DE69119356T2 - Hochdichte signalverstärkung zeigender magnetoresistiver wiedergabekopf mit kurzgeschlossenem doppelelement - Google Patents

Hochdichte signalverstärkung zeigender magnetoresistiver wiedergabekopf mit kurzgeschlossenem doppelelement

Info

Publication number
DE69119356T2
DE69119356T2 DE69119356T DE69119356T DE69119356T2 DE 69119356 T2 DE69119356 T2 DE 69119356T2 DE 69119356 T DE69119356 T DE 69119356T DE 69119356 T DE69119356 T DE 69119356T DE 69119356 T2 DE69119356 T2 DE 69119356T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetoresistive
magnetoresistive elements
elements
magnetic
magnetic head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69119356T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69119356D1 (de
Inventor
Neil Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69119356D1 publication Critical patent/DE69119356D1/de
Publication of DE69119356T2 publication Critical patent/DE69119356T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
    • G11B5/3906Details related to the use of magnetic thin film layers or to their effects
    • G11B5/3945Heads comprising more than one sensitive element
    • G11B5/3948Heads comprising more than one sensitive element the sensitive elements being active read-out elements
    • G11B5/3951Heads comprising more than one sensitive element the sensitive elements being active read-out elements the active elements being arranged on several parallel planes
    • G11B5/3954Heads comprising more than one sensitive element the sensitive elements being active read-out elements the active elements being arranged on several parallel planes the active elements transducing on a single track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/02Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/33Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only
    • G11B5/39Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects
    • G11B5/3903Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures
    • G11B5/399Structure or manufacture of flux-sensitive heads, i.e. for reproduction only; Combination of such heads with means for recording or erasing only using magneto-resistive devices or effects using magnetic thin film layers or their effects, the films being part of integrated structures with intrinsic biasing, e.g. provided by equipotential strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen magnetoresistiven Wiedergabekopf und insbesondere einen magnetoresistiven Kopf mit Doppelelement.
  • Der magnetoresistive (MR) Wiedergabekopf hat auf dem Gebiet der magnetischen Aufzeichnung eine breite Zustimmung erlangt, seitdem er in der Druckschrift US-A-3 493 694 offenbart wurde. Der magnetoresistive Kopf ist durch eine hohe Leistung und geringes Rauschen gekennzeichnet, was ihn für die Wiedergabe von Signalen mit kurzer Wellenlänge besonders reizvoll macht. Er kann durch Dünnschicht-Aufdampfverfahren hergestellt werden, die eine verhältnismäßig billige Produktion von Mehrspurköpfen mit engen Magnetspurbreiten für Aufzeichnungsanwendungen mit hoher Dichte zulassen. An sich ist eine Vielfalt von abgeschirmten und ungeschirmten Anordnungen bekannt, die einzelne und doppelte magnetoresistive Elemente verwenden und eine Anzahl von Vormagnetisierungsverfahren enthalten.
  • Magnetoresistive Magnetköpfe mit Doppelelement sind in den Druckschriften US-A-3 860 965 und US-A-4 878 140 offenbart. Die in diesen Patenten offenbarten Magnetköpfe weisen parallele, magnetoresistive Elemente auf, die durch dünne, elektrisch nichtleitende Schichten getrennt sind. Es ist an sich seit langem bekannt gewesen, daß magnetoresistive Strukturen, wie beispielsweise die obigen, deren Elemente durch dünne, elektrisch nichtleitende Distanzhalter getrennt sind, Kurzschlußproblemen ausgesetzt sind. Ein solches Kurzschließen kann infolge eines feinen Loches in dem nichtleitenden Distanzhalter entstehen oder beim Läppen des Magnetkopfes oder während des Betriebs des Magnetkopfes auftreten, wenn das scheuernde Magnetband bei einer Wiedergabe das weiche, magnetoresistive Element über dem Distanzhalter verschmutzen kann, indem es mit dem benachbarten, leitfähigen Material eine leitende Verbindung herbeiführt. Das ist zum Beispiel in Magnetköpfen vorgekommen, die eine weiche, benachbarte Schicht verwenden, die magnetisch vorgespannt ist, wobei ein magnetoresistives Element durch einen dünnen, elektrisch nichtleitenden Distanzhalter von einem leitfähigen, magnetischen Material getrennt ist, dessen Magnetfeld die Vorspannung im magnetoresistiven Element induziert. Die Druckschrift US-A-4 024 489 lehrt die Überwindung des Problems durch ein absichtlich leitendes Verbinden der magnetoresistiven Abtastschicht und der Vormagnetisierungsschicht durch Verwendung einer sehr dünnen (220 * 10&supmin;¹&sup0; m), benachbarten leitfähigen Trennschicht. Es wird jedoch festgestellt, daß die in der Druckschrift US-A-4 024 489 offenbarte Struktur bei einer vorgegebenen Verlustleistung im Magnetkopf zu einer Dämpfung des Signals aus dem einzelnen magnetoresistiven Wandler von 30% führt, weil der durch die leitfähige Nebenschlußschicht fließende Strom keinen Beitrag zum Signalausgang liefert.
  • Die Druckschrift EP-A-0-063 397 beschreibt einen magnetischen Wandler mit zwei magnetostatisch gekoppelten, parallelen Schichten aus einem magnetoresistiven Werkstoff. Die Schichten sind um einen kleinen Betrag voneinander beabstandet, und es werden Mittel angewandt, um bei Betrieb einen Antriebsstrom zu den Schichten gleichzeitig zu liefern. Der Strom erzeugt eine magnetische Vorspannung jeder Schicht, so daß die Magnetisierungen dieser Schichten in entgegengesetzte Richtungen magnetisch vorgespannt sind. Die Signalausgangseinrichtung enthält Mittel zum Abtasten der Spannung über dem parallelen Widerstand der Schichten.
  • Die Druckschrift EP-A-0 101 825 offenbart einen magnetoresistiven Wandler zum Lesen von Daten, die bei einer magnetischen Aufzeichnung durch vertikales Aufzeichnen gespeichert worden sind. Der magnetoresistive Wandler besitzt zwei magnetoresistive Wandler, die ein elektrisches Ausgangssignal erzeugen, das der Differenz der vertikalen Komponente des Feldes an den beiden Wandlerstellen proportional ist. Die differentielle Signaladdition ist in den beiden Endeinrichtungen dieses Wandlers eingebaut, so daß die Veränderung des Widerstands zwischen den Anschlüssen mit einem zwischen den beiden Wandlerstreifen angeordneten vertikalen Übergang bei einem Maximum liegt. Die entsprechende Ausgangsspannung ist eingipflig, das heißt, daß die sie für örtlich folgende vertikale übergänge wechselnd positiv und negativ ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel löst der magnetoresistive Magnetkopf mit Doppelelement der vorliegenden Erfindung das Kurzschlußproblem zwischen den zwei magnetoresistiven Elementen, (die beide als Abtastelemente und gegenseitig magnetisch vorspannende Elemente dienen), ohne den Nachteil einer Signalreduzierung infolge des Nebenschlusses des Abtaststromes zuzulassen.
  • Die beiden identischen magnetoresistiven Elemente sind weder völlig voneinander isoliert noch durch einen benachbarten leitfähigen Distanzhalter entlang ihrer ganzen Längen leitend verbunden, sondern sind durch eine Isolierschicht getrennt, die an ihren Enden kurzschließende Stummel aufweist, um die magnetoresistiven Elemente elektrisch leitend zu verbinden. Ein an die leitend verbundenen Elemente angelegter Strom teilt sich in zwei gleiche Ströme auf, die durch die im wesentlichen identischen, magnetoresistiven Elemente in gleicher Richtung fließen, um die Vormagnetisierung zu erzeugen, und die als Abtastströme zum Erfassen der Widerstandsänderung eines Elements dienen. Durch den Distanzhalter wird kein Abtaststrom in den Nebenschluß gelegt. Wenn in der Isolierung des Distanzhalters ein Kurzschluß auftritt, dann fließt durch den Kurzschluß zwischen den angepaßten, magnetoresistiven Elementen kein Strom, weil er in jedem Element in die gleiche Richtung fließt und jedes Element so angepaßt ist, daß es denselben Widerstand aufweist. Über dem Kurzschluß gibt es keinen Spannungsunterschied, und deshalb stören die Kurzschlüsse zwischen den magnetoresistiven Elementen eine Erfassung der aufgezeichneten Signale nicht.
  • Außerdem werden bei der Ausübung der Erfindung die magnetoresistiven Elemente magnetisch vorgespannt, um in einer magnetisch ungesattigten Betriebsart betrieben zu werden. Das läuft auf eine "Ureingabe" von Signalen mit kurzer Wellenlänge hinaus, die das wiedergegebene Signal über einen breiten Bereich des Signalspektrums wirksam verstärkt. Das Entwurfskriterium für die Bestimmung des verstärkten Teils des Spektrums erfordert einen linearen Abstand zwischen den magnetoresistiven Elementen im Bereich des halben bis ganzen linearen Abstandes zwischen den auf dem Signalmedium aufgezeichneten Änderungen des Magnetflusses. Über diesen Bereich der Dicke des Distanzhalters ist die verstärkte Empfindlichkeit gegen die Trennung verhältnismäßig unempfindlich. Für eine magnetische Flußdichte mit kurzer Wellenlänge von 80*10³ Änderungen des Magnetflusses pro Zoll ist der Distanzhalter typischerweise mit einer Dicke von etwa 1 500 * 10&supmin;¹&sup0; m ausgewählt.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Fig. beschrieben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 die Zeichnung eines in Kontakt mit einem bespielten Magnetband befindlichen magnetoresistiven Doppelmagnetkopfes nach der Erfindung;
  • Fig. 2 die schematische Zeichnung der Widerstände der magnetoresistiven Elemente des Magnetkopfes der Fig. 1;
  • Fig. 3a das gegenseitige magnetische Vorspannen der magnetoresistiven Elemente des Magnetkopfes der Erfindung;
  • Fig. 3b eine Kurve der teilweisen Veränderung des Widerstands der entgegengesetzt magnetisch vorgespannten, magnetoresistiven Elemente als Funktion des angelegten magnetischen Feldes;
  • Fig. 4 eine Kurve der teilweisen Veränderung des Widerstands der magnetoresistiven Elemente des Magnetkopfes der Erfindung für ein angelegtes Signal;
  • Fig. 5a, 5b, 5c die durch den Magnetkopf der Erfindung gezeigte Signalverstärkungswirkung;
  • Fig. 6 eine Kurve des Ausgangssignalpegels als Funktion der aufgezeichneten magnetischen Flußdichte für den Magnetkopf der Erfindung im Vergleich zu der eines ungeschirmten, magnetoresistiven Magnetkopfes, und
  • Fig. 7 die Zeichnung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Magnetkopfes der Erfindung.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die magnetoresistiven Elemente an ihren Enden in Längsrichtung miteinander elektrisch leitend verbunden, aber von dem Rest ihrer Längen durch einen elektrisch nichtleitenden Distanzhalter getrennt. Mit Bezug auf die Fig. 1 besteht der magnetoresistive Doppelmagnetkopf 70 aus zwei magnetisch, elektrisch und geometrisch angepaßten magnetoresistiven Elementen 72, 74. Die magnetoresistiven Elemente 72, 74 werden durch einen nicht leitfähigen Distanzhalter 76 über im wesentlichen ihre ganzen Längen getrennt. An den Enden des Distanzhalters 76 in Längsrichtung befinden sich zwei elektrisch kurzschließende Stummel 78, 80 von gleicher Breite wie der Distanzhalter 76, welche die beiden magnetoresistiven Elemente miteinander leitend verbinden. Ein zu dem Magnetkopf 70 über die Anschlußzuleitungen 84, 86 fließender Abtast- und Vormagnetisierungsstrom 82 teilt sich zwischen den beiden magnetoresistiven Elementen 72, 74 in die gleichen Ströme 88, 90 auf, weil die magnetoresistiven Elemente 72, 74 identisch sind und wegen der elektrisch kurzschließenden Stummel 78, 80. Mit Bezug auf die Fig. 2 ist die äquivalente elektrische Schaltung der Anordnung des magnetoresistiven Kopfes 70 mit dem Strom 82 zu sehen, der in den parallel liegenden Widerstand R&sub7;&sub2;, welcher der Widerstand des magnetoresistiven Elements 72 ist, und in den Widerstand R&sub7;&sub4; fließt, welcher derjenige des magnetoresistiven Elements 74 ist.
  • Es wird vorausgesetzt, daß beispielsweise infolge eines feinen Lochs in dem nichtleitenden Distanzhalter 76 zwischen den magnetoresistiven Elementen 72, 74 ein versehentlicher elektrischer Kurzschluß 92 auftritt. Wegen der im wesentlichen identischen charakteristischen Merkmale der magnetoresistiven Elemente 72, 74 und der Gleichheit der Ströme 88, 90 sind die Spannungen e&sub1;, e&sub2; entlang der Länge von jedem der magnetoresistiven Elemente 72, 74 gleichgroß. Das heißt, daß in der elektrisch leitenden Verbindung 92 kein Strom fließt und die Verteilung der Ströme in den magnetoresistiven Elementen durch die elektrisch leitende Verbindung 92 unverändert ist. Deshalb sind die Vormagnetisierung und der Nutzeffekt des Signals, die Funktionen der Abtastströme 88, 90 darstellen, bei Betrieb gegen das Vorhandensein von Kurzschlüssen fest.
  • Die magnetoresistiven Dünnschichtelemente 72, 74 weisen eine rechtwinklige Form auf. Diese Gestaltung läuft auf eine anisotrope Form der magnetoresistiven Schicht hinaus, die sich entlang der Längsachse der Schicht befindet und die außerdem in Richtung der nicht vorgespannten Magnetisierung der Schicht liegt. Wie es weiter unten erläutert wird, dreht die Vorspannung die Magnetisierung aus dieser axialen Richtung um, und die Signale aus dem Medium modulieren Weiterhin die Position der Magnetisierung, indem sich der Schichtwiderstand verändert. Es ist anzumerken, daß die Signalfelder vom Band 30 entlang der kurzen Abmessungen der magnetoresistiven Elemente 72, 74 gerichtet sind. Die Breite der Sandwich-Anordnung in Längsrichtung ist normalerweise gleichgroß oder etwas kleiner als eine Spurbreite der auf dem Band 30 aufgezeichneten Daten. Die Werte der Parameter des Magnetkopfes werden durch die Anwendung festgelegt. Zum Beispiel sind die geeigneten Parameter in einem mit einer Spurbreite von 50 Mikrometern und mit 80*10³ Änderungen des magnetischen Flusses pro Zoll arbeitenden Magnetkopf:
  • Die Breiten der magnetoresistiven Elemente 72, 74 und des Distanzhalters 76 gleich 50 Mikrometer, die Dicken der magnetoresistiven Elemente 72, 74 ungefähr gleich 250 * 10&supmin;¹&sup0; m, die Dicke des Distanzhalters 76 gleich 1 500 * 10&supmin;¹&sup0; m und die Höhen der magnetoresistiven Elemente 72, 74 und des Distanzhalters 76 gleich 5 Mikrometer.
  • Der magnetoresistive Kopf 70 ist dann in Kontakt mit einem Magnetband 30 zu sehen, der über seine gesamte Länge abwechselnd magnetisierte Abschnitte 32, 34, 36, 38, 40 aufweist, die die auf dem Band 30 aufgezeichnete Information enthalten. Eine Wellenlänge des auf dem Magnetband 30 aufgezeichneten Signals umfaßt zwei benachbarte, entgegengesetzt gerichtete magnetisierte Bereiche, zum Beispiel die durch die Pfeile 32 und 34 bedeckten Bereiche. Die Zahl der wechselnd magnetisierten Abschnitte 32, 34, 36, 38, 40 pro Zoll ist die Anzahl der Änderungen des auf dem Band 30 aufgezeichneten magnetischen Flusses pro Zoll.
  • Mit Bezug auf die Fig. 3a erzeugen die in den magnetoresistiven Elementen 72, 74 in dieselbe Richtung fließenden Ströme 88, 90 diejenigen magnetischen Felder, welche die gegenseitige Vormagnetisierung der Elemente 72, 74 ergeben&sub1; weil jedes der magnetoresistiven Elemente, die ebenso Feldabtastelemente sind, wie eine weiche, benachbarte, magnetisch vorspannende Schicht auf die andere wirkt. Wenn die Elemente 72, 74 magnetisch und geometrisch gleich sind und weil die Amplituden der Ströme 88, 90 die gleichen sind, ist das Vormagnetisierungsfeld HB am Element 72 infolge der Wirkung der weichen, benachbarten, magnetisch vorspannenden Schicht des magnetoresistiven Elements 74 in der Größe gleich und im Vorzeichen entgegengesetzt zum Vormagnetisierungsfeld -HB am Element 74 infolge der weichen, benachbarten Vormagnetisierungswirkung des magnetoresistiven Elements 72. Wie es an sich bekannt ist, dreht beim magnetischen Vorspannen der magnetoresistiven Elemente 72, 74 das magnetische Feld HB die Magnetisierung des magnetoresistiven Elements 72 in die eine Richtung um, und das Feld -HB dreht die Magnetisierung des magnetoresistiven Elements 74 mit einem gleichen Betrag in die entgegengesetzte Richtung um.
  • Mit Bezug auf die Fig. 3b stellen die Kurven 42, 42 eine symmetrische Veränderung des Widerstands gegenüber Kurven des magnetischen Feldes für die magnetisch vorgespannten, magnetoresistiven Elemente 72, 74 dar. Wie es oben beschrieben ist, weisen die Vormagnetisierungsfelder in den Elementen 72, 74 gleiche Amplituden aber entgegengesetzte Vorzeichen auf, und die Elemente 72, 74 selbst sind magnetisch angepaßt. Deshalb sind die Kurven 42, 42 (die den magnetoresistiven Elementen 72 bzw. 74 willkürlich zugewiesen sind) im wesentlichen identisch und gegenüber dem Original um die angelegten Vormagnetisierungsfelder symmetrisch verschoben. Die horizontale Achse der Fig. 3b ist das angelegte Signalfeld HS, wobei es ersichtlich sein wird, daß bei fehlendem angelegten Signalfeld der unbewegte Vormagnetisierungspunkt 44 auf den entgegengesetzt abfallenden Seiten der Kurven 42, 42 symmetrisch angeordnet ist.
  • Die Druckschrift US-A-4 833 560, die demselben Bevollmächtigten wie dem der vorliegenden Anmeldung zugeordnet ist, lehrt das Ausrichten der induzierten, anisotropen Felder eines magnetoresistiven Elements und einer benachbarten magnetisch vorspannenden Schicht, so daß ihre induzierten, anisotropen Felder in den gleichen Richtungen entlang der kurzen Abmessung der rechtwinkligen, magnetoresistiven Elemente liegen. In der vorliegenden Erfindung wird daran erinnert, daß jedes der magnetoresistiven Elemente 72, 74 zusätzlich zu seiner Rolle als Signaldetektor wie eine weiche, benachbarte Schicht zum magnetischen Vorspannen des anderen Elements wirkt. Die induzierten anisotropen Felder der magnetoresistiven Elemente der vorliegenden Erfindung können so hergestellt werden, daß sie in Richtung der Vormagnetisierungsfelder auf den magnetoresistiven Elementen liegen, d.h. entlang der kurzen Abmessungen der magnetoresistiven Elemente 72, 74, wie es durch die Druckschrift US-A-4 833 560 gelehrt wird.
  • Mit Bezug wieder auf die Fig. 1 wird ersichtlich, daß die dargestellte, auf dem Band 30 aufgenommene, Wellenlänge eine solche ist, daß die halbe Wellenlänge einer Trennung zwischen den magnetoresistiven Elementen 72, 74 gleichgroß ist. Unter dieser Bedingung sind die magnetischen Felder vom Band 30 auf den Elementen 72, 74 um 180º phasenverschoben. In der Fig. 4 ist wiederum die Veränderung des Widerstands gegenüber den Kurven 42, 42 des magnetischen Felds zusammen mit einem an das magnetoresistive Element 72 angelegten Signalfeld 48 dargestellt (darauf bezieht sich die Kurve 42), während an das magnetoresistive Element 74 das Signalfeld 50 angelegt ist (darauf bezieht sich die Kurve 42 ). Die Wellenlänge der Signale 48, 50 ist gleich dem Zweifachen der Trennung der magnetoresistiven Elemente 72, 74, und deshalb sind die Signale 48, 50 um 180º phasenverschoben. Die Signale 48, 50 bewegen den Widerstand der magnetoresistiven Elemente 72, 74 um die Vormagnetisierungspunkte 44, wobei die Veränderung des Widerstands für das magnetoresistive Element 72 in der Wellenform 52 dargestellt ist, während die für das magnetoresistive Element 74 in der Wellenform 54 dargestellt ist. Es wird richtig einzuschätzen sein, daß die von den obigen Veränderungen des Widerstands abgeleiteten Ausgangssignale in den beiden elektrisch parallel geschalteten, magnetoresistiven Elementen phasengleich sind und deshalb die sich daraus ergebenden Spannungen des Ausgangssignals infolge der Abtastströme 88, 90 ebenfalls phasengleich sind.
  • Die Funktion der Erfindung, die Verstärkung eines mit kurzer Wellenlänge reproduzierten Signals zu bewirken, kann durch Bezug auf die Fig. 5a, 5b und 5c verständlich werden, wobei die durch das magnetische Feld des aufgezeichneten Mediums bespielten Teile, die induzierte Magnetisierung in den magnetoresistiven Elementen und die induzierten Felder in den magnetoresistiven Elementen gezeigt werden. (Die in diesen Fig. dargestellten Ergebnisse treten tatsächlich gleichzeitig auf, und alle Felder sind zur gleichen Zeit vorhanden. Wegen der Klarheit sind sie in den Fig. als aufeinanderfolgend vorkommend dargestellt). In der Fig. 5a wird ein Teil des magnetisierten Mediums 30 veranschaulicht, das unter dem magnetoresistiven Element 72 und dem magnetoresistiven Element 74 hindurchläuft. Die im Medium 30 aufgezeichnete positive Magnetisierung 36 (wobei willkürlich festgelegt ist, daß sie in der Fig. 5a nach links zeigt) und negative Magnetisierung 34 (in entgegengesetzte Richtung) verursachen einen Anstieg am Signalfeld HS. Die Fig. 5a veranschaulicht die Bedingung, wo der Abstand zwischen den Übergängen von der positiven Magnetisierung zur negativen Magnetisierung in dem Medium 30 ungefähr gleich dem Trennungsabstand zwischen dem magnetoresistiven Element 72 und dem magnetoresistiven Element 74 ist. Dieses ist die Bedingung für eine Signalverstärkung; wie es jedoch zuvor angemerkt wird, ist die Reaktion auf die Dicke des Distanzhalters verhältnismäßig unempfindlich, wenn sie sich im Bereich des halben bis ganzen Abstands zwischen den Übergängen befindet. Wie es in der Fig. 5a gezeigt wird, schneidet ein Teil des Signalfeldes HS die untere Bahn des magnetischen Widerstands durch die magnetoresistiven Elemente 72 und 74. In der Fig. 5a nicht dargestellt aber doch vorhanden und für den Betrieb der Vorrichtung notwendig sind die in Beziehung zu der Vormagnetisierung stehenden und zuvor erörterten statischen Felder. Das in der Fig. 5a dargestellte Feld HS ist infolge der Magnetisierung im Medium ein dynamisch zunehmendes Feld. Beim Queren des die magnetoresistiven Elemente enthaltenden, magnetisch weichen Materials induziert das HS-Feld im magnetoresistiven Element 72 eine Magnetisierung M&sub7;&sub2; und im magnetoresistiven Element 74 eine Magnetisierung M&sub7;&sub4;. Die induzierten Magnetisierungen M&sub7;&sub2; und M&sub7;&sub4; sind ebenfalls zunehmend, da sie sich aus dem Signalfeld HS ergeben. Weil sowohl das magnetoresistive Element 72 als auch das magnetoresistive Element 74 auf den linearen Abschnitten ihrer Magnetisierungskurven arbeiten, wird es richtig eingeschätzt, daß die Größenordnung der induzierten Magnetisierungen M&sub7;&sub2; und M&sub7;&sub4; der Stärke des Feldes H&sub5; direkt proportional ist.
  • Mit Bezug jetzt auf die Fig. 5b ist die im magnetoresistiven Element 74 durch das Signalfeld H&sub5; der Fig. 5a induzierte Magnetisierung M&sub7;&sub4; dargestellt, aber die Feldlinien des erzeugenden Feldes HS sind wegen der Klarheit weggelassen. Die induzierte Magnetisierung M&sub7;&sub4; des magnetoresistiven Elements 74 in der Fig. 5b verursacht einen Anstieg im Feld H&sub7;&sub4;. Die magnetischen Kraftlinien aus dem Feld H&sub7;&sub4; erstrecken sich zu dem magnetoresistiven Element 72 und werden durch dieses aufgefangen. Die aufgefangenen magnetischen Kraftlinien aus dem Feld H&sub7;&sub4; induzie ren in dem magnetoresistiven Element 72 eine zusätzliche Magnetisierung M&sub7;&sub2;. Es wird richtig eingeschätzt, daß die Richtung des Felds H&sub7;&sub4; auf dem magnetoresistiven Element 72 nach unten verläuft, und wieder mit Bezug auf die Fig. 5a wird es ersichtlich, daß das Feld H&sub7;&sub4; mit der Richtung zum Verstärken des Feldes HS verbunden ist, das ursprünglich am Feld H&sub7;&sub4; einen Anstieg verursacht hat. Somit moduliert das Feld H&sub7;&sub4; ferner die Winkelposition des Magnetisierungsvektors des magnetoresistiven Elements 72 und verändert außerdem die magnetische Widerstandsänderung des magnetoresistiven Elements 72. Mit Bezug auf die Fig. 5c läuft die induzierte Magnetisierung M&sub7;&sub2; des magnetoresistiven Elements 72 auch auf ein Feld H&sub7;&sub2;, hinaus, dessen magnetische Kraftlinien ihrerseits durch das magnetoresistive Element 74 aufgefangen werden. Das Feld H&sub7;&sub2;, verläuft auf dem magnetoresistiven Element 74 nach oben, und wieder mit Bezug auf die Fig. 5b ist anzumerken, daß das Feld H&sub7;&sub2;, die Magnetisierung M&sub7;&sub4; verstärkt, die das Feld H&sub7;&sub4; weiter vergrößert. Diese Wirkung der "Ureingabe" zwischen den beiden magnetoresistiven Elementen und dem Signal aus dem Medium erzeugt ein vergrößertes Ausgangssignal von den magnetoresistiven Elementen in einer vorgegebenen Intensität der Magnetisierung des Mediums.
  • Wenn sich das Medium um die halbe Wellenlänge bewegt, d.h. um den Abstand einer Änderung des magnetischen Signalflusses relativ zum Magnetkopf, weist die Magnetisierung in dem Medium unter dem magnetoresistiven Element 72 und unter dem magnetoresistiven Element 74 Vorzeichen auf, die zu den oben beschriebenen entgegengesetzt sind. Es wird richtig eingeschätzt, daß sich daraus ergebend die Richtungen von allen induzierten Feldern und die Magnetisierungen ebenfalls die Vorzeichen ändern, und die Gesamtwirkung eine fortgesetzte Verstärkung des Signalfelds ist, wie es oben beschrieben wird. Die "Ureingabe" verbessert wiederum die Wirkung des Signalfelds HS auf dem magnetoresistiven Element 72 und somit findet eine Verstärkung für beide Vorzeichen des wechselnden Signalmagnetfelds des Mediums statt.
  • Mit Bezug auf die Fig. 6 stellt die Kurve 100 eine Skizze der Empfindlichkeit eines elektrisch leitend verbundenen, magnetoresistiven Doppelmagnetkopfes entsprechend der Erfindung dar, und im Vergleich dazu zeigt die Kurve 102 die entsprechende Empfindlichkeit eines ungeschirmten&sub1; einzelnen Magnetkopfes mit magnetoresistivem Element. Es ist an sich bekannt, daß der Magnetkopf der Kurve 102 aus einem magnetoresistiven Element besteht, das aus einer äußeren, festen Vormagnetisierungsquelle, wie beispielsweise einem Dauermagnet, magnetisch vorgespannt wird. Ein Vergleich der Kurven 100, 102 zeigt die bei kurzen Wellenlängen erzielte Verbesserung mit einem magnetoresistiven, elektrisch leitend verbundenen Doppelmagnetkopf.
  • Wie es zuvor beschrieben wurde, steigt die Verstärkung bei kürzeren Wellenlängen an, wenn die Trennung der Änderungen des magnetischen Flusses auf dem Medium von derselben Größenordnung oder Größe ist wie der Abstand zwischen den magnetoresistiven Elementen. Wenn der Abstand zwischen den Übergängen des magnetischen Flusses in der Länge zunimmt, nimmt die Empfindlichkeit des Magnetkopfes der Erfindung leicht ab, wobei ein Abfall der Amplituden auftritt, wenn die Länge des magnetischen Flusses so lang wird, daß beide der magnetoresistiven Elemente aus dem Medium ein Signal gleicher Polarität gleichzeitig "erkennen".
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel wird in der Fig. 7 veranschaulicht, wobei ein Wiedergabekopf 10 mit magnetoresistivem Doppelelement abtastende und gegenseitig magnetisch vorspannende, magnetoresistive Elemente 12, 14 aufweist, die nach magnetoresistiven Merkmalen, dem elektrischem Leistungswiderstand und der geometrischen Form und den Abmessungen angepaßt sind. Die Elemente 12, 14 sind mit einem elektrisch leitfähigen, nichtmagnetischen Distanzhalter 16 zwischen den Elementen 12, 14 in einer Sandwich-Anordnung verbunden. Ein Strom 22, welcher der Abtaststrom und auch der Erregerstrom zur Vormagnetisierung der Elemente 12, 14 ist, fließt in die beiden mit der Sandwich-Anordnung verbundenen Zuleitungen 18, 20.
  • Die Teile der Sandwich-Anordnung befinden sich mit ihren ganzen Längen in elektrischem Kontakt und werden deshalb jeden Stromfluß in der Sandwich-Anordnung in Abhängigkeit von ihren relativen Widerständen verteilen. Weil die magnetoresistiven Elemente 12, 14 in den elektrischen Merkmalen (ebenso wie in den magnetischen Merkmalen) angepaßt sind, und wegen der Symmetrie der Sandwich-Anordnung wird sich der Strom 22 in die Teilströme 24, 26, 28 aufteilen, wobei die in die gleiche Richtung durch die magnetoresistiven Elemente 12, 14 fließenden Ströme 24, 26 in der Größenordnung gleich sind und der Rest des Stroms 22, d.h. der Strom 28, in den Distanzhalter 16 fließt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird durch das Vorhandensein des leitfähigen Distanzhalters 28 dem Kurzschlußproblem vorgebeugt. Im Vergleich zu dem Magnetkopf 70 der Fig. 1 liefert der durch den Distanzhalter 16 in den Nebenschluß gelegte Strom 28 keinen Beitrag zur Signalerfassung, und wegen einer gleichmäßigen Verlustleistung ist der Magnetkopf 10 nicht so leistungsfähig wie der Magnetkopf 70. Der Magnetkopf 10 zeigt Verstärkungsmerkmale, die denen ähnlich sind, die in der Fig. 6 für den Magnetkopf 70 gezeigt werden. Wie es in der Fig. 7 ersichtlich ist, wird das Signal vom Band ebenfalls in die Richtung der kurzen Abmessung der magnetoresistiven Elemente 12, 14 angelegt, und es ist deshalb vorteilhaft, die induzierte bequeme Achse entlang dieser Abmessung auszurichten, wie es zuvor für den Magnetkopf 70 beschrieben wurde.
  • Die Erfindung ist mit besonderem Bezug auf deren bevorzugter Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben worden, es wird aber verständlich sein, daß Veränderungen und Modifizierungen innerhalb des Umfangs der Erfindung bewirkt werden können.

Claims (8)

1. Magnetkopfanordnung (70) zum Erfassen magnetisch aufgezeichneter Signale mit
a) einem ersten rechtwinkligen magnetoresistiven Dünnschichtelement (72),
b) einem zweiten rechtwinkligen magnetoresistiven Dünnschichtelement (74),
c) einem nichtmagnetischen Dünnschicht-Distanzhalter (76), der plan an den magnetoresistiven Elementen (72, 74) anliegt, um das erste (72) magnetoresistive Element vom zweiten (74) Element zu trennen, wobei der Distanzhalter (76) einen elektrisch isolierenden, planen Mittelteil und elektrisch leitfähige Bereiche (78, 80) an seinen Endabschnitten aufweist, und wobei die elektrisch leitfähigen Bereiche (78, 80) des Distanzhalters (76) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten (72) und zweiten (74) magnetoresistiven Element herstellen,
d) Mitteln für einen gleichzeitigen Stromfluß (84, 86) im ersten (72) und zweiten (74) Element, wobei sich die Elemente gegenseitig und in gleichem Umfang in entgegengesetzte Richtungen magnetisch vorspannen,
e) wobei die ersten (72) und zweiten (74) magnetoresistiven Elemente so angeordnet sind, daß über ein magnetisch aufgezeichnetes Signal entlang der kurzen Abmessungen der magnetoresistiven Elemente (72, 74) ein magnetisches Signalfeld gekoppelt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der magnetoresistiven Elemente (72, 74) eine Veränderung des Widerstands für ein magnetoresistives Element bewirkt und mit einer Veränderung des Widerstands des anderen magnetoresistiven Elements phasengleich wird, wodurch die Ausgangssignalspannung erhöht wird, die von dem zum Abtasten im ersten (72) und zweiten (74) magnetoresistiven Element in Längsrichtung resultierenden Stromfluß abhängig ist.
2. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite magnetoresistive Element ungesättigt vormagnetisiert sind.
3. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite magnetoresistive Element nach magnetischen, elektrischen und geometrischen Merkmalen im wesentlichen angepaßt sind.
4. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite magnetoresistive Element jeweils eine erste und zweite induzierte anisotrope Achse entlang der kurzen Abmessungen aufweisen.
5. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strommittel Mittel sind, die bewirken, daß im ersten und zweiten magnetoresistiven Element Ströme mit gleicher Amplitude fließen.
6. Magnetkopf anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Koppeln eines Signalfeldes Mittel aufweisen, die gleichzeitig an das erste bzw. zweite magnetoresistive Element ein Signalfeld wechselnder Richtung koppeln, wobei ein derartiges Wechselfeld mit dem ersten und zweiten magnetoresistiven Element kooperiert, um Mittel für die Verstärkung eines magnetisch aufgezeichneten Signals bereitzustellen, das von der magnetoresistiven Magnetkopfanordnung reproduziert wird.
7. Magnetkopfanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Verstärkung Mittel zur räumlichen Trennung des ersten und zweiten magnetoresistiven Elements durch einen Betrag im Bereich des halben bis ganzen räumlichen Abstands zwischen den Signalwechselfeldern sind.
8. Magnetkopf anordnung (10) zum Erfassen magnetisch aufgezeichneter Signale mit
a) einem ersten rechtwinkligen magnetoresistiven Dünnschichtelement (12),
b) einem nichtmagnetischen, elektrisch leitfähigen, rechtwinkligen Dünnschicht-Distanzhalter (16), der plan an dem ersten magnetoresistiven Element (12) anliegt,
c) einem zweiten rechtwinkligen magnetoresistiven Dünnschichtelement (14), das an dem leitfähigen Distanzhalter (16) anliegt, wobei der Distanzhalter das erste (12) und zweite (14) magnetoresistive Element trennt,
d) Mitteln für einen gleichzeitigen Stromfluß (18, 20) im ersten (12) und zweiten (14) magnetoresistiven Element, wobei sich die magnetoresistiven Elemente (12, 14) gegenseitig und in gleichem Umfang in entgegengesetzte Richtungen magnetisch vorspannen,
e) wobei die ersten und zweiten magnetoresistiven Elemente (12, 14) so angeordnet sind, daß sie ein magnetisches Signalfeld koppeln, das über ein magnetisch aufgezeichnetes Signal entlang der kurzen Abmessungen der magnetoresistiven Elemente (12, 14) geführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Trennung der magnetoresistiven Elemente (12, 14) eine Veränderung des Widerstands für ein magnetoresistives Element bewirkt und mit einer Veränderung des Widerstands des anderen magnetoresistiven Elements phasengleich wird, wodurch die Ausgangssignalspannung erhöht wird, die von dem zum Abtasten im ersten (12) und zweiten (14) magnetoresistiven Element in Längsrichtung resultierenden Stromfluß abhängig ist.
DE69119356T 1990-03-29 1991-03-18 Hochdichte signalverstärkung zeigender magnetoresistiver wiedergabekopf mit kurzgeschlossenem doppelelement Expired - Fee Related DE69119356T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/500,978 US5084794A (en) 1990-03-29 1990-03-29 Shorted dual element magnetoresistive reproduce head exhibiting high density signal amplification
PCT/US1991/001753 WO1991015012A2 (en) 1990-03-29 1991-03-18 Shorted dual element magnetoresistive reproduce head exhibiting high density signal amplification

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69119356D1 DE69119356D1 (de) 1996-06-13
DE69119356T2 true DE69119356T2 (de) 1996-12-19

Family

ID=23991654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69119356T Expired - Fee Related DE69119356T2 (de) 1990-03-29 1991-03-18 Hochdichte signalverstärkung zeigender magnetoresistiver wiedergabekopf mit kurzgeschlossenem doppelelement

Country Status (5)

Country Link
US (3) US5084794A (de)
EP (1) EP0484474B1 (de)
JP (1) JP3021042B2 (de)
DE (1) DE69119356T2 (de)
WO (1) WO1991015012A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY107733A (en) * 1991-05-21 1996-05-30 Onstream Inc Combined read/write magnetic head
US5266786A (en) * 1991-10-01 1993-11-30 Ncr Corporation Magnetoresistive head for reading magnetic ink characters
US5378885A (en) * 1991-10-29 1995-01-03 Mars Incorporated Unshielded magnetoresistive head with multiple pairs of sensing elements
US5309304A (en) * 1992-06-05 1994-05-03 Hewlett-Packard Company Magnetoresistive transducer conductor configuration
US5270892A (en) * 1992-06-05 1993-12-14 Hewlett-Packard Company Conductor configuration for magnetoresistive transducers
US5323285A (en) * 1992-06-23 1994-06-21 Eastman Kodak Company Shielded dual element magnetoresistive reproduce head exhibiting high density signal amplification
US5621595A (en) * 1992-10-20 1997-04-15 Cohen; Uri Pinched-gap magnetic recording thin film head
US5945007A (en) * 1992-10-20 1999-08-31 Cohen; Uri Method for etching gap-vias in a magnetic thin film head and product
US5309305A (en) * 1992-11-16 1994-05-03 Read-Rite Corporation Dual element magnetoresistive sensing head
US5485333A (en) * 1993-04-23 1996-01-16 Eastman Kodak Company Shorted DMR reproduce head
US5406433A (en) * 1993-12-01 1995-04-11 Eastman Kodak Company Dual magnetoresistive head for reproducing very narrow track width short wavelength data
EP0663661B1 (de) * 1994-01-12 1999-06-23 Eastman Kodak Company Dualer magnetoresistiver Wiedergabekopf mit magnetischer Abschirmung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0676746B1 (de) * 1994-03-09 1999-08-04 Eastman Kodak Company Magnetoresistiver Wiedergabekopf mit doppeltem Spin-Ventilelement
JP2970455B2 (ja) * 1994-03-14 1999-11-02 株式会社デンソー 磁気抵抗素子の製造方法およびその磁場処理装置
US5696654A (en) * 1994-04-21 1997-12-09 International Business Machines Corporation Dual element magnetoresistive sensor with antiparallel magnetization directions for magnetic state stability
US5442508A (en) * 1994-05-25 1995-08-15 Eastman Kodak Company Giant magnetoresistive reproduce head having dual magnetoresistive sensor
US6510031B1 (en) 1995-03-31 2003-01-21 International Business Machines Corporation Magnetoresistive sensor with magnetostatic coupling to obtain opposite alignment of magnetic regions
US5914630A (en) * 1996-05-10 1999-06-22 Vtc Inc. MR head preamplifier with output signal amplitude which is independent of head resistance
WO1997047982A2 (en) * 1996-06-12 1997-12-18 Philips Electronics N.V. A magneto-resistive magnetic field sensor
JPH1098220A (ja) * 1996-09-20 1998-04-14 Sanyo Electric Co Ltd 磁気抵抗効果素子
US5684658A (en) * 1996-10-07 1997-11-04 Headway Technologies, Inc. High track density dual stripe magnetoresistive (DSMR) head
US5766780A (en) * 1996-10-15 1998-06-16 Seagate Technology, Inc. Reversed order NIMN exchange biasing for dual magnetoresistive heads
US5721008A (en) * 1996-10-15 1998-02-24 Seagate Technology, Inc. Method for controlling sensor-to-sensor alignment and material properties in a dual magnetoresistive sensor
US5706151A (en) * 1996-12-12 1998-01-06 Eastman Kodak Company Low bias current paired magnetoresistive head with misaligned anisotropy axes
US6118622A (en) 1997-05-13 2000-09-12 International Business Machines Corporation Technique for robust resetting of spin valve head
US5748399A (en) * 1997-05-13 1998-05-05 International Business Machines Corporation Resettable symmetric spin valve
US5825595A (en) * 1997-05-13 1998-10-20 International Business Machines Corporation Spin valve sensor with two spun values separated by an insulated current conductor
WO1999059145A1 (en) * 1998-05-13 1999-11-18 Storage Technology Corporation Method for reading both high and low density signals with an mr head
US6128149A (en) * 1998-10-23 2000-10-03 International Business Machines Corporation Method and system for detecting common mode disturbances from a dual stripe magnetoresistive head
US6185079B1 (en) 1998-11-09 2001-02-06 International Business Machines Corporation Disk drive with thermal asperity reduction circuitry using a magnetic tunnel junction sensor
JP2001273611A (ja) 2000-03-28 2001-10-05 Alps Electric Co Ltd 薄膜磁気ヘッド
JP2002074614A (ja) * 2000-08-25 2002-03-15 Alps Electric Co Ltd 磁気ヘッド
US6894878B1 (en) 2002-07-10 2005-05-17 Maxtor Corporation Differential GMR head using anti-parallel pinned layers
US7227726B1 (en) 2002-11-12 2007-06-05 Storage Technology Corporation Method and system for providing a dual-stripe magnetoresistive element having periodic structure stabilization
US7167193B2 (en) * 2003-02-28 2007-01-23 Eastman Kodak Company Active cooling system for laser imager
US7573684B2 (en) * 2005-04-13 2009-08-11 Seagate Technology Llc Current-in-plane differential magnetic tri-layer sensor

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3493694A (en) * 1966-01-19 1970-02-03 Ampex Magnetoresistive head
US3860965A (en) * 1973-10-04 1975-01-14 Ibm Magnetoresistive read head assembly having matched elements for common mode rejection
US4024489A (en) * 1975-11-18 1977-05-17 International Business Machines Corporation Magnetoresistive sandwich including sensor electrically parallel with electrical shunt and magnetic biasing layers
US4343026A (en) * 1980-07-09 1982-08-03 Spin Physics, Inc. Magnetoresistive head employing field feedback
US4447839A (en) * 1980-10-28 1984-05-08 Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull (Societe Anonyme) Magnetoresistant transducer
NL8101962A (nl) * 1981-04-22 1982-11-16 Philips Nv Magnetische sensor.
US4616281A (en) * 1982-03-10 1986-10-07 Copal Company Limited Displacement detecting apparatus comprising magnetoresistive elements
US4589041A (en) * 1982-08-30 1986-05-13 International Business Machines Corporation Differential magnetoresistive sensor for vertical recording
US4668913A (en) * 1985-03-14 1987-05-26 International Business Machines Corporation Constant flux magneto resistive magnetic reluctance sensing apparatus
JPS61242315A (ja) * 1985-04-19 1986-10-28 Hitachi Ltd 磁気抵抗効果型薄膜ヘツド
JPH07105006B2 (ja) * 1985-11-05 1995-11-13 ソニー株式会社 磁気抵抗効果型磁気ヘツド
JPS62159319A (ja) * 1986-01-08 1987-07-15 Sony Corp 磁気抵抗効果型磁気ヘツド
JPS62205511A (ja) * 1986-03-05 1987-09-10 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気ヘツド特性測定装置
JP2508475B2 (ja) * 1987-01-28 1996-06-19 ソニー株式会社 磁気抵抗効果型磁気ヘツド
NL8701663A (nl) * 1987-07-15 1989-02-01 Philips Nv Dunne film magneetkop met een magnetoweerstandselement.
DE3820475C1 (de) * 1988-06-16 1989-12-21 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De
US4878140A (en) * 1988-06-21 1989-10-31 Hewlett-Packard Company Magneto-resistive sensor with opposing currents for reading perpendicularly recorded media
JPH02130711A (ja) * 1988-11-11 1990-05-18 Hitachi Ltd 磁気抵抗効果素子およびこれを用いた磁気ヘッド
US4987509A (en) * 1989-10-05 1991-01-22 Hewlett-Packard Company Magnetoresistive head structures for longitudinal and perpendicular transition detection
US5079663A (en) * 1990-01-29 1992-01-07 International Business Machines Corporation Magnetoresistive sensor with track following capability

Also Published As

Publication number Publication date
EP0484474A1 (de) 1992-05-13
EP0484474B1 (de) 1996-05-08
US5193038A (en) 1993-03-09
US5084794A (en) 1992-01-28
JP3021042B2 (ja) 2000-03-15
US5357388A (en) 1994-10-18
WO1991015012A2 (en) 1991-10-03
WO1991015012A3 (en) 1991-11-28
DE69119356D1 (de) 1996-06-13
JPH04507163A (ja) 1992-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119356T2 (de) Hochdichte signalverstärkung zeigender magnetoresistiver wiedergabekopf mit kurzgeschlossenem doppelelement
DE2615539C2 (de) Magnetkopf mit magnetoresistivem Element
DE2923863C3 (de) Magnetowiderstandslesekopf
DE3587992T2 (de) Magnetwandlerkopf, der einen Magnetwiderstandseffekt verwendet.
EP0030041B1 (de) Messwandler zum Messen eines insbesondere von einem Messstrom erzeugten Magnetfeldes
EP0674769B1 (de) Magnetowiderstands-sensor mit künstlichem antiferromagneten und verfahren zu seiner herstellung
DE2422927C2 (de) Integrierte Anordnung magnetischer Wiedergabeelemente
DE3308352C2 (de) Magnetfelddetektor
DE3342511C2 (de)
DE2442565C2 (de) Signalwandler für einen magnetischen Lesekopf
DE69117634T2 (de) Magnetkopf mit dem Effekt der Widerstandsänderung im Magnetfeld
DE3882245T2 (de) Magnetoresistiver Kopf und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP0674770B1 (de) Magnetowiderstands-sensor mit verkürzten messschichten
DE69218711T2 (de) Magnetowiderstandseffekt-Dünnfilmmagnetkopf
DE69106334T2 (de) Mehrsicht Film mit magnetoresistiven Effekt und magnetoresitives Element.
DE2241906C2 (de) Magnetoresistives Abfühlelement
DE2639897A1 (de) Magnetoresistive mehrfachkopfanordnung
DE2450364C2 (de) Elektromagnetischer Wandler mit magnetoresistiven Schichten zur Umwandlung von Magnetfeldänderungen in elektrische Ströme
DE1524710A1 (de) Magnetoresistiver Wiedergabekopf
DE3229774A1 (de) Magnetoresistives element
DE2409323C3 (de)
DE69012479T2 (de) Magnetoresistiver Sensor mit sehr niedrigem Rauschen für die Anwendung bei Medien mit hoher Schreibdichte.
DE19650078A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung eines Magnetfeldes oder eines Stromes
DE69723963T2 (de) Seitliche magento-elektronische vorrichtung unter ausnutzung eines quasi zwei-dimensionalen elektrogases
DE4327458A1 (de) Sensorchip zur hochauflösenden Messung der magnetischen Feldstärke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BLICKLE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 70327 STUTTGAR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. KUEHNER, H., RECHTSANW., 70327 STUTTGART

8339 Ceased/non-payment of the annual fee