DE3308352C2 - Magnetfelddetektor - Google Patents

Magnetfelddetektor

Info

Publication number
DE3308352C2
DE3308352C2 DE3308352A DE3308352A DE3308352C2 DE 3308352 C2 DE3308352 C2 DE 3308352C2 DE 3308352 A DE3308352 A DE 3308352A DE 3308352 A DE3308352 A DE 3308352A DE 3308352 C2 DE3308352 C2 DE 3308352C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
magnetic
sensor
resistance elements
conductor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3308352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3308352A1 (de
Inventor
Shigekazu Ageo Saitama Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Copal Corp
Original Assignee
Nidec Copal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Copal Corp filed Critical Nidec Copal Corp
Publication of DE3308352A1 publication Critical patent/DE3308352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3308352C2 publication Critical patent/DE3308352C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/093Magnetoresistive devices using multilayer structures, e.g. giant magnetoresistance sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y25/00Nanomagnetism, e.g. magnetoimpedance, anisotropic magnetoresistance, giant magnetoresistance or tunneling magnetoresistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/025Compensating stray fields

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Magnetdetektorvorrichtung zur Verwendung (z.B.) bei einem Drehwinkelgeber, bestehend aus einem ersten Magnet-Meßfühler (11) zur Erfassung eines externen Magnetfelds (H ↓N) und einem zweiten Magnet-Meßfühler (21) zur Erfassung eines Signalmagnetfelds (H ↓S). Der erste Magnet-Meßfühler (11) besteht aus zwei Magnet-Widerstandselementen (13a, 13b) und einer dazwischen angeordneten Leiterschicht (15) zur Anlegung einer magnetischen Vorspannung an die Elemente bzw. zu ihrer Vormagnetisierung. Der zweite Magnet-Meßfühler (21) besteht aus zwei Magnet-Widerstandselementen (23a, 23b), einer dazwischen angeordneten ersten Leiterschicht zur Vormagnetisierung dieser Elemente und einer an der einen Seite der beiden Magnet-Widerstandselemente (23a, 23b) angeordneten zweiten Leiterschicht zur Aufhebung bzw. Unterdrückung eines Einflusses des externen Magnetfelds (H ↓N) durch Rückkopplung bzw. Gegenkopplung eines vom ersten Magnet-Meßfühlers (11) gelieferten Differentialausgangssignals zu diesem Meßfühler. Aufgrund dieser Anordnung liefert der zweite Magnet-Meßfühler (21) ohne Beeinflussung durch das externe Magnetfeld (H ↓N) ein Signal, welches nur das Signalmagnetfeld (H ↓S) wiedergibt.

Description

— daß ein dem zweiten Magnetfeld (Hn) ausgesetzter Hilfsmagnetfeldmeßfühler (11) übereinander auf einem Substrat (12) ein erstes Magnet-Widerstandselement (13a,), eine erste Isolierschicht (14a,), eine zweite Isolierschicht (146,), ein zweites Magnet-Widerstandselement (\3b) und Mittel (15) zum Vorspannen der beiden Magnet-Widerstandselemente (13a, XZb) in entgegengesetzten Richtungen zueinander aufweist,
— daß der Hauptmagnetfeldmeßfühler (21) übereinander auf einem Substrat (22) ein erstes Magnet-Widerstandselement (23a,), eine erste Isolierschicht (24a,), eine zweite Isolierschicht [2Ab), ein zweites Magnet-Widerstandselement (23b), zwischen den beiden Isolierschichten (24a, 24b) eine Leiterschicht (25) zum Vorspannen der Magnet-Widerstandselemente (23a, 23b) in entgegengesetzten Richtungen zueinander und eine weitere Leiterschicht (26) auf einer auf dem zweiten Magnet-Widerstandselement (236,) vorgesehenen dritten Isolierschicht (24c) aufweist,
— daß über einen zwischen dem ersten und zweiten Magnet-Widerstandselement(13abzw. 136,1 des Hilfsmagnetfeldmeßfühlers (11) angeschlossenen Verstärker (35) ein dem zweiten Magnetfeld (Hs) entsprechendes Ausgangssignal des Hilfsmagnetfeldmeßfühli;rs (11) in die weitere Leiterschicht (26) des Hauptmagnetmeßfühlers (21) eingespeist ist,
— um ein Magnetfeld mit einer Größe und einer Richtung zu erzeugen, das zur Größe und Richtung des zweiten Magnetfeldes (Hn) gleich bzw. entgegengesetzt ist.
45
2. Magnetfelddetektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Magnet-Widerstandselementen (45a 456; 46a, 46Z^ jeweils nacheinander eine weitere Isolierschicht (49) und eine weitere Leiterschicht (50) angeordnet sind.
3. Magnetfelddetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (15) zum Vorspannen einen elektrischen Strom durch eine Leiterschicht zwischen den beiden Isolierschichten (14a, \4b)\n gegebener Richtung leiten.
4. Magnetfelddetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Vorspannen einen Dauermagneten umfassen, in dessen Nähe der Hauptmagnetfeldmeßfühler (81) und der Hilfsmagnetfeldmeßfühler (11) vorgesehen sind.
5. Magnetfelddetektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte! (15) zum Vorspannen einen elektrischen Strom durch die Magnet-Widerstandselemente in entgegengesetzten Richtungen leiten.
6. Magnetfelddetektor nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils wenigstens zwei Magnet-Widerstandselemente (23a, 236; 13a, 136> des Hauptmagnetfeldmeßfühlers (21) und des Hilfsmagnetfeldmeßfühlers (11) in der Form einer Brückenschaltung angeordnet sind.
7. Magnetfelddetektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückenschaltung an einer positiven und einer negativen Spannungsquelle liegt
8. Magnetfelddetektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptmagnetfeldmeßfühler (42) und der Hilfsmagnetfeldmeßfühler (41) jeweils vier Magnet-Widerstandselemente (45'a, 45'6, 46'a, 46'6 bzw. 45a, 456,46a, 466;, die jeweils in der Form einer Brückenschaltung verbunden und an eine positive und an eine negative Spannungsquellc angeschlossen sind, und Differenzverstärker (5Γ, 51), dessen Eingänge an Diagonalpunkten der jeweiligen Brückenschaltung angeschlossen sind, aufweisen.
Die Erfindung betrifft einen Magnetfelddetektor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein üblicher Drehwinkelgeber mißt den Drehwinkel einer Drehachse durch Abgreifen magnetischer Signale, die im voraus in Form eines Magnetisierungsmusters einer konstanten Bitlänge auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet worden sind, der an einer mit der Drehachse verbundenen kreisförmigen Scheibe oder einem Zylinder angebracht ist. Die Messung erfolgt dabei mittels eines Magnetfeldmeßfühlers (im folgenden auch kurz »Meßfühler« genannt) mit einem Magnet-Widerstandselement. Bei der Messung des Drehwinkels eines Motors mittels des bisherigen Drehwinkelgebers ergibt sich jedoch der Nachteil, daß der Rauschabstand eines vom Meßfühler gelieferten Meßsignals abnimmt und eine fehlerhafte Arbeitsweise durch ein externes Magnetfeld hervorgerufen wird, das zu einem großen Teil von einem Dauermagneten oder einem Anker des Motors nach außen streut.
Aus der DE-AS 23 49 423 ist ein magnetoresistiver Wandler zur Ermittlung magnetischer Feldstärken bekannt, wobei sich zwischen den Wandleranschlüssen mindestens eine magnetoresistive Materialschicht und mindestens eine Leiterschicht erstrecken, die elektrisch parallel geschaltet sind, so daß eine Stromaufteilung zwischen beiden Schichten auftrifft und der Arbeitspunkt der magnetoresistiven Schicht festlegbar ist. Damit soll ein magnetoresistiver Wandler geschaffen werden, der ohne äußeres Vormagnetisierungsfcld auskommt.
Weiterhin sind aus der Zeitschrift »Messen und Prüfen«, Nov. 1972, Seiten 705-708 und aus der Zeitschrift »Elektronische Rundschau«, Nr. 4, 1961, Seite 178, Magnetfelddetektoren bekannt, denen jeweils Rückkopplungswicklungen zugeordnet sind.
Die US-PS 36 97 896 beschreibt eine Vorrichtung zum Erzeugen von Kompensationssignalen für magnetische Effekte, wobei drei Magnetfeldmeßfühler an den Eingängen von zwei Differenzverstärkern liegen, denen wiederum ein Dividierer nachgeschaltet ist.
Aus der DE-AS 24 33 645 ist ein magnetoresistivcs Bauelement bekannt, bei dem zwei verschiedene ferromagnetische Metallfilme senkrecht zueinander liegen und an ihren Enden miteinander verbunden sind. Dadurch soll die Temperaturabhängigkeit der Ausgangsspannung des Bauelements vermindert werden.
In der DE-AS 25 32 981 ist eine ähnliche Magnetfeld-
fixiervorrichtung beschrieben, bei der ebenfalls zwei ferromagnetische Streifen senkrecht zueinander vorgesehen sind.
Dagegen ist in der DE-AS 25 32 985 ein inagnetoresistives Bauelement der eingangs genannten Art, auf das zwei Magnetfelder einwirken, erläuten. Das heißt, dieser Druckschrift ist ein Magnetfelddetektor mit einem magnetoresistiven Bauelement, das einem ersten und einem zweiten Magnetfeld Hn bzw. Hb ausgesetzt ist, entnehmbar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend von dem aus der DE-AS 25 32 985 bekannten magnetoresistiven Bauelement einen einfach aufgebauten Magnetfelddetektor zu schaffen, der ein Magnetisierungsmuster gestandselement 23a, eine Isolierschicht 24a, eine Leiterschicht 25, eine Isolierschicht 246, ein Magnet-Widerstandselement 236, eine Isolierschicht 24c und eine Leiterschicht 26 in dieser Reihenfolge angeordnet. Wie beim ersten Meßfühler 11 sind dabei die Widerstandselemente 23a und 236 auf die durch die Pfeile angedeutete Weise durch Zufuhr eines elektrischen Stroms in einer vorbestimmten Richtung zur Leiterschicht 25 in zueinander entgegengesetzten Richtungen vormagnetisiert. Wenn bei dieser entgegengesetzten Vormagnetisierung der beiden jeweiligen Widersiandselemente 13a, 136 bzw. 23a, 236 das Magnetfeld auf die durch die Kurven 30a und 306 in F i g. 3 gezeigte Weise variiert wird, ändern sich die Widerstandswerte R der Wider-
nau und ohne Beeinflussung durch ein externes Magnet- 15 Standselemente auf die durch die Kurven 31a und 316
feld abzugreifen vermag. Diese Aufgabe wird bei einem aus der DE-AS 25 32 985 bekannten Magnetfelddetektor nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnenden Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ermöglicht einen Magnetfelddetektor, mit dem auf einfache Weise und zuverlässig ein Magnegezeigte Weise. In diesem Fall werden die Vormagnetisierungsfelder ±HB bevorzugt so bestimmt, daß zwei Arbeitspunkte der Widerstandselemente 13a, 136 bzw. 23a, 236 in zentralen Lagen auf einem im wesentlichen geradlinigen Abschnitt einer Magnetwiderstandskennlinie liegen. Wenn dabei die Magnet-Widerstandselemente 13a, 136 und 23a, 236 der Magnet-Meßfühler 11 bzw. 12 in entgegengesetzten Richtungen vormagnetisiert sind, werden die Beziehungen zwischen Magnetfeld und
tisierungsmuster genau und ohne Beeinflussung durch 25 Widerstandswert Λ bei diesen Magnet-Widerstandsele-
ein externes Magnetfeld abgegriffen werden kann.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
menten auf die durch die Kurven 31a und 316 in F i g. 3 veranschaulichte Weise zueinander gegenphasig.
Bei dieser Ausführungsform sind die Widerstandselemente 13a, 136 bzw. 23a, 236 gemäß Fig. 1 jeweils in
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Magnet- 30 einer Reihenschaltung angeordnet, während beide En-
felddetektors gemäß einer Ausführungsform der Erfin- den mit der Plus- und Minusklemme + £bzw. —Feiner
dung, Stromquelle verbunden sind, so daß an den Anschluß-
F i g. 2A und 2B Schnittansichten eines Magnetfeld- punkten 32 bzw. 33 dieser Widerstandselemente ein
meßfühlers, durch die Kurve 34 in F i g. 4 dargestelltes Differenzaus-
F i g. 3 eine graphische Darstellung zur Erläuterung 35 gangssignal abgenommen werden kann.
Arbeitsweise
der Arbeitsweise der Magnetfeldmeßfühler gemäß F i g. 2A und 2B,
F i g. 4 eine graphische Darstellung eines Differenzausgangssignals der Magnetfeldmeßfühler nach Fig. 2A und2B,
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 6 ein Schaltbild des Magnetfelddetektors nach F i g. 5 und
Fig. 7 und 8 Aufsichten auf verschiedene magnetische Aufzeichnungsträger zur Verwendung bei dem Magnetfelddetektor.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind zur Messung eines ersten Magnetfelds Bei der beschriebenen Ausführungsform wird ein vom ersten Meßfühler 11 geliefertes Differenzausgangssignal über einen Verstärker 35 (Fig. 1) negativ zur Leiterschicht 26 des zweiten Meßfühlers 21 rückgekoppelt, während ein invertiertes Magnetfeld -Hn, welches das zweite Magnetfeld Hn aufhebt, durch einen über die Leiterschicht 26 fließenden elektrischen Strom an die Magnet-Widerstandselemente 23a, 236 angelegt wird. Da hierbei das die Widerstandselemente 23a, 236 beeinflussende zweite Magnetfeld Hn durch das erwähnte invertierte Magnetfeld — Hs aufgehoben wird, kann das Differenzausgangssignal mit gutem Rauschabstand, der nur vom Signalmagnetfeld Hs abhängt, an einer Ausgangsklemme 36 des zweiten Meßfühlers 21
Hs (Signalmagnetfelds) unter der Bedingung, daß ein 50 erhalten werden. Im Fall der Erzeugung eines Vorma-
zweites Magnetfeld Hn (externes Magnetfeld) gleich- gnetisierungsfelds durch Hindurchleiten des elektri-
mäßig einwirkt, ein erster Magnet-Meßfühler (Hilfsma- sehen Stroms durch die Leiterschichten 15,25 zwischen
gnetfeldmeßfühler) 11 in einer Position, in welcher nur den Widerstandselementen 13a und 136 bzw. 23a und
das zweite Magnetfeld Hn einwirkt, und ein zweiter Ma- 236 beeinflußt eine Änderung oder Schwankung der
gnet-Meßfühler (Hauptmagnetfeldmeßfühler) 21 in ei- 55 Gleichstromquelle beide Widerstandselemente in glei-
ner Stellung angeordnet, in welcher sowohl das erste eher Weise, so daß diese Änderung nicht in das Diffe-
Magnetfeld Hs als auch das zweite Magnetfeld Hn ein- renzausgangssignal eingeführt wird,
wirken. Gemäß F i g. 2A besitzt der erste Meßfühler ei- Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 ist ein ma·
nen Aufbau, bei dem auf einem Substrat 12 ein Magnet- gnetischer Aufzeichnungsträger 40 an einem Gegen-
Widerstandselement 13a, eine Isolierschicht 14a, eine 60 stand (z. B. einem sich bewegenden Bauteil) angebracht,
Leiterschicht 15, eine Isolierschicht 146 und ein Magnet- der unter dem Einfluß des zweiten Magnetfelds Hn be-
Widerstandselement 136 in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Die Magnet-Widerstandselemente 13a und 136 werden dabei durch Zufuhr eines elektrischen Stroms in vorbestimmter Richtung (vgl. die Pfeile) zur Leiterschicht 15 in zueinander entgegengesetzten Richtungen vormagnetisiert. Beim zweiten Meßfühler 21 sind gemäß F i g. 2B auf einem Substrat 22 ein Magnet-Widerwegt wird; die Verschiebungs- bzw. Bewegungsgröße des Gegenstands wird durch Abtastung eines Magnetisierungsmusters bestimmt, das auf dem Aufzeichnungsträger 40 in Richtung des Pfeils D in vorbestimmten Teilungsabständen P aufgezeichnet ist. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Magnet-Meßfühler 41 und 42 auf demselben Substrat 43 in einem solchen Abstand
voneinander angeordnet, daß der erste Meßfühler (Hilfsmagnetfeldmeßfühler) 41 vom Aufzeichnungsträger 40 entfernt ist und der zweite Meßfühler 42 (Hauptmagnetfeldmeßfühler) dem Aufzeichnungsträger 40 gegenübersteht. Der erste Magnet-Meßfühler 41 ist daher nur dem zweiten Magnetfeld Hn ausgesetzt, während der zweite Magnet-Meßfühler 42 sowohl durch das zweite Magnetfeld Hn als auch durch das erste Magnetfeld Hs des Aufzeichnungsträgers 40 beeinflußt wird. Die beiden Meßfühler 41 und 42 besitzen dabei jeweils denselben Aufbau. Genauer gesagt: Magnet-Widerstandselemente 45a, 46a, 456, 466; 45'a, 46'a, 45'6, 46'6 sind jeweils unter Zwischenführung dünner Isolierschichten 44a, 446 bzw. 44's, 44'6 auf demselben Substrat 43 angeordnet Zur Anlegung des Vormagnetisie- !5 rungsfelds sind weiterhin Leiterschichten 48 bzw. 48' unter Zwischenfügung dicker Isolierschichten 47a bzw. 47'a und 476 bzw. 47'b zwischen den Widerstandselementen 46a bzw. 46'a und 456 bzw. 45'6 angeordnet. Wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform wird der Gleichstrom durch die Leiterschichten 48 bzw. 48' geleitet so daß die Magnet-Widerstandselemente 45a, 46a und 456,466; 45'a, 46'a und 45'6,46'6 entgegengesetzt zueinander vormagnetisiert werden. Bei der Ausführungsform nach Fig.5 sind weiterhin Leiterschichten 50 und 50' unter Zwischenfügung dicker Isolierschichten 49 bzw. 49' auf den Magnet-Widerstandselementen 466 bzw. 46'6 angeordnet.
Die jeweiligen vier Magnet-Widerstandselemente 45a, 456,46a, 466 bzw. 45'a, 45'6, 46'a, 46'6 sind gemäß Fig.8 als Brückenschaltung geschaltet. Beim ersten Meßfühler 41 ist ein Verbindungspunkt zwischen den Widerstandselementen 46a und 466 an eine positive Stromquelle + E angeschlossen, während ein Verbindungspunkt zwischen den Widerstandselementen 45a und 456 mit einer negativen Stromquelle —E verbunden ist Weiterhin ist ein Verbindungspunkt zwischen den Widerstandselementen 45a und 466 mit einer positiven Eingangsklemme eines Differenzverstärkers 51 verbunden, und ein Verbindungspunkt zwischen den Widerstandselementen 456 und 46a ist an eine negative Eingangsklemme des Differenzverstärkers 51 angeschlossen. Auf dieselbe Weise sind beim zweiten Meßfühler 42 ein Verbindungspunkt zwischen den Widerstandselementen 46'a und 46'6 mit einer positiven Stromquelle + E und ein Verbindungspunkt zwischen den Widerstandselementen 45'a und 45'6 mit einer negativen Stromquelle —E verbunden. Ein Verbindungspunkt zwischen den Magnet-Widerstandselementen 45'a und 46'6 ist weiterhin an eine positive Eingangsklemme eines Differenzverstärkers 51' angeschlossen, während ein Verbindungspunkt zwischen den Widerstandselementen 45'6 und 46'a mit einer negativen Eingangsklemme des Differenzverstärkers 51 verbunden ist
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 5 sind die die obersten Lagen von erstem und zweitem Meßfühler 41 und 42 bildenden Leiterschichten 50 bzw. 50' in Reihe geschaltet so daß ein Ausgangssignal des Differenzverstärkers 51 mit Gegenkopplung an diese Leiterschichten 50 und 50' angelegt wird. An den betreffenden vier Magnet-Widerstandselementen 45a, 456, 46a, 466 bzw. 45'a, 45'6,46'a, 46'6 liegt daher ein invertiertes Magnetfeld — Hn an, welches das zweite Magnetfeld Hn aufhebt, wenn die Leiterschichten 50 bzw. 50' von elektrischem Strom durchflossen werden. Auf diese Weise kann an einer Ausgangsklemme 52 des Differenzverstärkers 51' ein Differenzausgangssignal mit gutem Rauschabstand erhalten werden, der nur vom Signalmagnetfeld Hs abhängt.
Da das zweite Magnetfeld Hn, wie erwähnt, durch Gegenkopplung eines Ausgangssignals des Differenzverstärkers 51 zur Leiterschicht 50 auch am ersten Meßfühler 41 aufgehoben werden kann, können der Dynamikbereich jedes Meßfühlers erweitert und das schwache erste Magnetfeld auch dann genau abgegriffen werden, wenn das starke, zur Sättigung des Magnet-Widerstandselements ausreichende zweite Magnetfeld anliegt. Da darüber hinaus die beiden Meßfühler 41 und 42 auf demselben Substrat und mit jeweils gleichem Aufbau ausgebildet sind, lassen sie sich auf einfache Weise herstellen.
Die Ausbildung der Magnet-Widerstandselemente 45a, 456, 46a, 466 und 45'a, 45'6, 46'a, 46'6 der beiden Meßfühler 41 bzw. 42 erfolgt in der Weise, daß beispielsweise eine Fe-Ni-Legierung (Permalloy) mit einer Dicke von etwa 50 nm auf ein Glas-Substrat 43 aufgedampft wird und sodann die dünnen, zwischengefügten Isolierschichten 44a, 446 bzw. 44'a, 44'6 durch Aufdampfung von S1O2 bis zu einer Dicke von etwa 100—200 nm ausgebildet werden. Die dicken Isolierschichten 47a, 476,49 bzw. 47'a, 47'6, 49' werden ebenfalls durch Aufdampfung von S1O2 mit einer Dicke von einigen Mikrometern hergestellt, während die Ausbildung der Leiterschichten 48,50 bzw. 48', 50' durch Aufdampfung eines nicht-magnetischen Metalls, wie Al, Au oder Cu, mit einer Dicke von mehr als 100 nm erfolgt. Da die einzelnen Schichten oder Lagen jeweils außerordentlich dünn sind, kann vorausgesetzt werden, daß alle Magnet-Widerstandselemente in derselben Lage in Bewegungsrichtung des magnetischen Aufzeichnungsträgers 40 angeordnet sind.
Da bei dem Magnetfelddetektor gemäß F i g. 5 alle dem Aufzeichnungsträger 40 gegenüberstehenden Magnet-Widerstandselemente des zweiten Meßfühlers 42 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers 40 angeordnet sind, braucht der Teilungsabstand P des Magnetisierungsmusters nicht in Betracht gezogen zu werden. Es ist daher nicht nötig, ein Magnetisierungsmuster gleichbleibenden Teilungsabstands zu verwenden. Gemäß Fig.7 kann vielmehr ein Magnetisierungsmuster auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger 60 unterschiedliche Teilungsabstände P\, P2, Pi aufweisen, oder das Magnetisierungsmuster auf einem Aufzeichnungsträger 70 kann sich gemäß F i g. 8 fortlaufend ändern. Magnetisierungsmuster verschiedener Teilungsabstände werden z. B. dann benutzt, wenn sich die Meßgenauigkeit während der Verschiebung oder Bewegung ändert.
Anstelle des linearen bzw. geradlinigen Aufzeichnungsträgers nach F i g. 5 kann z. B. auch ein kreisförmiger oder zylindrischer magnetischer Aufzeichnungsträger verwendet werden. Außerdem kann dabei nicht nur das erste Magnetfeld Hs, sondern auch das zweite Magnetfeld Hn getrennt erfaßt werden. Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 nur der zweite Meßfühler 21 die Leiterschicht 26 zur Erzeugung des invertierten Magnetfelds aufweist kann eine solche Leiterschicht auch im ersten Meßfühler 11 vorgesehen sein, wobei die Gegenkopplung für den ersten Magnetfühler 11 auf die anhand von F i g. 5 beschriebene Weise erfolgen kann. Bei der Ausführungsform gemäß Fi g. 1 sind darüber hinaus zwei Magnet-Widerstandselemente entgegengesetzt zueinander vormagnetisiert, indem elektrischer Strom durch auf beiden Seiten dieser Widerstandselemente angeordnete Leiterschichten geieitel
7
wird, doch können diese Leiterschichten auch weggelassen werden. In diesem Fall können zwei Magnet-Widerstandselemente zueinander in entgegengesetzten Richtungen vormagnetisiert werden, indem der elektrische ■ Strom in derselben Richtung durch die beiden Wider-Standselemente selbst geleitet wird. Da dann die Gleichstromquelle für die Vormagnetisierung nicht nötig ist, kann der Magnetfelddetektor bezüglich des Aufbaus weiter vereinfacht und damit kostengünstiger zur Verfügung gestellt werden. Bei der Ausführungsform nach F i g. 1 können zwei Magnet-Widerstandselemente jedes Meßfühlers so in der Nähe eines Dauermagneten angeordnet sein, daß sie in zueinander entgegengesetzten Richtungen vormagnetisiert sind. Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 sind die den ersten und den zweiten Meßfühler 41 bzw. 42 bildenden Schichten gegenüber dem Aufzeichnungsträger 40 lotrecht angeordnet, doch können sie auch waagerecht zum Aufzeichnungsträger 40 ausgerichtet sein. Sofern das externe Magnetfeld eine bekannte Richtung besitzt, ist es darüber hinaus nicht immer nötig, die Magnet-Widerstandselemente vorzumagnetisieren. In diesem Fall können die beiden Meßfühler einen einfachen dreilagigen Aufbau besitzen, bei dem das Widerstandselement und die Leiterschicht auf gegenüberliegenden Seiten der Isolierschicht angeordnet sind; hierbei ist es dann möglich, im zweiten Meßfühler nur das Signalmagnetfeld zu erfassen, indem ein vom ersten Meßfühler abgegriffenes Ausgangssignal in Gegenkopplung zu beiden Meßfühlern zurückgeführt wird.
Da bei dem beschriebenen Magnetfelddetektor der zweite Meßfühler nur das in Gegenwart des ersten Magnetfelds zu erfassende zweite Magnetfeld liefern kann, indem das Ausgangssignal des ersten Meßfühlers zur Erfassung des ersten Magnetfelds in Gegenkopplung zum zweiten Meßfühler zurückgeführt und damit die erste Magnetfeldkomponente aufgehoben wird, kann ohne Beeinflussung durch das erste Magnetfeld ausschließlich das zweite Magnetfeld genau erfaßt bzw. gemessen werden. Bei dem Magnetfelddetektor nach F i g. 5 können mehrere Magnet-Widerstandselemente auf nahezu derselben Linie senkrecht zur Bewegungsrichtung des magnetischen Aufzeichnungsträgers angeordnet werden, so daß die auf dem Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Magnetisierungsmuster ohne Beeinflussung durch deren Teilungsabstand abgegriffen werden können. Im Fall einer Änderung des abzutastenden magnetischen Aufzeichnungsträgers ist es somit nicht nötig, auch den betreffenden Meßfühler auszuwechseln. Bei einem Drehwinkelgeber, bei dem der magnetische Aufzeichnungsträger auf einer kreisförmigen Scheibe oder an der Mantelwand eines Zylinders angeordnet ist, ist der Abstand zwischen allen Magnet-Widerstandselementen und dem magnetischen Aufzeichnungsträger während der Drehung jeweils gleich groß, so daß zur Gewährleistung einer genauen Messung ein gleichmäßiges bzw. gleichbleibendes Ausgangssignal erhalten werden kann und demzufolge die Breite der einzelnen Widerstandselemente nicht geändert zu werden braucht. Da schließlich der Magnetfelddetektor auf jeden gegebenen magnetischen Aufzeichnungsträger anwendbar ist, läßt er sich einfach und kostensparend realisieren.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Magnetfelddetektor mit einem Hauptmagnetfeldmeßfühler aus wenigstens einem Magnet-Wider-Standselement, das einem ersten und einem zweiten Magnetfeld ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet,
DE3308352A 1982-03-10 1983-03-09 Magnetfelddetektor Expired DE3308352C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57036644A JPS58154615A (ja) 1982-03-10 1982-03-10 磁気検出装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3308352A1 DE3308352A1 (de) 1983-09-22
DE3308352C2 true DE3308352C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=12475551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3308352A Expired DE3308352C2 (de) 1982-03-10 1983-03-09 Magnetfelddetektor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4603365A (de)
JP (1) JPS58154615A (de)
DE (1) DE3308352C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301302U1 (de) * 1993-01-30 1994-05-26 Turck Werner Kg Näherungsschalter

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3407097A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Stelleinrichtung zur drehwinkeleinrichtung eines stellgliedes
US4757257A (en) * 1984-05-28 1988-07-12 Canon Kabushiki Kaisha Magnetoresistive displacement sensor and signal processing circuit
JPS6157809A (ja) * 1984-08-30 1986-03-24 Sotsukishiya:Kk 磁束応答形マルチギヤップヘッド
JPH0623931Y2 (ja) * 1984-08-30 1994-06-22 株式会社ソキア 磁気スケール用検出器
JPH0719923B2 (ja) * 1984-12-14 1995-03-06 日本電装株式会社 位置検出装置
DE3519978A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Ansteuerschaltung fuer einen induktiven sensor
JPS62205511A (ja) * 1986-03-05 1987-09-10 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気ヘツド特性測定装置
US4706138A (en) * 1986-04-14 1987-11-10 International Business Machines Corporation Amplification of signals produced by a magnetic sensor
DE3788831T2 (de) * 1986-07-29 1994-08-11 Nippon Denso Co Kontaktloses Potentiometer.
SE459700B (sv) * 1987-11-26 1989-07-24 Profor Ab Saett att undertrycka verkan av magnetiska stoerfaelt vid detektering av paa en baerare anbringade magnetiska maerken eller markeringar
US5122744A (en) * 1990-10-09 1992-06-16 Ibm Corporation Gradiometer having a magnetometer which cancels background magnetic field from other magnetometers
US5576915A (en) * 1993-03-15 1996-11-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetoresistive head with antiferromagnetic sublayers interposed between first and second spin-valve units to exchange bias inner magnetic films thereof
US5644228A (en) * 1993-08-31 1997-07-01 Eastman Kodak Company Permanent magnet assembly with MR and DC compensating bias
US5629620A (en) * 1995-03-02 1997-05-13 Eastman Kodak Company Apparatus and method for measurement of magnetic remanence-thickness product of thin magnetic layers
DE19520178A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Siemens Ag Magnetisierungsvorrichtung für magnetoresistive Dünnschicht-Sensorelemente in einer Brückenschaltung
US5831426A (en) * 1996-08-16 1998-11-03 Nonvolatile Electronics, Incorporated Magnetic current sensor
DE19733885A1 (de) * 1997-08-05 1999-02-11 Horst Nahr Ges Fuer Elektronis Verfahren zum Messen von Wegen und Drehwinkeln an bewegten Gegenständen mit einer hartmagnetischen Oberfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6614211B1 (en) 1999-04-01 2003-09-02 Santronics, Inc. Non-contact detector for sensing a periodically varying magnetic field
US6574061B1 (en) 1999-08-27 2003-06-03 Seagate Technology Llc Method and apparatus for run-time temperature compensation of giant magnetoresistive head bias current
US6949927B2 (en) * 2001-08-27 2005-09-27 International Rectifier Corporation Magnetoresistive magnetic field sensors and motor control devices using same
KR100632458B1 (ko) * 2004-04-30 2006-10-11 아이치 세이코우 가부시키가이샤 가속도 센서
US7557562B2 (en) * 2004-09-17 2009-07-07 Nve Corporation Inverted magnetic isolator
SE529125C2 (sv) * 2005-03-02 2007-05-08 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt och anordning för att bestämma läget hos ett förpackningsmaterial med magnetiska markeringar
JP2007093448A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Aichi Steel Works Ltd モーションセンサ及びこれを用いた携帯電話機
US7598736B2 (en) * 2007-08-27 2009-10-06 Infineon Technologies Ag Integrated circuit including magneto-resistive structures
JP4921327B2 (ja) * 2007-11-27 2012-04-25 シーケーディ株式会社 磁気リニア測定装置
US8427144B2 (en) * 2009-07-28 2013-04-23 Tdk Corporation Magnetic sensor that includes magenetoresistive films and conductors that combine the magnetoresistive films
JP2012039010A (ja) * 2010-08-10 2012-02-23 Tdk Corp 磁気センサー及び磁気検出装置
JP6255902B2 (ja) * 2013-10-30 2018-01-10 Tdk株式会社 磁界検出装置
JP6464907B2 (ja) * 2015-04-20 2019-02-06 Tdk株式会社 位置検出装置及び位置検出装置の使用構造
JP6394740B2 (ja) * 2017-05-25 2018-09-26 Tdk株式会社 磁界検出装置
JP7119695B2 (ja) * 2018-02-21 2022-08-17 Tdk株式会社 磁気センサ
JP7119633B2 (ja) * 2018-06-20 2022-08-17 Tdk株式会社 磁気センサ
US11598828B2 (en) * 2019-08-26 2023-03-07 Western Digital Technologies, Inc. Magnetic sensor array with different RA TMR film

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697869A (en) * 1970-09-23 1972-10-10 Us Navy System for generating compensating signals for magnetic effects of aircraft on mad system
US3757154A (en) * 1971-03-03 1973-09-04 Sony Corp Magnetic field on color television receivers apparatus for automatically eliminating the influence of the earth s
NL180552C (nl) * 1972-10-11 1987-03-02 Ibm Magnetoresistieve leeskop.
JPS575067B2 (de) * 1973-07-13 1982-01-28
NL7405727A (nl) * 1974-04-29 1975-10-31 Philips Nv Magnetoweerstandkop.
JPS576962Y2 (de) * 1974-07-26 1982-02-09
US3979775A (en) * 1975-09-08 1976-09-07 International Business Machines Corporation Magnetoresistive multitransducer assembly with compensation elements for thermal drift and bias balancing
FR2389180A1 (fr) * 1977-04-29 1978-11-24 Cii Honeywell Bull Dispositif de transduction magnetique de detection d'informations magnetiques codees et procede de fabrication dudit dispositif
FR2390778A1 (fr) * 1977-05-13 1978-12-08 Cii Honeywell Bull Dispositif de lecture d'informations magnetiques
JPS6045804B2 (ja) * 1978-02-28 1985-10-12 日本電気株式会社 角度検出器
JPS54162556A (en) * 1978-06-13 1979-12-24 Nec Corp Angle detector
JPS6052661B2 (ja) * 1979-04-26 1985-11-20 松下電器産業株式会社 磁気発電装置
JPS5635011A (en) * 1979-08-29 1981-04-07 Nec Corp Angle detector
CA1140214A (en) * 1980-01-29 1983-01-25 Malcolm E. Bell Multisensor magnetometers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9301302U1 (de) * 1993-01-30 1994-05-26 Turck Werner Kg Näherungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3308352A1 (de) 1983-09-22
JPS58154615A (ja) 1983-09-14
JPH0252807B2 (de) 1990-11-14
US4603365A (en) 1986-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3308352C2 (de) Magnetfelddetektor
DE19539722C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Änderung eines Winkels oder der Feldstärke eines magnetischen Feldes
EP2396666B1 (de) Anordnung zur messung mindestens einer komponente eines magnetfeldes
DE3133908C2 (de) Kompensierter Meßstromwandler
DE3308404C2 (de) Vorrichtung zur Messung einer Relativverschiebung
EP0226574B1 (de) Magnetoresistiver sensor zur abgabe von elektrischen signalen
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
DE102007046054B4 (de) Verbesserter hochgenauer Rogowski-Stromwandler
DE19850677C2 (de) Magnetfelddetektor
DE2911733C2 (de)
DE3422328C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Relativverschiebung, Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2923863C3 (de) Magnetowiderstandslesekopf
DE2948762C2 (de) Meßwandler zum Messen eines Magnetfeldes oder eines das Magnetfeld erzeugenden Meßstromes
DE4208927C2 (de) Magnetischer Sensor und damit ausgerüsteter Positionsdetektor
EP0030041A1 (de) Messwandler zum Messen eines insbesondere von einem Messstrom erzeugten Magnetfeldes
DE4219708C2 (de) Magnetfeldsensor zum Erfassen grober und feiner magnetischer Muster
EP0654145A1 (de) Magnetfeldsensor, aufgebaut aus einer ummagnetisierungsleitung und einem oder mehreren magnetoresistiven widerständen
EP1110094A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung eines oder mehrerer magnetfeldgradienten durch einen geraden leiter
DE3342511A1 (de) Magnetischer lesekopf
DE4317512A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Nullpunkt-, Positions- und Drehwinkelmessung
EP1324063A2 (de) Magnetoresistiver Sensor
DE19843348A1 (de) Magnetoresistives Sensorelement, insbesondere Winkelsensorelement
DE19933243A1 (de) Codierer mit Magnetowiderstandselementen
DE19850460B4 (de) Magnetfelddetektor
WO1986000986A1 (en) Magnetoresistive device for measuring magnetic field variations and method for fabricating the same

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee