DE3047100A1 - Verfahren und vorrichtung zur schlupferkennung bei angebautem geraet - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur schlupferkennung bei angebautem geraet

Info

Publication number
DE3047100A1
DE3047100A1 DE19803047100 DE3047100A DE3047100A1 DE 3047100 A1 DE3047100 A1 DE 3047100A1 DE 19803047100 DE19803047100 DE 19803047100 DE 3047100 A DE3047100 A DE 3047100A DE 3047100 A1 DE3047100 A1 DE 3047100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
valve
attached
reference signal
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803047100
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047100C2 (de
Inventor
Winfried 7143 Vaihingen Arnold
Jan Dipl.-Ing. 7255 Rutesheim Vlemmings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803047100 priority Critical patent/DE3047100A1/de
Priority to FR8117805A priority patent/FR2495886B1/fr
Priority to US06/326,282 priority patent/US4454919A/en
Priority to IT25519/81A priority patent/IT1140103B/it
Priority to JP56200233A priority patent/JPS57125602A/ja
Publication of DE3047100A1 publication Critical patent/DE3047100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047100C2 publication Critical patent/DE3047100C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/111Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements
    • A01B63/1117Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means regulating working depth of implements using a hitch position sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Description

R. 67 1 1
Fd/Jä 26.11.I98O
Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgart 1
Verfahren und Vorrichtung zur Schlupf erkennung "bei angebautem Gerät .
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Erkennen von Schlupf nach der Gattung des Hauptanspruchs. Pflugtiefenregelungssysteme sind beispielsweise in der Zeitschrift "Landtechnik" 197U, Seite I51 beschrieben. Diese Pflugregelungssysteme haben die Aufgabe, in Abhängigkeit von der auf den Ackerschlepper durch das angebaute Gera* bewirkten Zugkraft und von der Lage des angebauten Gerätes relativ zum Ackerschlepper die Pflugtiefe konstant zu halten. Ändert sich nun der Boden, beispielsweise von schwerem zu leichtem Boden., bewirkt die Pflugregelung, daß der Pflug tiefer eingesenkt wird, da die Zugkraft geringer wird. Hierbei kann es nun leicht passieren, da3 der Pflug zu weit eingesenkt wird, so daß der Ackerschlepper nicht mehr in der Lage ist, den Pflug zu ziehen, sondern daß die Räder des Ackerschleppers auf dem Boden durchdrehen. Da beim Durchdrehen der Räder eine Vorwärtsbewegung des Ackerschleppers nicht mehr möglich ist, sinkt auch die Zugkraft, die auf den Ackerschlepper einwirkt ab, was wiederum zur Folge hat, daß die Regelung versucht, den Pflug .tiefer zu stellen. Auf diese Weise frißt sich der Ackerschlepper noch mehr fest. Aus der DE-OS 2U 29 59^ ist eine Laststeuerein-
richtung für radgetriebene Fahrzeuge bekannt, die die Aufgabe hat, auftretenden Schlupf zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen. Diese Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß zusätzliche Geber an den angetriebenen und nicht angetriebenen Rädern des Fahrzeuges erforderlich sind, die einerseits kostspielig sind und insbesondere beim rauhen Betrieb in der Landvirtschaft leicht verschmutzen und dann Fehlimpulse auslösen. Um der Schmutzgefahr vorzubeugen, sind weitere aufwendig Maßnahmen erforderlich.
Vorteile der Erfindung
las erfindungsgemäSe Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die bereits am Fahrzeug vorhandenen Meßwertgeber zum Erkennen des Schlupfes Verwendung finden. Weitere Meßwertgeber sind nicht erforderlich. Der Schaltungsaufwand- zum Durchführen des Verfahrens ist gering und läßt sich leicht realisieren. Das System ist leicht ausbaubar. Ein Fehlverhalten des Reglers in Verbindung mit der Regelstrecke wird erkannt und korrigiert. Der Einsatzpunkt der Korrektur ist auch von Hand vorwählbar.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich. Besonders vorteilhaft ist es, das Signal auf einen Regelkreis einwirken zu lassen, mit dem die Lage und/oder die Zugkraft des angebauten Gerätes geregelt wird. Durch diese Maßnahme kann das Regelverhalten des Fahrzeugs mit dem angebauten Gerät direkt beeinflußt werden, so daß
ein Eingreifen der bedienenden Person nicht erforderlich ist. Weiterhin ist es günstig, daß das Signal auf einen Regelkreis einwirkt, wenn das angebaute Gerät gesenkt werden soll. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß ein Einfluß auf den Regelkreis nur dann ausgeübt wird, wenn der Regelkreis mitkoppelt, d. h. ein falsches Verhalten zeigt. Durch andere Einflüsse oder durch Störungen ist ein Aktivieren des Regelkreises durch die Schlupferkennung ausgeschaltet. Weiterhin ist es günstig, den Regelkreis zu veranlassen, bei der Abgabe eines Signals durch die Schlupferkennung das angebaute Gerät anzuheben. Diese Maßnahme ermöglicht eine weitgehend selbständige Regelung des Fahrzeuges, ohne daß der Regelkreis abgeschaltet oder das Fahrzeug stillgelegt werden muß. Günstig ist es auch, keinen Einfluß durch die Schlupferkennung ausüben zu lassen, wenn das angebaute Gerät im Freilauf eingesetzt wird. "Weiterhin ist es günstig, das Referenzsignal nicht von der Hand einzustellen, sondern es in Abhängigkeit von der Drehzahl des Antriebsmotors des Fahrzeuges zu verändern. Mit der Handeinstellung kann zwar die Erfahrung des Bedienenden bei der Schlupferkennung berücksichtigt werden, jedoch'ist auch eine F-ehlbedienung möglich. Wird das Referenzsignal an fahrzeugspezifische Daten gekoppelt, sind solche Fehler ausgeschlosser.. Aus diesem Grunde ist es auch vorteilhaft, weiterhin das Referenzsignal in Abhängigkeit vom Gewicht des angebauten Gerätes und/oder vom im Fahrzeug eingelegter, ^ang zu bestimmen. Um kurzzeitige Störungen bei der Differentiation oder im Fahrverhalten nicht anzuzeigen oder in Regelkreis zum Tragen kommen zu lassen, ist es vorteilhaft, den Befehl zum Heben verzögert abzugeben und nur dann, wenn das Signal zur Schlupferkennung, zumindest vährend der Verzögerungszeit erhalten bleibt.
BAD ORIGINAL
-Jr-
>: Ϊ30471 OO 671 1
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gestaltet sich besonders einfach, wenn eine der Lage proportionale Spannung einem Differenzierglied zugeführt ist, und das differenzierte Signal mit einem Referenzsignal in einem Komparator verglichen wird. Mit dem von dem Komparator abgegebenen Signal ist dann eine Warnlampe oder ein Ventil zum Heben des Anbaugerätes steuerbar. Weiterhin ist es günstig, einen logischen Schalter vorzusehen, so daß das Ventil zum Heben nur dann betätigbar ist, wenn kein Freigang eingeschaltet ist. Dadurch wird erreicht, daß der Bedienende in der Freigangstellung frei in seinen Entscheidungen ist. Weiter ist es vorteilhaft, das Ventil Zu^ Heben nur dann einzuschalten, wenn die Regelschaltung einen Senken-Befehl abgibt und das Ventil zue Senken eingeschalten will. Dadurch ist gewährleistet, daß ein Eingriff in die Regelschaltung nur dann erfolgt, wenn die Regelung nicht von sich aus in der Lage ist, ein Fehlverhalten des Schleppers zu verhindern, d. h. der maximal zulässige Arbeitspunkt des Fahrzeuges bereits überschritten ist. Wird das Referenzsignal von einem Drehzahlgeber abgeleitet, ist es günstig, einen OT- oder Zünäinpulsgeber oder die Frequenz der Lichtmaschine als Drehzahlgeber zu verwenden. Dadurch erübrigt sich der Einbau weiterer Geber, es kann auf bereits vorhandene Geber zurückgegriffen werden. Weiterhin ist es günstig, das Signal zum Betätigen des Ventils zum Heben über ein Verzögerungsglied zu führen und nur dann weiterzuleiten, wenn es zumindest während der Verzogerungszeit am Verzögerungsglied anliegt. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß geringfügige Störungen, die ein Schalten des Komparators bewirken, nicht zum Tragen kommen. Des weiteren ist eine Anpassung der langsameren Hydraulik an die schnelle Auswertung durch die Elektronik gegeben. Der Eingriff in den Regelverstärker erfolgt
BAD ORIGINAL
- r-
zweckmäßigerweise über den Summierverstärker des Regelkreises zum Regeln des am Fahrzeug angebauten Gerätes. Hier kann er zwanglos polaritätsrichtig den übrigen Signalen zugefügt verden. Von Vorteil ist es auch, den Regelkreis in Abhängigkeit von einem Sollwertgeber, einem Kraftgeber und/oder einem Lagegeber zu regeln.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung nä'ner erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Vorrichtung zur Schlupferkennung und Fig. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Verrichtung nach Fig. 1.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist beispielhaft eine Vorrichtung zum Erkennen von Schlupf.bei Fahrzeugen mit angebautem Gerät dargestellt. Ein Drehzahlgeber 1, der die Drehzahl des Motors eines Ackerschleppers auf nimrt , ist mit einem Schwellwertschalter 2 verbunden. Die Schaltschwelle des Schvellvertschaltejrs 2 ist mittels eines Einstellers 3 veränderbar. Des weiteren ist ein Lagegeber 1+ vorgesehen, dessen Ausgangssignal sich in Abhängigkeit von der Lage des angebauten Gerätes zum Fahrzeug ändert. Das Ausgangssignal des Lagegebers h ist mit einem Differenzierglied 5 verbunden, wobei der Ausgang des Differenziergliedes 5 mit einem Betragsbildner 6 in Verbindung steht. Der Betragsbildner 6 verstärkt linear nur positive Signale des.Differenziergliedes 6. Negative Signale des Differenziergliedes 5 werden vom Betragsbildner 6 weder verstärkt noch durchgelassen.. Der Ausgang des Schmitt-
ßAD ORIGINAL
E30A71 OO 671 1
~ /ftf-
triggers 2 steht mit dem negativen Eingang eines !Comparators T in Verbindung, vährend an den positiven Eingang des Kornparators T der Ausgang des Betragsbildners 6 angeschlossen ist. Der Ausgang des !Comparators 7 führt zu einem Eingang eines -Tor-Gliedes 9· Ein Sollwertgeber 8 ist vorgesehen, mit den die Pflugtiefe eines beispielsweise angebauten Pfluges vorgewählt werden kann. Der Sollwertgeber 8 steht einerseits mit einem Freigangschalter 10 andererseits über einen Widerstand 11 sit dem positiven Eingang eines invertierenden Summierers" 15 in Verbindung. Der Ausgang des Freigangschalters 10 is~ über einen Widerstand 12 zlLz den negativen Eingang des Summierers 15 verbunden, ar.ierer s eit s führt eine Leimung zu einem weiteren Eingang ies Nor-Gliedes Ein Kraftgeber 13, der. die vom angebauten Gerät auf den Ackerschlepper ausgeübte Zugkraft nißt, führt ein elektrisches Signal über einen Widerstand "\k zum negativen Eingang des Summierers 15· Der Ausgang des Summierers 15 steht mit zwei Schmitttriggern 16 ur.i 17 in Verbindung, wobei der Schmitttrigger 16 nur dann schaltet, wenn an Ausgang des Summierers 15 ein positives Ausgangssignal anliegt, während der Schmitt-Trigger 17 so ausgelegt is~, daß er dann schaltet, wenn ein negatives Signal at Ausgang des Summierers 15 anliegt. Der Schmittrigger 1£ wirkt auf. ein Ventil 19 ein, das einen Hydraulikkreis freigibt, der das angebaute Gerät absenkt, während der Schmitttrigger 17 auf ein Ventil 20 einwirkt. las Ventil 20 ist in einen Hydraulikkreis geschaltet, der es ermöglicht, das angebaute Gerät zu heben. Der Ausgang des Schmittriggers 16 ist des weiteren mit einem Eingang i'iniT. ilrid-fil : fdes 1B verbunden. Ein weiterer Eingang des Uii'l-Gliecies Hi ist mit dem Ausgang des Nor-Gliedes 9 verbunden. Der Ausgang des Und-Gliedes 18 führt zu einem Verzögerungsglied 21 und zu einen Eingang eines
BAD ORIGINAL
67 1
Und-Glieäes 25. Der Ausgang des Verzögerungsgliedes führt zu einem weiteren Eingang des Und-Gliedes 25, . dessen Ausgang mit einem flankengesteuerten Monoflop 22 verbunden ist. Der Ausgang des Monoflops 22 steht mit einem regelbaren Verstärker 23 in Verbindung, der seinerseits über einen Widerstand 2k an den positiven Eingang des Summierers 15 angeschlossen ist.
Die Funktionsveise der Schaltung sei anhand von Fig. näher erläutert, wobei die Auswirkungen beispielsweise anhand eines angebauten Pluges beschrieben werden. Bei der Pflügearbeit wird durch die Vorwärtsbewegung des Schleppers eine Einzugskraft des Pfluges erzeugt, die sich aus der Form des Pfluges sowie dessen Gewicht der Fahrgeschwindigkeit, dem Raddruck des Antriebsrades und dem Reifenprofil des Schleppers ergibt. Die Zugkraft wird durch den Kraftgeber 13 gemessen und mittels der Regelstrecke, die hier vereinfacht aus dem Summierer 15, den Schmi-ttriggern 16 und 17, den Ventilen 19 und 20 und dem Hubwerk mit dem angebauten Pflug besteht, konstant gehalten. Die Zugkraft selbst ist durch den (^iH Sollwertregler 8 vorgegeben. Die gan-.-.e Regelautomatik
ist durch den Freigangschalter 10 ausschaltbar. Zu diesem Zweck wird durch den Freigangschalter 10 ein logisches 1-Signal abgegeben, das den Summierer an seinen oberen Anschlag steuert, da durch die Invertierung ein positives Signal an den Schmittrigger i6 gelangt, der den Pflug in Freigangstellung hält. Ist der Freigangschalter geöffnet, so wird von ihm ein logisches O-Signal abgegeben, und die Regelvorrichtung ist in Betrieb.'
Um einen günstigen Betrieb des Schleppers zu gewähr-
BAD ORIGINAL
leisten, d. h. die Hinterräder sind stark belastet, die Pflugtiefe ist optimal und die Fahrgeschwindigkeit sehr hoch, wird ein Schlepper möglichst nah am Rand der Schlupfgrenze betrieben. In Fig. 2, wo auf der Abszisse der Schlupf und auf der Ordinate die Zugkraft am Kraftgeber 13 aufgetragen ist, ist dieser Arbeitspunkt mit Ξ bezeichnet. Wird nun der Boden schwerer, so verschiebt sich der Arbeitspunkt des Schleppers aufgrund der grösseren Zugkraft in Richtung A. Dies bedeutet jedoch ein größeres Signal am Ausgang des Kraftgebers 13, se daß am Ausgang des Summierers 15 ein negatives Signal abgegeben wird, was über den Schmittrigger 17 das Ventil 20 aktiviert, das durch ein Heben des Pfluges eine Verschiebung des Arbeitspunktes auf den Punkt B "bewirkt. Dieser Vorgang ist auf der linken Seite des Ssiiaubildes dargestellt und mit H bezeichnet. Ein leichterer Boden verringert die Kraft am Kraftgeber 13, es erfolgt eine Verschiebung des Arbeitspunktes nach C. Die vom Kraftgeber 13 an den Summierer 15 abgegebene Spannung wird geringer, was eine positive Ausgangsspannung am Summierer 15 bewirkt, so daß über den Schmittrigger 16 das Ventil 19 geöffnet wird. Der Pflug wird daher tiefer abgesenkt, bis der Arbeitspunkt B wieder erreicht ist. In Fig. 2 ist dieser Vorgang mit T bezeichnet.
Aufgrund einer plötzlichen Zugkraft zunähme kann nun der Scheitelpunkt der in Fig. 2 dargestellten Schlupfkurve überschritten werden, da die Antriebsräder plötzlich keine genügend große Bodenhaftung mehr haben und keine Zugkraft mehr aufbringen können. Dies hat jedoch zur Folge, daß die Vorwärtskraft sehr klein wird, und die vom Kraftgeber 13 aufgenommene Zugkraft sinkt.
ORIGINAL
: V-X: :3O471 OO 671
Der Schlepper arbeitet dann beispielsweise auf dem Arbeitspunkt D. Eine kleine Zugkraft bedeutet jedoch ein kleines Ausgangssignal vom Kraftgeber 13, so daß am Ausgang des Summierers 15 ein positives Signal am Schmittriger 16 anliegt. Die Regeleinrichtung versucht daher, die zu geringe Kraft durch ein Öffnen des Ventils 19 und ein Absenken des Pfluges zu kompensieren. Dies ist auf der linken Seite der Fig. 2 dargestellt. Hierdurch verhakt sich jedoch der Pflug, und dem Schlepper ist' es nicht möglich, sich aus dem Schlupfbereich zu befreien. Der Regler reagiert also in der falschen Richtung mit einem Senken-Brfehl , es entsteht eine Mitkopplung statt wie bei zu hoher Zugkraft gewünscht, ein Heben-Befehl (Gegenkopplung). Die Geschwindigkeit des Schleppers geht also noch weiter gegen 0, d. h. er bleibt stecken und gräbt sich durch die rotierenden Antriebsräder noch weiter ein, sofern kein 'Keben-Befehl kommt.
Die Schaltungsanordnung macht sich nun die Tatsache zunutze, daß.der Pflug eine Vorwärtsbewegung benötigt, um auf einen Senken-Befehl hin aufgrund seines Gewichtes und der Einzugskraft abgesenkt zu werden. Wird nun 'die Vorwärt.sgeschwindigkeit zu klein, wird auch die Absenkgeschwindigkeit klein. Die hier allein interessierende Absenkgeschwindigkeit ist jedoch gerade die zeitliche Ableitung der Lage, die mittels des Lagegebers k ermittelt wird. Mittels der Differentiation des Signals des Lagegebers kann daher festgestellt werden, ob eine Fehlverhalten vorliegt, das zum Steckenbleiben des Schleppers führt. Zu diesem Zweck.wird das Signal des Lagegebers U durch das Differenzierglied 5 differenziert. Da nur die Absenkgeschwindigkeit von Interesse ist, die am Ausgang
BAD ORIQiNAL
;30471 OO
6711
des Differenzierglied.es 5 als positives Signal anliegt 5 -wird durch einen Betragsbildner 6 nur das positive Signal ausgefiltert und verstärkt. Dieses Signal wird in einem Komparator 7 mit einem Referenzsignal verglichen. Dieses Referenzsignal ist entweder mit Hand einstellbar, oder kann auch in Abhängigkeit von der Drehzahl des Ackerschleppers oder dem Gewicht des Pfluges verändert werden, da die Einzugskraft des Pfluges von der Form des Pfluges sowie dessen Gewicht und der Fahrgeschwindigkeit des Schleppers abhängt. Ist nun das differenzierte Signal am positiven Eingang des Komparators 7 zu klein, d. h. wird der Referenzwert nicht erreicht, so liegt ein Schlupfverhalten vor. Am Ausgang des Komparators 7 liegt ein O-Signal an. Ein O-Signal am Ausgang des Komparators bedeutet, daß die Regeleinrichtung dahingehend beeinflußt werden muß, daß der Pflug gehoben werden muß. Ein Schaltnetz mit dem lior-Glied 9 und dem Und-Glied 18 überprüft jedoch noch weitere Werte, um ein Fehlverhalten auszuschließen. Trotz einem am Ausgang des Komparators 7 anliegenden O-Signal wird dann auf die Regeleinrichtung kein Einfluß ausgeübt, wenn bereits der Freigangschalter 10 betätigt wurde, d. h. der Pflug in der Freigangstellung abgesenkt ist. Der Freigangschalter 10 liefert dann, wie bereits vorher erläutert, ein logisches 1-Signal, so daß das Ifor-Glied 9 an seinem Ausgang blockiert ist. Ein weiterer Abfragepunkt ist der Ausgang des Schmittriggers 16, durch den das Ventil 19 gesteuert wird, das ein Absenken des Pflugs bewirkt. Ein Einfluß in die Regeleinrichtung soll nur dann erfolgen, wenn ein Absenkbefehl anliegt. Ein Eingriff in die Regelung soll nämlich dann nicht erfolgen, wenn durch die Regelung bereits
ein Abwandern auf den Arbeitspunkt A erkannt worden ist, jedoch aufgrund der Trägheit der Hydraulik ein Heben noch nicht stattgefunden hat, sondern vorerst noch ein langsames Absenken erfolgt.
Sind diese Voraussetzungen jedoch nicht gegeben, d. h. liegt am Komparator ein O-Signal an, der Freigang ist nicht eingeschaltet, was auch hier ein O-Signal bedeutet, aber es liegt ein Senken-Befehl an, d. h. vom f*^ . Schmittrigger 16 wird ein logisches 1-Signal abgegeben, so liegt auch am Ausgang des Und-Gliedes 18 ein logisches 1-Signal an, das über das Verzögerungsglied 21 mit den Und-Glied 25 dem Monoflop 22 zugeführt wird. Das Verzögerungsglied 21 ist zweckmäßig, um Verzögerungen der Hydraulik zu berücksichtigen, so daß die gesamte Vorrichtung nicht in wilde Schwingungen gerät und um kurzzeitige Störungen durch Bewegungen des Schleppers nicht zum Tragen kommen zu lassen. Durch die ansteigende Flanke des verzögerten Impulses am Ausgang des Und-Gliedes 25 wird ein Monoflop 22 gesetzt, das kurz danach in seinen Ruhezustand zurückfällt. Dieses Signal wirkt über den Verstärker 23 und den Widerstand 2U auf den positiven Eingang des Summierers 15 ein. Die Höhe des Signals und daher die Größe seines Einflusses kann durch die Verstärkung des Verstärkers 23 und die Wahl des Widerstandes 2^ im Verhältnis zu den Widerständen 11 und 12 bestimmt werden. Dieses kurzfristige positive Signal bewirkt, daß der positive Eingang des Summierers 15 kurzfristig eine höhere Spannung erhält, was an seinem Ausgang ein negatives Signal bewirkt, Schmittrigger 17 schaltet durch, das Ventil 20 wird geöffnet und damit der angebaute Pflug gehoben. Hierdurch wird der Arbeitspunkt des Schleppers von ρ ^n Rich tung A verschoben. Je nach Länge des Impulses des
671
Monoflops 22 wird entweder der Arbeitspunkt A sofort erreicht, was eine Änderung des Zustandes am Komparator T in eine logische 1 bedeutet, so daß die Schlupferkennung nicht mehr wirksam wird, oder aber der Arbeits punkt A ist noch nicht erreicht, dann wird nach der Beendigung des Impulses der Schmittrigger 17 kein Signal mehr abgeben und damit das Ventil 20 schließen, dafür aber der Schmittrigger 16 durchschalten und das Ventil 19 wird wiederum fälschlicherweise geöffnet. Am Ausgang des Und-Gliedes 18 tritt nun jedoch wieder ein neues 1-Signal auf, das mit dem Sperren des Schmittriggers unterbunden war, so daß das Monoflop 22 erneut gesetzt wird, bis zumindest der Arbeitspunkt A erreicht ist. Das Hubwerk wird deswegen solang taktmäßig hochgehoben, bis zumindest der Arbeitspunkt A erreicht ist. Durch den Komparator 7 wird festgestellt, ob noch ein Schlupf vorliegt. Sicherheitshalber werden weitere■Größen zur Überprüfung und der Funktion der Regeleinrichtung herangezogen .
Durch diese Maßnahme ist das Steckenbleiben oder ein starkes Verzögern des Ackerschleppers durch das Verhalten des Hubwerkes erkennbar. Durch die Messung der zeitlichen Ableitung der Lage wird ein Fehlverhalten des Reglers in Verbindung mit der Regelstrecke erkannt und daraus resultierend ein Heben-Befehl abgeleitet, der den Schlepper am Steckenbleiben hindert. Der Schaltpunkt kann entweder mittels des Einstellers 3 mit Hand vorgewählt werden und/oder in Abhängigkeit vom Drehzahlgeber 1 verschoben werden.
Das Schaltnetz mit dem Nor-Glied 9 und dem Und-Glied 18 ist den unterschiedlichen Bedürfnissen von verschiedenen Ackerschleppern anpaßbar und verschieden auszugestalten, wenn beispielsweise kein Freigang vor-
ο 4 71 ο ο
671
liegt oder aber die Signale unterschiedlich definiert sind. Die Schaltungsanordnung ist auch dann anwendbar, wenn beispielsweise eine kombinierte Lage-Kraftregelung über einen Mischer erfolgt, in dem das Kraftsignal des Kraftgebers 13 und das Lagesignal des Lagegebers h in einer bestimmten Gewichtung dem Summierer 15 zugeführt werden. Die Vorrichtung mit dem Komparator T erkennt allgemein den Schlupf bei Fahrzeugen mit angebautem Gerät, wobei das Auftreten von Schlupf entweder angezeigt wird oder aber direkt auf eine eventuell vorhandene Regeleinrichtung einwirkt. Bei einer Regelung wird in die Regelung selber eingegriffen, während bei einer Anzeige es dem Bedienenden überlassen bleibt, welche Maßnahme er ergreift.

Claims (1)

  1. «· 671 1
    Fd/Jä 2β.11.198θ
    Robert Bosch GmbH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    1 .J Verfahren zum Erkennen von Schlupf "bei Fahrzeugen, insbesondere Ackerscleppern und dergleichen, mit angebautem Gerät, mit einem Lagegeber, der die Lage des angebauten Gerätes in bezug zum Fahrzeug bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Lagegebers (~) differenziert und mit einem Referenzsignal verglichen wird und ein Signal abgegeben wird, wenn das differenzierte Ausgangs signal kleiner ist als das Referenzsignal.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal auf einen Regelkreis einwirkt, mit dem die Lage und/oder Zugkraft des angebauten Gerätes geregelt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal auf einen Regelkreis einwirkt,
    BAD ORIGINAL
    venn das angebaute Gerät durch den Regelkreis gesenkt
    werden soll.
    h. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenneichnet, daß "bei der Abgabe des Signals das angebaute
    Gerät angehoben wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis ht dadurch gekennzeichnet, daß das angebaute Geräte gehoben wird, wenn kein Freigang eingeschaltet ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche- 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal in Abhängigkeit von der Drehzahl des Antriebsmotors des Fahrzeugs veränderbar i st.
    T. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal in Abhängigkeit vom Gewicht des angebauten Gerätes und/oder des im
    Fahrzeug eingelegten Ganges bestimmt ist.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befehl zum Heben verzögert
    abgegeben wird, wobei das Signal zumindest während der Verzögerungszeit erhalten bleiben muß.
    ORIGINAL INSPECTED
    9. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 his 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Lage proportionale Spannung einem Differenzierglied (5) zugeführt ist und daß das differenzierte Signal mit einem Referenzsignal in einem Komparator (T) verglichen wird und daß ein Signal abgegehen vird oder ein Ventil zum Hehen (20) des angetauten Gerätes betätigbar ist, wenn das differenzierte Signal kleiner ist als das Referenzsignal.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 95 dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil zum Hehen (20) nur dann betätigbar ist, wenn kein Freigang eingeschaltet ist.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil zum Heben (20) nur dann eingeschaltet wird, wenn die Regelschaltung einen Befehl zum Senken abgibt und das Ventil zum Senken (19) einschalten will.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Referenzsignal eine einen Drehzahlgeber (1), insbesondere einen OT- oder Zündimpulsgeber, entnommene, der Drehzahl oder der Frequenz einer Lichtmaschine propor tionalp F>i>unriung ist.
    BAD ORIGINAL
    -U-
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zum Betätigen des Ventils zum Heben (20) über ein Verzögerungsglied (21) geführt ist, und nur dann weitergeleitet wird, wenn es zumindest während der Verzögerungszeit des Versögerungsgliedes (21) anliegt.
    1U. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zum Betätigen des Ver.~ils zum Het.en (20) getaktet ist.
    15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis- ~\h, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zum Betätigen des Ventils zum Heben (20) in den Summierverstärker (15) eir.es Hegelkreises zum Regeln des am Fahrzeug angebauten Gerätes eingreift.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelkreis in Abhängigkeit von einem Sollwertgeber (Ξ), einem Kraftgeber (13) und/oder einem Lagegeber (-) regelt.
    BAD ORIGINAL
DE19803047100 1980-12-13 1980-12-13 Verfahren und vorrichtung zur schlupferkennung bei angebautem geraet Granted DE3047100A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047100 DE3047100A1 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Verfahren und vorrichtung zur schlupferkennung bei angebautem geraet
FR8117805A FR2495886B1 (fr) 1980-12-13 1981-09-21 Procede et installation pour la detection du patinage d'un tracteur avec un instrument agricole attele
US06/326,282 US4454919A (en) 1980-12-13 1981-12-01 Agricultural tractor-trailer slippage recognition system and method
IT25519/81A IT1140103B (it) 1980-12-13 1981-12-11 Procedimento e dispositivo per rilevare uno slittamento di veicoli con annesso attrezzo
JP56200233A JPS57125602A (en) 1980-12-13 1981-12-14 Method and device for detecting slip in automobile with attaching equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803047100 DE3047100A1 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Verfahren und vorrichtung zur schlupferkennung bei angebautem geraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047100A1 true DE3047100A1 (de) 1982-07-22
DE3047100C2 DE3047100C2 (de) 1990-06-21

Family

ID=6119140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047100 Granted DE3047100A1 (de) 1980-12-13 1980-12-13 Verfahren und vorrichtung zur schlupferkennung bei angebautem geraet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4454919A (de)
JP (1) JPS57125602A (de)
DE (1) DE3047100A1 (de)
FR (1) FR2495886B1 (de)
IT (1) IT1140103B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235818A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung der arbeitstiefe eines bodenbearbeitungsgeraetes
EP0174662A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-19 Nippondenso Co., Ltd. Fahrzeugbetriebssteuersystem
DE3527532A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Verfahren und bremsanlage zur vortriebsregelung
EP0229249A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-22 Audi Ag Verfahren zur Schlupferkennung
DE3734842A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-28 Steyr Daimler Puch Ag Anordnung zur regelung der arbeitstiefe von schlepperanbaugeraeten, insbesondere pfluegen, in abhaengigkeit von der zugkraft

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1196998A (en) * 1981-10-22 1985-11-19 James M. Sakundiak Automatic electronic depth and height control
US4503916A (en) * 1983-06-06 1985-03-12 Deere & Company Hybrid hitch control system
US4518045A (en) * 1983-06-13 1985-05-21 Deere & Company Vehicle with coolant pressure responsive hitch control
DE3342006A1 (de) * 1983-11-22 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regelsystem fuer hubwerke an landwirtschaftlichen arbeitsgeraeten
DE3522818C2 (de) * 1985-06-26 1994-07-21 Bosch Gmbh Robert Regeleinrichtung zur Positionssteuerung eines an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug über ein Hubwerk angelenkten Arbeitsgeräts
EP0212304B2 (de) * 1985-08-16 1995-12-06 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische Einrichtung zum Regeln eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug
DE3612763A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische hubwerks-regeleinrichtung
US4852657A (en) * 1986-07-02 1989-08-01 Caterpillar Inc. Apparatus for selectively positioning movable work element with preselected maximum velocity control
US4883128A (en) * 1986-07-30 1989-11-28 Donald L. O'Neall Guidance system for farm implements
US4837691A (en) * 1987-05-27 1989-06-06 Deere & Company Hitch control system with start-up lock-out
US4846283A (en) * 1987-09-08 1989-07-11 J. I. Case Company Engine-sensing draft control system with multiple feedback compensation mechanisms
JPH0830426B2 (ja) * 1988-08-23 1996-03-27 株式会社小松製作所 シュースリップに基づくエンジン出力制御方法
US5190111A (en) * 1991-06-03 1993-03-02 Ford New Holland, Inc. Hitch positioning with slip override control and calibrated wheel speed for determining slip
US5564507A (en) * 1993-06-08 1996-10-15 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Load control unit for a bulldozer
US5505267A (en) * 1994-11-14 1996-04-09 Case Corporation Differential lock control system for agricultural vehicles
US5755291A (en) * 1996-06-10 1998-05-26 Case Corporation Operator interface for vehicle control system with slip regulation
US5911769A (en) * 1996-06-10 1999-06-15 Case Corporation Hitch assembly control system with slip control
US6497153B1 (en) * 2000-09-28 2002-12-24 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Measuring spatial variability in soil characteristics
US7658234B2 (en) * 2005-12-09 2010-02-09 Caterpillar Inc. Ripper operation using force vector and track type tractor using same
US20080257569A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Chris Foster Electronic draft control for trailed implements
US20080257570A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Johnny Keplinger Electronic draft control for semi-trailed implements
US9031749B2 (en) * 2011-06-10 2015-05-12 Great Plaines Manfacturing, Inc. Cultivation air seeder having sequentially operated tools
GB201322859D0 (en) * 2013-12-23 2014-02-12 Agco Int Gmbh Vehicle control system
DE102016212048A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Erdwärme Neustadt-Glewe GmbH Verfahren zur Behandlung von Geothermalfluid- oder Formationswasserströmen durch kontinuierliche elektrochemische Abtrennung reduzierbarer Metall- und / oder Metalloidionen aus dem Förderstrom
US10747195B2 (en) 2017-10-27 2020-08-18 Cnh Industrial Canada, Ltd. System and method for controlling the actuation of wing sections of an implement during an unfolding operation
US11650095B2 (en) 2019-10-30 2023-05-16 Cnh Industrial Canada, Ltd. System and method for identifying plugging of ground engaging tools based on tool weight
US11284555B2 (en) 2019-11-05 2022-03-29 Cnh Industrial Canada, Ltd. System and method for monitoring the levelness of an agricultural implement
US11511743B2 (en) * 2019-12-17 2022-11-29 Cnh Industrial Canada, Ltd. System and method for controlling the speed of a work vehicle towing an implement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508620A1 (de) * 1974-02-27 1975-08-28 Valmet Oy Regelsystem fuer einen traktor
US4077475A (en) * 1975-04-25 1978-03-07 Kubota Tekko Kabushiki Kaisha Tractor type vehicle including engine and load control therefor and provided with rotary working implement
DE2949237A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Lely Nv C Van Der Schlepper mit regeleinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2140919A5 (de) * 1971-06-11 1973-01-19 Westinghouse Freins & Signaux
US4343365A (en) * 1980-07-07 1982-08-10 Ford Motor Company Electrically operated hydraulic power lift system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508620A1 (de) * 1974-02-27 1975-08-28 Valmet Oy Regelsystem fuer einen traktor
US4077475A (en) * 1975-04-25 1978-03-07 Kubota Tekko Kabushiki Kaisha Tractor type vehicle including engine and load control therefor and provided with rotary working implement
DE2949237A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 Lely Nv C Van Der Schlepper mit regeleinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235818A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung der arbeitstiefe eines bodenbearbeitungsgeraetes
EP0174662A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-19 Nippondenso Co., Ltd. Fahrzeugbetriebssteuersystem
US4703823A (en) * 1984-09-13 1987-11-03 Nippondenso Co., Ltd. Vehicle running control system
DE3527532A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Teves Gmbh Alfred Verfahren und bremsanlage zur vortriebsregelung
EP0229249A1 (de) * 1985-12-19 1987-07-22 Audi Ag Verfahren zur Schlupferkennung
DE3734842A1 (de) * 1986-10-15 1988-04-28 Steyr Daimler Puch Ag Anordnung zur regelung der arbeitstiefe von schlepperanbaugeraeten, insbesondere pfluegen, in abhaengigkeit von der zugkraft

Also Published As

Publication number Publication date
FR2495886A1 (fr) 1982-06-18
FR2495886B1 (fr) 1985-12-13
JPS57125602A (en) 1982-08-05
IT1140103B (it) 1986-09-24
DE3047100C2 (de) 1990-06-21
JPS644721B2 (de) 1989-01-26
US4454919A (en) 1984-06-19
IT8125519A0 (it) 1981-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlupferkennung bei angebautem geraet
DE2537073C2 (de)
DE112006003114T5 (de) Baufahrzeug
EP3738860B1 (de) Verfahren und lenkungssteuergerät zum ermitteln einer stellgrösse für das einstellen eines servolenkmoments bei einem fahrzeuglenksystem
DE19544925A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrtregelung
DE2946497A1 (de) Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
DE19919888A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Steuerung einer Fahrzeuggeschwindigkeit
EP2269880A1 (de) Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination
DE3317091A1 (de) Drehmoment-regelsystem mit drehzahlbegrenzung und regelverfahren fuer einen hydrostatischen hilfsantrieb
EP0212304B1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zum Regeln eines Hubwerks an einem landwirtschaftlichen Arbeitsfahrzeug
EP0433669A1 (de) Landwirtschaftliche nutzbare Zugmaschine mit einem System zur dynamischen Stabilisierung seiner Bewegungen
EP0069922A2 (de) Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
DE69822319T2 (de) Bremsanlage und kraftfahrzeug mit vorrichtung zur automatischen abstandsregelung
EP0241748A2 (de) Elektrohydraulische Hubwerk-Regeleinrichtung
EP0292859A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Position einer Anhängevorrichtung
DE112013004571T5 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE2755202C2 (de)
DE2050468C3 (de) Regelvorrichtung für den hydraulischen Systemdruck eines selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
DE10228348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE3043602C2 (de)
DE3323694A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen hydrostatischen fahrantrieb
DE102007039105A1 (de) Hubwerk und Verfahren zum Steuern eines Hubwerkes
DE3604218A1 (de) Elektrohydraulische einrichtung zum regeln eines hubwerks an einem landwirtschaftlichen arbeitsfahrzeug
DE2160147C3 (de) Einrichtung zur Vermeidung der Überlastung eines drehzahlgeregelten Verbrennungsmotors
EP1362754B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Fahrstabilität bei einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee