete Raststufe schaffen. Diese Raslstufe kann sich in der Nut zwischen den Flanken oder bei paralleler Anordnung zweier Nuten an der Seitenwand zwischen den Nuten befinden. Die z. B. als Vertiefung oder Absatz ausgeführte Raststufe dient zur selbsttätigen Festlegung des Klemmenbockes beim Einschieben in die Nuten durch Einrasten bzw. Einschnappen eines z. B. federnd ausgebildeten Schenkeis.
Es empfiehlt sich, auch an der Unterseite des Unterteiles des Isolierstoffgehäuses in an sich bekannter Weise eine Nut vorzusehen. In dieser Nut können von einer Seite des Gehäuseunterteiles zur anderen Seite oder auch zu einem benachbarten Schalter Hilfsleitungen verlegt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles naher
ORIGINAL INSPECTED
erläutert.
Die F i g. 1 zeigt einen isolierstoffgekapselten Niederspannungs-Leistungsschalter in einer Seitenansicht.
Die F i g. 2 zeigt den Schalter gemäß F i g. 1 von unten, wobei die Seitenwand teilweise aufgebrochen dargestellt ist.
Die F i g. 3 ist eine Draufsicht auf das Unterteil des Schalters gemäß der F i g. 1.
Die F i g. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Teilungsebene des Oberteiles des in der F i g. 1 dargestellten Isolierstoffgehäuses.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in der F i g. 5 in einer Seitenansicht gezeigt
Die Fig.6 und 7 sind Darstellungen des Schalters gemäß der F i g. 5 in Ansichten entsprechend den F i g. 2 und 3.
Einen herausgebrochenen Schnitt durch die Seitenwände im Bereich der Teilfuge des Schalters gemäß der F i g. 5 zeigt die F i g. 8.
Ein an den Seitenwänden der Schalter anzubringender Klemmenbock ist in der F i g. 9 dargestellt
Der in der F i g. 1 dargestellte Niederspannungs-Leistungsschalter besitzt ein Isolierstoffgehäuse 1 aus einem isolierenden thermoplastischen oder duroplastischen Formstoff, z. B. einem mit Füllstoffen versetzten Polyesterharz. Das Gehäuse 1 ist entlang einer Teilfuge 2 geteilt und umfaßt daher ein Oberteil 3 und ein Unterteil 4. Aus einer mittigen Erhebung 5 des Oberteiles 3 ragt ein zum Ein- und Ausschalten dienender Handhebel 6 heraus. Die Anschlußklemmen für die zu- und abgehenden Leitungen bzw. Kabel sind schematisch vereinfacht dargestellt und mit 7 bzw. 10 bezeichnet. In der F i g. 1 ist ferner gestrichelt im Bereich des Gehäuseoberteiles 3 ein Hilfsschalter 11 und ein Arbeitsstromauslöser 12 eingezeichnet. Je nach den gewünschten Funktionen und dem zur Verfügung stehenden Raum im Oberteil 3 und im Unterteil 4 können ein Hilfsgerät oder zwei und mehr Hilfsgeräte vorhanden sein.
Die Anschlußleitungen des als Beispiel für ein Hilfsgerät erwähnten Hilfsschalters 11 und des Arbeitsstromauslösers 12 können an der Teilfuge 2 aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausgeführt werden. Hierzu ist in der Seitenwand 13 des Unterteiles 4 eine Nut 14 vorgesehen, die an der Teilfuge 2 beginnt und bis zur Unterkante des Unterteiles 4 reicht Eine schmalere weitere Nut 15 ist an der gegenüberliegenden Seitenwand 16 vorgesehen (F i g. 3).
Die Fig.2 zeigt den Hilfsschalter U in seinen Umrissen und die an ihn angeschlossenen Leitungen 20 bis 27, die etwa die Breite der Nut 14 einnehmen. Die Tiefe der Nut ist so bemessen, daß die Leitungen über die Gehäusekontur nicht vorstehen. Die Fig.3 läßt ferner erkennen, daß die weitere Nut 15 entsprechend der Breite von zwei Hilfsleitungen 30 und 31 bemessen ist
Die beschriebenen Nuten werden von dem Oberteil des Isolierstoffgehäuses 1 überdeckt Dabei ist die Breite der Seitenwände im Bereich der Nuten derart verringert, daß eine Ausnehmung entsteht die einen Auslaß für die Leitungen bildet Dies zeigt die Draufsicht auf die Teilungsebene des Oberteiles 3 (F i g. 4). Die Ausnehmungen in den Seitenwänden 32 und 33 sind hier mit 34 und 35 bezeichnet
Die F i g. 5 zeigt einen weiteren Schalter mit einem Isolierstoffgehäuse 40, das gleichfalls entlang einer Teilfuge 41 in ein Oberteil 42 und ein Unterteil 43 geteilt ist In der Seitenwand 44 des Unterteiles 43 befinden
sich in paralleler Anordnung zwei Nuten 45 und 46 unterschiedlicher Breite. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, an der Seitenwand 44 nicht nur die Anschlußleitungen eines Hilfsschalters, sondern hiervon räumlich getrennt die Anschlußleitungen eines beliebigen anderen Hilfsgerätes aus dem Isolierstoffgehäuse 40 herauszuführen, wie dies die Fig.6 zeigt. Die in der schmaleren Nut 45 zu verlegenden Leitungen sind in F i g. 6 mit 50 bis 53 und die in der breiteren Nut zu verlegenden Leitungen mit 54 bis 61 bezeichnet.
Die der Seitenwand 44 gegenüberliegende Seitenwand 47 ist ebenfalls mit einer Nut 62 versehen (F i g. 6), deren Bemessung und Belegbarkeit mit Leitungen der Nut 15 in Fig.3 des ersten Ausführungsbeispieles entspricht.
Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel besitzen sowohl die Seitenwand des Oberteiles 42 als auch die Seitenwand 44 des Unterteiles 43 Ausnehmungen 66 bzw. 67 (F i g. 8).
In der Anordnung der Nuten sind zahlreiche Abwandlungen möglich zur Anpassung an unterschiedliche Zahlen herauszuführender Leitungen und an eine unterschiedliche Lage der Hilfsgeräte innerhalb der Isolierstoffgehäuse. Darüber hinaus können die Nuten noch zur Befestigung eines Klemmenbocks benutzt werden. Hierzu können eine oder alle in den Seitenwänden der Unterteile angeordneten Nuten wenigstens über einen Teil ihrer Höhe mit einer Hinterschneidung 18 versehen sein, wie sie in der F i g. 1 gestrichelt eingezeichnet ist. Die Hinterschneidung kann eine beliebige Gestalt, z. B. ein rechtwinkliges oder auch winkliges, d. h. schwalbenschwanzförmiges Profil, aufweisen. Vor der Befestigung des Isolierstoffgehäuses auf seiner Unterlage läßt sich in die Nut von unten ein entsprechend geformtes Blech oder Kunststoffteil einführen, das mit einer Abwinklung zur Befestigung einer Klemmleiste versehen ist. Darüber hinaus können auch zwei parallele Nuten, wie sie in der F i g. 5 gezeigt sind, gemeinsam zur Befestigung eines Klemmenbockes dienen. Hierzu kann wenigstens an der linken Flanke der Nut 45 eine Hinterschneidung 63 und an der rechten Flanke der Nut 46 eine Hinterschneidung 64 vorgesehen sein, so daß sich gleichfalls ein Klemmenbock einschieben läßt. Wird in der Seitenwand zwischen den Nuten 45 und 46 eine Raststufe 65 (F i g. 9) vorgesehen, so läßt sich für eine selbsttätige Arretierung des Klemmenbockes 70 sorgen (F i g. 8). Dieser Klemmenbock wird mit seinen Schenkeln 71 und 72 in die Nuten 45 und 46 eingeschoben, wobei die Ränder der Schenkel 71 und 72 in die Hinterschneidungen 63 und 64 eingreifen. In der Endlage legt sich die Kante 73 einer mittleren federnden Zunge 74 hinter die Raststufe 65 und arretiert dadurch den Klemmenbock 70. Auf dem abgewinkelten Schenkel 75 ist eine Klemmleiste 76 befestigt.
Die Hinterschneidungen in den Flanken der Nuten können sich über die ganze Länge der Nuten oder nur über einen Teil erstrecken. Sie können außerdem mit je einem Absatz 68 und 69 versehen sein, der ebenfalls der Befestigung eines Klemmenbockes dient Es genügt dabei eine scharfkantige Ausführung der Absätze 68 und 69 und der Unterkante der Schenkel 71 und 72 des Bockes 70. Man kann aber auch an diesen Schenkeln Einschnitte vorsehen, durch die federnde Zungen gebildet werden, die hinter den Absätzen 68 und 69 einrasten. Die mittlere Zunge 74 wird in diesem Fall nicht benötigt.
Bei Schaltern, deren zur Auflage auf einer Befesti-
gungsfläche vorgesehene Unterseite im wesentlichen eben ist, wie dies die F i g. 5 zeigt, erweist es sich als günstig, an dieser Unterseite 48 eine weitere Nut zur Leitungsverlegung anzuordnen, die mit wenigstens einer der in den Seitenwänden befindlichen Nuten korrespondiert Eine solche Nut 49 ist in Fig.5 dargestellt Sie mündet in die Nut 62 in der Seitenwand 47.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Isolierstoffgehäuse sowie mit wenigstens einem innerhalb des s Islierstoffgehäuses angeordneten und durch Leitungen mit einer außerhalb des Isolierstoffgehäuses befindlichen Schalteinrichtung zu verbindenden Hilfsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer Seitenwand (10) des Unterteiles ι ο (4) des Isolierstoffgehäuses (1) eine an der Teilfuge (2) beginnende und bis zur Unterkante des Unterteiles (4) reichende Nut (14) vorgesehen ist und daß an der Teilfuge ein Auslaß für die an das Hilfsgerät (U) anzuschließenden Leitungen (20 bis 27) vorhanden ist
2. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der seitlichen Flanken der Nut (14) eine Hinterschneidung (18) aufweist.
3. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (63,64) einen Absatz (68,69) aufweist
4. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenig- stens einer Seitenwand und zwei Nuten (45, 46) parallel zueinander angeordnet sind.
5. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (44) im Bereich der Nut bzw. Nuten (45, 46) mit einer Raststufe (65) versehen ist
6. Niederspannungs-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (48) des Unterteiles (43) des Isolierstoffgehäuses (40) eine weitere, mit einer in einer Seitenwand (47) befindlichen Nut (62) korrespondierende Nut (49) aufweist
DE2755567A 1977-12-09 1977-12-09 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Isolierstoffgehäuse Expired DE2755567C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755567A DE2755567C2 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Isolierstoffgehäuse
MX175424A MX144649A (es) 1977-12-09 1978-10-30 Interruptor de potencia de bajo voltaje con una caja de dos partes de material aislante
EP78101374A EP0002449A1 (de) 1977-12-09 1978-11-15 Niederspannungs-Leistungsschalter mit zweiteiligem Isolierstoffgehäuse
US05/964,635 US4206335A (en) 1977-12-09 1978-11-29 Low voltage circuit breaker having a two part insulating housing
BR7808035A BR7808035A (pt) 1977-12-09 1978-12-07 Chave de forca para baixa tensao com carcaca bipartida de material isolante
JP15260678A JPS5489283A (en) 1977-12-09 1978-12-08 Low voltage circuit breaker
JP1983104508U JPS5985553U (ja) 1977-12-09 1983-07-05 低電圧回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755567A DE2755567C2 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Isolierstoffgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755567B1 true DE2755567B1 (de) 1979-01-18
DE2755567C2 DE2755567C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=6026038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755567A Expired DE2755567C2 (de) 1977-12-09 1977-12-09 Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Isolierstoffgehäuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4206335A (de)
EP (1) EP0002449A1 (de)
JP (2) JPS5489283A (de)
BR (1) BR7808035A (de)
DE (1) DE2755567C2 (de)
MX (1) MX144649A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881727A2 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Eaton Corporation Kombinierte Drahtführung und elektrische Phasentrennung für Leitungsschalter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0723892Y2 (ja) * 1985-07-08 1995-05-31 三菱電機株式会社 回路しや断器
FR2640422B1 (fr) * 1988-12-14 1996-04-05 Merlin Gerin Dispositif d'assemblage modulaire d'un disjoncteur differentiel multipolaire
US4912439A (en) * 1989-01-27 1990-03-27 General Electric Company Molded case circuit breaker auxiliary switch unit
US5026233A (en) * 1990-04-13 1991-06-25 Westinghouse Electric Corp. Locking nut insert in a screw-nut arrangement
JP2526509Y2 (ja) * 1991-02-25 1997-02-19 株式会社日幸電機製作所 回路遮断器用モールドケース
JP2537053Y2 (ja) * 1991-08-29 1997-05-28 三菱電機株式会社 回路しゃ断器
US5493265A (en) * 1994-11-14 1996-02-20 Eaton Corporation Wire securing block
US6005207A (en) * 1997-09-23 1999-12-21 Siemens Energy & Automation, Inc. Multi-part circuit breaker housing
US6388217B1 (en) 2000-09-05 2002-05-14 Eaton Corporation Electric power switch with stain relief for attachment wiring
DE102006004254B3 (de) * 2006-01-31 2007-07-05 Moeller Gmbh Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2659792A (en) * 1950-02-21 1953-11-17 Hart Mfg Co Electric switch
US2681964A (en) * 1952-05-22 1954-06-22 John A Rodden Thermoelectric switch
US2881279A (en) * 1954-04-12 1959-04-07 Bryant Electric Co Wiring device
US2908782A (en) * 1957-04-04 1959-10-13 Gen Electric Circuit breaker
FR1209198A (fr) * 1958-06-02 1960-02-29 Telemecanique Electrique Perfectionnements aux tableaux d'appareillage électrique
DE1825554U (de) * 1960-09-01 1961-01-26 Wilhelm Beyerle Schaltschrankgehaeuse aus glasfaserkunststoff.
DE1824366U (de) * 1960-11-02 1961-01-05 Hager O H G Elektrotechnische Unterputz-zaehlereinbauschrank.
DE1905100U (de) * 1964-07-21 1964-11-26 Ver Isolatorenwerke Ag Viacowe Schrank fuer elektrische geraete.
DE6610122U (de) * 1967-12-08 1973-03-29 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
CH487705A (fr) * 1968-03-14 1970-03-31 Monnier Francois Machine-transfert
DE1948061C3 (de) * 1969-09-23 1978-10-12 Elektro-Bauelemente Gmbh, 4670 Luenen Auf einem Sockel aufstellbarer Kabelverteilerschrank
US3617612A (en) * 1970-02-25 1971-11-02 Amp Inc Electrical junction means
DE2030449A1 (de) * 1970-06-20 1972-01-05 Bbc Brown Boveri & Cie Kontaktvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE2047521C3 (de) * 1970-09-26 1978-09-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Installations-Selbstschalter
JPS5021057B1 (de) * 1970-12-22 1975-07-19
US3812400A (en) * 1973-03-05 1974-05-21 Ite Imperial Corp Modular ground fault interrupter
US3859492A (en) * 1974-01-25 1975-01-07 John R Brandell Switch with housing having lead wire provisions
CH580342A5 (en) * 1975-02-18 1976-09-30 Comat Ag Electrical equipment with screw terminals - has cutout into which terminal block fits when attached to lugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0881727A2 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Eaton Corporation Kombinierte Drahtführung und elektrische Phasentrennung für Leitungsschalter
EP0881727A3 (de) * 1997-05-28 1999-01-13 Eaton Corporation Kombinierte Drahtführung und elektrische Phasentrennung für Leitungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5985553U (ja) 1984-06-09
DE2755567C2 (de) 1983-11-10
EP0002449A1 (de) 1979-06-27
US4206335A (en) 1980-06-03
JPS5489283A (en) 1979-07-16
MX144649A (es) 1981-11-03
BR7808035A (pt) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010251B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Einbau-Installationsgeräten
DE2755567B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zweiteiligem Isolierstoffgehaeuse und Leitungen zu einem darin untergebrachten Hilfsgeraet
DE19953561C1 (de) Stromschienenanordnung für ein elektrisches Schaltfeld
DE3428738A1 (de) Installationsgeraet fuer sammelschienensysteme
EP0073740A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden elektrisch isolierter Leitungsadern
DE2912208A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere installationsgeraet
EP0071156B1 (de) Verbindungsschienenblock
DE3933703C2 (de)
DE530107C (de) Verteilungs- und Schalteinrichtung fuer elektrische Stromkreise
DE3829421C2 (de)
EP0232718A2 (de) Vorrichtung zum Abdecken von auf Sammelschienen befestigten elektrischen Geräten
DE10061564B4 (de) Anschlußeinheit für mehrpoligen Schalter
EP0066293B1 (de) Sammelschienenblock
DE702168C (de) Zaehler- oder Verteilungsrahmentafel fuer Hausstromnetze o. dgl. aus Isolierpressstoff
DE2639640A1 (de) Elektrische sammelschienenanordnung
DE3046928C2 (de) Abdeckung für die Klemmen von Schutzschaltern
DE3201169A1 (de) Vorrichtung zum festklemmen elektrischer leiter insbesondere von draehten
EP0453918A2 (de) Aufsatzgehäuse für elektromagnetische Schaltgeräte
DE3516155C2 (de)
DE102004004234A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
DE4137654A1 (de) Elektrisches geraet, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3816853C1 (en) Cover for the connecting pins of connector strips
DE10119611A1 (de) Sicherungslasttrennschalter in Leistenbauform
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE8137939U1 (de) Gehäuse, insbesondere Vergußgehäuse, für elektrische Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KUMMEROW, GERD, DR.-ING. BERNDT, KLAUS-GUENTHER, DIPL.-ING. PREUSS, BERNHARD TROEBEL, WERNER, 1000 BERLIN, DE