DE3048140C2 - Anordnung zum Fühlen der Position einer Abtastnadel für Bildplatten - Google Patents
Anordnung zum Fühlen der Position einer Abtastnadel für BildplattenInfo
- Publication number
- DE3048140C2 DE3048140C2 DE3048140A DE3048140A DE3048140C2 DE 3048140 C2 DE3048140 C2 DE 3048140C2 DE 3048140 A DE3048140 A DE 3048140A DE 3048140 A DE3048140 A DE 3048140A DE 3048140 C2 DE3048140 C2 DE 3048140C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- electrode
- impedance
- voltage
- needle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B9/00—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor
- G11B9/06—Recording or reproducing using a method not covered by one of the main groups G11B3/00 - G11B7/00; Record carriers therefor using record carriers having variable electrical capacitance; Record carriers therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B21/00—Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
- G11B21/02—Driving or moving of heads
- G11B21/04—Automatic feed mechanism producing a progressive transducing traverse of the head in a direction which cuts across the direction of travel of the recording medium, e.g. helical scan, e.g. by lead-screw
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B19/00—Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
- G11B19/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B19/14—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing movement or position of head, e.g. means moving in correspondence with head movements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/02—Arrangements of heads
- G11B3/08—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers
- G11B3/085—Raising, lowering, traversing otherwise than for transducing, arresting, or holding-up heads against record carriers using automatic means
- G11B3/08503—Control of drive of the head
- G11B3/08506—Control of drive of the head for pivoting pick-up arms
- G11B3/08516—Control of drive of the head for pivoting pick-up arms using magnetic detecting means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B3/00—Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor
- G11B3/02—Arrangements of heads
- G11B3/10—Arranging, supporting, or driving of heads or of transducers relatively to record carriers
- G11B3/34—Driving or guiding during transducing operation
- G11B3/38—Guiding, e.g. constructions or arrangements providing linear or other special tracking characteristics
Landscapes
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
gekennzeichnet durch
d) eine dritte Elektrode (106), die in einer festen Relativlage zu der Abtastnadelhalterung und
auf der anderen freien Seite der ersten Elektrode (109) angeordnet ist und mit dieser
eine zweite, variable Kapazität (107) bildet,
e) eine Quelle (113) zur Abgabe eines zeitlich variierenden Signals,
f) eine erste variable Impedanz (103),
g) eine zweite variable Impedanz (104),
h) eine die erste Impedanz (103) mit der ersten Kapazität (108) zu einer ersten Reihenimpedanzschaltung
(103, 108) derart zusammenschaltenden Koppelschaltung, daß sich die Impedanz dieser Reihenschaltung synchron mit
dem zeitlich variierenden Signal verändert, indem ihr Impedanzwert mit Signalen einer
ersten Polarität ansteigt und mit Signalen einer zweiten Polarität abfällt,
i) eine die zweite Impedanz (104) mit der zweiten Kapazität (107) zu einer zweiten Reihenimpedanzschaltung
(104, 107) derart zusammenschaltenden Koppelschaltung, daß sich die Impedanz dieser Reihenschaltung synchron mit
dem zeitlich variierenden Signal verändert, indem ihr Impedanzwert mit Signalen der
ersten Polarität abfällt und mit Signalen der zweiten Polarität ansteigt, und
j) eine die beiden Reihenimpedanzschaltungen von der dritten Elektrode aus gesehen parallel
schaltende Koppelschaltung,
k) wobei die die Impedanzwerte abfühlende Signalgeberschaltung (140, 200) mit der ersten
Elektrode (109) zur Erzeugung eines Lagesignals verbunden ist, aus den Impedanzwert der
Parallelschaltung der ersten (103, 108) und der zweiten (104, 107) Reihenimpedanzschaltung
als Funktion der Relativlage des ersten Teils (11) bezüglich des zweiten Teils (8) anzeigt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden variablen Impedanzen (103,
104) jeweils eine Varactordiode enthalten.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeberschaltung (100,
200) einen Resonanzkreis (114, 115) enthält, der Darallel zur ersten und zur zweiten Reihenimpedanz-
schaltung (103,108 und 104,107) angeordnet ist, so
daß die Reihenimpedanzschaitungen die Resonanzfrequenz
des Resonanzkreises synchron mit dem sich zeitlich ändernden Signal (aus 113) und in einer
vorgeschriebenen Weise mit der relativen Position der ersten Elektrode (109) ändern.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgeberschaltung (200, 140)
ferner folgendes enthält:
eine Quelle (117) für eine Spannungsschwingung, die derart mit dem Resonanzkreis (114,115) gekoppelt
ist, daß die Schwingung im Einklang mit Änderungen der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises amplitudenmoduliert
wird;
einen mit dem Resonanzkreis gekoppelten Demodulator (150,151,152} zum Fühlen des amplitudenmodulierten
Signal und Erzeugen eines weiteren Signals, das die Amplitudenmodulationen darstellt;
einen Synchrondetektor (140) zur Synchronerfassung des weiteren Signals mit dem sich zeitlich ändernden Signal (aus 113).
einen Synchrondetektor (140) zur Synchronerfassung des weiteren Signals mit dem sich zeitlich ändernden Signal (aus 113).
5. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher die ADtastnadel (144) an der Abtastnadelhalterung
befestigt ist und diese nachgiebig am Schlitten zur radialen Bewegung der Nadel über eine Aufzeichnungsplatte
(145) aufgehängt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Quelle für das sich zeitlich ändernde Signal (113) ein Wechselsignal mit im wesentlichen
konstanter Amplitude liefert;
daß die erste veränderliche Impedanz eine erste spannungsabhängige Kapazität (103) enthält, die mit der ersten veränderlichen Kapazität (108) in einer ersten Reihenimpedanzschaltung angeordnet ist und außerdem mit der Wechselsignalquelle (113) derart gekoppelt ist, daß sich ihre Kapazität erhöht, wenn die Spannung des Wechselsignals in einer gegebenen Polarität ansteigt;
daß die erste veränderliche Impedanz eine erste spannungsabhängige Kapazität (103) enthält, die mit der ersten veränderlichen Kapazität (108) in einer ersten Reihenimpedanzschaltung angeordnet ist und außerdem mit der Wechselsignalquelle (113) derart gekoppelt ist, daß sich ihre Kapazität erhöht, wenn die Spannung des Wechselsignals in einer gegebenen Polarität ansteigt;
daß die zweite veränderliche Impedanz eine zweite spannungsabhängige Kapazität (104) enthält, die mit
der zweiten veränderlichen Kapazität (107) eine zweite Reihenimpedanzschaltung bildet und die
außerdem mit der Wechselsignalquelle derart gekoppelt ist, daß ihre Kapazität abnimmt, wenn die
Spannung des Wechselsignals in der gegebenen Polarität ansteigt;
daß die Signalgeberschaltung (200) auf die Änderungen der Kapazität der ersten Reihenimpedanzschaltung
bezüglich der Kapazitäisänderungen der zweiten Reihenimpedanzschaltung anspricht, um das
Steuersignal zu erzeugen, daß eine Anzeige für die relativen Werte der ersten und der zweiten
veränderlichen Kapazität (108,107) und somit für die Position der Abtastnadel relativ zum Schlitten ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der ersten Elektrode (109)
gekoppelte Schaltungsanordnung einen Synchrondetektor (140) enthält, der das von der ersten
Elektrode abgeleitete Signal und das von der Wechselsignalquelle (113) abgeleitete Signal empfängt
und an einem Ausgang (142) eine Gleichspannung erzeugt, die proportional der Versetzung der
ersten Elektrode gegenüber der zweiten und dritten Elektrode (105,106) ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßfühlanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und
bezieht sich insbesondere auf eine Einrichtung zum Abtasten von Signalen von einer Bildplatte und zur
Bestimmung der Relativlage einer signalabtastenden Nadel bezüglich eines Schlittenaufbaus, der die Abtastnadel
radial über die Aufzeichnungsplatte schiebt
Bekannte Bildplattensysteme arbeiten mit Aufzeichnungsplatten, auf denen die Information in Form
geometrischer Änderungen in Spuren oder Rillen an der Plattenoberfläche aufgezeichnet ist Eine in die Spur der
Rille greifende Nadel fühlt die Geometrieänderungen, m die das aufgezeichnete Signal darstellen, und tastet so
die aufgezeichnete Information ab. Bei kapazitiv abtastenden Systemen bilden Nadel und Platte eine
Kapazität, die sich zeitlich durch Geometrieänderungen in der jeweiligen Spur bei Vorbeibewegung an der
Nadel bei Drehung der Platte ändert Diese sich zeitlich ändernde Kapazität bildet ihrerseits Teil eines Schwingkreises,
um eine Trägerfrequenz in ihrer Amplitude zu modulieren. Die amplitdenmodulierten Signale werden
dann demoduliert und in Bild- und Tonsignale umgewandelt, die sich zur Wiedergabe in üblichen
Fernsehempfängern eignen. Bei Systemen, die mit Druckabtastung arbeiten, üben die geometrischen
Änderungen der Rille eine sich zeitlich ändernde Kraft auf die Nadel aus, die mechanisch auf einen druckempfindlichen
Wandler übertragen wird, um sie in elektrische Signale umzuformen.
Bildplattensysteme dieses Typs arbeiten gewöhnlich mit Platten, deren Spur- oder Rillendichte im Bereich
von 6000 bis 10 000 Rillen pro Zoll (etwa 240 bis so 400 Rillen pro mm) liegt Wegen dieser hohen
Rillendichte ist es schwierig, die Abtastnadel genau und zuverlässig in Übereinstimmung mit dem normalen
Abspielvorgang radial über die Platte zu bewegen. Aus diesem Grund ist die Abtastnadel in einem Schlittenaufbau
angeordnet, der durch Antriebsmittel bewegt wird, um die Nad^l synchron mit der Plattendrehung radial
über die Platte zu führen. Da eine leichte Exzentrizität der Spuren nicht immer ganz ausgeschlossen werden
kann, ist die Nadel innerhalb des Schlittens so aufgehängt, daß sie eine begrenzte Relativbewegung in
Radialrichtung gegenüber dem Schlitten machen kann. Diese Relativbewegung bewirkt eine mechanische
Vorspannung des nadeltragenden Arms gegenüber seiner Ruhe- oder Nullstellung und beeinträchtigt in
unerwünschter Weise die Funktion des Nadelablenkwandlers, der dazu vorgesehen ist, die Abtastnadel zur
Erzeugung von Stehbildern oder anderer Spezialeffekte abzulenken. Um hier Abhilfe schaffen zu können, wird
die Relativlage der Abtastnadel gegenüber dem so Schlittenaufbau überwacht, und der Schlittenvorschub
wird so gesteuert, daß der nadeltragende Arm in einem allgemein ungespannten Zustand und die Nadel in
zentrierter Position über der Spur gehalten wird.
Eine solche Anordnung zur Überwachung der Nadelposition ist in der US-PS 42 80 023 beschrieben.
Diese Anordnung fühlt die Nadelpositio.i, indem
a) eine Kapazität zwischen einer am Schlitten befestigten ersten Elektrode und einer fest mit der bo
Nadel verbundenen zweiten Elektrode gebildet wird,
b) die Änderung dieser Kapazität gemessen werden, die sich durch Änderungen der Nähe zwischen den
beiden genannten Elektroden ergeben,
c) die relaitve Amplitude eines von der ersten zur zweiten Elel-trode gekoppelten Schwingungssignals
geführt wird und
d) ein Steuersignal erzeugt wird, das diesem zwischen
den Elektroden gekoppelten Signal proportional ist
Die Leistungsfähigkeit dieser Anordnung kann jedoch beeinträchtigt werden durch Änderungen der parasitären
elektrischen Parameter, die zwischen der Nadel, dem Nadelarm und der Aufzeichnungsplatte wirken,
sowie durch Änderungen in den aktiv verstärkenden Bauelementen des System». Schwankungen der parasitären
Parameter können die Amplitude des von der ersten zur zweiten Elektrode gekoppelten Schwingungssignals
beeinflussen und somit Fehler im Regelkreis hervorrufen, insbesondere wenn das gekoppelte
Signal gegenüber einem festen Referenzsignal gemessen wird.
Aus der DE-OS 26 29 994 ist eine Meßfühleranordnung zur Bestimmung der Relativlage zweier Teile mit
Hilfe eines einzigen Elektrodenpaares bekannt. Auch in der US-PS 41 63 994 wird ein einziges Elektrodenpaar
als Meßfühler in einer Positionsfühlanordnung beschrieben. Aus der US-PS 41 64 756 ist eine Positionsfühlanordnung
mit Hilfe eines piezoelektrischen Elementes bekannt.
Ähnlich wie die Anordnung der erstgenannten Druckschrift werden diese Anordnungen durch äußere
Störeinflüsse oder Änderungen der elektrischen Parameter der Anordnungen in ihrer Wirkungsweise
beeinträchtigt.
Aus der US-PS 39 17 903 ist schließlich eine symmetrische Anordnung zweier Elektrodenpaare
bekannt, über die Signale kapazitiv abgegriffen werden, um damit eine leichte Auswechselbarkeit des Nadelhalters
zu gewährleisten. Vorteile bezüglich Störsicherheit werden damit nicht verbunden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Positionsfühlanordnung zu schaffen, die adf äußere
Störeinflüsse sowie Änderungen der elektrischen Parameter unempfindlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fühleranordnung gelöst, deren Merkmale im Patentanspruch
1 beschrieben sind.
Bei der Erfindung ist eine symmetrische Meßfühlanordnung mit zwei Elektroden vorgesehen, die beidseitig
einer in fester Beziehung zur Nadel stehenden dritten Elektrode angeordnet sind und von denen zwei Signale
als komplementäre Signal an die dritte Elektrode gekoppelt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigen
Fig. 1 und 4 teilweise im Detail und teilweise in Blockform erfindungsgemäß ausgebildete symmetrische
Fühlanordnungen für die Position einer Signalabtastnadel;
Fig. 2 den zeitlichen Verlauf der Amplitude der an die Fühlelektroden in der Anordnung nach Fig. 1
gelegten Spannungen;
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer bevorzugten Schalung
zur Erzeugung des Schwingungssignals und zur Demodulation des Fühlsignals.
Die F i g. 1 ist eine Ausführungsform eines symmetrischen Positionsfühlers, wobei die Schwingungssignale,
die den beiden festen Fühlkondensator-Elektroden angelegt werden, gleiche Phase haben, jedoch in ihren
Amplituden asymmetrisch in einer Quasi-komplementä-
ren Weise moduliert werden.
Wenn man den festen Elektroden 76 und 78 phasengleiche Signale anlegt, dann hat dies zur Folge,
daß die auf die dritte Elektrode 77 gekoppelten Signalkomponenten bei in Nullstellung befindlicher
Nadel nicht die Summe Null ergeben. Um ein Nullsignal zu bekommen, werden die angelegten Signale so
ausgelegt, daß das zeitliche Mittel des summierten Signals an der dritten Elektrode 77 gleich Null ist. Bei
der Anordnung nach F i g. 1 wird nicht der Absolutwert, sondern der zeitliche Mittelwert der Summe der Signale
gefühlt.
Die Modulation der Amplituden der an die erste und die zweite Elektrode gelegten Signale erfolgt an der
ersten und der zweiten Elektrode durch eine erste und eine zweite spannungsabhängige Impedanz, die zwischen
die betreffende Elektrode und einen an Bezugspotential liegenden Punkt geschaltet ist. Diese
Impedanzen sind so angeordnet, daß die durch Spannung bewirkte Impedanzänderung der ersten
Impedanz komplementär zu der durch Spannung bewirkten Impedanzänderung der zweiten Impedanz
ist, d.h. der Wert der ersten Impedanz erhöht sich gleichzeitig mit einer Verminderung des Werts der
zweiten Impedanz, und der Wert der ersten Impedanz vermindert sich gleichzeitig mit einer Erhöhung des
Werts der zweiten Impedanz. Die veränderlichen Impedanzen können Kapazitäten, Widerstände, usw.
sein und sind so gewählt, daß ihre Impedanzwerte das durch die Nadel, die Aufzeichnungsplatte und die
Abnehmerschaltung gebildete System nicht belasten.
In der Anordnung nach F i g. 1 wird ein Wechselsignal aus einer Wechselspannungsquelle 61 über ein Potentiometer
63 und einen Widerstand 65 auf die eine feste Kondensatorelektrode 76 gekoppelt und über das
Potentiometer 63 und den Widerstand 67 auf die andere feste Kondensatorelektrode 78 gekoppelt. (Das Potentiometer
63 dient zur Justierung der Signale an den Elektroden 76 und 77, um ein Nullsignal an der mittleren
Elekrode 77 zu bekommen, wenn diese Elektrode in der gewünschten Position ist.) Eine erste spannungsabhängige
Impedanz 69 ist mit ihrem ersten Ende am Anschluß 68 an die feste Kondensatorelektrode 76 und
mit ihrem zweiten Ende über eine Vorspannung 70 an das Bezugspotential an der Klemme 71 angeschlossen.
Eine zweite spannungsabhängige Impedanz 73, die gleichartig mit der ersten Impedanz 69 ist, liegt mit
ihrem ersten Ende am Anschluß 74 an der Kondensatorelektrode 78 und ist mit ihrem anderen Ende über eine
Vorspannung 72 an die Klemme 71 gekoppelt Die spannungsabhangige Impedanz 73 ist gegenüber der
spannungsabhängigen Impedanz 69 in entgegengesetzter Richtung gepolt, so daß eine von der Spannungsquelle
61 bewirkte Spannungsänderung komplementäre Impedanzänderungen in d~n Impedanzen 73 und 69
bewirkt
Die spannungsabhängige Impedanz 69 und der Widerstand 65 bilden einen Spannungsteiler, der die
Wechselspannung an der Elektrode 76 als Funktion der am Verbindungspunkt 64 liegenden Spannung einstellt
d.h. V76 = 764 (Z69 + Ä65), wobei K76 und
V64 die Spannungen an der Elektrode 76 bzw. am
Verbindungspunkt 64 sind und wobei Z69 und R 65 der Impedanz- bzw. Widerstandswert der spannungsabhängigen
Impedanz 69 und des Widerstandes 65 sind, in
ähnlicher Weise gilt für die Spannung V78 an der Elektrode 78 die Beziehung V78 = V66fZ73/(Z73
+ R67)\
Zur Erläuterung sei davon ausgegangen, daß die Spannung V64 gleich der Spannung K 66 ist und daß
das Spannungssignal von der Quelle 61 sinusförmig ist (Wellenform V 62 in Fig. 2). Die positiven Halbwellen
der am Verbindungspunkt 68 erscheinenden Wellenform bewirken eine Erhöhung des Impedanzwerts der
spannungsabhängigen Impedanz 69, und die negativen Halbwellen bewirken eine Verminderung des Impedanzwerts,
und daher ist die Spannung V 76 bei den
ίο positiven Halbwellen ein größerer Anteil von V64 als
bei den negativen Halbwellen. Umgekehrt ist die Spannung V 78 bei den negativen Halbwellen ein
größerer Anteil von V66 als bei den positiven Halbwellen. Der Effekt ist im Signalverlauf (b) der
Fig.2 veranschaulicht, wo man erkennt, daß die
Spitzenspannungen bei abwechselnden Halbwellen von V76 und V78 abwechselnd gedruckt und gedehnt sind.
Es sei nun angenommen, daß die mittlere Elektrode
77 gleichen Abstand von den Elektroden 76 und 78 hat und daß die an ihnen erscheinenden Spannungen V76
und V 78 gleiche Amplituden jedoch in bezug auf ihre Polarität asymmetrische Wellenformen haben. Der
Mittelwert der auf die Elektrode 77 gekoppelten Spannung ist dann gleich Null, d. h. der Mittelwert der
Summe der gedrückten Halbwellen ist gleich Null, und der Mittelwert der Summe der nicht-gedrückten
Halbwellen ist gleich Null. Wenn die mittlere Elektrode aus ihrer Mitten- oder Nullstellung versetzt wird, erhöht
oder vermindert sich der Mittelwert der auf die Elektrode 77 gekoppelten Signale. Es sei zunächst der
Fall betrachtet, daß sich die Elektrode 77 der Elektrode
78 nähen. In diesem Fall wird auf die Elektrode 77 ein
größerer Anteil des Signals V78 und ein kleinerer Anteil des Signals V76 gekoppelt Da der Mittelwert
des Signals V 78 für sich negativ ist und die Summe der Signale V 78 und V 76, wenn sie in gleichem Maß auf die
Elektrode 77 gekoppelt werden, gerade gleich Null ist, muß bei Annäherung der Elektrode 77 an die Elektrode
78 ein Summensignal erzeugt werden, das einen negativen Mittelwert hat. Da andererseits das Signal
V'76 für sich einen positiven Mittelwert hat, muß bei Annäherung der Elektrode 77 an die Elektrode 76 ein
Summensignal mit positivem Mittelwert erzeugt werden. Der Wert des Mittelwertsignals zeigt somit das
Maß der Versetzung der Elektrode 77 an, und die Polarität dieses Signals zeigt die Richtung der
Versetzung an. Die Vorspannungen 70 und 72 sind (wenn geeignet) eingefügt, um die jeweilige spannungsabhängige
Impedanz auf einen Betrieb innerhalb des gewünschten Bereichs ihrer Arbeitskennlinie einzustellen:
Der Detektor 87 in F i g. 1 ist von einem Typ, der auf Änderungen des Mittelwerts anspricht Ein Tiefpaßfilter
beispielsweise könnte diese Funktion erfüllen, obwohl es langsam anspricht Ein symmetrischer Synchrondetektor
oder Produkt-Demodulator wie in der Anordnung nach F i g. 3 ist zweckmäßiger.
Die Fig.3 veranschaulicht eine Realisierungsform
des Oszillators 61 und des Detektors 87 unter Verwendung eines handelsüblichen integrierten Bausteins
wie z. B. des Motorola-Bausteins MC 1357 oder des RCA-Bausteins CA 211IA (FM-Begrenzer und
symmetrischer Produkt-Demodulator). Die Numerierung der Anschlüsse in der Figur entspricht der
Numerierung der Anschlußstifte an einem Normgehäuse mit 14 Anschlüssen in zwei Reihen. Es sei darauf
hingewiesen, daß der Produkt-Demodulator als Synchrondetektor betrieben wird, wobei ein erstes Ein-
gangssignal V3 von der Abnehmerschaltung und ein
zweites Eingangssignal von dem Begrenzer/Verstärker entnommen wird, der mit einem Keramikfilter verbunden
ist, um einen für die Ansteuerung der Elektroden 76 und 77 geeigneten Oszillator zu bilden.
Eine zweite mögliche Arbeitsweise der Schaltung nach F i g. 1 ergibt sich, wenn man die spannungsabhängigen
Impedanzen 73 und 69 und die veränderlichen Luftdielektrikum-Kapazitäten so anordnet, daß sie
direkt mit der Abnehmerschaltung in Wechselwirkung treten, um ein der Nadelposition proportionales
Steuersignal zu erzeugen. Bei dieser Form spricht die Abnehmerschaltung nicht auf das von der Quelle 61
kommende Signal selbst (z. B. eine sich zeitlich ändernde Spannung) oder auf die zur dritten Elektrode
gekoppelten modulierten Komponenten dieses Sjgnals an. Die Abnehmerschaltung ist dann vielmehr von
einem Typ, der ein Signal abhängig vom Momentanwert der am Eingang erscheinenden Impedanz erzeugt. Diese
Anordnung eignet sich zur Erzeugung eines Steuersignals, das einen Absolutwert von Null und nicht einen
zeitlichen Mittelwert von Null wie im vorstehend beschriebenen Fall hat. Eine besondere Ausführungsform, bei der diese Methode angewendet wird, ist in
Fig.4 dargestellt. Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform
ist allgemein ein Beispiel der zweiten betriebsfähigen Möglichkeit für die Positionsfühlschaltung.
Die Anordnung nach Fig.4 ist eine spezielle Anwendung eines symmetrischen Fühlsystems, das
Kapazitätsdioden (Varactoren) als spannungsabhängige Impedanzen in einem kapazitiv abtastenden Bildplattensystem
enthält. In der Fig.4 stellt die gestrichelt
umrahmte Schaltungsanordnung 200 eine spezielle Signalabnelimerschaltung dar, die mit der sich zwischen
Abtastnadel und Aufzeichnungsplatte bildenden Kapzität 143 zusammenwirkt, um das aufgezeichnete Signal
von der Platte 145 wiederzugewinnen. Der mit 143 bezeichnete Kondensator ist die effektive Kapazität, die
sich zwischen der Abtastnadel 144 und der Aufzeichnungsplatte bildet und die sich entsprechend dem
geometrischen Muster in der an der Nadel vorbeibewegten Plattenrille ändert. Der »Kondensator« 143 liegt
effektiv parallel zum Kondensator 114 und zur Induktivität 115, um einen Parallelresonanzkreis zu
bilden. Eine Spule 116, die aus einer Schwingungssignalquelle
117 mit beispielsweise einer sinusförmigen Spannung von 915 MHz gespeist wird, koppelt induktiv
ein Signal auf den Resonanzkreis mit einer Frequenz, die ein wenig höher oder niedriger als die nominelle
Resonanzfrequenz des Resonanzkreises ist. Genauer gesagt fäüt das Signal aus der Quelle 117 auf die Flanke
der Amplituden/Frequenz-Kennlinie des Resonanzkreises in Höhe der Hälfte des Spitzenwertes dieser
Kennlinie. Wenn sich der Kapazitätswert des Kondensators 143 infolge des aufgezeichneten Signals ändert,
verändert sich die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises, wodurch das auf ihn gekoppelte Schwingungssignal
entsprechend dem aufgezeichneten Signal amplitudenmoduliert wird. Das amplitudenmodulierte Schwingungssignal
wird mittels der Spule 118 vom Resonanzkreis
abgenommen und auf eine Demodulatorschaltung gegeben, die aus einer Diode 150 und der ÄC-Kombination
151, 152 besteht Die Demodulatorschaltung entfernt das von der Quelle 117 erzeugte Schwingungssignal und liefert an den Anschluß 119 ein Signal, das
charakteristisch für das auf der Platte aufgezeichnete Signal ist Dieses Signal wird durch die Ton- und/oder
Bildschaltungen 120 zur Übertragung an einen normalen Empfänger verarbeitet.
In dem vorstehend beschriebenen System ist ein symmetrischer Nadelpositionsfühler eingebaut, der
Elektroden 105, 106 und 109 verwendet, um positionsfühlende Kapazitäten 107 und 108 zu bilden. Eine erste
Varactordiode 103 verbindet in Serienschaltung die Kapazität 108 mit einem ersten Bezugspotential 101,
und eine zweite Varactordiode 104 verbindet in
ίο Serienschaltung die Kapazität 107 mit einem zweiten
BezugFpotential 102. Die Serienschaltung der Kapazität 108 und der effektiven Kapazität der Varactordiode 103
und die Serienschaltung der Kapazität 107 und der effektiven Kapazität der Varactordiode 104 sowie die
is Kapazität 143 liegen alle effektiv parallel zum Kondensator 114 und können ändernd auf die
Resonanzfrequenz des Resonanzkreises wirken.
Ein Schwingungssignal aus einer Quelle 113, z. B. eine
Sinuswelle von 262 kHz, wird über Widerstände 110 und 111 auf die Anode der Varactordiode 104 und auf die
Kathode der Varactordiode 103 gekoppelt, um dort eine sich zeitlich ändernde Spannung zu erzeugen, die eine
Modulation der effektiven Kapazitätswerte der Varactordioden 103 und 104 bewirkt. Die Kapazität des
Varactors 103 steigt an, wenn sich die kapazität des Varactors 104 vermindert, und umgekehrt. Die Gesamtkapazität,
die von den Varactordioden parallel zur Resonanzkreisspule 115 beigetragen wird, bleibt konstant
unter der Bedingung, daß die Kapazitäten 107 und 108 gleich groß sind und daß sich die Varactordioden
einander gleichen und eine lineare Kapazitäts/Spannungs-Kennlinie haben. Solange die Kapazität der
positionsfühlenden Elemenete konstant bleibt, ist der Beitrag des vom Oszillator 113 erzeugten Signals am
Ausgang 119 des Demodulators 150 gleich Null. Man erhält also für die genannte Bedingung einen absoluten
Nullwert.
Eine Versetzung der Nadel und somit der mittleren Elektrode 109 bewirkt eine Erhöhung (oder eine
Verminderung) der Kapazität 107 und gleichzeitig damit einhergehend eine Verminderung (bzw. eine Erhöhung)
der Kapazität 108. Es sei der Fall betrachtet, daß die Kapazität 107 durch eine nach rechts gerichtete
Versetzung der Nadel erhöht wird. Die Kapazität 107 wird also größer, und die Gesamtkapazität von allen
dem Resonanzkreis parallel liegenden Kondensatoren ist in den Zeiten der negativen Halbwellen des von der
Quelle 113 kommenden Signals größer. Umgekehrt ist bei einer nach links gerichteten Versetzung der Nadel
die gesamte effektive Kapazität während der Zeiten der positiven Halbwellen des von der Quelle 113 kommenden
Signals größer. Diese Kapazitätsmodulationen bewirken eine Amplitudenmodulation des von der
Quelle 117 auf den Resonanzkreis gegebenen Signals in ähnlicher Weise wie die von der Aufzeichnungsplatte
bewirkte Modulation. Das Maß der Kapazitätsmodulation und somit der Amplitudenmodulation des Trägersignals
ist eine Anzeige für den Betrag der Nadelversetzung, und die Phase des endgültigen Signals ist eine
Anzeige für die Richtung der Versetzung.
Die Aufzeichnungssignale und die durch die Nadelversetzung bewirkten Signale bilden ein kombiniertes
Signal am Anschluß 119. Das durch die Nadelversetzung bewirkte Signal wird durch ein Bandfilter 130 aus dem
kombinierten Signal extrahiert und durch den Synchrondetektor 140 demoduliert, um an der Ausgangsklemme
142 ein Gleichstrom-Steuersignal zu erzeugen. Die in F i g. 4 dargestellte Anordnung ist nicht auf die
Verwendung von Varactordioden als spannungsabhängige Impedanzen beschränkt. Die Hauptsache ist, daß
die Gesamtreaktanz, die von den positionsfühlenden Elementen parallel an den aus dem Kondensator 114
und der Spule 115 gebildeten Resonanzkreis gelegt wird, für eine Nullposition der Elektrode 109 konstant
bleibt.
Das Signal aus den Quellen 61 und 113 in den F i g. 1
und 4 kann anders als in der Zeichnung dargestellt über die spannungsabhängigen Elemente an die festen
Kondensatorelektroden gelegt werden, indem man die spannungsabhängigen Impedanzen und die Widerstände
einfach miteinander vertauscht. In der Anordnung nach F i g. 4 beispielsweise kann die Varactordiode 103
mit dem Widerstand 110 vertauscht werden, so daß der
Widerstand 110 zwischen der Vorspannung 101 und der Elektrode 105 liegt und die Varactordiode 103 zwischen
der Quelle 113 und der Elektrode 105 liegt, wobei die Anode der Varactordiode an die Quelle 113 anzuschlie-
Ben ist. In ähnlicher Weise können die Varactordiode
104 und der Widerstand Ul miteinander vertauscht werden, wobei die Kathode der Varactordiode 104 an
die Quelle 113 anzuschließen ist. Je nachdem, ob die verwendete Anordnung signalfühlend (z. B. spannungsfühlend)
oder impedanzfühlend ist, gibt es Vorteile hinsichtlich der Methode, die zum Verbinden der Quelle
mit den spannungsabhängigen Elementen und/oder den Kondensatorelektroden angewandt wird.
Es sei noch erwähnt, daß die veränderlichen Impedanzen nicht unbedingt spannungsabhängige Impedanzen
sein müssen. In besonderer Ausführungsform können z. B. auch stromabhängige Impedanzen wie z. B.
sättigbare Drosseln verwendet werden. Außerdem ist die vorstehend in verschiedenen Ausführungsformen
beschriebene symmetrische Fühianordnung sowohl bei kapazitiv abtastenden als auch bei druckabtastenden
Systemen anwendbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Meßfühlanordnung, zur Messung der Relativlage einer Signalabtastnadel (144) gegen eine Abtastnadelhalterung
mit
a) einer ersten Elektrode (109), die in einer festen Relativlage zu der Signalabtastnadel (144)
angeordnet ist und sich zwangsweise mit diesem Teil bewegt,
b) einer zweiten Elektrode (105), die in einer festen Relativlage zu der Abtastnadelhalterung und
auf einer der beiden Seiten der ersten Elektrode (109) angeordnet ist und mit dieser eine erste,
variable Kapazität (108) bildet, und
c) einer Signalgeberschaltung (140, 200) zur Abgabe eines die Relativlage der Signalabtastnadel
(144) gegenüber der Abtastnadelhalterung angebenden Signals,
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/105,504 US4313189A (en) | 1979-12-20 | 1979-12-20 | Stylus position sensor for video disc player apparatus |
US06/116,249 US4327434A (en) | 1980-01-28 | 1980-01-28 | Video disc stylus position sensor system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3048140A1 DE3048140A1 (de) | 1981-09-10 |
DE3048140C2 true DE3048140C2 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=26802651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3048140A Expired DE3048140C2 (de) | 1979-12-20 | 1980-12-19 | Anordnung zum Fühlen der Position einer Abtastnadel für Bildplatten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR840000872B1 (de) |
AT (1) | AT374947B (de) |
AU (1) | AU6536480A (de) |
DE (1) | DE3048140C2 (de) |
DK (1) | DK542580A (de) |
ES (1) | ES497982A0 (de) |
FI (1) | FI803867L (de) |
FR (1) | FR2473210A1 (de) |
GB (1) | GB2071332B (de) |
IT (1) | IT1134742B (de) |
NL (1) | NL8006932A (de) |
PL (1) | PL131062B1 (de) |
PT (1) | PT72201B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5326982A (en) * | 1990-03-23 | 1994-07-05 | Geotronics Ab | Analogue displacement sensor |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2536892A (en) * | 1944-12-30 | 1951-01-02 | Rca Corp | Reproducer stylus tracking device |
FR1580472A (de) * | 1968-07-12 | 1969-09-05 | ||
GB1361610A (en) * | 1971-08-09 | 1974-07-30 | Plessey Co Ltd | Apparatus for playing disc records |
US3917903A (en) * | 1974-11-12 | 1975-11-04 | Rca Corp | Detachable pickup arm magnetic coupling |
JPS5744536Y2 (de) * | 1975-10-23 | 1982-10-01 | ||
DE2629994A1 (de) * | 1976-07-03 | 1978-01-05 | Ted Bildplatten | Signalwiedergabegeraet |
GB1599052A (en) * | 1977-04-19 | 1981-09-30 | Rca Corp | Pickup cartridge for record disc players |
JPS5936345B2 (ja) * | 1977-04-28 | 1984-09-03 | ソニー株式会社 | 直線移動型ト−ンア−ム装置 |
JPS54307U (de) * | 1977-06-04 | 1979-01-05 |
-
1980
- 1980-12-12 FI FI803867A patent/FI803867L/fi not_active Application Discontinuation
- 1980-12-12 AU AU65364/80A patent/AU6536480A/en not_active Abandoned
- 1980-12-15 PT PT72201A patent/PT72201B/pt unknown
- 1980-12-16 IT IT26681/80A patent/IT1134742B/it active
- 1980-12-17 GB GB8040403A patent/GB2071332B/en not_active Expired
- 1980-12-19 KR KR1019800004859A patent/KR840000872B1/ko active
- 1980-12-19 ES ES497982A patent/ES497982A0/es active Granted
- 1980-12-19 PL PL1980228598A patent/PL131062B1/pl unknown
- 1980-12-19 NL NL8006932A patent/NL8006932A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-12-19 DK DK542580A patent/DK542580A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-12-19 FR FR8027113A patent/FR2473210A1/fr active Pending
- 1980-12-19 DE DE3048140A patent/DE3048140C2/de not_active Expired
- 1980-12-22 AT AT0626580A patent/AT374947B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL228598A1 (de) | 1981-08-21 |
DK542580A (da) | 1981-06-21 |
PT72201B (en) | 1982-01-05 |
IT8026681A0 (it) | 1980-12-16 |
GB2071332A (en) | 1981-09-16 |
FR2473210A1 (fr) | 1981-07-10 |
ATA626580A (de) | 1983-10-15 |
GB2071332B (en) | 1983-10-26 |
AT374947B (de) | 1984-06-12 |
IT1134742B (it) | 1986-08-13 |
PL131062B1 (en) | 1984-09-29 |
ES8106975A1 (es) | 1981-09-16 |
PT72201A (en) | 1981-01-01 |
FI803867L (fi) | 1981-06-21 |
DE3048140A1 (de) | 1981-09-10 |
ES497982A0 (es) | 1981-09-16 |
KR840000872B1 (ko) | 1984-06-20 |
AU6536480A (en) | 1981-06-25 |
NL8006932A (nl) | 1981-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2265676C2 (de) | Anordnung zur Wiedergabe von informationen von einem scheibenfoermigen Aufzeichnungstraeger | |
DE602004010140T2 (de) | Unidirektionale strom- und bidirektionale datenübertragung über einer einzelnen, induktiven kopplung | |
DE69119356T2 (de) | Hochdichte signalverstärkung zeigender magnetoresistiver wiedergabekopf mit kurzgeschlossenem doppelelement | |
DE69102940T2 (de) | Kapazitiver Positionsdetektor. | |
DE3713821A1 (de) | Trennverstaerker mit genauer zeitlage der ueber die isolationsbarriere gekoppelten signale | |
DE2856411C2 (de) | Wiedergabegerät für einen rotierenden Aufzeichnungsträger mit einer Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Spurnachlaufsteuersignals | |
DE2817141A1 (de) | Geschwindigkeitsreguliervorrichtung, insbesondere fuer einen bildplattenspieler | |
DE2711691B2 (de) | ||
DE2936083C2 (de) | ||
DE2254567A1 (de) | Kapazitiver winkelgeber | |
DE2939402A1 (de) | Fehlererfassender demodulator fuer frequenzmodulierte signale | |
DE69331895T2 (de) | Magnetoresistiver Magnetfeldsensor mit sehr langem Wirkbereich | |
DE2213919A1 (de) | Korrektureinrichtung für Geschwindigkeitsfehler beim Abtasten einer Aufzeichnung | |
DE2911083C2 (de) | Hüllkurvendetektor-Schaltungsanordnung für ein Video-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE3214950A1 (de) | Geschwindigkeitssteuervorrichtung fuer eine informationslese- und -wiedergabevorrichtung | |
DE3136423C2 (de) | Schaltung zum Erfassen periodischer Signale | |
DE3009469A1 (de) | Automatische hoehensteuervorrichtung fuer einen magnetkopf der an einer elektrisch ablenkbaren einrichtung befestigt ist | |
DE3048140C2 (de) | Anordnung zum Fühlen der Position einer Abtastnadel für Bildplatten | |
DE2903688C3 (de) | Kapazitätsdifferenz-Messer | |
DE3403263A1 (de) | Signaluebertragungsschaltung und unter verwendung dieser schaltung hergestelltes magnetbandgeraet | |
DE3003478A1 (de) | Magnetband-aufzeichnungs- bzw. wiedergabegeraet mit drehkoepfen | |
DE3513008A1 (de) | Informationswiedergabegeraet | |
DE68921255T2 (de) | Detektorvorrichtung für die Verteilung der auf einer Oberfläche befindlichen Ladung. | |
DE3039259A1 (de) | Anordnung zum abtasten einer aufzeichnungsplatte im suchlaufbetrieb | |
DE2641078C2 (de) | Dropouterkennungsschaltung für einen frequenzmodulierten Träger, insbesondere für ein Videoaufzeichnungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |